AT233636B - Vertikale Ablenkschaltung - Google Patents

Vertikale Ablenkschaltung

Info

Publication number
AT233636B
AT233636B AT855962A AT855962A AT233636B AT 233636 B AT233636 B AT 233636B AT 855962 A AT855962 A AT 855962A AT 855962 A AT855962 A AT 855962A AT 233636 B AT233636 B AT 233636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
voltage
circuit
resistor
output transistor
Prior art date
Application number
AT855962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT233636B publication Critical patent/AT233636B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vertikale Ablenkschaltung 
Die Erfindung betrifft eine vertikale Ablenkschaltung, die eine Transistorverstärkerausgangsstufe, ein Aufladenetzwerk mit einem Kondensator für die Zufuhr einer sägezahnförmigen Steuerspannung an den Transistor, einen Oszillator mit einem Entladekreis, der parallel zum Kondensator geschaltet ist, um diesen während der Rücklaufperioden periodisch zu entladen, welcher Entladekreis als Schaltelement   eine Halbleiter Vorrichtung   enthält, eine'Gleichstromkopplung vom Aufladenetzwerk her nach der Basis des
Ausgangstransistors, welche Gleichstromkopplung den Spannungspegel und die Kurvenform der Speisespannung nahezu ungeändert übertragen kann, eine direkte, symmetrisch leitende Gleichstromverbindung vom Oszillatorkreis nach dem Aufladenetzwerk, welche Gleichstromverbindung einen Teil des Entladekreises bildet, Mittel,

   welche den Entladekreis und die Gleichstromverbindung enthalten, um die Basisspannung des Ausgangstransistors am Anfangjedes Hinschlages auf einem festen Spannungspegel festzulegen, wobei eine Restspannung gleich dem Spannungsabfall über den Entladekreis am Anfang des Hinschlages infolge des durch diesen Entladekreis am Ende des vorhergehenden Rücklaufes fliessenden Stromes auftritt. 



   Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der USA-Patentschrift Nr. 2,913, 625 bekannt. 



   Die Gleichstromkopplung, die in dieser Patentschrift beschrieben wird, hat verschiedene Vorteile, d. h. 1. die Schaltungsanordnung ist praktisch unabhängig von Temperaturschwankungen ; 2. die Empfindlichkeit der Schaltungsanordnung ist besser, und 3. die Speisequelle braucht weniger Strom zu liefern. 



   Es tritt nur eine Schwierigkeit auf, u. zw. dass eine Restspannung am Anfang des Hinschlages vorhanden ist, da der Widerstand des Entladekreises während des Rückschlages nicht Null ist. 



   Da zwischen dem Aufladenetzwerk und dem Ausgangstransistor eine Gleichstromkopplung vorgesehen ist, wird die Restspannung auch dem Ausgangstransistor zugeführt, so dass sie den Ausgangstransistor am Anfang jedes Schlages steuert. Infolgedessen fliesst bereits ein Strom durch diesen Ausgangstransistor am Anfang jedes Hinschlages, während in dem betreffenden Augenblick gar kein Strom fliessen darf. Es tritt somit ein Verlust an Gleichtromleistung auf, wodurch die aufgenommene Verlustleistung des Ausgangstransistors vergrössert wird. 



   Um diese Schwierigkeit zu beheben, wird die Schaltungsanordnung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Pegelfestlegemittel (Clamping means) eine Rückstellwicklung enthalten, die in Reihe mit dem Entladekreis geschaltet ist, und Mittel zum Induzieren von Rücklaufimpulsen mit einer solchen Polarität und Amplitude in den erwähnten Kreis vorgesehen sind, dass die Restspannung während der Rücklaufperiode nahezu vollständig unterdrückt ist. 



   Ein weiterer Vorteil der Rückstellwicklung nach der Erfindung besteht darin, dass der   Ausgangstran-   sistor während des Rücklaufes besser gesperrt ist. Wenn lediglich ein   Auflade- und ein Entladenetzwerk   benutzt werden und das Aufladenetzwerk für Gleichstrom mit dem Ausgangstransistor gekoppelt ist, erreicht die Spannung an der Eingangselektrode des Ausgangstransistors nicht den zum Sperren des Transistors während der Rücklaufperiode erforderlichen Pegel. Indem für die Rückstellwicklung eine passende Anzahl von Windungen vorgesehen wird, kann die Amplitude des dieser Rückstellwicklung entnommenen Impulses grösser gemacht werden als der Wert der Restspannung, so dass der Ausgangstransistor während der Rücklaufzeit richtig gesperrt ist. 



   Eine mögliche Ausführungsform einer vertikalen Ablenkschaltung nach der Erfindung wird nachste- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Schaltungsanordnung mit einem Transistorsperrschwinger mit der in   die Emitterleitung eingefügten Rückstellwicklung   zeigt. Fig. 2 zeigt die durch das   Auflade-und   das Entladenetzwerk erzeugte Spannung. Fig. 3 zeigt einen Sperrschwinger, wobei die Rückstellwicklung mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist. Fig.'4 zeigt eine weitere Ausbildung der Schaltungsanordnung, wobei eine Vierschichtdiode als Schaltelement verwendet wird, und Fig. 5 zeigt die Spannung über der induktiven Belastung ir dem Kollektorkreis des Ausgangstransistors. 



   Nach Fig.   I   wird die Sägezahnspannung zur Steuerung des-Ausgangstransistors T3 durch ein Aufladenetzwerk, das aus einem Widerstand R13 und Kondensatoren C12 und C13 besteht, und das Entladenetzwerk erzeugt, das aus einer Diode D1 und einem als Sperrschwinger geschalteten Transistor Tl gemeinsam mit den   Transformatoniicklungeii Lbl ünd   Lb2 und dem aus einem Widerstand RI und einem Kondensator Cl   bestehenden Netzwerk besteht. Durch den Widerstand Rl   kann die Frequenz   der Sägezahnspannung   geregelt werden, die durch das Auflade-und das Entladenetzwerk erhalten wird, und durch den Widerstand R13 kann die Amplitude dieser Sägezahnspannung eingestellt werden.

   Die Diode Dl ist in den Kreis zur Verbesserung der Aufladefunktion des Netzwerkes aufgenommen, da sonst der Reststrom des Transistors Tl während dessen Sperrzeit die Sägezahnspannung über den Kondensatoren C12 und C13 verzerren würde. 



   Wie vorstehend erwähnt, muss das Aufladenetzwerk für Gleichstrom mit dem Ausgangstransistor gekoppelt werden und zu diesem Zweck- wird der Punkt B des Aufladenetzwerkes direkt mit der Basis des   Verstärkertransistors   T2 verbunden. Dieser Verstärkertransistor ist als Emitterfolgetransistor geschaltet und zu diesem Zweck ist der Widerstand R14 in den Emitterkreis des Transistors T2 aufgenommen. Der Emit- 
 EMI2.1 
 ten wird. 



   Wie anfangs erwähnt, ist einer der Vorteile der Gleichstromkopplung der, dass die Schaltungsanordnung praktisch unabhängig von Temperaturschwankungen ist. Dies wird dadurch erzielt, dass die beiden Transistoren T2 und T3 an der Basis durch eine Spannung gesteuert werden. Die Steilheit (dic/dVb) der Transistoren T2 und T3 bedingt somit deren Verstärkung. Die Steilheit eines Transistors ist weniger abhän- 
 EMI2.2 
 so dass die Ausgangsimpedanz dieses Transistors bedeutend niedriger ist als die Eingangsimpedanz des Transistors T3, wodurch die Spannung über dem. Widerstand R14 die Steuerung des Transistors T3 bedingt. 



  Im Kollektorkreis des Ausgangstransistors T3 ist die Reihenschaltung eines Koppelkondensators Cy und der 
 EMI2.3 
 Stelle ist   diese Rückkopplung eine Stromrückkopplung   für den Ausgangstransistor an sich und über den Widerstand R16 ist sie eine Spannungsrückkopplung nach dem Verbindungspunkt der Kondensatoren C12 und C13. Die Rückkopplung über den Widerstand R16 dient zur Verbesserung der Linearität der Sägezahnspannung, welche durch das Auflade-und Entladenetzwerk erhalten wird. 



   Zunächst werden die Wicklung Lb3 und der Emitterwiderstand R2, ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten zum Ausgleich von Temperaturschwankungen in dem Transistor Tl, ausser Betracht gelassen ; es wird weiter unten das Auftreten der Restspannung Vr wie vorstehend erwähnt näher erläutert. Während   der Rücklauf zeit werden   der Transistor   Tl   und die Diode Dl leitend gemacht, so dass die Kondensatoren C12 und C13 sich über die Diode Dl, den Transistor   Tl   und den Widerstand R2 entladen können. Da diese Elemente einen bestimmten Widerstandswert haben, können die Kondensatoren C12 und C13 sich nicht vollständig entladen, so dass eine Restspannung Vr zurückbleibt.

   Wenn nach der Rücklaufzeit der Transistor Tl und die Diode D1 wieder gesperrt werden, werden die Kondensatoren C12 und C13 sich wieder über den Widerstand R13 aufladen und die infolgedessen erzeugte Sägezahnspannung wird von der Restspannung Vr, wie in Fig. 2 veranschaulicht, ausgehen. Da der Punkt B gleichstrommässig mit dem Transistor T3 gekoppelt ist, zieht dieser Transistor bereits einen gewissen Strom am Anfang des Hinschlages, was durch den zur Zeitachse abfallenden Kurventeil der Sägezahnspannung in Fig. 2 angedeutet wird. 



  Der den Ausgangstransistor T3 durchfliessende Strom muss jedoch am Anfang des Schlages Null sein, da sonst Gleichstrom verloren geht, so dass die Verlustleistung des Transistors T3 erhöht wird. Aus Fig. 2 ist weiter ersichtlich, dass die erhaltene Steuerspannung den Ausgangstransistor T3 während der Rücklaufzeit nicht hinreichend sperrt. 



   Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, ist die Rückstellwicklung Lb3 in den Emitterkreis des Tran- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   sistors Tl aufgenommen. Diese Rückstellwicklung ist magnetisch mit den Transformatorwicklungen Lbl und Lb2 derart gekoppelt, dass ein Spannungsimpuls mit einer Polarität erzeugt wird, die der der Rest- spannung Vr entgegengesetzt ist. Diese Spannung bewirkt somit, dass keine Restspannung bei der dem Transistor T3 zugeführten Steuerspannung vorhanden ist, so dass der Ausgangstransistor T3 am Anfang des Hinschlages sowohl nicht stromdurchflossen als auch einwandfrei gesperrt ist. 



  Fig. 3 zeigt einen Sperrschwinger, der im Vergleich zu dem Sperrschwinger nach Fig. 1 etwas abgeändert ist. Die Rückstellwicklung Lb3 ist in diesem Falle zwischen der Anode der Diode Dl und dem Kollektor des Transistors Tl eingeschaltet. Die Wirkungsweise dieser Rückstellwicklung ist gleich der   
 EMI3.1 
 



   Eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. 



   Der Sperrschwinger ist hier durch eine Vierschichtdiode 0 ersetzt, die als Schaltelement benutzt und durch
Synchronisierimpulse an der Klemme S gesteuert wird. Diese Vierschichtdiode 0 wird jeweils durch einen der Klemme S zugeführten Impuls leitend gemacht, wodurch sich die Kondensatoren C12   und Cl3,   welche über den Widerstand R13 aufgeladen worden sind, entladen. Da kein Sperrschwinger in der Schal- tung vorhanden ist, ist die Rückstellwicklung Lb3 mit der Drosselspule Lc im Kollektorkreis des Ausgangs- transistors T3 gekoppelt. Die über der Belastung Lc erzeugte Spannung ist in Fig. 5 dargestellt.

   Aus die- ser Figur ist ersichtlich, dass ein Impuls während der Rücklaufzeit   tl - t2   erzeugt wird, welcher Impuls in die Rückstellwicklung Lb3 induziert wird, die in diesem Falle magnetisch mit der Drossel Lc gekoppelt und zwischen dem Kondensator C12 und der Vierschichtdiode 0 eingeschaltet ist. Es wird einleuchten, dass der erwünschte Impuls durch passende Wahl der Windungszahl der Wicklung Lb3 und des erwünschten
Wickelsinnes erzielt werden kann, so dass die Polarität des Impulses der Polarität der Restspannung Vr entgegengesetzt ist. 



   Beispielsweise werden im folgenden einige Werte für die in der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 für die vertikale Ablenkung in einem   405- oder 625-Zeilen-Fernsehempfänger   mit einem Ablenkwinkel von
1100 und einer Hochspannung von 16 kV benutzten Einzelteile angegeben :
Hochspannung   = 15   kV, Transistor   T2 =   Mullard OC 81, Transistor   T3 =   Mullard OC 28, Wider- stand R13 = 2 kOhm, Widerstand R14 = 180 Ohm, Widerstand R15 = 3, 3 Ohm, Widerstand R16 = 50 Ohm,
Kondensator C12 =   100 uF   für 1100 Ablenkung, Kondensator C13   = 25 u F   für 1100 Ablenkung, Konden- sator Cy = 1000   pF,   Drosselspule Lc = 200 mH bei 400   mA ; 0, 95   Ohm, Spulen Ly = 21 mH ; 9 Ohm,
Lb3 = 20 Windungen, etwa 0, 5 Ohm.

   In diesem Falle sind die Werte von Vr und Vm etwa 0, 3 V bzw. 



   1, 5 V (der Wert Vm ist die mittlere Spannung der Sägezahnspannung nach Fig. 2). 



   Obgleich der Wert der Restspannung Vr (in diesem Falle 0, 3 V) klein ist im Vergleich zur Ampli- tude der Sägezahnspannung, ist diese Spannung hinreichend, um einen erheblichen unnützen Gleich- strom durch den Transistor T3 fliessen zu lassen. Dieser unnütze Gleichstrom kann   z. B. 15 - 200/0   des
Gesamtkollektorstromes des Transistors T3 betragen, während dieser Wert sogar noch grösser ist. wenn der Wert des Widerstandes R15 niedriger ist. Ausserdem fliesst auch ein unnützer Gleichstrom durch T2, aber dessen Wert ist erheblich niedriger. 



   Es sei bemerkt, dass der Emitterwiderstand R15 nicht stets von wesentlicher Bedeutung ist, aber wie vorstehend erwähnt, ist dessen Anwendung vorteilhaft. 



   Obgleich die Fig. 1, 3 und 4 einen Verstärkertransistor T2 zeigen, wird es einleuchten, dass er weg- gelassen werden kann, wenn die Verstärkung des Ausgangstransistors T3 hinreichend hoch ist, um die er- wünschte Amplitude des Sägezahnstromes durch die Ablenkspule Ly zu erzielen. Ohne den Transistor T2 kann die. Basis des Transistors T3 direkt mit dem Punkt B verbunden sein. 



   Durch die Erniedrigung oder die Unterdrückung von Vr wird nicht nur der unnütze Gleichstrom durch
T2 erniedrigt oder unterdrückt, sondern es ergibt sich auch der zusätzliche Vorteil, dass die Einwirkung von Änderungen der Toleranzen der Einzelteile, der Transistoren und des Gleichstromes (infolge Vr) we- gen der bereits   geringen Kollektorströme   bei der Annäherung an die Sperrspannung infolge der Krümmung der Vbe/Ic Kennlinien des   Verstärker- und   Ausgangstransistors auf vernachlässigbare Weise herabgemindert wird. Dies ist besonders wichtig bei der Serienfertigung von Fernsehempfängern, da eine individuelle instrumentelle Prüfung der einwandfreien Funktion nicht notwendig ist. Es   genügt, die übliche   Höhe der   "Halte-und Linearitätseinstellungen"visuell einzustellen.    



   Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 2, wenn Vr auf Null herabgesetzt ist, könnte eine Nicht- linearität der Ablenkung unter bestimmten Verhältnissen auftreten, wenn ein Ausgangstransistor mit einem sehr hohen   Ico   Reststrom benutzt wird und eine sehr hohe Temperatur auftritt. Sogar unter diesen äusserst schweren Bedingungen wird nicht mehr als etwa Wo des Anfanges der Ablenkung verzerrt und da eine Fern- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT855962A 1961-11-02 1962-10-30 Vertikale Ablenkschaltung AT233636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB233636T 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233636B true AT233636B (de) 1964-05-25

Family

ID=29726744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT855962A AT233636B (de) 1961-11-02 1962-10-30 Vertikale Ablenkschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203395B (de) Schaltung zur vertikalen magnetischen Strahlablenkung einer Elektronenstrahlroehre
DE2251936A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung fuer die kathodenstrahlroehre tragbarer farbfernsehgeraete
DE1926020C3 (de) Spannungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2041228A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE1085914B (de) Transistorschaltung zum Zufuehren von Saegezahnstroemen an einen Belastungswiderstand
DE2751696B2 (de) Stromausgleichende Schaltung für Gleichspannungswandler
DE2017371A1 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabevorrichtung
AT233636B (de) Vertikale Ablenkschaltung
DE2752342A1 (de) Regelschaltung fuer mit gesteuerten siliziumgleichrichtern bestueckte horizontalablenkstufen eines fernsehempfaengers
DE3044917A1 (de) Entmagnetisierungsschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger
DE2338781A1 (de) Geregelte hochspannungsquelle
DE1915526A1 (de) Hochspannungsregelkreis fuer Farbfernsehempfaenger
DE1212584B (de) Vertikal-Ablenkschaltung
DE1462924C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE2426661A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer horizontal-ablenkschaltung
DE2854894A1 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2825601C2 (de) Schaltung zum Erzeugen von Sägezahnstrom
DE1931641A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Zeilenfrequenz-Saegezahnstroms mit Teilbildfrequenz-Amplitudenaenderungen in einer Fernsehwiedergabevorrichtung
DE1201867B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes durch eine Spule
DE2645706C2 (de) Horizontalablenkschaltung für eine Fernsehkamera
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE813576C (de) Kippschaltung
DE747344C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stromkurven in einer Drosselspule