DE1189133B - Anordnung zur Impulsuntersetzung - Google Patents

Anordnung zur Impulsuntersetzung

Info

Publication number
DE1189133B
DE1189133B DEL44971A DEL0044971A DE1189133B DE 1189133 B DE1189133 B DE 1189133B DE L44971 A DEL44971 A DE L44971A DE L0044971 A DEL0044971 A DE L0044971A DE 1189133 B DE1189133 B DE 1189133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
gates
decade
selector switch
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL44971A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilfried Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL44971A priority Critical patent/DE1189133B/de
Publication of DE1189133B publication Critical patent/DE1189133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/64Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two
    • H03K23/66Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains with a base or radix other than a power of two with a variable counting base, e.g. by presetting or by adding or suppressing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/156Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Anordnung zur Impulsuntersetzung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Impulsuntersetzung einer festen Eingangsimpulsfolgefrequenz mit Hilfe vorzugsweise dekadisch einstellbarer Wahlschalter nach Patentanmeldung L 38852 VIIIa/21 a1, bei der die einlaufenden Impulse je Dekade einer nach dem anderen einem System von UND- und ODER-Gattern zugeführt werden, das der eingestellten Wahlschalterstellung entsprechende, insbesondere möglichst gleichmäßig verteilte Rechteckimpulsfolgen dem Ausgang des Impulsuntersetzers zuleitet. Die Erfindung betrifft eine vorteilhafte und einfache Ausgestaltung des genannten Systems von UND- und ODER-Gattern.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einer Anordnung zur Impulsuntersetzung einer festen Eingangsimpulsfolgefrequenz mit Hilfe vorzugsweise dekadisch einstellbarer Wahlschalter nach Patentanmeldung L 38852 VIII a/ 21 a1, bei der die einlaufenden Impulse je Dekade einer nach dem anderen einem System von UND- und ODER-Gattern zugeführt werden, das der eingestellten Wahlschalterstellung entsprechende, insbesondere möglichst gleichmäßig verteilte Rechteckimpulsfolgen dem Ausgang des Impulsuntersetzers zuleitet, die Auswahl der gewünschten Impulsfolge dadurch erzielt, daß das System von UND- und ODER-Gattern aus einem oder mehreren Kreuzschienenverteilern mit an den Kreuzungspunkten geeignet verschalteten Dioden besteht.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, die benutzten Wahlschalter aus kontaktlosen UND-Gattern aufzubauen. In den nachstehend dargestellten Ausführungsbeispielen werden die Erfindung erläutert und weitere, zur Ausgestaltung der Erfindung gehörende Merkmale aufgezeigt. Es zeigt F i g. 1 die Anordnung eines Impulsuntersetzers nach der Hauptpatentanmeldung L 38852 VIIIa; 21 a1, F i g. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 4 ein benutztes ODER-Glied, F i g. 4 a ein benutztes UND-Glied, F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, F i g. 6 eine UND-Schaltung zur Verwendung als Wahlschalter.
  • In F i g. 1 ist das Grundschaltbild des Impulsuntersetzers gemäß Patentanmeldung L 38852 VIII a 21 a1 dargestellt: Die zu untersetzende Impulsfolge wird einem Impulsformer 1 mit wenigstens zwei Ausgängen zugeführt. Ein Ausgang ist an eine erste Zähldekade 2 geführt, die gegebenenfalls weitere Zähldekaden 2' steuert. Jede Zähldekade besteht aus bistabilen Kippstufen mit zwei Ausgängen. Die acht Ausgänge jeder Zähldekade sind an ein System von UND-Gattern 2a, 2a' geführt, das zehn Ausgänge hat. Je nach dem in der Zähldekade aufgelaufenen Wert tritt an einem dieser Ausgänge ein Signal auf. Diese Ausgänge sind einem System von ODER-Gattern 3, 3' zugeführt. Dieses System von ODER-Gattern hat eine Reihe von Ausgängen, vorzugsweise zehn Ausgänge. Neun Ausgänge von ihnen sind dabei so an die ODER-Gatter 3 (bzw. 3') geschaltet, daß an ihnen, wenn die Zähldekade einmal durchlaufen wird, eine vorbestimmte Zahl von Impulsen auftritt. Beispielsweise kann an der ersten Ausgangsleitung bei einem Durchlauf der Zähldekade ein Impuls, an der zweiten Ausgangsleitung können zwei Impulse usw. und an der neunten Ausgangsleitung können neun Impulse auftreten. Diese beispielsweise neun Ausgangsleitungen sind an einen Wahlschalter 4 (bzw. 4') geführt, über den jeweils eine der Ausgangsleitungen mit einem UND-Gatter 5 (bzw. 5') verbunden werden kann. Dieses UND-Gatter 5 (bzw. 5') ist mit dem zweiten Ausgang des Impulsformers 1 verbunden. Ist der Wahlschalter 4 beispielsweise auf die zweite Ausgangsleitung des ODER-Gatters 3 geschaltet, an dem bei einem Durchlauf der Zähldekade 2 zwei Impulse auftreten, so tritt dabei eine entsprechend untersetzte Anzahl von Impulsen an dem UND-Gatter 5 auf. In entsprechender Weise werden die Ausgänge der zweiten Zähldekade 2', die von der ersten Zähldekade 2 gesteuert wird, geschaltet. Das letzte UND-Gatter 5', das an diese Zähldekade angeschlossen ist, wird dabei noch zusätzlich mit dem zehnten Ausgang des der ersten Zähldekade nachgeschalteten ODER- Gatters 3 verbunden. Die UND-Gatter 5 und 5' in den beiden Zähldekadenkreisen werden ausgangsseitig über ein ODER-Gatter 6 verbunden, an dem die gewünschte Ausgangsimpulsfolge auftritt, die den Vorteil einer gleichmäßigen Verteilung der Impulse über ein Zähldekadenintervall besitzt. Entsprechend können weitere Zähldekaden vorgesehen. werden. Durch entsprechende Schaltung der ODER-Gatter 3, 3' usf. lassen sich beliebige Frequenzuntersetzungsverhältnisse herstellen. Die Schaltung kann auch als Multiplizierschaltung mit Faktoren, kleiner als 1, aufgefaßt werden.
  • Bei den UND-Gattern 2a, 2a' handelt es sich um Umsetzer, wie sie in der Literatur, etwa in der VDE-Buchreihe, Bd. 4, S. 362, Bild 25, linke Hälfte, beschrieben sind. Man könnte natürlich grundsätzlich für die ganze Zähldekade auch eine Ringzähldekade verwenden, die direkt im Code 1 aus 10 zählt. Die UND-Schaltung, 5 bewirkt; daß bei sinusförmiger Eingangsfrequenz am Impulsformer 1 der Ausgang ein Rechteckkurvenzug von einer Halbwelle der Eingangsfrequenz wird, wie es etwa in F i g. 2 dargestellt ist.
  • F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das gemäß F i g. 2 eine Impulsverteilung besitzt, die so gleichmäßig wie möglich ist.
  • F i g. 2 zeigt im oberen Teil die Eingangsfrequenz, wie sie (zeitlich und zuleitungsgemäß nacheinander) an den zehn Eingängen 71, 72 bis 79, 70 des ODER-Gattersystems 3 liegt, im unteren Teil die Ausgangsfrequenz an den Ausgängen 81, 82 bis 89, 80 des Wahlschalters 4. Diese Verteilung wird mit Hilfe der speziellen Schaltung des ODER-Gattersystems 3 erreicht, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Die senkrechten Kurven bezeichnen die Eingangsleitungen von 3, die waagerechten Kurven sind etwa mit den einzelnen Abgriffen des Schalters 4 verbunden. (Die in den Leitungen 81 bis 89 in Klammern angegebenen Zahlen bedeuten den zugehörigen eingestellten Multiplikationsfaktor a zur Eingangsfrequenz, der kleiner als 1 ist.) Die Kreuzungspunkte, an denen Dioden, wie in F i g. 4 dargestellt, geschaltet sind, sind in F i g. 3 durch Kreise angedeutet. Je nach Stellung des Wahlschalters ist die Ausgangsimpulsfolge mit Lücken versehen (s. F i g. 2 unten), so daß für zehn Eingangsimpulse nur ein, zwei, drei oder vier usf. Impulse am Ausgang auftreten. Will man den Multiplikationsfaktor (a<1) feiner einstellen, so muß man weitere Zähldekaden zu Hilfe nehmen. In F i g. 1 ist eine weitere Dekade eingetragen. Sie wird vom Übertrag der Dekade 2 betätigt. Damit ist ihre Schaltfolge nur ein Zehntel so schnell wie die Eingangsfrequenz. Der Wahlschalter 4' hat die gleiche Impulsfolge wie der Schalter 4 an seinen Kontakten verfügbar, jedoch nur ein Zehntel so schnell. In der am weitesten ausgefüllten Impulsfolge, nämlich der für den Faktor 0,9, bleibt nur noch die nullte bzw. zehnte Stelle frei. Deshalb wird der Ausgang 80 im Kreis der ersten Dekade mit auf die UND-Schaltung 5' gegeben. Diese enthält Signale vom Eingangsimpulsformer 1, vom Punkt 80 der ersten Dekade und vom Schalter 4'. Der Ausgang der UND-Schaltung geht über die ODER-Schaltung 6 auf den Ausgang. Mit dem Schalter 4' lassen sich also die Faktoren a = 0,01 bis 0,09 eintragen. Für feinere Unterteilung läßt sich . das System ohne weiteres fortsetzen. Die UND-Schaltungen 5, 5' usw. enthalten immer mehr Eingänge entsprechend der wachsenden Stellenzahl. Geht man direkt von der tetradischen Zähldekade aus, so kann man durch Kombination des UND-Systems 2 a mit dem ODER-System 3 Schaltungen mit geringem Aufwand aufbauen, wenn man die Kombination möglichst mit zwei Dioden oder nur einer Diode ausnutzt. Eine solche Kombinationsschaltung zeigt F i g. 5. Von der tetradischen Zähldekade 2 gehen die Ausgänge (Kollektoranschlüsse) zu besonderen UND-Schaltungen, deren Dioden durch Doppelkreise an den Kreuzungspunkten der Leiter angedeutet sind. Die genaue Schaltung der Diode dieses Doppelkreises zeigt F i g. 4 a. Die UND-Schaltung wird durch eine Gruppe von Widerständen 7 zur Minuspotentialklemme 8 ergänzt. Der Ausgang der UND-Schaltung geht als waagerechte Linie zu den ODER-Schaltungen, die durch einen einfachen Kreis gekennzeichnet sind. Die Schaltung dazu war bereits in F i g. 4 angegeben worden. Die senkrechten Ausgänge dieser ODER-Schaltungen gehen zu dem Schalter 4. Das besonders Vorteilhafte dieser Schaltung ergibt sich, wenn man die Zahl der Dioden betrachtet. Es werden hier fünfundvierzig Stück benötigt. Das ist dieselbe Zahl an Dioden, wie das ODER-Logik-System der F i g. 3 allein erfordert, wozu jedoch dort noch die dreißig Dioden der UND-Schaltungsserie 2 a kommen. Die bisher in dieser Beschreibung erwähnten Schalter sind alle so angeordnet, daß der Schalterabgriff ein von Null verschiedenes Potential hat. Hat man nun z. B. (wie es bei gewissen Lochkartenabtastungen vorkommt) nur für alle Schalter auf einer größeren Anlage ein gemeinsames Potential zur Verfügung, so muß man mit besonderen UND-Schaltungen für jede Schalterstellung arbeiten, hat dann aber den besonderen Vorteil, daß man z. B. auch Ziffernanzeigelampen, die die vorgewählten Zahlen anzeigen, damit gleichzeitig schalten kann, wie es in F i g. 6 dargestellt ist. Punkt 40 wird dann an das ODER-Logiksystem 3 angeschlossen; Punkt 41 an die UND-Schaltung 5 usw. Der Schalter 42 kann dann z. B. statisch von der Lochkarte betätigt werden. Die Lampe 43 sei z. B. in eine Projektionsanzeige eingebaut zur Anzeige der geschalteten Ziffer.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Impulsuntersetzung einer festen Eingangsimpulsfolgefrequenz mit Hilfe vorzugsweise dekadisch einstellbarer Wahlschalter nach Patentanmeldung L 38852 VIII a 21 a1, bei der die einlaufenden Impulse je Dekade einer nach dem anderen einem System von UINTD- und ODER-Gattern zugeführt werden, das der eingestellten Wahlschalterstellung entsprechende, insbesondere möglichst gleichmäßig verteilte Rechteckimpulsfolgen dem Ausgang des Impulsuntersetzers zuleitet, dadurch gekennzeichnet, daß das System von UND-und ODER-Gattern aus einem oder mehreren Kreuzschienenverteilern mit an den Kreuzungspunkten geeignet verschalteten Dioden besteht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahlschalter aus kontaktlosen UND-Gattern bestehen.
DEL44971A 1962-03-13 1962-03-13 Anordnung zur Impulsuntersetzung Pending DE1189133B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44971A DE1189133B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Anordnung zur Impulsuntersetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL44971A DE1189133B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Anordnung zur Impulsuntersetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189133B true DE1189133B (de) 1965-03-18

Family

ID=7270911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL44971A Pending DE1189133B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Anordnung zur Impulsuntersetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174362B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE3031383C2 (de) Anordnung zur manuellen Eingabe kodierter Daten
DE2039921C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung mehrerer Rufleitungen an eine Rufwechselstromquelle
DE1189133B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE976758C (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Impulsgruppen
AT232760B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE1189134B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE2120578A1 (de) Digitale Steuervorrichtung
DE1189135B (de) Anordnung zur Impulsuntersetzung
DE1252738B (de) Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen
DE1212151B (de) Statischer Zaehler mit Haupt- und Hilfsspeicher je Zaehlstufe
DE3223565C2 (de)
DE1146922B (de) Verfahren zur Impulszaehlung mit multistabilen Speicherelementen
DE1762650B2 (de) Vor und rueckwaerts zaehlende relaiskette
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2246915C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Anpassung der Wertigkeit der von mehreren Summanden kommenden Impulse
DE1280928B (de) Statischer elektronischer Impulszaehler, der je Zaehlstufe aus einem Haupt- und Hilfsspeicher besteht
DE2102808B2 (de) Digitaler frequenzteiler
DE1919443C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten beliebiger Ziffernfolgen
DE1156116B (de) UEberlappungsfrei arbeitender Ausgabestromkreis von Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen
DE1774301C3 (de) Binäres Rechenelement
AT225745B (de) Anordnung zur Frequenzuntersetzung einer Impulsfolge
DE2246915B2 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur anpassung der wertigkeit der von mehreren summanden kommenden impulse
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers
DE1563415B2 (de) Anordnung zur steuerung des zuendwinkels der ventile einer mehrpulsigen stromrichterschaltung mit steuerbaren stromrichterventilen