DE1185261B - Gedruckte Schaltung - Google Patents

Gedruckte Schaltung

Info

Publication number
DE1185261B
DE1185261B DEN14272A DEN0014272A DE1185261B DE 1185261 B DE1185261 B DE 1185261B DE N14272 A DEN14272 A DE N14272A DE N0014272 A DEN0014272 A DE N0014272A DE 1185261 B DE1185261 B DE 1185261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
circuit element
printed circuit
circuit
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14272A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Lutz
Wilhelm Moessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DEN14272A priority Critical patent/DE1185261B/de
Publication of DE1185261B publication Critical patent/DE1185261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/148Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals embracing or surrounding the resistive element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/184Components including terminals inserted in holes through the printed circuit board and connected to printed contacts on the walls of the holes or at the edges thereof or protruding over or into the holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10583Cylindrically shaped component; Fixing means therefore
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Gedruckte Schaltung Die Erfindung bezieht sich auf eine gedruckte Schaltung mit zwischen zwei Leitungszügen in der Schaltungsplatte vorgesehener Ausnehmung, in die ein elektrisches, lediglich lötfähige Metallisierungen als Kontaktanschlüsse aufweisendes Schaltungselement derart einsetzbar ist, daß die Metallisierungen auf der gegenüberliegenden, die Leitungszüge tragenden Seite hervorstehen und je eine Metallisierung mit einem Leitungszug verlötbar ist.
  • Bei einer derartigen- bekannten gedruckten Schaltung sind Ausnehmungen in der Schaltungsplatte für einen einzusetzenden Widerstand vorgesehen, der scheibenförmig oder riegelförmig ausgebildet ist und metallisierte Kontaktstellen aufweist. Dabei entspricht die Form der Ausnehmungen genau der Querschnittsform des einzusetzenden Widerstandes. Der Widerstand ist zwecks Tauchlötung in der Ausnehmung vermutlich durch genaue Passung gehaltert.
  • Elektrische Schaltungselemente ohne Anschlußdrähte od. dgl. sind ebenfalls an sich bekannt, wobei als Kontaktstellen z. B. Kappen mit gerader, konischer oder gewölbter Stirnfläche dienen.
  • Gegenüber diesen bekannten Ausführungen ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und/oder die Länge der Ausnehmung derart bemessen ist, daß das Schaltungselement mittels der zumindest teilweise nicht parallel zueinander verlaufenden Kontaktierungszonen selbsthemmend einsteckbar ist und daß die Ausnehmung außer im Bereich der Kontaktierung derart verbreitert ist, daß das Schaltungselement nur in diesem Bereich an der Schaltungsplatte anliegt.
  • Hierdurch wird nicht nur erreicht, daß das Schaltungselement ohne besondere Hilfsmaßnahmen in der Schaltungsplatte so fest hält, daß eine Tauchlötung möglich ist, sondern im Betrieb ist durch die besondere Ausbildung der Ausnehmung eine gute und rasche Kühlung des Schaltungselementes gewährleistet. Darüber hinaus kann es dadurch nicht mehr vorkommen, daß beispielsweise durch Unebenheiten in der Oberfläche des Schaltungselementes und/oder der Stanzkante der Aussparung das Schaltungselement im Bereich zwischen den Kontaktierungsstellen derart aufliegt, daß eine Lötung zumindest einer Lötstelle durch zu großen Abstand zwischen der Kontaktierungszone des Schaltungselementes und den Zuleitungen der Schaltungsplatte nicht mehr einwandfrei erfolgt.
  • Weiterhin haben geringe oder sogar größere Abweichungen der Dicke des Bauelementes, z. B. durch Tauchlackierung, verschieden starke Umhüllungen, keinen Einfluß auf die Einsetzbarkeit und auf das Verlöten.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt einen Schichtwiderstand, der im wesentlichen aus einem zylindrischen Isolierkörper 1, beispielsweise aus Keramik, mit stirnseitig angesetzten Kegeln 2, die mit dem zylindrischen Körper eine feste Einheit bilden, besteht. Auf den Zylindermantel ist eine Widerstandsschicht aufgetragen, z. B. aufgedampft, die durch einen Spiralschliff zu einer Widerstandswendel 3 ausgebildet ist. Die stirnseitigen Kegel werden mit einer gut leit- und lötfähigen Metallisierung versehen. Die gesamte Mantelfläche wird schließlich mit einer Schutzschicht, insbesondere einem bis etwa 350° C wärmebeständigen Lack überzogen, der die Baueinheit beim Verlöten mit anderen Schaltungsteilen und eventuell beim späteren Betrieb vor schädlichen äußeren Einflüssen schützt.
  • F i g. 2 stellt ebenfalls einen Schichtwiderstand dar, der sich von dem der F i g. 1 nur durch andere Formgebung unterscheidet. Die Bezugsziffern sind deshalb auch beibehalten worden. Die F i g. 1 und 2 sollen vergleichsweise zum Ausdruck bringen, daß das Verhältnis von Durchmesser zu Länge der Bauteile in weiten Grenzen veränderbar ist.
  • F i g. 3 repräsentiert einen Massewiderstand, der aus einem zylindrisch geformten Körper 4 aus Widerstandsmasse, mit stirnseitigen Ankegelungen 5 besteht, wobei letztere, wie im Falle der F i g. 1 und 2, metallisiert sind und ein entsprechender Schutzüberzug über die Mantelfläche und eventuell teilweise auch auf die Übergangszone zu den Kegeln aufgetragen ist.
  • Selbstverständlich können die metallisierten Stirnkegel der F i g. 1 bis 3 durch leit- und lötfähige Kappen, etwa gemäß den F i g. 5 a, 5 b, 5 c ersetzt werden, die auf einen zylindrischen Widerstandskörper aufgezogen werden. Ebenso können die Kegel der F i g. 1 bis 3 durch eine Formgebung entsprechend den F i g. 5 b und 5 c ersetzt werden, wobei dann der angesetzte Kugelabschnitt oder eine geeignet breite Ringzone an den Stirnseiten des zylindrischen Körpers leit- und lötfähig sein müssen.
  • F i g. 4 zeigt einen auf einen Hohlzylinder 6 gewickelten Drahtwiderstand 7 bzw. eine Induktionsspule 7 mit hohlem zylindrischem Kern. Es wäre auch denkbar, daß die Widerstandswendel bzw. die Spulenwindungen gedruckt ausgeführt sind. Die Drahtenden 8 des Widerstandes bzw. der Spule werden über die Stirnseiten des Hohlzylinders umgebogen und beim Aufsetzen der Kappen 9 mechanisch und elektrisch fest mit diesen verbunden. Wie bei allen Bauelementen, wird auch dieses Bauteil mit einer Schutzschicht überzogen bzw. umhüllt, bei Verwendung in gedruckten bzw. geprägten Schaltungen insbesondere mit einem hochwärmefesten Lack bestrichen. Ir. allen Fällen muß die elektrisch kontaktgebende Partie 10 der Kappen 9 von jedem überzug frei bleiben.
  • Durch die F i g. 5 a bis 5 c werden beispielsweise Kappenformen wiedergegeben, wobei erfahrungsgemäß eine federnde Wirkung der Partien 11, 12 vorteilhaft ist.
  • Die F i g. 6 und 7 stellen Kondensatoren dar, wobei F i g. 6 einen Wickelkondensator im allgemeinen, also z. B. Papier- und Kunstfolienkondensator, und F i g. 7 einen Keramikkondensator darstellt. Im Falle der F i g. 6 werden die Anschlußfahnen 13 über die Stirnseiten 14 des Wickels 15 auf die Randzone 16 des Wickelmantels umgelegt und durch die Kappen 17 kontaktsicher und mechanisch fest mit diesen verbunden. In F i g. 7 ist ersichtlich, daß der Innenbelag 18 des Röhrchenkondensators 19 in einen schmalen Ring 20 auf der Außenfläche des Röhrchens ausläuft, wodurch die Kontaktierung mit dei Kappe 21 leicht erfolgen kann. Die andere Kappe 22 kontaktiert direkt den Außenbelag 23.
  • F i g. 8 veranschaulicht, wie ein Bauelement 23 nach der Erfindung in eine dazu vorgesehene Ausnehmung 25 eingesetzt wird. Im Falle von kegeligen Kappen 26 für die Bauelemente 23 bzw. 24 werden die Öffnungswinkel in den Ausnehmungen der Platte der gedruckten bzw. geprägten Schaltung zweckmäßig etwas größer als der Öffnungswinkel der Kegelkappe gewählt, weil dann die Zentrierung des Bauelementes in der Ausnehmung erleichtert und die Lötverbindung zwischen Kappen und Lötflansch 27 im wesentlichen auf den Bereich um die Kegelspitze beschränkt werden kann. Grundsätzlich ist man nach der Erfindung aber nicht gehindert, anders in der Ausbildung des Lötflansches bzw. der Ausbildung der stirnseitigen Ansätze der Bauelemente bzw. Kappen und in der Wahl des Öffnungswinkels der kegelförmigen Kappe und der Ausnehmung in der Platte zu verfahren. Um dem Bauteil in der gedruckten Platte 28 gemäß F i g. 8 einen gewissen Halt bereits vor dem Verlöten zu geben, muß die Länge des Bauteiles, gemessen zwischen den jeweils vorliegenden Lötpunkten, also beispielsweise zwischen den Kegelspitzen, etwas größer sein als det Abstand der entsprechenden Stützpunkte in der Platte, beispielsweise den beiden Winkelspitzen in der Plattenausnehmung 25. Die erwähnte beispielsweise Möglichkeit kommt in der F i g. 8 durch die gestrichelt ausgeführte Kegelspitze des Bauelementes in bezug auf die ausgezeichnete winkelförmige Ausnehmung in der Platte zum Ausdruck.
  • Die F i g. 9 und 10 geben Querschnitte durch die Anordnung in Richtung A1 . . . A1 und Bi : . . B1 der F i g. 8 wieder. Mit 29 sind in F i g. 8 beispielsweise Leitungsverbindungen der gedruckten Schaltung bezeichnet; 27 sind die Lötstellen für das einzulötende Bauelement.
  • Eine Alternativlösung für den Einbau eines mit ebener Stirnseite bzw. Kappe ausgeführten Bauelementes in der gedruckten bzw. geprägten Schaltung kommt durch die F i g. 11 bis 13 zum Ausdruck. Die elektrische und mechanische Kontaktierung des Bauelementes mit der Leitung der gedruckten bzw. geprägten Schaltung erfolgt im wesentlichen an den zwei Punkten 30 der aufgezogenen Kappe bzw. an den zwei entsprechenden Punkten des stirnseitig anliegenden metallisierten zylindrischen Ringes auf der Mantelfläche des Bauelementes. Die möglicherweise in Radialrichtung federnden Kappen werden vorteilhaft mit einem gewissen Druck in die Ausnehmung 32 der gedruckten bzw. geprägten Platte eingesetzt und anschließend verlötet. Der Abstand der Stützpunkte 30 der Platte ist etwas kleiner als der Durchmesser des zylindrischen Ringes der Kappe bzw. der Metallisierung, wie aus F i g. 13, einem Schnittbild der F i g. 11 in Richtung A., . . . A." hervorgeht. Die Verlötung des Bauelementes mit der Platte kann, wie die Ausbildung der Lötstelle 31 erkennen läßt, gleichzeitig sowohl über die Stirnseite der Kappe wie an den obengenannten Punkten der Kappe bzw. der ringförmigen Metallisierung erfolgen.
  • Aus der F i g. 13 wird ersichtlich, wie das Bauelement vorteilhaft in die Platte eingesetzt wird. Mit 33 ist die Lötverbindung bezeichnet. Entsprechend der F i g. 10 gibt die F i g. 12 ein Schnittbild der Anordnung gemäß F i g. 11 in Richtung B., . . . B= wieder.
  • Damit das elektrische Bauelement an sich beim Verlöten mit der gedruckten bzw. geprägten Platte, insbesondere beim Tauchlöten, gegebenenfalls selektiven Tauchlöten, mechanisch und elektrisch nicht beschädigt wird, ist es zweckmäßig, wie oben beschrieben, vor dem Einbau in die Schaltplatte und bei der Herstellung eines elektrischen und mechanischen Kontaktes mit einem wärme- und hitzebeständigen Lack an den Partien zu überziehen, die von Lötmittel frei bleiben und nicht angegriffen werden sollen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Gedruckte Schaltung mit zwischen zwei Leitungszügen in der Schaltungsplatte vorgesehener Ausnehmung, in die ein elektrisches, lediglich lötfähige Metallisierungen als Kontaktanschlüsse aufweisendes Schaltungselement derart einsetzbar ist, daß die Metallisierungen auf der gegenüberliegenden, die Leitungszüge tragenden Seite hervorstehen und je eine Metallisierung mit einem Leitungszug verlötbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und/oder die Länge der Ausnehmung derart bemessen ist, daß das Schaltungselement mittels der zumindest teilweise nicht parallel zueinander verlaufenden Kontaktierungszonen selbsthemmend einsteckbar ist und daß die Ausnehmung außer im Bereich der Kontaktierung derart verbreitert ist, daß das Schaltungselement nur in diesem Bereich an der Schaltungsplatte anliegt.
  2. 2. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzejchnet, daß die Ausnehmung derart ausgebildet ist, daß das Schaltungselement beim Einsetzen zwangläufig in die zum Einlöten erforderliche Lage kommt.
  3. 3. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone des Schaltungselementes in an sich bekannter Weise durch einen Kontaktring gebildet ist.
  4. 4. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Schaltungselementen mit konischen oder gewölbten Stirnflächen die Ausnehmung an diesen Stellen einen Winkel einschließt, der von derjenigen der Kegelkappen etwas abweicht, insbesondere größer ist als dieser.
  5. 5. Gedruckte Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungszone des Schaltungselementes in an sich bekannter Weise durch eine Metallkappe gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 901444, 911520; britische Patentschrift Nr. 333 552; USA.-Patentschrift Nr. 1932 650.
DEN14272A 1957-11-02 1957-11-02 Gedruckte Schaltung Pending DE1185261B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14272A DE1185261B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Gedruckte Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14272A DE1185261B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Gedruckte Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185261B true DE1185261B (de) 1965-01-14

Family

ID=7339848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14272A Pending DE1185261B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Gedruckte Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185261B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB333552A (en) * 1929-03-14 1930-08-14 John Turner Improvements in and relating to electrical condensers
US1932650A (en) * 1930-12-18 1933-10-31 Int Resistance Co Resistance
DE901444C (de) * 1951-10-13 1954-01-11 Siemens Ag Elektrischer Wickelkondensator
DE911520C (de) * 1938-01-28 1954-05-17 Johannes Gruetzmacher Dr Ing Reflexionsfreier elektrischer Kondensator, insbesondere kleiner Kapazitaet, fuer hohe Frequenzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB333552A (en) * 1929-03-14 1930-08-14 John Turner Improvements in and relating to electrical condensers
US1932650A (en) * 1930-12-18 1933-10-31 Int Resistance Co Resistance
DE911520C (de) * 1938-01-28 1954-05-17 Johannes Gruetzmacher Dr Ing Reflexionsfreier elektrischer Kondensator, insbesondere kleiner Kapazitaet, fuer hohe Frequenzen
DE901444C (de) * 1951-10-13 1954-01-11 Siemens Ag Elektrischer Wickelkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055377C2 (de) Elektrische Steckanschlußbuchse
DE1465176B2 (de) Elektrische verbinderanordnung bestehend aus einer aus blech gerollten huelse zur aufnahme eines einsteckbaren kontaktstiftes
DE2413909A1 (de) Temperaturfuehler
DE3415625C2 (de)
DE1463269C3 (de) Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter
DE2408882A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil
DE966628C (de) Elektrisches Schaltelement zylinderaehnlicher Gestalt mit stirnseitigen Stromzufuehrungen
DE3528587C2 (de)
DE1185261B (de) Gedruckte Schaltung
DE4029681C2 (de)
EP0119458A2 (de) Elektrisches Zündmittel
DE828414C (de) Anordnung zur Halterung und zum Stromanschluss von rohrfoermigen elektrischen Schaltelementen
DE2545350A1 (de) Kondensator
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
DE2518407A1 (de) Druckkopf fuer eine druckvorrichtung mit elektroempfindlichem aufzeichnungspapier
DE6807622U (de) Praezisionsdrahtwiderstand
DE2613236B2 (de) Zündkerzenentstörstecker
DE3017073C2 (de) Elektrischer Kondensator für den unmittelbaren Einsatz in gedruckte Schaltungen
DE658557C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform
DE976715C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit zwei an einem Wickelkern befestigten Kontaktteilen
DE1130878B (de) Anschlusselement fuer hohlstabfoermige elektrische Bauelemente
DE1128565B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren, gedruckten Schaltungen, Hochfrequenzspulen und aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem keramischen Dielektrikum-Koerper und nach diesem Verfahren hergestellter Kondensator
DE1042124B (de) Durchfuehrungskondensator fuer gedruckte Schaltungen
DE822120C (de) Verbindungsstelle konzentrischer Hochfrequenzleitungen