DE1254959B - Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkameras - Google Patents

Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE1254959B
DE1254959B DEA52738A DEA0052738A DE1254959B DE 1254959 B DE1254959 B DE 1254959B DE A52738 A DEA52738 A DE A52738A DE A0052738 A DEA0052738 A DE A0052738A DE 1254959 B DE1254959 B DE 1254959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photo
diaphragm
photo element
lens reflex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52738A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoyuki Uno
Tadazumi Sakazaki
Minoru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE1254959B publication Critical patent/DE1254959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  • Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkameras Die Erfindung bezieht sich auf einen Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkameras. Bei vorbekannten derartigen Belichtungsmessern werden die für die Belichtungsmessung wirksamen Lichtbündel im Innern der Kamera außerhalb des durch das Sucherokular fallenden Lichtbündels geführt, wo sie auf zwei getrennte Fotoelemente fallen. Bei dieser Anordnung lassen sich einwandfreie Lichtmessungen nur dann erzielen, wenn die Kennlinien beider Fotoelemente, die die Fotoempfindlichkeit über die Ausdehnung der Fotoelemente hin darstellen, symmetrisch zueinander verlaufen. Es hat sich aber in der Praxis als sehr schwierig erwiesen, Fotoelemente in dieser Weise mit der erforderlichen Genauigkeit herzustellen oder zueinander passende Fotoelemente herauszusuchen.
  • Bei einer nicht vorveröffentlichten Kamera, die aber Gegenstand eines älteren Patentes ist, ist nur ein Fotoelement vorgesehen, auf das mit Hilfe optischer Abbildungsmittel ein Teil des Mattscheibenbildes abgebildet wird. Bei dem Gegenstand des älteren Patentes wird ein fotoelektrischer Lichtwandler an einer Prismenfläche des Sucherprismas angebracht, die an der Spiegelung des Sucherstrahlenganges unbeteiligt ist. Zur Abbildung eines Teils des Mattscheibenbildes auf den Lichtwandler dient ein Spiegel, insbesondere ein Hohlspiegel, der an einer weiteren Fläche des Sucherprismas angeordnet ist, die an der Spiegelung des Sucherstrahlenganges unbeteiligt ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht einen anderen Weg und ordnet sowohl das Fotoelement als auch die diesem zugeordneten optischen Abbildungsmittel außerhalb eines etwa vorhandenen bilddrehenden Sucherprismas an. Dem Konstrukteur stehen auf diese Weise mehr Variationsmöglichkeiten für die Unterbringung der Teile in einer Kamera zur Verfügung.
  • Gegenüber dem Vorbekannten wird durch die Erfindung gelehrt, für die Lichtmessung verschiedene Stellen des Bildrandes auszunutzen, die von diesen herrührenden Lichtbündel aber ein und demselben Fotoelement zuzuführen und nicht, wie vorbekannt, verschiedenen Fotoelementen. Dadurch sollen Unregelmäßigkeiten, die bei der Herstellung von Fotoelementen nicht oder nur mit sehr hohem Kostenaufwand ausgeschlossen werden könnten, ausgeglichen werden.
  • Dies wird bei einem Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkameras mit einem Fotoelement, auf das mit Hilfe optischer Abbildungsmittel ein Teil des Mattscheibenbildes abgebildet wird, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zu dieser Abbildung mindestens zwei getrennte Lichtbündel dienen, die an verschiedenen Seiten der Sucher-Okularoptik durch zusätzliche reflektierende Flächen, insbesondere von Prismen, vorbeigeführt sind.
  • Es können zwar mehr als zwei Belichtungsmessungs-Lichtbündel dem Fotoelement zugeführt werden. Eine bevorzugte und damit kostengünstige Anordnung liegt aber darin, zwei Lichtbündel auf einander gegenüberliegende Seiten des Fotoelements zu führen. Außerdem benötigt man hier nur ein sehr kleines Fotoelement und kann Raum sparen.
  • Ist die einäugige Spiegelreflexkamera mit einer Vorwahl-Springblende ausgerüstet, so ist die Blende in bekannter Weise vor dem Auslösen voll geöffnet und springt erst beim Auslösevorgang auf den vorher eingestellten Wert. Die Helligkeit des Sucherbildes wird daher vor der Aufnahme nicht vermindert. Will man aber die Blendeneinstellung für die Belichtungsanzeige wirksam machen, so kann dies in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch geschehen, daß unmittelbar vor dem Fotoelement in den Belichtungsmessung-Lichtbündeln ein Element zur Einstellung der Lichtstärke, wie eine Blende oder ein optischer Keil, angeordnet ist, und daß dieses Element mit dem Einstellorgan der Vorwahl-Springblende in Antriebsverbindung steht.
  • Das Element zur Einstellung der Lichtstärke verringert dann die auf das Fotoelement fallende Lichtstärke entsprechend der Einstellung der Vorwahl-Springblende, ohne daß aber das Sucherbild dunkler wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Anordnung, bei der die Belichtungsmessungs-Lichtbündel auf dieselbe Seite eines Fotoelements fallen; F i g. 2 zeigt eine andere Anordnung, bei der die Belichtungsmessungs-Lichtbündel auf einander gegenüberliegende Seiten eines Fotoelementes fallen, und F i g. 3 ist ein Schnitt durch das nach F i g. 2 verwendete Fotoelement.
  • In F i g. 1 und 2 sind mit 1 die Optik, mit 2 der Klappspiegel der Kamera und mit 3 eine Sammellinse bezeichnet, auf deren einer Fläche die Optik über den Spiegel ein reelles Bild erzeugt. Darüber ist ein Pentaprisma 4 angeordnet, von dem das Licht in eine Linse 5 des Sucherokulars gelangt. Zu beiden Seiten der Linse 5 sind Prismen 6 angeordnet, die die aus dem Pentaprisma 4 kommenden Belichtungsmessungs-Lichtbündel 7 nach oben umlenken.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 1 fallen die Belichtungsmessungs-Lichtbündel von unten her nebeneinander auf ein Fotoelement B.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 fallen die Bündel von beiden Seiten her auf ein Fotoelement 9. Wie F i g. 3 zeigt, besitzt das Fotoelement 9 gegenüberliegende elektrische Anschlüsse 14 und 11. Es wird ein Kadmiumsulfid-Element verwendet. Das Element ist zwischen zwei Glaskörper 12 und 13 eingefügt, von denen der eine den anderen umgreift. Der durch das Fotoelement fließende Strom wird durch beide Belichtungsmessungs-Lichtbündel gemeinsam geändert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Belichtungsmesser für einäugige Spiegelreflexkameras mit einem Fotoelement, auf das mit Hilfe optischer Abbildungsmittel ein Teil des Mattscheibenbildes abgebildet wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß zu dieser Abbildung mindestens zwei getrennte Lichtbündel (7) dienen, die an verschiedenen Seiten der Sucher-Okularoptik (5) durch zusätzliche reflektierende Flächen, insbesondere von Prismen (6), vorbeigeführt sind. z. Belichtungsmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Belichtungsmessungs-Lichtbündel (7) auf einander gegenüberliegende Seiten des Fotoelements (9) geführt werden (F i g. 2). 3. Belichtungsmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelreflexkamera eine an sich bekannte Vorwahl-Springblende aufweist, daß unmittelbar vor dem Fotoelement (8, 9) in den Belichtungsmessungs-Lichtbündeln (7) ein Element zur Einstellung der Lichtstärke, wie eine Blende oder ein optischer Keil, angeordnet ist, und daß dieses Element mit dem Einstellorgan der Vorwahl-Springblende in Antriebsverbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1 184 632; Bild und Ton, H. 4/1965, S. 103 bis 106. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1204 930.
DEA52738A 1965-08-14 1966-06-14 Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkameras Pending DE1254959B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6657365 1965-08-14
JP5093165 1965-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254959B true DE1254959B (de) 1967-11-23

Family

ID=26391420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52738A Pending DE1254959B (de) 1965-08-14 1966-06-14 Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE6606782U Expired DE6606782U (de) 1965-08-14 1966-06-14 Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606782U Expired DE6606782U (de) 1965-08-14 1966-06-14 Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3451323A (de)
DE (2) DE1254959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797288B1 (de) * 1968-08-30 1971-01-14 Elbe Kamera Gmbh Spiegelreflexkamera mit Prismensucher und Belichtungsmesser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109257A (en) * 1974-05-31 1978-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Reflex camera with a built-in exposure metering apparatus
US5278607A (en) * 1990-10-05 1994-01-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photometering device in single lens reflex camera

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184632B (de) * 1960-09-21 1964-12-31 Bauer Eugen Gmbh Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093044A (en) * 1961-03-25 1963-06-11 Agfa Ag Built-in exposure metering arrangement for a single lens reflex camera
US3264964A (en) * 1963-09-11 1966-08-09 Zeiss Ikon Ag Single lens mirror reflex camera with exposure meter
US3282178A (en) * 1963-10-21 1966-11-01 Noel R Nelson Light metering means for cameras
US3324776A (en) * 1963-12-24 1967-06-13 Asahi Optical Co Ltd Reflex camera with incorporated photoelectric element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184632B (de) * 1960-09-21 1964-12-31 Bauer Eugen Gmbh Kinokamera mit eingebautem Belichtungsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797288B1 (de) * 1968-08-30 1971-01-14 Elbe Kamera Gmbh Spiegelreflexkamera mit Prismensucher und Belichtungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US3451323A (en) 1969-06-24
DE6606782U (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549905A1 (de) Vorrichtung zur scharfeinstellung eines objektivs
DE2917203C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fokussierung einer Linse auf eine Soll-Schärfeebene
DE2041237C3 (de) Automatische Scha rf einstellvorrichtung für Kameras oder dergleichen
DE1254959B (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
EP0039942B1 (de) Spiegelreflexkamera mit im Bereich des Sucherokulars eingebautem optoelektrischen Entfernungsmesser
DE2746920A1 (de) Kamera mit einer entfernungsmessvorrichtung
DE1278221B (de) Spiegelreflexkamera
EP0039944B1 (de) Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem Entfernungsmesser
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2918075A1 (de) Vorrichtung zur fokussierungsermittlung
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE2903526C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokossierung für einäugige Spiegelreflexkameras
DE1908642A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung
DE3018470A1 (de) Anordnung zur optoelektronischen entfernungsmessung mit richtungsselektiven linearen bildsensoren
DE1855254U (de) Elektrischer belichtungsmesser.
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE2505204A1 (de) Anordnung zur erfassung der scharfeinstellung eines optischen bildes
DE2245465C3 (de) Prismenaufsatz für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit einer BelichtungsmeBeinrichtung
DE1942186C (de) Lichtmeßeinrichtung fur eine Kamera
DE1958311C3 (de) Fokussiereinrichtung für eine Kamera
DD270603A1 (de) Lichtmesseinrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
DE2642748A1 (de) Messvorrichtung zur lichtmessung zwecks steuerung von elektronenblitzgeraeten fuer fotografische aufnahmen
DE1237889B (de) Spiegelreflexkamera, insbesondere fuer Laufbilder
DE1300826B (de) Variovorsatz fuer fotografische Kameras