DE118510C - - Google Patents

Info

Publication number
DE118510C
DE118510C DENDAT118510D DE118510DA DE118510C DE 118510 C DE118510 C DE 118510C DE NDAT118510 D DENDAT118510 D DE NDAT118510D DE 118510D A DE118510D A DE 118510DA DE 118510 C DE118510 C DE 118510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cross
eye
section
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT118510D
Other languages
English (en)
Publication of DE118510C publication Critical patent/DE118510C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/24Flyer or like arrangements
    • D01H7/48Eyes or like guiding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher bestanden die Fadenführungsaugen der Spinnflügel u. dergl. aus Draht von kreis-' förmigem Querschnitt. Die Leitfläche des Fadens war sehr klein und demgemäfs die Abnutzung des Auges in kurzer Zeit bedeutend. Der Faden schnitt ein und der so von ihm gebildete Kanal war die Ursache des Reifsens des Fadens und des dadurch entstehenden fast werthlosen Spinnabfalls. Diese Uebelstände zu beseitigen, ist der Zweck des Gegenstandes vorliegender Erfindung. Erreicht wird dieser Zweck dadurch, dafs der Querschnitt des Auges halbkreisringförmig oder ähnlich gestaltet ist, wodurch die Leitfläche des Fadens gegen bisher vervielfacht wird ohne Vergröfserung des Gewichtes des Auges. In der beiliegenden Zeichnung ist das neue Auge in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt.
Bei der in Fig. 1 in der Seitenansicht, in Fig. 2 in der Rück- und in Fig. 3 in der Vorderansicht dargestellten Ausführungsform ist dem Auge C-Form gegeben.. Vorn ist dasselbe zum Einbringen des Fadens offen. Das Ausspringen des letzteren wird durch einen nach unten über die Einfädelöffnung des Hakens hinwegragenden Ansatz α verhütet. Der Querschnitt des Auges bei A-B ist in Fig. 4 ersichtlich. Die Stellung des Querschnitts zum Fadenauf- und Ablauf ist eine solche, dafs die Auf- und die Ablaufstelle vor den Enden b bezw. c des Querschnittes liegen.
Bei der zweiten Ausführungsform, welche in Fig. 5 in der Seiten- und Fig. 6 in der Vorderansicht gezeigt ist, ist die übliche Form des sogenannten Sauschwänzchens beibehalten. Die Querschnitte an den verschiedenen Stellen sind in Fig. 5 andeutungsweise eingezeichnet.
Aufser dem bereits erwähnten hauptsächlichsten Vortheile der bedeutend gröfseren Leitfläche und deshalb geringeren Verschleifses als bisher erreicht man ohne Vergröfserung des Gewichtes gröfsere Festigkeit des Auges und gröfsere Schonung des Fadens infolge des gröfseren Biegungshalbmessers. Zweckmäfsig sind die Augen, wie in der Zeichnung angegeben, mit Zapfen d in die Flügel eingesetzt, und zwar darin eingelöthet oder in sonst geeigneter Weise befestigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fadenführungsauge für Spinnflügel u. dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs der Querschnitt halbkreisringförmig oder ähnlich und so zum Fadenlaufe angeordnet ist, dafs der Faden nicht über die Kanten des Querschnittes läuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT118510D Active DE118510C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE118510C true DE118510C (de)

Family

ID=387700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT118510D Active DE118510C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE118510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632578C2 (de) Stricknadel mit einem biegsamen Bereich
DE2624652C3 (de) Befestigungsanordnung für Kunststoffgriffe bei Scheren u.dgl
DE118510C (de)
DE2224168B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2739431A1 (de) Luftlenkender kamm fuer einen duesenwebstuhl
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE2119485A1 (de) Selbsteinfädelnde Nadel
DE3530804C2 (de)
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE641528C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE181586C (de)
DE247805C (de)
DE695088C (de) Rundstricknadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE224298C (de)
DE145561C (de)
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE174348C (de)
DE256729C (de)
EP0437445A1 (de) Schiebernadel
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE112704C (de)
AT146315B (de) Selbsttätiger, in den Riemen einschaltbarer Riemenspanner.
DE591649C (de) Sich verjuengende gebogene Nadel zum Binden von Getreide o. dgl.
DE829429C (de) Weblitze und Webstuhl-Geschirr
DE73738C (de) Fitzvorrichtung für Weifcylinder