DE1184623B - Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes fuer die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes fuer die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen

Info

Publication number
DE1184623B
DE1184623B DEB54477A DEB0054477A DE1184623B DE 1184623 B DE1184623 B DE 1184623B DE B54477 A DEB54477 A DE B54477A DE B0054477 A DEB0054477 A DE B0054477A DE 1184623 B DE1184623 B DE 1184623B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction box
belt
screen protection
suction
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB54477A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Duschl Beachler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Iron Works Inc
Original Assignee
Beloit Iron Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Iron Works Inc filed Critical Beloit Iron Works Inc
Publication of DE1184623B publication Critical patent/DE1184623B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes für die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes für die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen, bei der der Saugkasten Lagerkonsolen für die Umlenkwalzen des Siebschutzbandes aufweist und lösbar auf dem Rahmen der Siebpartie der Papiermaschine befestigt ist.
  • Bei Langsiebpapiermaschinen wird eine Papierstoffsuspension auf das wandernde Maschinensieb aufgebracht, das über die Oberseite von Absaugvorrichtungen, z. B. über einen Saugkasten, hinwegläuft, durch welchen die Unterseite des Maschinensiebes einem Unterdruck ausgesetzt wird, um das Wasser aus der auf der Oberseite des Maschinensiebes befindlichen Papierbahn abzuziehen. Um die Verteilung der Saugkräfte zu verbessern und die an dem über einen Saugkasten hinweglaufenden Maschinensieb angreifenden Reibungskräfte zu verkleinern, wird über den Saugkasten ein auf seiner Oberseite das Maschinensieb tragendes gelochtes Band hinweggeführt. Diese Bänder müssen bei Beschädigung oder Abnutzung vom Saugkasten abgenommen und durch neue Bänder ersetzt werden können. Dabei ist darauf zu achten, daß die Gefahr einer Beschädigung der Bänder ausgeschlossen werden muß, da diese Bänder sehr teuer sind.
  • Bisher erfolgte das Auswechseln des Siebschutzbandes in der Weise, daß das Band unter Beibehaltung der Betriebslage des Saugkastens seitlich von dem Saugkasten heruntergezogen wurde. Zur Erleichterung dieser Arbeit ist es bekannt, die Saugkasteneinrichtung auf Trägern zu montieren, deren Außenstützen auf der einen Seite abgesenkt werden können, so daß die Saugkasteneinrichtung lediglich noch von einem frei auskragenden Träger unterstützt ist. Das Band wird dabei seitlich heruntergezogen. Ähnlich ist der Vorgang bei einer weiteren bekannten Anordnung, bei der der Tragrahmen für die Saugkasteneinrichtung über vier nebeneinanderliegende Stützen abgestützt ist. Die Saugkasteneinrichtung wird abwechselnd von den Stützen entlastet und das Siebschutzband an der entlasteten Stelle seitlich abgezogen. Eine solche Arbeitsweise ist allerdings nur dann möglich, wenn das Siebschutzband relativ schmal und dünn ist, so daß es abschnittsweise von der Saugkasteneinrichtung abgezogen und abschnittsweise noch auf der Einrichtung verbleiben kann. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß bei dem außerordentlich großen Gewicht der Siebschutzbänder das seitliche Abziehen von dem Saugkasten mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist und nur mit Hilfe umständlicher Manipulationen und unter großem Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes zu schaffen, mit der in wesentlich kürzerer Zeit und mit viel geringerem Arbeitsaufwand als bei den bekannten Anordnungen ein Auswechseln des Bandes vorgenommen werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der eine Baueinheit bildende Saugkasten wenigstens an einer seiner Stirnseiten mit Einrichtungen zum vorübergehenden Befestigen in lotrechter Lage während des Auswechselns des Siebschutzbandes an einem senkrecht stehenden Ständer versehen ist, so daß das Siebschutzband zusammen mit der vorübergehend oben befindlichen Umlenkwalze nach Lösen der Lagerkonsolen nach der vom Ständer wegweisenden Richtung abgezogen werden kann.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Saugkasten lediglich nach Lösen einiger Spannschrauben als Ganzes nach oben von seiner Unterstützung abgehoben und in eine vertikale Stellung gekippt werden kann, in der er frei auskragend an einem festen senkrechten Ständer seitlich befestigt werden kann, so daß das gesamte Siebschutzband, das nur noch lose um den Saugkasten herumgeführt ist, zusammen mit der oberen Umlenkwalze seitlich von dem Saugkasten abgezogen werden kann. Dabei bildet also die obere Umlenkwalze gleichzeitig den Träger für das schwere Siebschutzband, so daß es ohne Beschädigung und in ausreichendem Maße für das .Abheben und Einführen gespreizt von dem Saugkasten abgezogen werden kann. In der gleichen Weise kann auch ein neues Siebschutzband auf den Saugkasten aufgebracht werden. Als zusätzliche Mittel für den Auswechselvorgang sind bei der neuen Anordnung lediglich die feste senkrechte Stütze und gegebenenfalls eine verfahrbare Hilfsstütze notwendig, da Laufkräne oder dergleichen Laufkatzen oberhalb der Papiermaschine bei derartigen Anlagen ohnehin jederzeit vorhanden sind. Der Auswechselvorgang kann damit mit wenigen Handgriffen eingeleitet und ohne großen Aufwand in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß die Stütz- und Spannwalzen des unteren Trums des Siebschutzbandes außerhalb der Bandschleife auf dem Maschinenrahmen angeordnet und gelagert sind. Diese Merkmale weisen zwar auch schon bekannte Saugkasteneinrichtungen auf, doch kommt diesen in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine besondere Bedeutung zu, als dadurch erreicht wird, daß das Siebschutzband von diesen Walzen beim Abheben des Saugkastens nicht gelöst zu werden braucht und außerdem mit dem Abheben des Saugkastens das Siebschutzband eine ausreichende Freiheit erhält, so daß es den Kasten mit seinen beiden Umlenkwalzen nur noch lose umgibt, so daß er frei und ohne Störung seitlich abgehoben werden kann. Besondere Manipulationen zum Lockern der Stütz- und Spannwalzen werden dadurch erübrigt.
  • Um den abgehobenen Saugkasten in einfacher Weise auf dem Ständer abstützen und befestigen zu können, kann der Erfindung zufolge der Saugkasten an beiden Längsseiten auf einer zu den Umlenkwalzen achsparallelen geometrischen Achse Zapfen zum Abstützen in an dem festen Ständer und einem fahrbaren Hilfsständer angeordneten Lagerpfannen aufweisen. Hierbei kann vorgesehen werden, daß die Einrichtungen zum vorübergehenden Befestigen des Saugkastens an dem festen Ständer aus einem an einem Ende der Längsseite des Saugkastens befestigten Kupplungsstück, das zu einem entsprechenden Kupplungsstück am oberen Ende des Ständers paßt, und einem am anderen Ende der Längsseite des Saugkastens vorspringendes Anschlagstück bestehen, das sich an einer Fläche am unteren Ende des festen Ständers abstützt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine Stirnansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zum Entwässern einer Papierbahn; ' F i g. 2 ist ebenfalls eine Stirnansicht der Einrichtung nach F i g. 1, zeigt jedoch die Beziehung zwischen den Teilen der Einrichtung während eines Arbeitsschrittes zum Auswechseln des Bandes; F i g. 3 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung während eines weiteren Arbeitsschrittes zum Auswechseln des Bandes; F i g. 4 ist eine Stirnansicht, aus der die Stellung der Teile der Einrichtung während eines Arbeitsschrittes zum Auswechseln des Bandes hervorgeht; F i g. 5 ist eine Seitenansicht, die das Abnehmen des Bandes veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt eine Einrichtung zum Formen und Entwässern einer Papierbahn, bei der ein eine endlose Schleife bildendes gelochtes Siebschutzband 11 vorgesehen ist, welches als Unterstützung für das Maschinensieb dient, das mit der Oberseite des oberen Trums 11a des Bandes 11 in Berührung steht. Auf die Oberseite des Maschinensiebes wird durch hier nicht gezeigte Mittel eine Papierstoffsuspension aufgebracht, so daß das Maschinensieb auf seiner Oberseite eine Papierbahn trägt. Die Unterseite des oberen Trums 11a des Bandes 11 wird mit Unterdruck beaufschlagt. Das Band ist gelocht, so daß Wasser aus der auf dem Maschinensieb befindlichen Papierbahn abgezogen wird.
  • Das obere Trum 11a des Bandes läuft über einen Saugkasten 12 hinweg, der an seiner Oberseite 12d offen ist. Der Saugkasten unterstützt das Band mit Hilfe einer bei Saugkastenabdeckungen in üblicher Weise mit Öffnungen versehenen Fläche. Gemäß F i g. 5 umfaßt der Saugkasten Stirnwände 12a und 12e sowie die aus F i g. 1 ersichtlichen Seitenwände 12 6 und 12 c. Ferner sind hier nicht dargestellte Anschlüsse vorgesehen, die es ermöglichen, innerhalb des Saugkastens einen Unterdruck zur Wirkung zu bringen; weitere Anschlüsse dienen zum Abführen des aus der Papierbahn abgezogenen Wassers. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Siebschutzband 11 um ein Band aus Gummi, das gelocht bzw. mit Öffnungen versehen ist, damit Wasser aus der auf dem Maschinensieb W befindlichen Papierbahn ablaufen kann.
  • Innerhalb der Enden des eine geschlossene Schleife bildenden Bandes 11 ist am hinteren Ende des Saugkastens eine zweite Bandumkehrwalze 13 angeordnet, während am vorderen Ende des Saugkastens eine erste Umkehrwalze 14 vorgesehen ist. Das Band wird so angetrieben, daß sich das obere Trum 11 a in Richtung des Pfeils 16 in F i g. 1 bewegt, während die Bewegung des unteren Trums 11b in Richtung des Pfeils 16a erfolgt.
  • Von den Enden der zweiten Walze 13 aus ragen gemäß F i g. 1 und 5 Achsstummel 17 und 18 nach außen; diese Achsstummel werden durch Lager 19 und 21 unterstützt. Da die Lager an den Enden dieser Walze in der gleichen Weise unterstützt werden, braucht nur die Unterstützung für das Lager 21 in Einzelheiten beschrieben zu werden.
  • Das Lager 21 ist gemäß F i g. 1 mit einer Lagerkonsole 22 verbunden, die an einer Seitenwand des Saugkastens 12 lösbar befestigt ist. Die Basis dieser Konsole umfaßt einen Flansch mit Bohrungen zum Aufnehmen von Schrauben 23, die sich durch Löcher in einer an der Seitenwand 12c des Saugkastens befestigten Platte erstrecken. Zwischen der Konsole und dem Saugkasten können Beilageplatten 24 angeordnet sein, um das Lager 21 genau in die richtige Stellung zu bringen. Das eigentliche Lager 21 ist auf der Konsole 22 mit Hilfe einer Steltkeilverbindung 26, die mittels Schrauben 27 festgestellt werden kann, verschiebbar angeordnet. Wenn die Schrauben 27 gelockert werden, kann das Lager 21 längs der Keilverbindung 26 auf der Konsole 22 nach oben und unten gleiten. Die Einstellung des Lagers auf der Konsole wird mit Hilfe einer Stellschraube 32 bewirkt, die in eine Gewindebohrung 22a des Lagerbocks eingeschraubt ist. Das Lager 21 wird in senkrechter Richtung zusätzlich durch eine in einen Bock 28 eingeschraubte verstellbare Anschlagschraube 29 unterstützt, deren Kopf 29 an einem Fortsatz 21 a des Lagers 21 angreift. Eine seitliche Verstellung des Lagers 21 und des Saugkastens wird durch eine ebenfalls in den Bock 28 eingeschraubte Schraube 31 erleichtert. Der Kopf der Schraube 31 greift an einem Fortsatz 21b des Lagers 21 an. Der Bock 28 ist seinerseits an einem Rahmen 33 befestigt. Für das Lager am entgegengesetzten Ende der Walze 13 ist ein dem Bock 28 ähnelnder Bock mit entsprechenden Stellschrauben vorgesehen.
  • Gemäß F i g. 1 und 5 ragen von den Enden der ersten Walze 14 aus Achsstummel 34 und 38 nach außen. Diese Achsstummel sind in den Lagern 36 bzw. 37 drehbar. Als Unterstützung für die Lager 36 und 37 dienen auf den Enden des Saugkastens angeordnete Böcke von gleicher Konstruktion; daher braucht nur der das Lager 36 tragende Bock mit weiteren Einzelheiten beschrieben zu werden. Das Lager 36 wird durch einen Bock 39 unterstützt, der an seiner Basis einen Flansch aufweist, welcher mit Bohrungen zum Aufnehmen von Schrauben 41 versehen ist; diese Schrauben erstrecken sich durch eine an dem Ende 12b des Saugkastens befestigte Platte. Das Lager 36 ist mit dem Bock durch einen Führungskeil 42 verbunden, der mittels der Schrauben 43 festgestellt werden kann. Eine senkrechte Verstellung des Lagers 36 gegenüber dem Bock 39 ist durch eine in eine Gewindebohrung 39a eingeschraubte Stellschraube 44 ermöglicht. Ferner unterstützt das Lager unter Vermittlung durch Schrauben 46, die sich durch Löcher in einem an dem Lager vorgesehenen Bock 36 erstrecken, einen flexiblen Wasserabweiser 47, der verhindert, daß Wasser durch das Band in das Maschinensieb W hinein- oder durch das Maschinensieb hindurchgeschleudert wird.
  • Somit ist sowohl die Walze 13 als auch die Walze 14 in Lagern angeordnet, die durch mit dem Saugkasten 12 lösbar verbundene Böcke unterstützt werden. Zum Auswechseln des Bandes 11 wird jedoch nur eine Walze von dem Saugkasten abgebaut, und daher wird nur eine lösbare Verbindung für die Walzentragböcke benötigt.
  • Die die Walzen 13 und 14 sowie deren Lagerunterstützungen umfassende Saugeinrichtung ist auf einem Rahmen 33 angeordnet. Die hierbei verwendeten Befestigungen sind lösbar, so daß man die gesamte Saugeinrichtung, die in F i g. 2 mit 78 bezeichnet ist, von dem Rahmen 79 abheben kann.
  • Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist der Rahmen 33 mit zwei kleinen, in einem Abstand voneinander angeordneten Plattformen 48 und 49 versehen, welche die Enden des Saugkastens unterstützen; ferner ist eine kleine mittlere Plattform 51 als Unterstützung für den Mittelteil des Saugkastens vorgesehen. Derartige Plattformen sind an jedem Ende des Saugkastens angeordnet. Da sie in der gleichen Weise ausgebildet sind, brauchen nur die Plattformen auf der dem Betrachter in F i g. 1 und 2 zugewandten Seite in Einzelheiten beschrieben zu werden. Der Saugkasten 12 ist mit nach unten ragenden Unterstützungen 52 und 53 ausgerüstet, die sich auf den Plattformen 48 und 49 abstützen, und außerdem besitzt der Saugkasten eine zentrale Unterstützung 54, die auf der Plattform 51 ruht. Die Plattformen 48 und 49 sind mit schwenkbaren Schrauben 56 und 57 versehen, die man nach oben schwenken kann, um sie in Aussparungen 58 und 59 der Unterstützungen 52 und 53 eingreifen zu lassen; diese Schrauben ermöglichen es, den Saugkasten lösbar mit dem Rahmen 33 zu verbinden. Die mittlere Plattform 51 ist mit schwenkbaren Schrauben 61 und 62 versehen, die nach oben in Aussparungen 63 und 64 der Unterstützung 54 hineingeschwenkt werden können, um den Saugkasten auch an dieser Stelle mit dem Rahmen 33 zu verbinden. Wenn die Saugeinrichtung in der in F i g. 2 gezeigten Weise von dem Rahmen abgehoben werden soll, werden die Muttern und die schwenkbaren Schrauben gelockert, woraufhin die schwenkbaren Schrauben nach unten in die aus F i g. 2 ersichtliche Stellung schwingen.
  • Auf dem Rahmen 33 sind waagerechte, sich parallel zu den Walzen 13 und 14 erstreckende Führungswalzen 66 und 67 gelagert. Diese Führungswalzen erstrecken sich nach oben über die Unterseite sowohl der Walzen 13 als auch der Walzen 14 hinaus, so daß dem Band 11 die während des Betriebes erforderliche Spannung verliehen wird, wenn der Saugkasten auf dem Rahmen ruht. Die Walzen 66 und 67 greifen an der Außenseite des unteren Trums 11 b des Bandes 11 an und halten das Band in einer bestimmten Höhenlage; wenn der Saugkasten gemäß F i g. 2 angehoben wird, hängt das Band 11 somit frei nach unten. Die Führungswalzen 66 und 67 sind auf dem Rahmen gelagert, und die Walze 67 kann auf der in F i g. 1 vom Betrachter abgewandten Seite mit einer hier nicht gezeigten schwenkbaren Lagerunterstützung sowie auf der dem Betrachter zugewandten Seite mit einer verschiebbaren Lagerunterstützung versehen sein, so daß man die Lage der Achse der Führungswalze 67 variieren kann. Das verschiebbare Lager 68 umfaßt als Federn wirkende, mit Druckluft zu beaufschlagende Faltenbälge, denen Luft unter einem geregelten Druck zugeführt wird, um die Lage der Führungswalze 67 und damit auch die Laufstellung des Bandes 11 zu beeinflussen.
  • Um das Band 11 auszuwechseln, wird die Saugeinrichtung 78 in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise von dem Rahmen 79 abgehoben und in eine Stellung gebracht, in der es um eine zu den Walzen 13 und 14 parallele waagerechte Achse gedreht werden kann, und zwar im wesentlichen um eine Achse, die durch die Mitte des Saugkastens 12 verläuft.
  • Damit die Saugeinrichtung gehoben werden kann, weisen die Achsstummel 17 und 18 an den Enden der Walze 13 sowie die Achsstummel 34 und 38 an den Enden der Walze 14 zwischen den Enden der betreffenden Walze und den zugehörigen Lagern liegende Abschnitte kleineren Durchmessers auf, so daß man Hebezeuge, z. B. Ketten, um die Achsstummel herumlegen kann, um eine nach oben gerichtete Hebekraft zur Wirkung zu bringen. Die Ketten 69 und 71 werden gemäß F i g. 3 und 5 um die Achsstummel 17 und 18 herumgelegt und mit den Haken 73 bzw. 74 an den Enden einer Traverse 76 befestigt. Die Traverse ist an einem Seil 77 aufgehängt, das mit einem hier nicht gezeigten Deckenkran verbunden ist, so daß die Saugeinrichtung 78 gehoben werden kann. Ähnliche Ketten, wie sie in F i g. 2 bei 72 angedeutet sind, werden um die Achsstummel der Walze 14 herumgelegt. Mit anderen Worten, die Kette 72 wird um den Achsstummel 34 geschlungen, während eine weitere aus F i g. 2 nicht ersichtliche Kette um den Achsstummel 38 herumgelegt wird. Diese Ketten werden mit Hilfe von Haken aufgehängt, wobei die Kette 72 mit einem Haken 81 und die Kette am anderen Ende der Walze 14 mit einem weiteren Haken verbunden wird; diese Haken sind an einer weiteren Traverse befestigt, die mit Hilfe eines Krans gehoben wird, so daß die Saugeinrichtung 78 die in F i g. 2 ersichtliche Stellung einnimmt. Hierauf werden die beiden Krane zu dem aus F i g. 3 bis 5 ersichtlichen Platz gefahren, an dem das Auswechseln des Bandes 11 durchgeführt wird.
  • An beiden Enden des Saugkastens 12 sind jeweils in der Mitte Aufhängungsbolzen 82 und 83 vorgesehen. Diese Bolzen sind an Verstärkungsplatten 84 bzw. 86 befestigt, die ihrerseits mit den Stirnwänden 12 a und 12 e des Saugkastens verbunden sind.
  • An dem Platz zum Auswechseln des Bandes (F i g. 3 bis 5) werden die Aufhängungsbolzen 82 und 83 von oben offenen Lagerschalen 92 und 93 aufgenommen. Das Gewicht der Saugeinrichtung wird durch die mit einem Laufkran verbundene Traverse 76 getragen, und die Lager 92 und 93 nehmen nur einen Teil des Gewichtes auf und halten die Saugeinrichtung in der richtigen Lage, so daß sie mit Anschlüssen verbunden werden kann, durch welche die Saugeinrichtung frei tragend unterstützt werden kann.
  • Es sei bemerkt, daß man bei der Überführung der Saugeinrichtung aus ihrer in F i g. 2 gezeigten Lage, wo sie sich in einer waagerechten Stellung befindet, in die aus F i g. 3 ersichtliche senkrechte Stellung die an der Walze 14 angebrachten Ketten einschließlich der Kette 72 entfernen kann, und zwar entweder bevor die Saugeinrichtung von den Lagern 92 und 93 aufgenommen worden ist oder nachdem sie in diese Lager eingehängt worden ist. Hierbei kann das die Walze 14 tragende Ende des Saugkastens mit Hilfe des Krans abgesenkt werden, der die mit den Tragketten verbundene Traverse trägt, und diese Ketten können abgenommen werden, so daß sie nur noch an der Traverse 76 hängt; es ist jedoch auch möglich, den noch in seiner waagerechten Lage befindlichen Saugkasten auf die zum Ausrichten dienenden Lager 92 und 93 abzusenken und erst dann diejenigen Ketten zu entfernen, durch welche das die Walze 14 tragende Ende des Saugkastens unterstützt wurde. In jedem Falle wird die Unterstützung für das die Walze 14 tragende Ende des Saugkastens gelöst, woraufhin die Saugeinrichtung in die aus F i g. 3 ersichtliche senkrechte Stellung geschwenkt wird.
  • Da das Gewicht der Saugeinrichtung von der Traverse 76 getragen wird, ist es in manchen Fällen nicht erforderlich, das Stützlager 93 zu verwenden, und es genügt, das Stützlager 92 allein als Führung zu benutzen. Es ist natürlich auch möglich, die Saugeinrichtung ohne Zuhilfenahme der Stütz- und Führungslager 92 und 93 frei tragend aufzuhängen, doch wirkt sich die Benutzung dieser Lager im Hinblick auf die Größe und das Gewicht der Saugeinrichtung in einer Beschleunigung der Befestigungsarbeiten und in einer Verminderung der Unfallgefahr aus.
  • Das Lager 92 ist auf einer an einer Seite einer frei stehenden Säule 88 befestigten Konsole 87 angeordnet. Die Säule 88 steht auf dem Boden 91 und wird zusätzlich durch Streben 89 abgestützt, die an der entgegengesetzten Seite der Säule befestigt und mit dem Boden verbunden sind.
  • Das andere Lager 93 ist gemäß F i g. 3 und 4 auf einem fahrbaren Gestell 94 angeordnet, das eine senkrechte Säule 96 trägt. Dieses Lager ist auf einem längs der senkrechten Säule 96 verschiebbaren Klotz 97 angeordnet, der seinerseits auf einer Winde 98 ruht, die auf einer an der Säule befestigten Konsole 99 angeordnet ist. Sobald die Saugeinrichtung mit Hilfe der Lagerzapfen 82 und 83 abgestützt worden ist, kann man sie um ihre waagerechte Achse 82 schwenken, um einen Anschluß 104 auf einen an der Säule 88 vorgesehenen Anschluß 103 auszurichten. Der Anschluß 104, der an dem Ende 12e des Saugkastens befestigt ist, ist gegabelt, so daß er einen Fortsatz 107 des Anschlusses 103 aufnehmen kann; ein Bolzen 106 wird in eine Öffnung des Fortsatzes 107 sowie Öffnungen in dem Anschluß 104 eingeführt, um das obere Ende des Saugkastens mit der Tragsäule 88 zu verbinden. Die Winde 98 wird so weit gehoben, daß die Öffnungen in Fluchtung mit dem Bolzen 106 kommen, und wenn die Winde 98 dann wieder gesenkt wird, stützt sich ein Anschlagstück 102 an einem dazu passenden Anschlagstück 101 ab, das am unteren Teil der Tragsäule 88 befestigt ist, so daß die Saugeinrichtung von einem Ende aus frei tragend unterstützt wird. Nunmehr wird das fahrbare Gestell 94 aus dem Wege geräumt, so daß man das Band 11 entfernen kann.
  • Hierauf werden gemäß F i g. 3 die die Lager 19 und 21 tragenden Konsolen 20 und 22 von dem Saugkasten abgebaut. Hierbei wird der Saugkasten natürlich durch die Tragsäule unterstützt, während die Walze 13 an der Traverse 76 aufgehängt ist. Die Walze 13 wird aus ihrer in F i g. 4 mit gestrichelten Linien angedeuteten Stellung in die mit Vollinien wiedergegebene Stellung gebracht, und hierbei bewegt sich das Band 11 aus der gestrichelt eingezeichneten Lage in die mit Vollinien dargestellte Lage, so daß man das Band in axialer Richtung von dem Saugkasten und der Walze 14 abziehen kann. Hierbei wirkt die Walze 13 als Träger für das schwere Band 11. Das fahrbare Gestell 94 ist natürlich vorher aus dem Wege geräumt worden und befindet sich nicht mehr in der aus F i g. 4 ersichtlichen Stellung, sondern das Ende des Saugkastens ist frei, so daß man das Band entfernen kann, wie es in F i g. 5 gezeigt ist.
  • Die Walze 13 mit dem darüberhängenden Band 11 wird dann mit Hilfe der an dem Kran hängenden Traverse zu einem freien Platz gebracht, wo das Band auf dem Boden abgelegt wird, woraufhin die Walze 13 aus der Bandschleife herausgezogen wird. Nunmehr wird die Walze 13 in das eine Ende eines neuen Bandes eingeführt und erneut mit Hilfe eines Krans und der Traverse 76 angehoben. Das Entfernen der schweren Walze 13 aus dem abgenutzten Band 11 und das Einführen der Walze in ein neues Band kann in verschiedener Weise durchgeführt werden, wie es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist. Die Innenseite des Bandes kann zum Zwecke der Schmierung befeuchtet werden, und die Walze kann von Hand oder mit Hilfe eines Flaschenzuges herausgezogen werden.
  • Das neue Band wird dann in der gleichen Weise eingebaut, wie das abgenutzte Band ausgebaut wurde. Die an der Traverse 76 hängende Walze 13 wird in axialer Richtung über das Ende des Saugkastens 12 hinwegbewegt, um das Band über den Saugkasten und die Walze 14 zu schieben. Wenn das neue Band 11 fertig eingebaut ist, wird der Kran so bewegt, daß die Konsolen 20 und 22 für die Lager der Walze 13 eine Stellung einehmen, in der sie wieder mit dem Saugkasten verbunden werden können; dann werden die Lagerböcke mit Hilfe der zugehörigen Schrauben wieder an dem Saugkasten befestigt. Das fahrbare Gestell 94 kann erneut in seine Betriebsstellung gebracht werden, um das frei tragende Ende der SaugeinrizhtLii-".; anzuheben und den Bolzen 106 zu entlasten, so daß man den Bolzen aus den Anschlüssen 104 und 107 herausziehen kann. Nunmehr kann man die Saugeinrichtung in eine waagerechte Lage schwenken, die Traverse 76 absenken und die andere Traverse an den Achsstummeln an den Enden der Walze 14 befestigen. Hierauf kann man der Saugeinrichtung in ihrer waagerechten Lage wieder in die aus F i g. 2 ersichtliche Stellung oberhalb des Rahmens 33 bringen und sie in ihre Betriebsstellung absenken.
  • Beim Absenken des Saugkastens wird dessen Lage durch die Fortsätze 21 a und 21 b des Lagers 21 bestimmt, die sich an die Anschlagschrauben 29 bzw. 31 anlegen, und der Wasserabweiser 47 ist flexibel, so daß er aus der Bahn des Lagerbocks 36a herausgeschwenkt werden kann. Danach werden die Schrauben 46 eingebaut, und die schwenkbaren Schrauben 56, 61, 62 und 57 werden nach oben geschwenkt, um den Saugkasten mit dem Rahmen 33 zu verbinden. Beim Absenken des Saugkastens greifen die Führungswalzen 66 und 67 an der Unterseite des unteren Trums 11 b des Bandes 11 an, woraufhin die gesamte Saugeinrichtung für die erneute Inbetriebsetzung bereit ist.
  • Zusammenfassend sei bemerkt, daß das zum Herstellen und Entwässern einer Papierbahn dienende Band 11 durch die Walzen 13 und 14 unterstützt wird und über die offene Oberseite des Saugkastens 12 hinwegläuft, wobei dem durch das Band unterstützten Maschinensieb Papierstoff zugeführt wird. Wenn das Band 11 ausgewechselt werden muß, werden die Traversen an den erwähnten Kränen hängend in die richtige Lage oberhalb der Saugeinrichtung gebracht, und Verbindungsmittel, z. B. die endlosen Ketten 69, 71 und 72, werden um die Achsstummel an den Enden der beiden Walzen herumgelegt, und dann wird die Saugeinrichtung von dem Rahmen 33 gelöst; zu diesem Zweck werden die schwenkbaren Schrauben 56, 61, 62 und 57 gelöst und die Schrauben 46 aus dem Lagerbock 36a entfernt.
  • Nunmehr wird die Saugeinrichtung zu dem Platz gebracht, an dem das Band ausgewechselt werden soll, und die Unterstützungszapfen 82 und 83 werden in Eingriff mit den Stützlagem 92 und 93 gebracht. Die Traverse wird von der Walze 14 gelöst, und der Saugkasten wird in die aus F i g. 3 ersichtliche senkrechte Stellung geschwenkt. Hierauf wird die Saugeinrichtung von der senkrechten Säule 88 aus mit Hilfe des Anschlusses 104 und des Anschlagstücks 102 frei tragend aufgehängt, und das fahrbare GesteU 94 wird beiseite gefahren. Die Konsolen 20 und 22 für die Lager der oberen Walze 13 werden von dem Saugkasten abgebaut, und die Walze 13 mit dem darüber hängenden Band 11 wird in axialer Richtung vom Ende des Saugkastens abgezogen, wie es in F i g. 5 dargestellt ist. Die Walze 13 wird aus dem abgenutzten Band entfernt und in ein neues Band eingeführt, woraufhin das neue Band axial auf den Saugkasten aufgeschoben wird, um es in die Saugeinrichtung einzubauen. Sie wird dann in der gleichen Weise in ihre Betriebsstellung zurückgebracht, wie sie aus ihr entfernt wurde.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes für die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen, bei der der Saugkasten Lagerkonsolen für die UmlenkWalzen des Siebschutzbandes aufweist und lösbar auf dem Rahmen der Siebpartie der Papiermaschine befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Baueinheit bildende Saugkasten (12) wenigstens an einer seiner Stirnseiten (z. B. 12a) mit Einrichtungen (102, 104) zum vorübergehenden Befestigen in lotrechter Lage während des Auswechselns des Siebschutzbandes (11) an einem senkrecht stehenden Ständer (88) versehen ist, so daß das Siebschutzband (11) zusammen mit der vorübergehend oben befindlichen Umlenkwalze (13) nach Lösen der Lagerkonsolen (20, 22) nach der vom Ständer (88) wegweisenden Richtung abgezogen werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Spannwalzen (66, 67) des unteren Trums des Siebschutzbandes (11) außerhalb der Bandschleife auf dem Maschinenrahmen (33) angeordnet und gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkasten (12) an beiden Längsseiten auf einer zu den Umlenkwalzen achsparallelen geometrischen Achse Zapfen (82, 83) zum Abstützen in an dem festen Ständer (88) und einem fahrbaren Hilfsständer (94) angeordneten Lagerpfannen (93 bzw. 92) aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum vorübergehenden Befestigen des Saugkastens (12) an dem festen Ständer (88) aus einem an einem Ende der Längsseite des Saugkastens (12) befestigtes Kupplungsstück (104), das zu einem entsprechenden Kupplungsstück (103) am oberen Ende des Ständers paßt, und einem am anderen Ende der Längsseite des Saugkastens vorspringendes Anschlagstück (102) bestehen, das (102) sich an einer Fläche (101) am unteren Ende des festen Ständers (88) abstützt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 327 658, 813 627; deutsche Auslegeschrift Nr. 1001888; USA.-Patentschriften Nr. 1839 784, 2 550192, 2 736 245, 2 799 209.
DEB54477A 1958-11-19 1959-08-19 Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes fuer die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen Pending DE1184623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1184623XA 1958-11-19 1958-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184623B true DE1184623B (de) 1964-12-31

Family

ID=22378744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB54477A Pending DE1184623B (de) 1958-11-19 1959-08-19 Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes fuer die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1184623B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327658C (de) * 1919-04-17 1920-10-14 Wilhelm Fuchs Gitterband zum Schutze des Maschinensiebes beim Lauf ueber die Saugkaesten
US1839784A (en) * 1929-06-18 1932-01-05 Carcano Cristoforo Continuous machine for making paper, artificial leather, and the like
US2550192A (en) * 1947-06-09 1951-04-24 Pusey & Jones Corp Fourdrinier machine
DE813627C (de) * 1946-02-05 1951-09-13 James William Weston Evans Papier- oder aehnliche Maschine zum Entwaessern von Ganzzeug
US2736245A (en) * 1956-02-28 A mxarn
DE1001888B (de) * 1954-03-24 1957-01-31 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum Entwaessern von Stoffbahnen auf endlosen Sieben von Entwaesserungsmaschinen sowie zum Entwaessern von wasserdurchlaessigen Geweben u. dgl.
US2799209A (en) * 1952-03-28 1957-07-16 Black Clawson Co Fourerinier papermaking machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736245A (en) * 1956-02-28 A mxarn
DE327658C (de) * 1919-04-17 1920-10-14 Wilhelm Fuchs Gitterband zum Schutze des Maschinensiebes beim Lauf ueber die Saugkaesten
US1839784A (en) * 1929-06-18 1932-01-05 Carcano Cristoforo Continuous machine for making paper, artificial leather, and the like
DE813627C (de) * 1946-02-05 1951-09-13 James William Weston Evans Papier- oder aehnliche Maschine zum Entwaessern von Ganzzeug
US2550192A (en) * 1947-06-09 1951-04-24 Pusey & Jones Corp Fourdrinier machine
US2799209A (en) * 1952-03-28 1957-07-16 Black Clawson Co Fourerinier papermaking machine
DE1001888B (de) * 1954-03-24 1957-01-31 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum Entwaessern von Stoffbahnen auf endlosen Sieben von Entwaesserungsmaschinen sowie zum Entwaessern von wasserdurchlaessigen Geweben u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900971A1 (de) Bau-Aufzuganlage
DE2525867A1 (de) Kran
DE1602028C3 (de)
EP0123846B1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
DE2416625A1 (de) Fuehrungswalzensegment fuer gusstuecke in einer stranggiesseinrichtung
AT508795B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer rollenbatterie
DE29822104U1 (de) Transportvorrichtung für eine Druckmaschine
DE2741812C2 (de) Filterpresse mit heb- und senkbar aufgehängten Filtertüchern
DE1184623B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des endlosen Siebschutzbandes fuer die Saugeinrichtung in Langsiebpapiermaschinen
DE10210988A1 (de) Einrichtung zum Wechseln eines Segmentes eines aus mehreren Segmenten gebildeten Bogens einer Strangführung für eine Stranggießmaschine, auf der flüssige Metalle, insbesondere flüssiger Stahl vergossen wird
DE2635010A1 (de) Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern
DE558708C (de) Verfahren zum Auswechseln des Maschinensiebes an Langsiebpapiermaschinen
DE2006252C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Girlanden-Rollensätzen bei Förderbandanlagen
EP1616833A2 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
DE2214595C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer endlosen genadelten Textilbahn aus einer Nadelmaschine
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE2449838A1 (de) Maschine zum verdichten von textilem material
EP3686341B1 (de) Walzenwechsel
DE4315018C2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Formsteinen, insbesondere Steinrohlingen
DE69216403T2 (de) Verfahren zur demontage oder montage von zylindern in einer papiermaschine oder dergleichen
DE2551675A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines gesenks in eine druckumform-maschine
DE2602655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen bzw. entnehmen einer antriebsspindel eines walzwerkstaenders
DE2439261C3 (de) Siebwechseleinrichtung bei einer Papiermaschine
DE1131504B (de) Langsiebpapiermaschine
DE20013667U1 (de) Walzenwechselanordnung