DE1189025B - Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser

Info

Publication number
DE1189025B
DE1189025B DEE11945A DEE0011945A DE1189025B DE 1189025 B DE1189025 B DE 1189025B DE E11945 A DEE11945 A DE E11945A DE E0011945 A DEE0011945 A DE E0011945A DE 1189025 B DE1189025 B DE 1189025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mixture
cloacal
cloaca
cathode compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11945A
Other languages
English (en)
Inventor
Phil Johan Ernst Fredrik Fo Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrokemisk AS
Original Assignee
Elektrokemisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrokemisk AS filed Critical Elektrokemisk AS
Publication of DE1189025B publication Critical patent/DE1189025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/465Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • C02F1/5254Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using magnesium compounds and phosphoric acid for removing ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/105Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C02c
Deutsche Kl.: 85 c-4
1189 025
E11945 V/85c
13. Februar 1956
11. März 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser.
Es ist bereits bekannt, und zwar bei dem sogenannten Hermite-Verfahren zur Sterilisation von Spüljauche, dem Abwasser chlorhaltige Salze zuzusetzen, um mittels Elektrolyse Chlor bis zu einem Gehalt von etwa 3 g freien Chlors je Liter zu erzeugen. Der Salzzusatz hat jedoch lediglich den Sinn, durch Elektrolyse desinfizierend zu wirken, nicht aber sollen Phosphate gefällt werden. Das Hermite-Verfahren wird auch nicht in getrennten Kathoden- und Anodenlösungen ausgeführt.
Gewöhnlich reinigt man aber Kloakenwasser, indem man es filtert oder mechanisch sich absetzen läßt. Eine häufig angewandte Methode ist auch das sogenannte biologische Reinigungsverfahren, bei dem Kloakenwasser unter Einführung von Luft behandelt wird. Mehr als 90% der festen Verunreinigungen können durch diese üblichen Methoden aus dem Kloakenwasser entfernt werden; jedoch verbleiben die im Wasser gelösten Stoffe, z. B. Phosphate, darin. Diese Phosphate gelangen zusammen mit dem Wasser in Flüsse oder in das Meer und können das Wasser außergewöhnlich fruchtbar machen mit der Folge eines unnormalen Wachstums von Algen und Plankton. Beim Absterben und Zerfall der Algen wird der im Wasser gelöste Sauerstoff verbraucht und führt zum Absterben der Fische. Der Algenschlamm macht auch das Wasser trüb und unappetitlich.
Es ist bekannt, daß Phosphate mit Hydroxyden des Eisens und des Aluminiums ausgefällt werden können. Diese Hydroxyde, die etwas löslich sind, setzen sich sehr langsam ab und erfordern große Tanks und Behälter für die Ausfällung und Abscheidung des Schlammes. Es ist ferner bekannt, zur Fällung von Phosphaten Eisen(II)-sulfat, Eisen(III)-sulfat, Kupfersulfat und Aluminiumsulfat zu verwenden und die Phosphate nach Koagulation zu entfernen. Hierbei handelt es sich um eine chemische Ausfällung unter Anwendung eines der vier genannten Sulfate und Adsorption des Phosphates auf kolloidalen Flocken, die vom Koagulanten gebildet werden. Dieses Verfahren ist kostspielig, und soweit hierbei Aluminiumhydroxyd als Koagulant auftritt, ergeben sich dabei Schwierigkeiten, weil dieses im alkalischen Medium in Lösung geht. Es ist ferner bekannt, bei der elektrochemischen Reinigung von Abwasser, diesem Elektrolyte zuzusetzen.
Es wurde nun ein wirtschaftliches Verfahren zur Ausfällung der Phosphate und des Schlammes von Verfahren zur elektrochemischen Reinigung
von Kloakenwasser
Anmelder:
Elektrokemisk A/S, Oslo
Vertreter:
ίο Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
jg Als Erfinder benannt:
Dr. phil. Johan Ernst Fredrik Föyn, Oslo
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 14. Februar 1955 (1412),
Norwegen vom 15. November 1955 (118 929)
Kloakenwasser gefunden, bei dem diese Schwierigkeiten nicht eintreten.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur elektrochemischen Reinigung eines von den gröbsten Verunreinigungen befreiten Kloakenwassers in Gegenwart von dem Kloakenwasser zugesetzten Elektrolyten und besteht darin, daß dem Kloakenwasser Meerwasser oder eine andere Magnesiumionen enthaltende Flüssigkeit zugegeben wird und das Gemisch aus Kloakenwasser und Meerwasser bzw. Magnesium enthaltender Flüssigkeit im Kathodenraum einer mit einem Diaphragma ausgerüsteten Elektrolysezelle so weit alkalisch gemacht wird, daß die Ausfällung des Phosphatgehaltes des Kloakenwassers als MgNH1PO11 erfolgt, und daß durch den Anodenraum entweder Meerwasser oder vom Kathodenraum kommendes Kloakenwasser geführt wird.
Dabei werden also die Phosphate als MgNH4PO4 gefällt. Zugleich wird aber auch Mg(OH)2 ausgefällt. Dieses Hydroxyd hat stark adsorbierende Eigenschaft und adsorbiert bei seiner Ausfällung im Kloakenwasser suspendierte Teilchen, so daß dieses in der angegebenen Weise sowohl von den Phosphaten als auch von den suspendierten Teilchen befreit wird.
Bei dem Elektrolysiervorgang werden Zellen angewendet, bei denen die Elektroden durch ein Diaphragma voneinander getrennt sind. Die Mischung von Kloakenwasser und Meerwasser wird in den
509 518S84·
3 4
Kathodenraum eingeführt. Zusätze von etwa 10 bis Die ausgefällten Phosphate und Hydroxyde wer-
15 °/o Meerwasser sind für eine gute elektrische Leit- den von dem Kloakenwasser in bekannter Weise ent-
fähigkeit der Mischung ausreichend. Während der fernt. Es ist auch möglich, in das Ausfällgefäß Luft
■Elektrolyse wird an der Kathode Wasserstoff ent- einzublasen. Dadurch werden die ausgefällten Phos-
wickelt, und das Wasser im Kathodenraum wird 5 phate und Hydroxyde zur Oberfläche gefördert, wo
alkalisch, wobei Phosphate und Hydroxyde ausge- sie, wie oben beschrieben, abgeschäumt werden.
fällt werden. Die ausgefällten Stoffe werden durch Die Erfindung wird beispielsweise durch die Zeich-
den an der Kathode aufsteigenden Wasserstoff an die nung veranschaulicht.
Oberfläche gefördert, wo sie schwimmen und als Diese zeigt in schematischer Darstellung eine VerSchaum leicht entfernt werden können. io suchszelle, wie sie zur Ausübung der Erfindung an-
Das gereinigte Kloakenwasser kann vom Katho- gewandt wurde. Aus der Zeichnung ist der durch denraum zum Anodenraum geführt werden, wo wäh- Pfeile angegebene Strömungsverlauf zu ersehen. 1 ist rend der Elektrolyse gasförmiges Chlor gebildet wird. die Anode, die z. B. aus Graphit bestehen kann. 2 ist Das Chlor löst sich im Wasser und wirkt als Des- der Anodenraum, in den Meerwasser über das infektionsmittel. Dadurch wird das Wasser so hinrei- 15 zentral angeordnete Rohr 3 und die Verteilungschend gereinigt, daß es dann unbedenklich abgelassen rohre 4 zugeleitet wird. Die Zufuhrmenge kann werden kann. Ein Überschuß an gasförmigem Chlor durch das Ventil 5 eingestellt werden. Die Flüssigkann gesammelt und für andere Zwecke verwendet keitsmenge wird in dem Mengenwasser 6 gemessen. werden. Der Anodenraum 2 ist begrenzt durch ein Dia-
Durch elektrolytische Versuche im Laboratorium 20 phragma 7, das in einem Rahmen, der z. B. aus per-
und im halbtechnischen Maßstab wurde eine Reini- foriertem Eisenblech bestehen kann, angeordnet ist.
gung von über 90% in bezug auf Phosphatgehalt, Zwischen dem Diaphragma 7 und der Kathode 9 be-
Trübung und Färbung erreicht. findet sich der Kathodenraum 10, der eine Mischung
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens der aus Meerwasser bzw. eine Magnesiumionen enthal-
Erfindung kann auch so gearbeitet werden, daß ein 25 tende Flüssigkeit und Kloakenwasser enthält. Diese
Gemisch aus Kloakenwasser, Meerwasser bzw. Ma- Mischung wird dem Kathodenraum nach Durchgang
gnesiumionen enthaltender Flüssigkeit mit einer durch die Mengenmesser 11 und 12 und das Ventil
solchen Menge alkalisch reagierender Stoffe, die zur 14 über die Leitung 13 zugeführt.
Fällung von MgNH4PO4 nicht ausreicht, der Elektro- Der obere Teil der Elektrolysierzelle ist von einem
lyse unterworfen wird. 30 ringförmigen Gefäß 15 umgeben, in welches das ge-
Bei dieser Ausführungsform wird also dem Klo- reinigte Kloakenwasser durch die öffnungen 16 in
akenwasser Meerwasser bzw. eine Magnesiumionen der Kathode gelangt. In diesem Gefäß geht die
enthaltende Flüssigkeit und nur ein Teil des zur Aus- Trennung vor sich. Der Schaum 18, der von dem
fällung der Phosphate erforderlichen Alkalis züge- aufsteigenden Wasserstoffstrom nach oben gefördert
geben. Das zur Phosphatfällung erforderliche alka- 35 wird, sammelt sich an der Oberfläche des gereinigten
lische Mileu (pH mindestens 9,5) wird dann im Wassers 17 an und wird durch den Auslaß 19 ent-
Kathodenraum während der Elektrolyse gebildet. weder durch mechanische Mittel, z. B. eine Ab-
Die Zugabe von Alkali kann in Form von ge- streichvorrichtung, oder durch das Einblasen von branntem Kalk, als Dolomit od. dgl. erfolgen. In Luft durch die Öffnung 20 entfernt. Das gereinigte diesem Falle wird das Kloakenwasser mit etwa 10 40 Wasser wird durch die Leitung 21 und das Wasser bis 15 % Meerwasser und dann mit Alkali oder Kalk aus dem Anodenraum durch die Leitung 22 wegversetzt, geführt. 23 und 24 sind Isolierkörper für den Dia-Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin- phragmarahmen 8.
dung, bei der Meerwasser durch den Anodenraum Die im Schaum enthaltenen Feststoffe werden in
geführt wird, ist vorgesehen, das im Kathodenraum 45 üblicher Weise gewonnen. Man erhält einen Schlamm
der Elektrolysezelle behandelte Kloakenwasser mit mit nur etwa einem Drittel des üblichen Wasser-
dem chlorhaltigen Anolyten zu mischen. gehaltes eines Kloakenschlammes, der nach üblichen
Ferner sieht die Erfindung eine Ausführungsform Methoden abgeschieden worden ist.
vor, gemäß der das alkalische Kloakenwasser aus In vielen Fällen ist es vorteilhaft, den Niederschlag dem Kathodenraum einer Elektrolysieranlage und 50 zu trocknen und als Dünger zu verwenden, da der Alkali zu einer Mischung von rohem Kloakenwasser Schlamm als Zusatz für Humus auch Stickstoff ent- und Meerwasser bzw. Magnesiumionen enthaltender hält und weiterhin eine gegenüber Rindviehdung Flüssigkeit in einer Anlage zur chemischen Behänd- dreifache Menge an Phosphat aufweist.
lung zusammengegeben werden und die Mischung Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Kloakenauf diese Weise alkalisch gemacht und die Phosphate 55 wasserreinigung besteht darin, daß die Phosphate und Hydroxyde ausgefällt werden. aus dem Kloakenwasser entfernt werden und nutzbar
In diesem Falle wird also gereinigtes alkalisches gemacht werden können, wobei das Kloakenwasser Kloakenwasser vom Kathodenraum einer Elektroly- sowohl gereinigt als auch desinfiziert wird. Weiterhin sieranlage mit unbehandeltem Kloakenwasser in ist hervorzuheben, daß der Schlamm des Kloakeneiner chemischen Anlage mit Kalk zusammenge- 60 wassers in bemerkenswert rascher Weise durch Adbracht. Die Mengen werden dann so abgestimmt, sorption an Mg(OH)2 ausgefällt und die Flotation daß der pH-Wert der Mischung über 9,5 liegt. mittels Wasserstoff oder einzublasender Luft vorge-
Bei Anwendung der Kombination der chemischen nommen wird. Untersuchungen haben gezeigt, daß
und elektrolytischen Reinigung kann eine Verminde- es nicht nötig ist, das Kloakenwasser in den Elektrorung des Energieaufwandes erreicht werden. Aber 65 lysierzellen langer als 25 bis 30 Minuten verweilen
selbst bei einem verminderten Energieaufwand ist zu lassen. Dies ist von beträchtlichem Vorteil, denn
genügend Chlor zur Desinfektion des gereinigten die erforderliche Zeit für die biologische Reinigung
Kloakenwassers zugegen. in üblichen Anlagen liegt zwischen 5 und 10 Stunden.
Eine Anlage nach der Erfindung ist in bezug auf ihre Einrichtungskosten verhältnismäßig billig. In der Praxis wird man die Anordnung einer Mehrzahl getrennter Zellen in einem gemeinsamen Behälter bevorzugen.
Wenn die Gesamtmenge an Alkali für die Ausfällung durch Elektrolyse des Kloakenwassers erzeugt wird, kann ein Amperestundenverbrauch von 200 bis 300 Ah/cbm Kloakenwasser angenommen werden. Bei Kombination der chemischen Ausfällung unter Zusatz von Soda oder Kalk kann der Amperestundenverbrauch auf Werte zwischen 50 und 200 Ah vermindert werden. Auch ist es von Vorteil, die benötigte Menge Magnesium in Form von Dolomit, vorzugsweise gebranntem Dolomit, zuzugeben. Auf diese Weise erfolgt gleichzeitig eine Zugabe von Kalk.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur elektrochemischen Reinigung eines von den gröbsten Verunreinigungen befreiten Kloakenwasser in Gegenwart von dem Kloakenwasser zugesetzten Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kloakenwasser Meerwasser oder eine andere Magnesiumionen enthaltende Flüssigkeit zugegeben wird und dann das Gemisch aus Kloakenwasser und Meerwasser bzw. Magnesium enthaltender Flüssigkeit im Kathodenraum einer mit einem Diaphragma ausgerüsteten Elektrolysezelle so weit alkalisch gemacht wird, daß die Ausfällung des Phosphatgehaltes des Kloakenwassers als MgNH4PO4 erfolgt, und daß durch den Anodenraum entweder Meerwasser oder vom Kathodenraum kommendes Kloakenwasser geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Kloakenwasser, Meerwasser bzw. Magnesiumionen enthaltender Flüssigkeit mit einer solchen Menge alkalisch reagierender Stoffe, die zur Fällung von MgNH4PO4 nicht ausreicht, der Elektrolyse unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem durch den Anodenraum Meerwasser geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kathodenraum der Elektrolysezelle behandelte Kloakenwasser mit dem chlorhaltigem Anolyten gemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Kloakenwasser aus dem Kathodenraum einer Elektrolysieranlage und Alkali zu einem Gemisch von rohem Kloakenwasser und Meerwasser bzw. Magnesiumionen enthaltender Flüssigkeit in einer Anlage zur chemischen Behandlung zusammengegeben werden und die Mischung auf diese Weise alkalisch gemacht und die Phosphate und Hydroxyde ausgefällt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf einen pH-Wert von über 9,5 eingestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 435 570, 661117,
360;
»Handbuch der Lebensmittelchemie«, Bd. 8.
Teil 1, Berlin, 1939, Verlag von Julius Springer,
S. 366 bis 370;
»Sewage and Industrial Wastes«, Vol. 26, 1954,
Heft 3, S. 261 bis 275.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 518/384 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE11945A 1955-02-14 1956-02-13 Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser Pending DE1189025B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE344379X 1955-02-14
NO151155X 1955-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189025B true DE1189025B (de) 1965-03-11

Family

ID=26649044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11945A Pending DE1189025B (de) 1955-02-14 1956-02-13 Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE545185A (de)
CH (1) CH344379A (de)
DE (1) DE1189025B (de)
FR (1) FR1141301A (de)
GB (1) GB825629A (de)
NL (1) NL107615C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000388A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-06 Johann Schwabegger Verfahren zum senken des phosphorgehaltes im abwasser
EP1046616A2 (de) * 1999-02-06 2000-10-25 Vallendar, Hubertus Elektrodenanordnung zur galvanischen Behandlung von strömenden Medien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732896A1 (de) * 1986-11-07 1988-08-25 Schulze Rettmer Rainer Verfahren zur eliminierung von ammonium und phosphat aus abwasser und prozesswasser
DE3834543A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Passavant Werke Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern
BE1007411A7 (nl) * 1993-08-24 1995-06-06 Soils N V Werkwijze en inrichting voor de zuivering van water en de bereiding van vaste metaalhydroxyden door elektrolyse.
WO2005075358A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-18 Mcs Leasing Gmbh Verfahren zur aufbereitung, entgiftung und behandlung von abwässern, schlämmen, hafenschlick, dockabwässer, fäkalien, gülle sowie mit radioaktiven materialen behafteter abfall aus kliniken und laboren und anlage zur durchführung des verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435570C (de) * 1913-12-05 1926-10-14 Clarence P Landreth Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern
DE661117C (de) * 1936-01-09 1938-06-11 Oerlikon Maschf Verfahren zum Enthaerten von Wasser mittels elektrischen Stromes in einer Zweikammerzelle
DE905360C (de) * 1951-12-22 1954-03-01 Hans Hausner Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Wasser oder Rueckgewinnung von Metallen aus Abwaessern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE435570C (de) * 1913-12-05 1926-10-14 Clarence P Landreth Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern
DE661117C (de) * 1936-01-09 1938-06-11 Oerlikon Maschf Verfahren zum Enthaerten von Wasser mittels elektrischen Stromes in einer Zweikammerzelle
DE905360C (de) * 1951-12-22 1954-03-01 Hans Hausner Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Wasser oder Rueckgewinnung von Metallen aus Abwaessern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000388A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-06 Johann Schwabegger Verfahren zum senken des phosphorgehaltes im abwasser
EP1046616A2 (de) * 1999-02-06 2000-10-25 Vallendar, Hubertus Elektrodenanordnung zur galvanischen Behandlung von strömenden Medien
EP1046616A3 (de) * 1999-02-06 2001-03-21 Vallendar, Hubertus Elektrodenanordnung zur galvanischen Behandlung von strömenden Medien

Also Published As

Publication number Publication date
GB825629A (en) 1959-12-16
NL107615C (de)
FR1141301A (fr) 1957-08-30
BE545185A (de)
CH344379A (de) 1960-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041460C2 (de)
EP0609272B1 (de) Chemisch-oxidatives verfahren zur reinigung hochbelasteter abwässer
EP1080042A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen
DE1189472B (de) Verfahren zur elek trochemischen Reinigung von Kloakenwasser
DE1189025B (de) Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser
WO1994000388A1 (de) Verfahren zum senken des phosphorgehaltes im abwasser
DE3904575C2 (de)
DE3838864C2 (de)
DE2439477A1 (de) Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers
DE2430848C2 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwässern
DE1956923C3 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwässer
Föyn Removal of sewage nutrients by electrolytic treatment: With 6 figures and 5 tables in the text
DE1220798B (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen
DE2226324C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Leitungswasser
DE2406574C2 (de)
EP0595178A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Abwässern
DE2227963C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE3312241C2 (de)
DE435570C (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern
DE1177081B (de) Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser
DE833927C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2218725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE470739C (de) Verfahren zum Behandeln von alkalische Bestandteile enthaltenden Fluessigkeiten
AT357483B (de) Verfahren zur reinigung von waessern oder ab- waessern durch elektrolytische behandlung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1592441C3 (de)