DE1185217B - Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur gleichzeitigen Regelung der Bildhoehe und Bildbreite - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur gleichzeitigen Regelung der Bildhoehe und Bildbreite

Info

Publication number
DE1185217B
DE1185217B DEF36182A DEF0036182A DE1185217B DE 1185217 B DE1185217 B DE 1185217B DE F36182 A DEF36182 A DE F36182A DE F0036182 A DEF0036182 A DE F0036182A DE 1185217 B DE1185217 B DE 1185217B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
line
circuit
voltage
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF36182A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Baehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF36182A priority Critical patent/DE1185217B/de
Priority to GB8497/63D priority patent/GB994817A/en
Priority to US262617A priority patent/US3235767A/en
Publication of DE1185217B publication Critical patent/DE1185217B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/223Controlling dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 η
Deutsche Kl.: 21 al - 35/20
Nummer: 1185 217
Aktenzeichen: F 36182 VIII a/21 al
Anmeldetag: 3. März 1962
Auslegetag: 14. Januar 1965
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, welche es erlaubt, die Bildhöhe und Bildbreite eines Fernsehbildes gleichzeitig zu regeln, derart, daß die Größe des Bildes auf dem Schirm stetig verändert werden kann. Man hat bereits eine Schaltungsanordnung mit einem Bedienungselement zur gleichzeitigen Veränderung der Bildhöhe und Bildbreite eines Fernsehbildes angegeben, bei der die Ablenkströme für Bild und Zeile so verformt werden, z. B. durch Hinzufügen je einer Wechselspannung, daß der mittlere Teil der Sägezahnform steiler wird. Bei mechanischer Verkoppelung der die Wechselspannungen regelnden Mittel kann man die Größe des Bildes durch ein einziges Stellmittel einstellbar machen. Allerdings muß sich bei Ändern der Sägezahnform auch die Form und Amplitude der Rücklaufimpulse ändern, so daß bei einer Entnahme der Hochspannung für die Bildröhre aus den Rücklaufimpulsen des Zeilenablenkgenerators deren Betrag nicht konstant bleiben würde. Bei der Erfindung wird hingegen die gleichzeitige proportionale Änderung der Zeilen- und Bildamplitude bei konstanter Hochspannung gerade im Falle der Entnahme der Hochspannungsenergie aus den Rücklaufimpulsen des Zeilenablenkgenerators bezweckt.
Bei einer weiteren bekannten Schaltungsanordnung zur Erreichung einer stetig veränderbaren Amplitudenregelung im Ausgangskreis eines induktiv belasteten Zeilenausgangstransformators wird das eine Ende der Ablenkspulen an die Anzapfung einer Zylinderspule gelegt, die an zwei Punkten des Ausgangstransformators angeschlossen ist; eine stetige Variation der Zeilenamplitude wird dadurch erreicht, daß in der Spule ein Ferritkern halber Spulenlänge verschoben wird. Bei geeigneter Dimensionierung der beiden Teilspuren ergibt es sich, daß dabei die resultierende Primärinduktivität des Ausgangstransformators und damit die durch den Transformator gleichzeitig erzeugte Hochspannung und die Schärfe des Braunschen Rohres konstant bleiben.
Es ist auch bekannt, die Aufladespannung für das Bildkippgerät aus der Boosterspannung des Zeilenkippgenerators zu entnehmen. Änderungen der Boosterspannung wirken sich dann in gleichem Maße auf die Zeilen- und Bildamplitude aus. Bei den bekannten Schaltungen ist es aber nicht möglich, z. B. durch Kombinationen der beiden beschriebenen Maßnahmen mit der stufenlosen Änderung der Zeilenamplitude zugleich eine dieser Änderung proportionale Änderung der Bildamplitude bei konstanter Schärfe bzw. Hochspannung zu erzielen, da bisher eine konstante Hoch-Spannung auch eine konstante Boosterspannung, also keine Änderung der Bildamplitude, voraussetzte.
Schaltungsanordnung für Fernsehgeräte zur
gleichzeitigen Regelung der Bildhöhe
und Bildbreite
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Herbert Bähring, Darmstadt
Die vorliegende Schaltungsanordnung und Dimensionierung verwirklicht die sich anscheinend widersprechenden Forderungen und ermöglicht durch ein einziges Stellglied eine gleichzeitige proportionale Änderung der Zeilen- und Bildamplitude bei konstanter Hochspannung bzw. bei unveränderter Schärfe.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Hochspannung, deren Größe sich aus der Schaltinduktivität L und der zeitlichen Stromänderung
während des Rücklaufs
der Schaltung ergibt,
AL
AtR
, dadurch konstant gehalten wird, daß
sich L und
d/ ätR
gegenläufig und in gleicher Größe
ändern. (Diese beiden Größen wurden bisher konstant gehalten.) Diese Bedingung wird praktisch dadurch verwirklicht, daß parallel zu den Ablenkspulen bzw. einer Wicklung des Ausgangstransformators eine veränderbare Induktivität geschaltet und die Primärzeitkonstante der Schaltung, gegeben durch die resultierende Eingangsinduktivität und den resultierenden Eingangswiderstand der Anordnung, so bemessen wird, daß die durch die Induktivität gespeicherte
magnetische Energie -y LP für wenigstens zwei Stellungen der Amplitudenregelung die gleiche ist. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, daß in Reihe zur Primärinduktivität des Ausgangstransformators ein abgleichbarer Widerstand geschaltet wird.
Daß sich mit den angegebenen Maßnahmen die Bedingung erfüllen läßt, daß der Strom in den Ablenkspulen stufenlos geändert wird, daß seine Änderung proportional der Änderung der Boosterspannung ist und daß dabei die erzeugte Hochspannung konstant bleibt, soll mit Hilfe der Fig. la und Ib und der folgenden Rechnung bewiesen werden.
409 768/143
3 4
F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Ablenk- Rechnet man wieder um mit den Maximalwerten
schaltung für Braunsche Röhren. Is = I und den Minimalwerten I+ und I+, so wird
Fig. la stellt die Endstufe eines Kippgerätes in
vereinfachter Form dar. U sei die Speisespannung, ,+ _ I+ _ j' m
Lres die Induktivität des Generators, S die Schalter- 5 s ~~ m ~ m
röhre, Rt der ohmsche Innenwiderstand des Genera- und tors und Lp die veränderbare Induktivität, mittels der der Ablenkstrom in der Induktivität Ls variiert werden soll. In F i g. 1 b ist der durch die Anordnung fließende Strom J dargestellt. Ls und Lp bilden die resultierende io Induktivität
Lv-Ls
sind also mit ι. 1
fm"
Es 1 U+ H
und
Ihr Maximalwert sei L, ihr Kleinstwert L+, und es sei 15 ττ+ — ττ
L+ =--L, wobei m größer als 1 ist. Dementsprechend , „τ. j- ·...« ^ ·
in r die oben gestellten Bedingungen erfüllt. Es ist nur
sei der Maximalwert von J = I und von Js = 7S, der noch nachzuweisen, daß sich die Bedingung erfüllen
Kleinstwert von J-I+ und von J1=I+, und die .... . Z../2 . ,.,
dazugehörigen Spannungen seien 17, und D.+. Wäh- ao laßt> daß die magnetische Energie -^- in beiden
rend des Hinlaufs TH herrscht an der Induktivität Lres Regelzuständen gleichgemacht werden kann,
die Spannung Es kann gesagt werden, daß die Funktion 7+ = /(T)
7 L+-I+ zwischen den sich aus den für beide Extremfälle,
UsH = L · ^- bzw. U+ H = — ; jjs _ konstant und J = konstant (Innenwiderstand
25 des Schaltkreises Rt -> 00), ergebenden Werten I+ =
aus ihr wird die Boosterspannung gewonnen. ml und I+=I liegen muß. Der Widerstand Ri ver-
Während des Rücklaufs Tr herrscht an der Induk- hindert also, daß I+ = ml groß wird. Durch geeignete
tivität die Spannung Dimensionierung von Ri oder z. B. dadurch, daß in
j L+-I+ Reihe zum Boosterkondensator ein Widerstand be-
UgR=L--ψ^ bzw. U+ R =—— ; 30 stimmter Größe gelegt wird, kann erreicht werden,
R R
daß I+ zwischen den möglichen Grenzwerten liegt,
aus ihr wird die Hochspannung für die Braunsche also 7+ = ]/^T 7 und die magnetische Energie in den
Röhre gewonnen. Extremstellungen der Zeilenregelspule gleich sind.
Die RücklaufzeitTr entsteht bei der hier interessie- Fig. 2 zeigt die Schaltung eines Ausführungs-
renden Zeilenablenkschaltung durch einen Schwin- 35 beispiels. Sie stellt eine Schaltungsanordnung mit
gungsvorgang des Schwingkreises L C, und zwar ist selbstschwingendem Zeilenkippgenerator mit Hoch-
Tr = π]/LC Da C konstant ist, besagt das, daß spannungserzeugung aus dem Zeilenkipp und mit
I einem fremdgesteuerten Bildkippgenerator dar. In
3"/ = -ττ= Tr dieser Figur ist 1 eine Kathodenstrahlröhre, deren
Y m 40 Elektronenstrahl durch das Zeilenablenksystem 2 und
ist, während ?** T11 bleibt. Ist die magnetische durch das Bildablenksystem 3 auf dem Bildschirm der
Energie Röhre 1 abgelenkt wird. Die Erzeugung des Zeilen-
L P L+ 7+2 sägezahnstroms erfolgt in der Röhre 4, deren Anode
~2 = 2 ü^er einen Abgriff der Primärinduktivität 5 des Kipp-
45 transformators und über die Boosterdiode 6 mit der
konstant, so ist Anodenspannungsquelle Z7+verbunden ist. Dem Steuer-
_ I / 7, _ y— gitter der Röhre 4 werden an der Klemme 7 Synchron-
~ I/ X+" ~~ ν m " impulse zugeführt. Eine Sekundärwicklung 8 des Kipp-
. transformators dient zusammen mit den Dioden 9
folgt: 50 un(j jQ zur Erzeugung der Hochspannung an dem
L+1+ y m LI 1 Kondensator 11. Die Primärwicklung 5 ist ferner über
~x+~ ~ ~~^ ψΖ ~ y^sH den Boosterkondensator 12 und den Widerstand 13
j H J— mit Erde verbunden. Die Zeilenablenkleistung wird mit
T+J+ ι/— . i/— T j Hilfe der Sekundärwicklung 14 dem Kipptransforma-
£/,+ = = JJ1L ±LL — usR . 55 tor entnommen und den Ablenkspulen 2 zugeführt.
Tr m Tr Außerdem liegt an dem Abgriff der Wicklung 14 die
Aus der Stromverteilung von J = J8 + Jp und variable Induktivität 15.
j L Zur Erzeugung des Bildsägezahnstroms dienen die
Js = TP ergibt sich weiterllin: Röhren 16 und 20. Dem Gitter der Entladeröhre 16
/ τ \ 6o werden über die Klemme 17 Schaltimpulse zugeführt,
J~Js\l -\ -), welche die Röhre 16 kurzzeitig leitend machen und
V ^v) den Kondensator 21 entladen. Die Aufladung des
j Kondensators 21 erfolgt über den Widerstand 18
Js — j—, durch die am Kondensator 12 stehende Booster-
1 -j — 65 spannung. Die sich dadurch am Kondensator 21
L ergebende Sägezahnspannung erzeugt in der Röhre 20
einen Sägezahnstrom, der durch den Transformator 19
λ λ Λ , Ls _ · tj τ _ una aa 1 + -j- - m ist, wira Js-
auf die Bildablenkspulen 3 übertragen wird.
In dieser Schaltung wird mit Hilfe der variablen Induktivität 15 erfindungsgemäß eine gleichzeitige Änderung der Bild- und Zeilenamplitude hervorgerufen, da sowohl der Ablenkstrom / in der Zuführung zu den Ablenkspulen 2 als auch die Aufladung Ub am Kondensator 12 durch Variation der Induktivität 15 um den gleichen Betrag geändert werden, während die Hochspannung Uh an dem Kondensator 11 konstant bleibt. Die Primärzeitkonstante des Zeilenkippgerätes mit der Röhre 4 kann nötigenfalls durch den Widerstand 13 auf den richtigen Wert gebracht werden, bei dem die Anodenspannung Uh praktisch nicht geändert wird. Bei ausgeführten Versuchen ergab sich für den Widerstand 13 ein Wert von 160 Ohm. Es wurde bei einer Änderung der Induktivität 15 um 20% eine Formatänderung auf dem Schirm der Röhre 1 von etwa 10% erzielt. Die maximale Abweichung der Hochspannung betrug in den Endwerten des Regelbereiches 0 und in der Mitte desselben etwa +0,5%. =
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel einer selbstkippenden Zeilenendstufe beschränkt. Sie gilt auch für fremdgesteuerte Endstufen.

Claims (2)

Patentansprüche: 2,
1. Schaltungsanordnung für Fernsehgeräte zur gleichzeitigen Regelung der Bildhöhe und Bildbreite unter Verwendung einer Zeilenablenkschaltung, bei der die Hochspannung für die Bildröhre aus dem Zeilenkippgenerator gewonnen wird und die für die Strahlablenkung erforderliche Blindleistung durch die Linearisierungsdiode als Vorspannungfür die Linearisierungsdiode, als treibende Spannung für den Kippgenerator und als Aufladespannung für den Bildsägezahngenerator wiedergewonnen wird, dadurchgekennzeichnet, daß parallel zu einer Wicklung des Zeilenausgangstransformators (14) eine stetig veränderbare Induktivität (15) liegt und die Primär-Schaltzeitkonstante der Schaltung, gegeben durch die resultierende Eingangsinduktivität und den resultierenden ohmschen Eingangswiderstand der Schaltungsanordnung, so gewählt wird, daß zumindest bei zwei Einstellungen der stetig veränderbaren Induktivität, vorzugsweise den Extremwerten, die in der Induktivität der Schaltung gespeicherte magnetische Energie (von der Primärwicklung aus gesehen) gleich ist, so daß bei konstanter Hochspannung und Bildschärfe gleichzeitig eine Proportionalität zwischen Zeilen- und Bildamplitudenregelung erreicht wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Primärwicklung des Ausgangstransformators ein abgleichbarer ohmscher Widerstand (13) liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 083 857, 1 121 648.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 768/143 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF36182A 1962-03-03 1962-03-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur gleichzeitigen Regelung der Bildhoehe und Bildbreite Pending DE1185217B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36182A DE1185217B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur gleichzeitigen Regelung der Bildhoehe und Bildbreite
GB8497/63D GB994817A (en) 1962-03-03 1963-03-04 Horizontal and vertical beam deflection control for television receivers
US262617A US3235767A (en) 1962-03-03 1963-03-04 Raster size control with constant aspect ratio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF36182A DE1185217B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur gleichzeitigen Regelung der Bildhoehe und Bildbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185217B true DE1185217B (de) 1965-01-14

Family

ID=7096347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF36182A Pending DE1185217B (de) 1962-03-03 1962-03-03 Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur gleichzeitigen Regelung der Bildhoehe und Bildbreite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3235767A (de)
DE (1) DE1185217B (de)
GB (1) GB994817A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784872A (en) * 1971-09-02 1974-01-08 Ball Brothers Res Corp Scan deflection circuit device
US3787750A (en) * 1972-07-13 1974-01-22 Gte Sylvania Inc Flying spot scanner system high voltage and horizontal deflection circuitry
GB8304754D0 (en) * 1983-02-21 1983-03-23 Rca Corp Variable picture size circuit
US4763194A (en) * 1985-08-14 1988-08-09 Rca Licensing Corporation Selectable raster size for video display
GB2179828B (en) * 1985-08-14 1989-08-02 Rca Corp Selectable raster size for video display

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083857B (de) * 1958-02-15 1960-06-23 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ablenkung des Elektronenstrahles in Bildroehren von Fernsehempfaengern
DE1121648B (de) * 1960-02-13 1962-01-11 Blaupunkt Werke Gmbh Fernsehempfangsgeraet mit einer Einrichtung zur Einstellung der Bildhoehe und der Bildbreite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449969A (en) * 1945-05-29 1948-09-28 Rca Corp Compensating device
US2510670A (en) * 1949-02-10 1950-06-06 Garod Radio Corp Scan magnitude control for cathode-ray tubes
US2543304A (en) * 1949-12-08 1951-02-27 Avco Mfg Corp Circuit for maintaining aspect ratio constant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083857B (de) * 1958-02-15 1960-06-23 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ablenkung des Elektronenstrahles in Bildroehren von Fernsehempfaengern
DE1121648B (de) * 1960-02-13 1962-01-11 Blaupunkt Werke Gmbh Fernsehempfangsgeraet mit einer Einrichtung zur Einstellung der Bildhoehe und der Bildbreite

Also Published As

Publication number Publication date
GB994817A (en) 1965-06-10
US3235767A (en) 1966-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648195C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
EP0180761B1 (de) Schaltungsanordnung für die Vertikalablenkung von Elektronenstrahlen in Fernsehbildröhren
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE1185217B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehgeraete zur gleichzeitigen Regelung der Bildhoehe und Bildbreite
DE3212072A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines saegezahnfoermigen stromes
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE2437633B2 (de) Spannungsregelschaltung fuer eine ablenkschaltung
DE3633067A1 (de) Parabelspannungsgenerator
DE2700103B2 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE2426661A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer horizontal-ablenkschaltung
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE1222129B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer gegenueber der Netzspannung niedrigen Speisegleichspannung
AT234178B (de) Stufenlose Amplitudenregelung
DE839681C (de) Generator zur Erzeugung linearisierter Saegezahnstroeme
DE904779C (de) Verfahren zur Hochspannungserzeugung fuer Braunsche Roehren, insbesondere bei Fernsehuebertragungen
DE930167C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in den Ablenkspulen einer Kathodenstrahlroehre
DE1190500B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE936694C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE3645377B4 (de) Parabelspannungsgenerator
DE907813C (de) Anordnung zur verzerrungsfreien Amplitudenregelung bei Kipptransformatoren mit quadratischem Primaerstrom
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE895309C (de) Kippgeraet zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
AT145752B (de) Einrichtung zur Hervorrufung eines dreieckförmigen Stromes bzw. einer solchen Spannung in einem Verbraucher.
AT233636B (de) Vertikale Ablenkschaltung