DE1186318B - Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus - Google Patents

Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus

Info

Publication number
DE1186318B
DE1186318B DER37890A DER0037890A DE1186318B DE 1186318 B DE1186318 B DE 1186318B DE R37890 A DER37890 A DE R37890A DE R0037890 A DER0037890 A DE R0037890A DE 1186318 B DE1186318 B DE 1186318B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera
attachment tube
mirror
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER37890A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Werner Faasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DER37890A priority Critical patent/DE1186318B/de
Publication of DE1186318B publication Critical patent/DE1186318B/de
Priority to US454250A priority patent/US3376800A/en
Priority to GB2007365A priority patent/GB1099719A/en
Priority to NL6506113A priority patent/NL6506113A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus Die Erfindung betrifft einen Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus zum Anschluß an Leuchtschirme von Oszillographen-, Radar-, Fernseh- oder Röntgenschirmbildgeräten.
  • üblicherweise werden diese Geräte für Meß- und Justierzwecke mit einem Gitter- oder Koordinatennetz ausgerüstet, welches indessen aus technischen Gründen zumeist nicht exakt in der Leuchtschirmebene selbst angebracht werden kann. Außerdem läßt sich das einmal in das Gerät oder die Röhre eingefügte Netz nicht variieren oder verändern. Es ist an sich möglich, ein solches Koordinatengitter od. dgl. auf elektrischem Wege zu erzeugen und mit dem Schirmbild elektrisch zu überlagern, was jedoch nicht ohne elektrisch-gerätemäßigem Aufwand und auch nicht für jedes beliebige Muster ausführbar ist. Außerdem sind solcherart elektrisch erzeugte Gitternetze nicht ohne sorgfältige Einstellung und Justierung jederzeit exakt reproduzierbar.
  • Die Erfindung vermeidet die Anbringung eines Gitters oder Netzes in der Oszillographenröhre bzw. auf dem Leuchtschirm, gestattet jedoch eine exakt scharfe Abbildung sowohl des Netzes als auch des Leuchtschirmbildes selbst auf der lichtempfindlichen photographischen Schicht in der Kamera. Außerdem ist das Gitter, Muster oder die Vorlage sehr leicht auswechselbar und immer wieder exakt rekonstruierbar.
  • Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck der Vorsatztubus mit einem Spiegel zur Einspiegelung eines auswechselbaren, vorzugsweise transparenten Bildträgers oder eines zweiten Bildschirmes in den geradlinigen Aufnahmestrahlengang ausgestattet. Durch eine zwischen Spiegel und Dia bzw. Bildhalterung befindliche Optik kann in Verbindung mit der Kameraoptik eine Diaabbildung in der Kamera im Maßstab 1: 1 erhalten werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine photographische Aufnahme des Leuchtschirmbildes, ein Positiv oder Negativ, als Bildträger eingesetzt werden und unmittelbar zum Vergleichen mit den folgenden weiteren Vorgängen auf dem Oszillographenschirm dienen. Beim Vergleichen zeitlich veränderlicher Vorgänge ist es auf diese Weise schnell und einfach möglich, nicht nur Veränderungen festzustellen, sondern derartige Veränderungen auch jederzeit sofort photographisch zusammen mit dem Urzustand zu fixieren.
  • Man kann dabei mittels eines teildurchlässigen Spiegels beide Bilder voll überlagern. Man kann indessen auch beispielsweise einen Spiegel verwenden, der nach Art des Schnittbildentfernungsmessers einen Teil des Strahlenganges voll reflektiert, den anderen Teil voll hindurchläßt, so daß beide Abbildungen nielit voll überlagert, sondern nebeneinander oder konzentrisch zueinander entstehen; damit könnten beispielsweise das Zifferblatt und die Zeiger einer Uhr an der Peripherie des Bildes, das Oszillogramm bzw. das direkt aufgenommene Bild im Zentrum abgebildet werden.
  • Die Erfindung ist von besonderem Wert nicht nur bei oszillographischen Messungen und Beobachtungen allgemeiner Art im Labor, sondern auch für eine Reihe von Anwendungsgebieten in der Praxis, Fernsehen und der Radarüberwachung im Schiffs- und Flugbetrieb und im allgemeinen Verkehr, der Scheck-, Banknoten- und Unterschriftskontrolle über Fernsehgeräte, in der Medizin beim Vergleichen von Röntgenschirmbildaufnahmen und Fernseh-Operations-Aufnahmen zur Fixierung pathologischer Veränderungen und vielen weiteren Gebieten, wo nicht nur ein Vergleichen von Aufnahmen erfolgen soll, sondern die photographische Fixierung des Vergleichs und der Veränderungen erwünscht, notwendig oder zweckmäßig ist. Es ist dabei ganz gleichgültig, ob die Vergleichsaufnahme im Vergleich zum Leuchtschirmbild als Positiv oder Negativ verwendet wird, oder als Schwarz-Weiß-Bild oder farbige Aufnahme. Bei Verwendung photographischer Direktentwicklungsverfahren, wie z. B. des Polaroid-Land-Verfahrens, ist es durch die erfindungsgemäße Anordnung beispielsweise möglich, bei der Radarortung die Aufnahme des augenblicklichen Zustandes vorzunehmen und das in wenigen Sekunden gewonnene Dia nunmehr als Vergleichsbild einzusetzen, so daß ohne weiteres kurzfristige Veränderungen des Radarbildes erkennbar und, falls gewünscht, auch zusammen mit dem Urbild fixierbar sind.
  • Bei Verwendung einer zweiäugigen Spiegelreflexkamera ist eine ununterbrochene Beobachtung des Vergleichsbildes möglich. Für Massenuntersuchungen in der Fabrikation, etwa bei der Abnahme von Fernseh- oder Radargeräten od. dgl., kann die Toleranzkurve als solche als Meßbild eingesetzt werden und dann mit der eigentlichen Meßanzeige des zu prüfenden Gerätes unmittelbar verglichen und gegebenenfalls photographisch fixiert werden.
  • Es ist natürlich auch an sich möglich, die erfindungsgemäße Anordnung in der Weise zu verwenden, daß an Stelle des transparenten Bildträgers ein zweites Leuchtschirmgerät angesetzt wird. In der Zeichnung ist eine beispielweise Ausführungsform in Verbindung mit einer zweiäugigen Spiegelreflex-Einstellsucherkamera dargestellt.
  • Das Gerät besteht im wesentlichen aus dem Tubus 1 mit dem darin unter 45°' angeordneten halbdurchlässigen oder teilverspiegelten Spiegel 2 und dem im Sucherstrahlengang parallel zum Spiegel t angeordneten Umlenkspiegel 3. An den Tubusenden sind Halterungen 4 und 5 vorgesehen. Quer zum Tubus 1 ist auf dem Rohrstutzen 6 das Optikgehäuse 7 mit der Dia- bzw. Bildhalterung 8 und der über das Gewinde 9 und der Handhabe 10 verstellbaren Zwischenoptik 11 angesetzt.
  • Die Zwischenoptik 11 ist zweckmäßig so berechnet, daß sich in Verbindung mit der Kameraoptik 12 eine Abbildung in der Kamera im Maßstab 1 : 1 ergibt.
  • Es kann natürlich auch ein anderer Abbildungsmaßstab verwendet werden.
  • Die Zwischenoptik 11 ist zwischen der Bildhalterung 8 und dem Spiegel -2 angebracht und zwecks Justierung einstellbar.
  • Zum optischen Ausgleich des verlängerten Sucherstrahlenweges wird vor das Sucherobjektiv 12a ein Negativglied 13 angeordnet, das aus wenigstens zwei Gliedern mit Luftabstand besteht, so daß es durch Veränderung des Luftabstandes justierbar ist.
  • In der um die Achse 1.4 schwenkbaren Abschlußkappe 15 sind die in der Helligkeit einstellbare Lampe 16 und eine Opalglässcheibe 17 angeordnet. Am kameraseitigen Tubusende befinden sich die Lichtdurchtrittsöffnungen 18.
  • Die Wirkungsweise des Gerätes wird in Verbindung mit einem Oszillographen 19 und einer zweiäugigen Spiegelreflexkamera 20 mit Polaroid-Land-Ansatz 21 beschrieben.
  • Durch das Kameraobjektiv 12 wird das auf dem Leuchtschirm 23 erscheinende Gegenstandsbild auf dem Film 22 abgebildet. Gleichzeitig wird ein in der Bildhalterung 8 befindliches Gitter oder Bild, als Positiv oder Negativ, über den halbdurchlässigen oder teilverspiegelten Spiegel 2 auf dem Film 22 abgebildet.
  • Auf der Einstell-Suchermattscheibe lassen sich das Oszillographenbild und das Gitter oder Bild in der Bildhalterung 8 entsprechend der Abbildung auf dem Film 22 beobachten.
  • Die bei Verwendung eines Polaroid-Land-Films in wenigen Sekunden zur Verfügung stehenden Bilder können in die Bildhalterung 8 eingesetzt und für Vergleichsaufnahmen verwendet werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus zum Anschluß an Leuchtschirme von Oszillographen, Radar-, Fernseh- oder Röntgenschirmbildgeräten, gekennzeichnet durch einen halbdurchlässigen oder teilverspiegelten Spiegel (2) zur Einspiegelung eines auswechselbaren, vorzugsweise transparenten Bildträgers (8) oder Bildschirmes eines weiteren Gerätes in den geradlinigen Aufnahmestrahlengang.
  2. 2. Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen Spiegel (2) und Bildhalterung (8) befindliche Optik (11), welche in Verbindung mit der Kameraoptik (12) eine Abbildung in der Kamera im Maßstab 1 : 1 ergibt.
  3. 3. Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen weiteren Spiegel (3) vor dem Sucherobjektiv (12a) einer zweiäugigen Spiegelreflex-Einstellsucherkamera zur Einspiegelung des Schirmbildes (23) in das Sucherobjektiv (12a) und zur Beobachtung des Bildträgers (8), wobei zum optischen Ausgleich des verlängerten Strahlenweges in an sich bekannter Weise ein negatives Vorsatzglied (13) vordem Sucherobjektiv (12a) angeordnet ist.
  4. 4. Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das negative Vorsatzglied (13) aus wenigstens zwei Gliedern mit Luftabstand besteht, so daß es durch Veränderung des Luftabstandes justierbar ist.
  5. 5. Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger (8) mit einer Beleuchtungseinrichtung (16) versehen ist, deren Helligkeit regulierbar ist.
  6. 6. Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenoptik (11) zwischen Spiegel (2) und Bildhalterung (8) zwecks Justierung einstellbar ist.
DER37890A 1964-05-13 1964-05-13 Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus Pending DE1186318B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37890A DE1186318B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus
US454250A US3376800A (en) 1964-05-13 1965-05-10 Supplementary system for mirror reflex cameras
GB2007365A GB1099719A (en) 1964-05-13 1965-05-12 Supplementary attachment device for mirror reflex cameras
NL6506113A NL6506113A (de) 1964-05-13 1965-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER37890A DE1186318B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1186318B true DE1186318B (de) 1965-01-28

Family

ID=7405347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37890A Pending DE1186318B (de) 1964-05-13 1964-05-13 Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3376800A (de)
DE (1) DE1186318B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882512A (en) * 1973-06-25 1975-05-06 Timelapse Inc Camera system with on-frame digital recording means
US3911450A (en) * 1974-05-20 1975-10-07 Chromalloy Photographic Ind In Front projection apparatus
US4183644A (en) * 1978-03-31 1980-01-15 Albert Tureck Photographic background device
DE3632450A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Ulrich M Landwehr Vorrichtung zur ermittlung der abmessungen eines gegenstandes auf photographischem wege
US10171751B2 (en) * 2015-05-22 2019-01-01 Chad-Affonso Wathington Superimposing an image on an image of an object being photographed
US20190098228A1 (en) * 2015-05-22 2019-03-28 Chad-Affonso Wathington Superimposing an image on an image of an object being photographed

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339377A (en) * 1940-03-30 1944-01-18 Twentieth Cent Fox Film Corp Motion picture slating device
US2891439A (en) * 1955-01-17 1959-06-23 Northrop Corp Camera correlation system
US2963950A (en) * 1957-07-13 1960-12-13 Rollei Werke Franke Heidecke Twin lens reflex camera
US3111887A (en) * 1960-12-27 1963-11-26 Craig Systems Inc Data card recording system

Also Published As

Publication number Publication date
US3376800A (en) 1968-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710695C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2731947C3 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE1186318B (de) Spiegelreflexkamera-Vorsatztubus
US3149903A (en) Optical apparatus
DE2133592A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Farblichtmengen beim fotografischen Kopieren von transpartenten Negativen
DE4433545C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von zeitlich veränderbaren streifenförmigen Röntgenstrahlen-Bildinformationen in ruhende Gesamtbilder
CH362437A (de) Elektronischer Sucher, insbesondere für Film- und Fernsehkameras
DE3627354A1 (de) Verfahren zum fotografieren mikroskopischer objekte und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2136963B2 (de) Vorrichtung zur Berücksichtigung der Brennweite und der maximalen Öffnung der Objektive bei einäugigen Spiegelreflexkameras mit Innenmessung
DE2258219C3 (de) Verfahren zur Lichtmessung in einäugigen Spiegelreflexkameras und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1953352B2 (de) Ziel und beobachtungseinrichtung mit zwei elektrooptischen beobachtungsgeraeten
DE888802C (de) Foto- oder kinematografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE3109598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen, Bewerten und Dosieren der Blitzlichtmenge bei Mikroskopaufnahmen
DE745688C (de) Optische Anordnung fuer Messgeraete mit Lichtzeiger
DE424135C (de) Vorrichtung zur Aufnahme mikroskopischer Objekte mit Teilung der Lichtstrahlen durch lichtdurchlaessige Spiegel
DE445690C (de) Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1235724B (de) Vorsatztubus fuer Spiegelreflexkameras
DE2425525C3 (de) Spiegelreflexkamera mit mikrofotometrischer Kontrolle
DE2332935A1 (de) Verfahren und vorrichtung der photographie mit hintergrundprojektion
DE2014442C3 (de) Kamera mit einer Blitzlichtsteuereinrichtung und einem elektronischen Blitzlichtgerät
DE2002043C (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Behchtungskontrollanzeige im Sucherbild
DE1254959B (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE2505204B2 (de) Anordnung zur erfassung der scharfeinstellung eines bildes auf einer bildebene