DE1187774B - Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges - Google Patents

Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges

Info

Publication number
DE1187774B
DE1187774B DES83977A DES0083977A DE1187774B DE 1187774 B DE1187774 B DE 1187774B DE S83977 A DES83977 A DE S83977A DE S0083977 A DES0083977 A DE S0083977A DE 1187774 B DE1187774 B DE 1187774B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
suction pipe
lifting jack
side suction
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES83977A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & K Smits S Scheepswerven N
Original Assignee
J & K Smits S Scheepswerven N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & K Smits S Scheepswerven N filed Critical J & K Smits S Scheepswerven N
Publication of DE1187774B publication Critical patent/DE1187774B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/20Accessories therefor, e.g. floats, weights
    • F16L1/202Accessories therefor, e.g. floats, weights fixed on or to vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/52Floating cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/905Manipulating or supporting suction pipes or ladders; Mechanical supports or floaters therefor; pipe joints for suction pipes

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 66c
Deutsche Kl.: 35 b-3/03
Nummer: 1187774
Aktenzeichen: S83977XI/35b
Anmeldetag: 2. März 1963
Auslegetag: 25. Februar 1965
Die Erfindung betrifft einen Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges, mit einer auf einem Tragboden befestigten Stütze und einem zwischen den Stützbeinen und um sein unteres Ende schwenkbar angeordneten Ausleger, wobei sowohl die Stütze wie der Ausleger an dem oberen Ende eine oder mehrere Seilscheiben für ein Hebeseil tragen und die gabelförmig ausgebildete Stütze mit dem unteren Ende ihrer Beine um miteinander in Fluchtlinie lie- ίο gende Achsen schwenkbar ist.
Bekannte Hebeböcke dieser Art sind insofern nachteilig, als sie insbesondere in ihrer Konstruktion kompliziert sind und einen großen Platzbedarf und ein erhebliches Gewicht aufweisen.
Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Stütze mit ihrem oberen Ende durch ein knickfestes Kupplungsorgan mit dem oberen Ende des beschränkt seitlich zwischen den Stützbeinen schwenkbaren Auslegers verbunden ist. ao
Die Erfindung soll an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges bestimmten Hebebocks beschrieben werden.
Gemäß F i g. 1, 2 und 3, die eine Draufsicht, Seitenansicht und Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Bockes zeigen, weist der Bock eine Gabelstütze 1 auf, die mit an den freien Enden der Stützenbeine angeordneten koaxialen Gelenken 2 schwenkbar an dem Deck eines Baggerschiffes 3 befestigt ist. Den Raum zwischen den Stützenbeinen 1 durchragt eine Stange 4, die mit ihrem einen Ende über ein KupplungsorganS mit dem oberen Ende der Stütze 1 verbunden ist und mit dem anderen Ende durch ein Kugelgelenk 6 an dem Deck des Baggerfahrzeuges befestigt ist.
Das obere Ende der Stütze 1 trägt ein pendelbar unterstütztes Paar Seilscheiben 7, während auch das mit dem oberen Ende der Stütze 1 verbundene Ende der Stange 4 mit einem Paar Seilscheiben 8 versehen ist. Über die Seilscheiben 7 und 8 läuft das Hebeseil 9 für den Saugrohrblock 10.
Wird von der Lage nach F i g. 4 ausgegangen, in der das Saugrohr 11 in auf dem Fahrzeugdeck angeordneten Sätteln 12 ruht und der Hebebock durch einen Sperrhaken 13 fixiert ist, so wird zunächst durch Einziehen des Hebeseiles 9 das Saugrohr 11 aus den Sätteln 12 gehoben (F i g. 5), sodann, nach Entsperrung des Sperrhakens 13, durch Fieren des Hebeseiles 9 der Hebebock samt Saugrohr ausgeschwenkt (F i g. 6) und soweit abgelassen, bis durch Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges
Anmelder:
J. & K. Smits's Scheepswerven N. V.,
Kinderdijk (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K.-A. Brose, Patentanwalt,
Pullach (Isartal), Wiener Str. 2
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 5. März 1962 (275 558)
Straffziehen des zwischen dem oberen Ende der Stütze 1 und dem Deck des Fahrzeuges 3 angeordneten Täutaus 14 die weitere Ausschwenkung des Bockes angehalten wird (F i g. 7). Danach wird, durch weiteres Fieren des Hebeseiles 9, das Saugrohr 11 abgelassen (F i g. 8), bis es seine Arbeitslage erreicht hat (Fig. 9). Wird das Saugrohr so in die gewünschte Tiefe gebracht, so kann das freie Ende der Stange 4 derart seitlich ausweichen, daß das Hebeseil 9 nach wie vor geradlinig über die Seilscheiben 7 und 8 läuft.
Selbstverständlich kann die Verstellung des Bockes anstatt durch das Hebeseil durch andere dafür in Betracht kommende Mittel besorgt werden.
Die Hebebockausbildung nach der Erfindung bietet zahlreiche Vorteile, deren wichtigste sind: gleichmäßig verteilter Seilzug und große Stabilität bei Querschiffsbewegung trotz geringer Baubreite. Durch die niedrige Außenbordlage des Bockes besteht wenig Gefahr, daß bei Schlingern des Fahrzeuges die Last, wie ein Saugrohr, an die Fahrzeugwand stößt. Dadurch, daß die Teile des Bockes praktisch nur auf Knickung belastet sind, kann ihr Gewicht gering sein und dadurch der Bock leicht und billig ausgeführt werden. Durch die offene Konstruktion des Bockes wird die Pflege leicht gemacht, und er hindert die Sicht auf die Last, z. B. ein Saugrohr, in geringem Maße. Die Konstruktion des Hebebockes eignet sich durch die Anwendung von Stäben mit leicht den verschiedenen Bedingungen anzupassendem Durchmesser und Länge ausgezeichnet für die Typisierung.
509 510/107

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges, mit einer auf einem Tragboden befestigten Stütze und einem zwischen den Stützbeinen und um sein unteres Ende schwenkbar angeordneten Ausleger, wobei sowohl die Stütze wie der Ausleger an dem oberen Ende eine oder mehrere Seilscheiben für ein Hebeseil tragen und die gabelförmig ausgebildete Stütze mit dem unteren Ende ihrer Beine um miteinander in Flucht liegende Achsen schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (1) mit ihrem oberen Ende durch ein knickfestes Kupplungsorgan (S) mit dem oberen Ende des beschränkt seitlich zwischen den Stützbeinen schwenkbaren Auslegers (4) verbunden ist.
2. Hebebock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verbindungselement (14) zur Beschränkung der Verstellung des oberen Endes der Stütze beim Inarbeitslagebringen des Bockes.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 860 703.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 510/107 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES83977A 1962-03-05 1963-03-02 Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges Pending DE1187774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL275558 1962-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187774B true DE1187774B (de) 1965-02-25

Family

ID=19753659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83977A Pending DE1187774B (de) 1962-03-05 1963-03-02 Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1187774B (de)
GB (1) GB969727A (de)
NL (2) NL275558A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052402A2 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Ihc Holland N.V. Schleppsaugsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015911A3 (nl) * 2004-02-19 2005-11-08 Dredeco Pty Ltd Sleepkop en hopperzuiger.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860703C (de) * 1950-10-07 1952-12-22 Aug Kloenne Fa Kran, insbesondere Schwimmkran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860703C (de) * 1950-10-07 1952-12-22 Aug Kloenne Fa Kran, insbesondere Schwimmkran

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052402A2 (de) * 1980-11-13 1982-05-26 Ihc Holland N.V. Schleppsaugsystem
EP0052402A3 (en) * 1980-11-13 1983-03-16 Ihc Holland N.V. Suction drag system

Also Published As

Publication number Publication date
NL275558A (de)
NL113375C (de)
GB969727A (en) 1964-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017924C3 (de) Schwimmende Bohranlage
DE1282563B (de) Hydraulische Ziehvorrichtung zum Ausziehen eines im Boden sitzenden Bauteiles, insbesondere eines Vortreibrohres eines Ortpfahles
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1238253B (de) Handgeraet
DE2802111C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline
DE1187774B (de) Hebebock, insbesondere zum Ein- und Ausschwenken des Seitensaugrohres eines Baggerfahrzeuges
DE2140911C3 (de) Vakuum-Hubgerät
DE1252390B (de)
DE1156263B (de) Einstellbares Zugpendel
DE952219C (de) Anordnung von Wechselpfluegen an einer Dreipunkt-Anbauvorrichtung
DE605821C (de) Wagen
DE2255865B2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Hochziehen von Fassadenelementen oder dergleichen
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE358330C (de) Rohrkupplung
DE674958C (de) In einen Greifer oder ein anderes Geraet umwandelbarer Loeffelbagger
DE956186C (de) Zerlegbare Ansitzleiter fuer Jaeger
DE2613369C3 (de) Saugbagger
DE577738C (de) Schwimmer fuer Fischnetze
DE2914876C3 (de) Halter für Wandkarten o.dgl.
DE581918C (de) Wagen mit Gelenkanordnung in der Verspannung
DE255870C (de)
DE179982C (de)
DE2236533C2 (de) Planierfahrzeug
DE1531063C (de) Schlepper mit Frontladerschwinge