DE1188274B - Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen

Info

Publication number
DE1188274B
DE1188274B DEC25838A DEC0025838A DE1188274B DE 1188274 B DE1188274 B DE 1188274B DE C25838 A DEC25838 A DE C25838A DE C0025838 A DEC0025838 A DE C0025838A DE 1188274 B DE1188274 B DE 1188274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carcass
inflatable body
drum
bead
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25838A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Menell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC25838A priority Critical patent/DE1188274B/de
Priority claimed from GB4276363A external-priority patent/GB1034887A/en
Publication of DE1188274B publication Critical patent/DE1188274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3242Folding over means, e.g. bladders or rigid arms and with means for pressing the bladder against the ply material, e.g. bladder guide shoes, cages, arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 29h
Deutsche Kl.: 39 a6 -17/02
Nummer: 1188 274
Aktenzeichen: C 25838 X/39 a6
Anmeldetag: 23. Dezember 1961
Auslegetag: 4. März 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen, insbesondere von Gürtelreifenrohlingen, mit einer mehrteiligen Aufbautrommel, zwischen deren äußeren Trommelabschnitten ein im Durchmesser veränderbarer aus Segmenten bestehender Distanzkörper zur Anlage für die Wulstpartien der Karkasse angeordnet ist, und mit einem den Trommelumfang umschließenden, zur Aufnahme der flach ausgebreiteten Karkaßlagen, zum Bombieren der Karkasse, zum Anlegen der freien, seitlich überstehenden Ränder der Karkaßlagen und zum Anpressen der von den Wulstringen umschlossenen Teile der Karkasse dienenden Blähkörper, der im nicht geblähten Zustand an den äußeren Trommelabschnitten gedoppelt ist.
Es sind Reifenaufbautrommeln bekannt, bei denen der zwischen den beiden äußeren Trommelabschnitten gelegene mittlere Trommelabschnitt durch radial verstellbare Segmente im Durchmesser veränderbar ist. Beim Aufbau des Reifenrohlings liegen dessen Wulstpartien an den Stirnflächen des mittleren Trommelabschnittes an, so daß dieser somit den gegenseitigen Abstand der Wulstpartien bestimmt. Dieser Trommelabschnitt hat jedoch eine praktisch zylindrische Außenfläche, so daß die Reifenaufbautrommel nur zur Durchführung des Flachbandverfahrens bzw. zum Herstellen von praktisch zylindrischen Reifenrohlingen verwendbar ist. Im Bereich des mittleren Trommelabschnittes ist somit kein Blähkörper vorgesehen, der die von den Wulstringen umschlossenen Teile der Karkasse von innen her gegen diese Wulstringe anpressen und eine Bombage des zwischen den Wulstringen befindlichen Abschnittes der Karkasse herbeiführen kann.
Ferner sind Reifenaufbautrommeln bekannt, bei denen der Trommelmantel von einem an seinen Enden gedoppelten Blähkörper gebildet ist, der zur Aufnahme der flach ausgebreiteten Karkaßlagen, zum Bombieren der Karkasse, zum Anlegen der freien, seitlich überstehenden Ränder der Karkaßlagen und zum Anpressen der von den Wulstringen umschlossenen Teile der Karkasse dient. Dieser Blähkörper ist zwar auf einem mit V-förmig verlaufenden Außenflächen versehenen Kern gelagert, der ungewünschte seitliche Verschiebungen des Blähkörpers verhindern soll, jedoch können diese Flächen des Kerns bei der Druckmittelbeaufschlagung desBlähkörpers dessen am äußeren Umfang gelegene Wandungsteile nicht beeinflussen. Es können somit die für die Verformung der Karkaßlagen ausschlaggebenden Wandungsteile im Hinblick auf ihre Verformung nicht oder nur unzureichend kontrolliert werden.
Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
Anmelder:
Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft,
Hannover, Königsworther Platz 1
Als Erfinder benannt:
Hans Menell, Ahlem (Hann.)
Auf Grund der Erfindung soll eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so verbessert werden, daß bei der zur Verformung der Karkaßlagen erforderlichen Druckmittelbeaufschlagung des Blähkörpers dieser den vorgeschriebenen Querschnitt einnimmt und eine Stabilisierung der am äußeren Umfang gelegenen Wandungsteile des Blähkörpers unter der Einwirkung axialer Kräfte erfolgt.
Erfindungsgemäß weist der zwischen den äußeren Trommelabschnitten innerhalb des Blähkörpers befindliche Distanzkörper eine Breite auf, die gleich dem gewünschten Abstand der Wulstpartien der bombierten Karkasse ist. Unter der Wirkung des Druckmittels nimmt somit der Blähkörper eine von dem Distanzkörper abhängige Querschnittsform an, so daß unerwünschte Querverschiebungen ausgeschlossen sind und die gewünschte Verformung der Karkaßlagen insbesondere im Bereich zwischen den beiden Wulstpartien eintritt.
Es ist ferner zweckmäßig, an den inneren Rändern der Trommelabschnitte Lagerstellen für verschwenkbare, längenveränderbare und unter der Wirkung von Druckfedern stehende Hebel anzuordnen, die mit ihren äußeren Enden an der Innenfläche der Seitenteile des Blähkörpers anliegen. Dabei sind vorteilhaft die äußeren Enden der Hebel durch eine zu einem Ring gebogene Schlauchfeder verbunden. Auch diese verschwenkbaren, längenveränderbaren, unter der Wirkung von Druckfedern stehenden Hebel dienen der Halterung und Zentrierung des Blähkörpers, und zwar insbesondere für den Betriebszustand, bei dem die genannten, den Abstand der Wulstpartien der bombierten Karkasse bestimmenden Distanzkörper noch nicht wirksam geworden sind. Diese Hebel dienen zudem der Straffung des am äußeren Umfang des Blähkörpers gelegenen Wandungsabschnittes, wenn der Blähkörper noch nicht unter Überdruck steht bzw. noch unter einem geringen
509 51704+
3 4
Überdruck steht, und zudem der Straffung der seit- angepreßt werden (F i g. 2). Bei dieser Durchmesserlich außen gelegenen gedoppelten Blähkörperab- vergrößerung der Mantelfläche 2 verschwenken sich schnitte, nachdem der erwähnte Distanzkörper zwi- die Hebel 10 um ein geringes Maß.
sehen die beiden Wulstpartien des Reifenrohlings Zwischen den Trommelabschnitten 6 und 7 begelangt ist. 5 rinden sich noch über den Trommelumfang verteilt
Weitere Einzelheiten der Vorrichtung werden an angeordnete Segmente 14, die mit Hilfe eines wei-
Hand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausfüh- teren Blähkörpers 15 radial nach außen bewegt wer-
rungsbeispiel dargestellt ist. den können und zur Erzielung einer Rückstellkraft
Fig. 1 bis 6 zeigen jeweils Teilschnitte durch eine von ringförmigen Schraubenfedern 16 umschlossen
schematisch dargestellte trommelartige Reifenaufbau- io sind.
Vorrichtung in schematischer Darstellung, und zwar Bei einer weiteren Drucksteigerung verformt sich
in verschiedenen Arbeitsstellungen. der Abschnitt des Blähkörpers, der zwischen den
Ein sehr wichtiges Bauelement der Reifenaufbau- Kernringen d liegt. Es verformen sich aber auch die Vorrichtung ist der aus Gummi oder gummiähnlichen beiden seitlich außen neben den Kernringen d beWerkstoffen bestehende, gegebenenfalls mit Verstär- 15 findlichen Abschnitte des Blähkörpers, so daß eine kungseinlagen versehene Blähkörper 1, der im nicht Bombage der Lagen der Karkasse b und ein Ver- bzw. praktisch nicht geblähten Zustand eine zylin- schwenken der Seitenstreifen α möglich wird. Vor der drische Mantelfläche 2 aufweist und an seinen beiden Beendigung der Bombage werden die Segmente 14 Rändern gedoppelt ist, d. h., der Blähkörper 1 ist von nach außen bewegt, so daß sie gemäß F i g. 3 bei seinen gemäß Fig. 1 seitlich außen gelegenen Be- 20 einer weiteren Steigerung des Innendruckes eine reichen 3 aus zurückgeführt. Die eigentlichen Ränder Abstandsverminderung der Kernringe d verhindern, sind mit 4 bezeichnet und fest in Umfangsnuten 5 Der durch die Segmente 14 bestimmte gegenseitige von Trommelabschnitten 6 und 7 gelagert. Die beiden Abstand der Kernringe d legt auch den Grad der Trommelabschnitte 6 und 7 sind so untereinander Bombage, also den Außendurchmesser der Kar- und zudem so mit den Rändern 4 verbunden, daß in 25 kasse b fest. Nachdem die Distanzkörper in Form dem von dem Blähkörper umschlossenen Hohl- der Segmente 14 zwischen die Kernringe d gelangt raum 8 ein Druckmittel, vorzugsweise Preßluft, ein- sind, werden ringförmige, die Trommelabschnitte 6 geführt werden kann und ein luftdichter Abschluß und 7 umschließende Schiebekörper 16' wirksam, die bewirkt wird. Zwischen den beiden Umfangsnuten 5 eine weitere Verschwenkung der Seitenstreifen a der beiden Trommelabschnitte 6 und 7, und zwar 30 durch Verformen der ihnen benachbart gelegenen in der Nähe dieser Umfangsnuten 5, befinden sich Blähkörperabschnitte und eine weitere Verschwen-Lagerstellen 9 für schwenkbare Hebel 10, die über kung der Hebel 10 bewirken. Dabei kommen die den Umfang der Trommelabschnitte 6 und 7 verteilt Seitenstreifen α mit den freien Seitenflächen der Karangeordnet sind und beispielsweise durch eine tele- kasse b in Berührung. Gleichzeitig werden auch die skopartige Ausbildung längenveränderbar ausgebil- 35 freien Randteile der Lagen der Karkasse b um die det sind. Die Enden der Hebel 10 stehen über ring- Kernringe d herumgeführt. Der Blähvorgang ist an förmige Schlauchfedern 11, die in den Bereichen 3 sich beendet, wenn die Schiebekörper 16' nahe an den Blähkörper 1 beaufschlagen, miteinander in Ver- die Kernringe d herangeführt sind. Damit die seitbindung. Die Schlauchfedern.il sind ringförmig ge- lichen, unter der Wirkung der Hebel 10 stehenden staltet und werden somit örtlich von den Hebeln 10 40 Abschnitte des Blähkörpers zurückklappen können, unterstützt. Die Hebel 10 sind ferner so ausgebildet, werden die Schiebekörper auseinandergeführt. Es daß die Schlauchfedern 11 stets mit Vorspannung kann dann eine weitere Behandlung des Reifengegen den Blähkörper 1 angepreßt werden. Die rohlings durchgeführt werden und beispielsweise ein hierzu erforderlichen Kräfte werden von Druck- Anrollvorgang mit Hilfe von Anrolltellern 17 in der federn 12 aufgebracht. Die Hebel 10 und die 45 Weise vorgesehen werden, daß eine glatte, blasen-Schlauchfedern 11 bewirken eine Zentrierung und freie Anlage der den Reifenrohling bildenden Teile symmetrische Lagerung des Blähkörpers 1 gegen- erreichbar ist.
über den Trommelabschnitten 6 und 7. Dies ist Auf die Außenfläche des Kautschukstreifens c
erforderlich und wünschenswert, weil der Bläh- wird nun der ringförmige, zugfeste Reifengürtel e
körper 1 nur im Bereich der Umfangsnuten 5 fest 50 aufgebracht, der noch mit dem Laufstreifen / belegt
gelagert ist. wird. Es erfolgt dann ein erneutes Anrollen, um die
Auf die zylindrische Mantelfläche 2 des Bläh- Ränder des Laufstreifens / blasenfrei anzulegen. Der körpers 1 werden nun die zur Herstellung des Reifen- Reifenrohling ist nunmehr fertiggestellt. Damit dieser rohlings erforderlichen Teile aufgelegt, und zwar von der Aufbauvorrichtung abgezogen werden kann, zunächst an beiden Enden des Blähkörpers 1 Seiten- 55 werden die Segmente 14 durch Verringerung des streifen α aus Kautschuk, und auf diese Seitenstrei- Druckes innerhalb des Blähkörpers 15 radial nach fen α wird die eigentliche Karkasse b aufgebracht, innen bewegt, und zwar in die Stellung gemäß Fi g. 1 die mittig noch mit einem Kautschukstreifen c belegt und 2. Außerdem wird der Innendruck im Raum 8 werden kann. Durch Kernhalter 13, die an ihrem gesenkt. Dabei schwenken auch die Hebel 10 zurück, inneren Umfang klauenartig ausgebildet sind, werden 6o und zwar so, daß sie nahezu auf dem Mantel der über den Blähkörper 1 die zum Aufbau des Reifen- Trommelabschnitte 6 und 7 aufliegen, also die Stelrohlings erforderlichen Kernringed zugeführt. Dabei lung gemäß Fig. 1 wieder einnehmen,
nehmen die Kernringe d die in F i g. 1 wiedergegebene Wichtig ist die Tatsache, daß durch die Durchkonzentrische Stellung ein. Nunmehr wird in den messervergrößerung des Blähkörpers 1 die Kern-Blähkörper 1 Preßluft eingeführt, so daß der Durch- 65 ringe d erfaßt und gehaltert werden. Der gegenseitige messer der auf der Fläche 2 aufliegenden Teile des Abstand der Kernringe d kann sich bei der Ver-Reifenrohlings vergrößert wird und die Lagen der formung des Reifenrohlings von der zentrischen Karkasse b von innen her gegen die Kernringe d Gestalt gemäß F i g. 2 in die bombierte Gestalt gemäß
F i g. 3 ohne weiteres verringern, da der Blähkörper diese Bewegung ohne weiteres zuläßt. Es ist lediglich erforderlich, die bei der Bombage eintretende Bewegung der Kernringe d durch Distanzkörper, z. B. die dargestellten Segmente 14, zu begrenzen. Somit können die Trommelabschnitte 6 und 7 fest gelagert werden. Es ist also nicht erforderlich, daß die Trommelabschnitte 6 und 7 während des Blähvorganges bzw. während des Aufbaues des Reifenrohlings Relativbewegüngen ausführen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen, insbesondere von Gürtelreifenrohlingen, mit einer mehrteiligen Aufbautrommel, zwischen deren äußeren Trommelabschnitten ein im Durchmesser veränderbarer aus Segmenten bestehender Distanzkörper zur Anlage für die Wulstpartien der Karkasse angeordnet ist, und mit einem den Trommelumfang umschließenden, zur Aufnahme der flach ausgebreiteten Karkasslagen, zum Bombieren der Karkasse, zum Anlegen der freien, seitlich überstehenden Ränder der Karkasslagen und zum Anpressen der von den Wulstringen umschlossenen Teile der Karkasse dienenden Blähkörper, der im nicht geblähten Zustand an den äußeren Trommelabschnitten gedoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den äußeren Trommelabschnitten (6, 7) innerhalb des Blähkörpers (1) befindliche Distanzkörper eine Breite aufweist, die gleich dem gewünschten Abstand der Wulstpartien der bombierten Karkasse ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Rändern der Trommelabschnitte (6,7) Lagerstellen (9) für verschwenkbare, längenveränderbare und unter der Wirkung von Druckfedern (12) stehende Hebel (10) angeordnet sind, die mit ihren äußeren Enden an der Innenfläche der Seitenteile des Blähkörpers (1) anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Hebel (10) durch eine zu einem Ring gebogene Schlauchfeder (11) verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1785 416;
französische Patentschrift Nr. 1206 023;
USA.-Patentschrift Nr. 1551040.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1113 557.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 517/344 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC25838A 1961-12-23 1961-12-23 Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen Pending DE1188274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25838A DE1188274B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25838A DE1188274B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
GB4276363A GB1034887A (en) 1963-10-30 1963-10-30 Improvements in and relating to the building of pneumatic tyres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188274B true DE1188274B (de) 1965-03-04

Family

ID=25969483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25838A Pending DE1188274B (de) 1961-12-23 1961-12-23 Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188274B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234162A1 (de) * 1971-07-13 1973-01-25 Uniroyal Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551040A (en) * 1922-07-08 1925-08-25 Fisk Rubber Co Tire building
DE1785416U (de) * 1957-12-24 1959-03-19 Pirelli Vorrichtung zur herstellung von luftreifen mit ausdehnbaren trommelkoerpern.
FR1206023A (fr) * 1957-05-01 1960-02-05 Dunlop Sa Perfectionnements aux tambours de confection des enveloppes pneumatiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551040A (en) * 1922-07-08 1925-08-25 Fisk Rubber Co Tire building
FR1206023A (fr) * 1957-05-01 1960-02-05 Dunlop Sa Perfectionnements aux tambours de confection des enveloppes pneumatiques
DE1785416U (de) * 1957-12-24 1959-03-19 Pirelli Vorrichtung zur herstellung von luftreifen mit ausdehnbaren trommelkoerpern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234162A1 (de) * 1971-07-13 1973-01-25 Uniroyal Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines pneumatischen luftreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916768B2 (de) Reifenaufbautrommel
DE3012166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausformung von luftreifenkarkassen
DE2108781B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialgürtelreifens
DE2145574A1 (de) Anroll- und vulkanisiationsverfahren
DE1106948B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Formgebung von Luftreifen
DE1124681B (de) Reifenaufbautrommel
DE1579266C3 (de) Vorrichtung zum Bombieren ejner auf einer Hochschultertrommel aufgebauten Reifenkarkasse
DE2418410C3 (de)
DE2418410B2 (de) Aufbautrommel zum herstellen von rohlingen fuer kraftfahrzeug - luftreifen
DE2234162C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Rohlings für einen Fahrzeugluftreifen auf einer zylindrischen Aufbautrommel mit schlauchförmiger Abdeckung
DE2626847C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Luftreifens mit geschlossener Torusform
DE2105530A1 (de) Maschine zur Fertigung von Luft gummireifen
DE2244874A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von luftreifen, insbesondere radialreifen
DE1234980B (de) Vorrichtung zum Bombieren eines zylindrisch aufgebauten Karkassenrohlings
DE1276911B (de) Reifenaufbautrommel mit einem aus Segmenten bestehenden, im Durchmesser vergroesserbaren Trommelkoerper
DE1188274B (de) Vorrichtung zum Aufbau von Luftreifenrohlingen
DE2657980A1 (de) Reifen mit geschlossener torusform sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE1210983B (de) Aufbautrommel fuer Fahrzeugluftreifen
DE69907117T2 (de) Reifenvulkanisationsform
DE2447743A1 (de) Formvorrichtung zum ausformen einer erststufigen rohen reifenkarkasse
DE2316206A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer reifenwulst
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE1124682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Drahtkern und Kernfahnen bestehenden Wulstringen fuer Luftreifen
DE1579175A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von Fahrzeugluftreifen