DE1184439B - Verfahren zur Herstellung von Monomethinfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von MonomethinfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1184439B DE1184439B DE1958F0027223 DEF0027223A DE1184439B DE 1184439 B DE1184439 B DE 1184439B DE 1958F0027223 DE1958F0027223 DE 1958F0027223 DE F0027223 A DEF0027223 A DE F0027223A DE 1184439 B DE1184439 B DE 1184439B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrazolone
- methyl
- phenyl
- parts
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D231/26—1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3442—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3445—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0091—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/02—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
- C09B23/04—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
- G03C1/832—Methine or polymethine dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 09 b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Ausiegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Ausiegetag:
Deutsche Kl.: 22e-3
1184439
F27223IVc/22e
9. Dezember 1958
-3 I.Dezember 1964
F27223IVc/22e
9. Dezember 1958
-3 I.Dezember 1964
Es ist bekannt, Mono- oder Dimethinfarbstoffe, die einen Pyrazolonring enthalten, in der Weise
darzustellen, daß man Pyrazolone mit unsubstituierter 4-Stellung mit aromatischen Aldehyden
oder ω-Aldehyden heterocyclischer Basen in Gegenwart basischer Kondensationsmittel kondensiert.
Es wurde nun gefunden, daß man Monomethinfarbstoffe,
welche zum Teil noch nicht beschrieben sind, auf technisch einfache Weise und in meist
ausgezeichneten Ausbeuten dadurch herstellen kann, daß man gegebenenfalls in 1- oder/und 3-Stellung
substituierte Pyrazolon-(4)-aldehyde oder deren Ν,Ν-disubstituierte Enamine, vorzugsweise in Gegenwart
insbesondere saurer Kondensationsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln,
mit reaktionsfähigen aromatischen Verbindungen, wie Phenolen, Naphtholen und N-alkylierten
oder N-arylierten aromatischen Aminen, oder mit reaktionsfähigen heterocyclischen Verbindungen
der allgemeinen Formeln I und II
CH
CH2
-C-
Il ο
oder deren Salzen umsetzt, wobei Ri Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, R2 Alkyl- oder
Arylreste, A die Restglieder eines seinerseits gegebenenfalls ebenfalls substituierten aromatischen
Ringsystems und B die Ergänzungsglieder eines heterocyclischen 5- oder 6-Ringes, beispielsweise die
Ergänzungsglieder der Barbitursäure, des Hydantoins, des 3,6-Dioxypyridazins oder gegebenenfalls in
1- oder/und 3-Stellung substituierter Pyrazolone mit freier 4-Stellung, bedeutet.
Der glatte und einheitliche Reaktionsverlauf der erfindungsgemäß zu verwendenden Aldehyde und
deren Derivate mit den genannten reaktionsfähigen aromatischen oder heterocyclischen Verbindungen
unter den angegebenen Bedingungen war nicht vorauszusehen, da einerseits die eingangs erwähnte Um-Setzung
von ω-Aldehyden heterocyclischer Basen mit in 4-Stellung unsubstituierten Pyrazolonen in
vielen Fällen sowohl in Gegenwart basischer als auch saurer Kondensationsmittel nicht zu den
gewünschten Reaktionsprodukten führt. Andererseits wurden bei der Umsetzung der erfindungsgemäß
zu verwendenden Reaktionskomponenten Verfahren zur Herstellung von Monomethinfarbstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Oskar Weißel, Krefeld-Uerdingen;
Dr. Roderich Raue;
Dr. Hubertus Psaar, Leverkusen
unter anderen als den angegebenen Bedingungen verschiedentlich nicht die gewünschten Mono- oder
Dimethinfarbstoffe erhalten. So reagieren z. B. a-Methylindol und l,3-Diphenyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4)
nach M. R i d i; Gazetta Chimica Italiana, Bd. 71, 1941, S. 542 bis 548, beim Verschmelzen
unter Bildung von Tri-(a-methylindolyl)-methan und Methenyl-bis-4-( 1,3-diphenyl-pyrazolon-(5).
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung von 1-Methylindol mit beispielsweise l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4)
unter Verwendung von Acetanhydrid als Kondensationsmittel hingegen entsteht in sehr guter Ausbeute das Methenyl-4-(l-phenyl-3-methyl-pyrazolon)-3'-(2'-rnethyImdol).
Außer dieser reaktionslenkenden Wirkung der verwendeten Kondensationsmittel wird die Geschwindigkeit der gewünschten
Kondensationsreaktion ganz wesentlich erhöht, was sich in kurzen Reaktionszeiten und/oder
niedrigen Reaktionstemperaturen auswirkt.
Aldehyde der gekennzeichneten Art sind z. B. 1 -Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4), 3-Methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4),
1 -Phenyl-3-(p-Methoxyphenyl) - pyrazolon - (5) - aldehyd - (4), 1 - Phenyl-3-carboxyäthyl-pyrazolon-(5)-aIdehyd-(4),
1 -Phenyl-3 -carboxy-pyrazolon-^-aldehyd-^), 1 -(p-Tolyl)-3
- methyl - pyrazolon - (5) - aldehyd - (4), 1 - (m - Chlorphenyl) - 3 - methyl - pyrazolon - (5) - aldehyd - (4) und
1 -(p-Nitr ophenyl)-3-methyI-pyrazolon-(5)-aIdehyd-(4).
Ν,Ν-disubstituierte Enamine sind z. B. 1-Phenyl-3
- methyl - 4 - (Ν,Ν - dimethylaminomethylen) - pyrazolones),
1 -Phenyl-S-ip-methoxyphenylH-iN.N-dimethylaminomethylen)
- pyrazolon - (5), 1 - Phenyl-3-carbäthoxy-4-(N,N-dimethylaminomethylen)-pyr- azolon-(5), l-Phenyl-3-carbäthoxy-4-(N,N-diäthylaminomethylen)-pyrazoIon-(5),
l-(p-Tolyl)-3-methyl-4-(N,N-dimethylaminomethylen)-pyrazolon-(5)
und
«9 760/354
l-(m-Chlorphenyl)-3-methyl-4-(N,N-dimethylaminomethyIen)-pyrazolon-(5).
Die gegebenenfalls substituierten Pyrazolon-(4)-aldehyde
bzw. deren Ν,Ν-disubstituierte Enamine sind ζ. B. erhältlich durch Einwirkung von N,N-Dialkyl-
oder N-Alkyl-N-aryl-formamiden in Gegenwart
von Phosphoroxychlorid auf die entsprechenden Pyrazolone.
Reaktionsfähige aromatische Verbindungen der gekennzeichneten Art sind τ. B. Ν,Ν-Dimethylanilin, Γ0
Ν,Ν-Diäihyianilin, N-(ß-Cyanäthyl)-N-äthyl-anilin,
N-(ß-Oxyäthyl)-N-butyI-anilin, N-Methyl-diphenylamin,
4-Methoxy-N-methyl-diphenylamin und jS-Naphthol.
Reaktionsfähige heterocyclische Verbindungen der oben angegebenen Formel I sind z. B. 2-Methylindol
und l-Methyl-2-phenylindol.
Heterocyclische Verbindungen der oben angegebenen Formel II sind z. B. Barbitursäure, Hydantoin,
3,6-Dioxypyridazin, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon
- (5), 3 - Methyl - pyrazolon - (5), 1 - Phenyl-3-(p-methoxyphenyl)-pyrazolon-(5),
1 -Phenyl-3-carboxäthyl - pyrazolon - (5), 1 - Phenyl - 3 - carboxy - pyrazolon
- (5), 1 - Phenyl - 3 - carbamid - pyrazolon - (5), 1-(p-ToIyI)-3-methyl-pyrazolon-(5), l-(o-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5),
1 -(m-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) und l-(p-Nitrophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5).
Als saure Kondensationsmittel werden vorteilhafterweise Carbonsäureanhydride und-chloride, z. B.
Acetanhydrid und Acetylchlorid, verwendet. Weitere geeignete saure Kondensationsmittel sind unter
anderem anorganische Säurechloride, wie Phosphoroxychlorid und Thionylchlorid, konzentrierte Mineralsäuren,
z. B. sirupöse Phosphorsäure, und niedere Fettsäuren, beispielsweise Essigsäure.
Vielfach findet die Reaktion aber auch in Gegenwart basischer Kondensationsmittel, wie Piperidin
oder Triäthylamin, oder in Abwesenheit von Kondensationsmitteln statt. Doch sind unter diesen
Bedingungen im allgemeinen erheblich längere Reaktionszeiten erforderlich. Außerdem ist die gewünschte
Farbstoffbildung zum Teil erheblich durch Nebenreaktionen überlagert. In anderen Fällen findet
die gewünschte Farbstoffbildung nicht mehr in nennenswertem Umfang statt.
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel können die jeweils eingesetzten Kondensationsmittel oder
aber inerte Verbindungen, z. B. aromatische und nichtaromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol,
Methylcyclohexan und Ligroin, chlorierte aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie
Chlorbenzol und Chloroform, sowie aromatische und nichtaromatische Äther und Alkohole verwendet
werden.
Vielfach verläuft die Reaktion bereits bei Zimmertemperatur. Im allgemeinen wird sie vorteilhaft
im Temperaturbereich von etwa 40 bis 12O0C durchgeführt.
Die nach dem vorliegenden Verfahren zugänglich gemachten neuen Farbstoffe eignen sich ebenso wie
die nach diesem Verfahren gleichfalls erhältlichen, schon bekannten Methinfarbstoffe als Photosensibilisatoren
und Filterfarbstoffe und sind hauptsächlich für diese Verwendungen vorgesehen.
In der USA.-Patentschrift 2 032 502 ist die Herstellung von Methinfarbstoffen durch Kondensation
von 4-Anilinomethylen-1 -phenyl-S-methyl-S-pyrazolon
und l,3,3-TrimethyI-2-methylenindolin bzw. 2-Methyl -1,3,3- triäthyl - indoleninium - iodid beschrieben
worden. Im Vergleich hierzu sind die N,N-dialkylsubstituierten Enamine der Pyrazolon-4-aldehyde im
erfindungsgemäßen Verfahren überraschenderweise reaktionsfähiger. Ihre Verwendung ermöglicht damit,
die gewünschten Farbstoffe unter milderen Reaktionsbedingungen und mit verbesserter Reinheit
herzustellen.
B e i s ρ i e 1 1
20,2Gewichtsteile 1 -PhenyI-3-methyl-pyrazolon-(5>aldehyd-(4), 12,1 Gewichtsteile Ν,Ν-Dimethylanilin
und 50 Volumteile Acetanhydrid werden zusammen 10 Minuten unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Es
entsteht eine intensiv orangefarbene Lösung, aus der beim Erkalten der Farbstoff der Formel III in
nahezu quantitativer Ausbeute in Form roter Kristalle ausfallt. Er wird abgesaugt und mit
Methanol gewaschen. Schmelzpunkt: 195 bis 198°C.
CH3x
CH3
10,1 Gewichtsteile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4),
6,55 Gewichtsteile 2-Methylindol und 30 Volumteile Acetanhydrid werden zusammen
10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Aus der intensiv orangefarbenen Lösung kristallisiert beim Erkalten
der Farbstoff der Formel IV in Form dunkelroter Kristalle aus. Ausbeute: 10,6 Gewichtsteile; Schmelzpunkt: 214 bis 2170C.
C-CH3
8,1 Gewichtsteile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4)
8,3 Gewichtsteile l-Methyl-2-phenylindol und 30 Volumteile Acetanhydrid werden zusammen
3 Minuten zum Sieden erhitzt. Aus dem intensiv orangefarbenen Reaktionsgemisch fällt beim Erkalten
der Farbstoff der Formel V in Form roter Kristalle aus. Er wird abgesaugt und mit Methanol gewaschen.
Ausbeute: 14,7 Gewichtsteile; Schmelzpunkt: 198 bis-2010C.
C-CH3
CH3
6,06 Gewichtsteile l-Phenyl-S-methyM-formyl-pyrazolon-(5),
3,48 Gewichtsteile Barbitursäure und 50 Volumteile Acetanhydrid werden zusammen 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Beim Erkalten
kristallisieren 7,1 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel VI in hellgelben Kristallen aus. Diese werden
abgetrennt und mit Methanol gewaschen. Schmelzpunkt (nach Umkristallisieren aus Dimethylformamid—Wasser):
308 bis 31O0C.
3,5 Gewichtsteile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5), 4,0 Gewichtsteile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4)
und 20 Volumteile Eisessig werden auf 50° C aufgeheizt, mit 30 Gewichtsteilen Acetanhydrid
versetzt und dann kurz zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der anfallende Kristallbrei
gut mit 40 Volumteilen Methanol verrührt und abgesaugt. Man erhält gelbe Kristalle. Ausbeute:
nahezu quantitativ. Schmelzpunkt: 176 bis 177°C.
O = C
NH-CO
NH-CO
C = CH-C
O = C
C-CH3
VI CH3-C-
Il
C = O O = C
: —CH3
NH VIII
C6H5
C6H5
8,1 Gewichtsteile l-Phenyl-S-methyM-formyl-pyrazolon-(5),
4,5 Gewichtsteile fein gemahlenes 3,6-Dioxypyridazin und 60 Volumteile Acetanhydrid werden
5 Minuten auf 100° C erhitzt. Der schon während des Erhitzens in orangen Kristallen ausfallende 3° CH3
Farbstoff wird nach dem Erkalten abgetrennt und mit Methanol gewaschen. Schmelzpunkt: 222 bis
228° C.
5,4 Gewichtsteile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4), 5,0 Gewichtsteile l-(p-Tolyl)-3-methylpyrazolon-(5)
und 20 Volumteile Eisessig werden 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten
wird das Reaktionsgemisch mit 50 Volumteilen Methanol verdünnt und abgesaugt. Man erhält den
Farbstoff der Formel IX in nahezu quantitativer Ausbeute. Schmelzpunkt: 188 bis 194°C.
Wahrscheinliche Konstitution:
35
40
C = O O = C
: — CH3
NH IX
CH3
Verwendet man an Stelle der Reaktionspartner dieses Beispiels äquimolekulare Anteile von 5-Pyrazolon-4-aldehyden
und 5-Pyrazolonen, wie sie die folgende Tabelle enthält, so erhält man ebenfalls
wertvolle Farbstoffe, deren Schmelzpunkte nachfolgend angeführt, sind:
Pyrazolonaldehyd | Pyrazolon | Schmelzpunkt des Farbstoffes 0C |
l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon^aldehyd | 3-Methyl-5-pyrazolon | 262 bis 263 |
desgl. | l-(2'-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 205 bis 207 |
desgl. | 1 -(2',5 '-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 225 bis 228 |
desgl. | l-(4'-Nitrophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 278 bis 280 |
desgl. | l-(3'-Carboxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 244 bis 246 |
desgl. | l-(4'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 227 bis 229 |
desgl. | l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonamid | 270 bis 273 |
desgl. | l-(3'-Sulfaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 286 bis 288 |
desgl. | l-(3'-Methylsulfonylaminophenyl)-3-methyl- | 189 bis 195 |
5-pyrazolon | ||
desgl. | l-(3'-Benzolsulfonylaminophenyl)-3-methyl- | 200 bis 202 |
5-pyrazolon | ||
desgl. | l-(3'-Äthylsulfonylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 245 bis 247 |
7 | desgl. | Fortsetzung | Pyrazolon | Schmelzpunkt des Farbstoffes 0C |
Pyrazolonaldehyd | S-Methyl-S-pyrazolon-^aldehyd | l-(2'-Methoxy-5'-äthyl-sulfonylphenyl)- | 179 bis 186 | |
l-Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon^-aldehyd | 3-methyl-5-pyrazolon | |||
l-(4'-Sulfaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 277 bis 279 | |||
desgl. | l-(2'-Chlor-6'-methyI-4'-sulfaminophenyl)- | 276 bis 278 | ||
desgl. | 3-methyl-5-pyrazolon | |||
l-(2'-Methyl-5-suIfaminophenyl)-3-methyl- | 221 bis 227 | |||
desgl. | 5-pyrazolon | |||
l-(2',6'-Dimethyl-3'-sulfaminophenyI)- | 249 bis 255 | |||
desgl. | 3-methyl-5-pyrazolon | |||
1 -PhenyW-methyl-S-pyrazolon | 227 bis 229 | |||
l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure- | ||||
4-aldehyd | 3-Methyl-5-pyrazolon | 245 bis 247 | ||
l-(2'-Methoxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon | 266 bis 268 | |||
5,0 Gewichtsteile l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5)-aldehyd-(4), 5,3 Gewichtsteile l-Phenyl-3-(p-methoxyphenyl)-pyrazolon-(5)
und 30 Volumteile Acetanhydrid werden 5 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird der anfallende Kristallbrei
mit 50 Volumteilen Methanol verrührt und abgesaugt. Man erhält den Farbstoff der Formel X in Form
eines gelben Kristallpulvers. Ausbeute: 8,2 g; Schmelzpunkt: 208 bis 2100C.
CH3O
-CH3
NH
C6H5
C6H5
Durch Umsetzung von 3,5 Gewichtsteilen l-(p-Tolyl)-3-methyl-pyrazolpn-(5)
mit 5,7 Gewichtsteilen l-Phenyl-S-carbäthoxy-^-dimethyl-aminomethylenpyrazolon-(5)
entsprechend Beispiel 7 erhält man den Farbstoff der Formel XI in nahezu quantitativer
Ausbeute. Schmelzpunkt: 193 bis 1950C.
CH3-C-
C = CH-C=O O=C
:—COOC2H5
NH
XI
Pyrazolon
CH3
Setzt man l-Phenyl-S-carbäthoxy^-dimethylaminomethylen-pyrazolon-(5)
statt mit l-(4'-Tolyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) mit der äquimolekularen Menge eines der in der nachfolgenden Tabelle angeführten
Pyrazolone unter sonst gleichen Bedingungen um, so erhält man ähnlich wertvolle Farbstoffe.
35
l-PhenyW-methyl-S-pyrazolon
3-Methyl-5-pyrazolon
-(3 '-Carboxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon
l-Phenyl-S-pyrazolon-^-carbonsäureamid
-(3'-Sulfaminophenyl)-3-methyl- ·
5-pyrazolon
5-pyrazolon
40
45
55
60 Schmelzpunkt des Farbstoffes
157 bis 165 196 bis 198
295 bis 299 275 bis 276 206 bis 208
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Herstellen von Monomethinfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls in 1- oder/und 3-Steilung substituierte Pyrazolon-(4)-aldehyde oder deren Ν,Ν-disubstituierte Enamine, vorzugsweise in Gegenwart insbesondere saurer Kondensationsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsoder Verdünnungsmitteln, mit reaktionsfähigen aromatischen Verbindungen oder mit reaktionsfähigen heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formeln I und IICH2I IIoder deren Salzen umsetzt, wobei Ri Wasserstoff, Alkyl-, Aralkyl- oder Arylreste, R2 Alkyl- oder Arylreste, A die Restglieder eines seinerseits gegebenenfalls ebenfalls substituierten aromatischen Ringsystems und B die Ergänzungsglieder eines heterocyclischen 5- oder 6-Ringes bedeutet.In Betracht gezogene Druckschriften :
USA.-Patentschrift Nr. 2 032 502.409 760/354 12.64 Q Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958F0027223 DE1184439B (de) | 1958-12-09 | 1958-12-09 | Verfahren zur Herstellung von Monomethinfarbstoffen |
BE583928A BE583928A (fr) | 1958-12-09 | 1959-10-23 | Procédé de préparation de colorants méthiniques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958F0027223 DE1184439B (de) | 1958-12-09 | 1958-12-09 | Verfahren zur Herstellung von Monomethinfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1184439B true DE1184439B (de) | 1964-12-31 |
Family
ID=38651904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958F0027223 Pending DE1184439B (de) | 1958-12-09 | 1958-12-09 | Verfahren zur Herstellung von Monomethinfarbstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE583928A (de) |
DE (1) | DE1184439B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2032502A (en) * | 1930-09-10 | 1936-03-03 | Ici Ltd | Polymethine dyes containing a pyrazolone nucleus and process of producing them |
-
1958
- 1958-12-09 DE DE1958F0027223 patent/DE1184439B/de active Pending
-
1959
- 1959-10-23 BE BE583928A patent/BE583928A/fr unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2032502A (en) * | 1930-09-10 | 1936-03-03 | Ici Ltd | Polymethine dyes containing a pyrazolone nucleus and process of producing them |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE583928A (fr) | 1960-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042592A1 (de) | N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
CH597199A5 (en) | 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn. | |
DE3586324T2 (de) | Tetrahydrophthalimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE2157453A1 (de) | Neue dihydropyridazone | |
DE1237580B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Phenylamino-2-pyrazolin-5-onen | |
DE1065544B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
DE1594845C3 (de) | Substituierte v-Triazol-(2)-yl-cumarinverbindungen und deren Verwendung als Aufhellungsmittel | |
DE1154894B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer- bis unloeslichen Methinfarbstoffen | |
DE1001992C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Di-(2'-anthrachinonyl)-4-phenyl-1, 2, 4-triazolen | |
DE1184439B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monomethinfarbstoffen | |
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
DE2423548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen | |
DE1153759B (de) | Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden Urazolen | |
DE2300221A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3anilino-pyrazolonen-(5) | |
DE2436032A1 (de) | Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1912941A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-Pyridaziniumverbindungen | |
DE1695804C3 (de) | N Acyl 2 methyl 3 lndolylcarbon sauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE1196205B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4, 7-Diaza-2-oxindolderivaten | |
DE69707728T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydrazinonaphthalin-Verbindungen | |
DE1268621B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Phthalimidinen | |
DE1213841B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-4-halogen-pyridazonen-(6) | |
DE2445681A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-phenylpyridazonen | |
DE1695794C3 (de) | 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1 H) -chinoxalinon-Derivate | |
DE695646C (de) | Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen und Farbstoffen der Anthrachinonreihe | |
AT278808B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate |