DE1183703B - Durchflussmengenregler fuer ein gasfoermiges Stroemungsmittel - Google Patents

Durchflussmengenregler fuer ein gasfoermiges Stroemungsmittel

Info

Publication number
DE1183703B
DE1183703B DEA25929A DEA0025929A DE1183703B DE 1183703 B DE1183703 B DE 1183703B DE A25929 A DEA25929 A DE A25929A DE A0025929 A DEA0025929 A DE A0025929A DE 1183703 B DE1183703 B DE 1183703B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control plate
housing
flow regulator
throttle element
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA25929A
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Laerkfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1183703B publication Critical patent/DE1183703B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0173Control of flow without auxiliary power using pivoting sensing element acting as a valve mounted within the flow-path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Durchflußmengenregler für ein gasförmiges Strömungsmittel Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchflußmengenregler für ein gasförmiges Strömungsmittel mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse mit in dessen Mantelfläche angeordneten Ein- und Auslaßöffnungen für das Strömungsmittel und einem drehbaren Drosselorgan, welches aus einer um die Gehäuseachse gekrümmten und koaxial innerhalb des Gehäuses gelagerten Regelplatte besteht und in Abhängigkeit von Änderungen des Druckunterschiedes vor und hinter dem Regler gegen die Wirkung einer Feder, welche das Drosselorgan in einer vorgegebenen Ausgangslage zu halten sucht; die Auslaßöflnung mehr oder weniger schließt.
  • Die bisher bekannten Durchflußmengenregler für ein gasförmiges Strömungsmittel sind entweder als mit einfachen Drosselklappen versehene Zugregler ausgeführt oder zum Regeln von Flüssigkeiten und Dampf von relativ hohem Druck ausgebildet. Keiner von diesen Typen ist zur Verwendung für mit hohen Geschwindigkeiten arbeitende Klima- oder Belüftungsanlagen geeignet. In Reglern der erstgenannten Art verursachen Richtungsänderungen des Gasstromes und dabei entstehende Wirbel ein störendes Geräusch, während die letztgenannten Regler einen verhältnismäßig großen Druckabfall hervorrufen, da sie gewöhnlich mit einem als Venturirohr .ausgebildeten Durchlaufkanal ausgeführt sind. In diesen Reglern wird das Drosselorgan von einem. druckempfindlichen Steuerorgan, z. B. einer Membran, beeinflußt, was zur Erzielung ausreichender Stellkräfte einen großen Druckabfall im Strömungsmittelstrom erforderlich macht.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung auf einfache, jedoch zuverlässige Weise dadurch vermieden, daß die innerhalb des Gehäuses gelagerte und um dessen Achse gekrümmte, in Abhängigkeit von Änderungen des Druckunterschieds vor und hinter dem Regler die Auslaßöffnung schließende Regelplatte des Drosselorgans an ihrer Vorderkante, in Richtung der Schließbewegung gesehen, einen einwärts gerichteten Nocken aufweist.
  • Bei einer Strömung durch die Auslaßöffnung wird die dieser Öffnung zugewendete Außenfläche des Nockens einem geringeren statischen Druck ausgesetzt als die andere Außenfläche des Nockens. Dieser Druckunterschied bewirkt eine Bewegung der Regelplatte in Schließrichtung entgegen der Wirkung der Rückstellfeder, bis zwischen der durch den Druckunterschied an dem Nocken bewirkten Stellkraft und der Kraft der Rückstellfeder ein Gleichgewichtszustand erreicht ist. Da der Druckabfall der Strömung mit kleiner werdender Austritttsöffnung größer wird, wird jeder Erhöhung des statischen Druckes innerhalb der Strömung entgegengewirkt und damit die Strömungsmenge des Strömungsmittels konstant gehalten.
  • Der erfindungsgemäße Durchflußmengenregler gewährleistet eine geräuschlose Regelung, da er ohne ein besonderes Steuerorgan, sondern lediglich mit einem vom Strömungsmittel unmittelbar betätigten leicht beweglichen Drosselorgan arbeitet und somit frei von allen störenden Elementen ist. Diese unmittelbaren Betätigungen des Drosselorgans führen außerdem dazu, daß der Regler bereits auf sehr kleine Geschwindigkeitsschwankungen sofort anspricht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • F i g. 1 ist eine Schrägansicht dieses Ausführungsbeispiels; F i g. 2 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie II-II in F i g. 1 durch dieses Ausführungsbeispiel; F i g. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie III-III in F i g. 2.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Regler 1 aus einem zylindrischen Gehäuse 2, welches mit einer Einlaßöffnung 3 und einer Auslaßöffnung 4 für das gasförmige Medium versehen ist. Diese öffnungen sind aus zwei rechtwinkligen Durchbrechungen auf entgegengesetzten Seiten der Mantelfläche des Reglergehäuses gebildet. 5 bezeichnet ein drehbares Drosselorgan, das innerhalb des Gehäuses durch einen Wellenstummel 6 und einen Achsstummel ? und entsprechende Zentrierlager 6 a und 7 a konzentrisch gelagert ist.
  • An der Vorderkante 5 a des als Regelplatte ausgebildeten Drosselorgans, in Richtung der Schließbewegung gesehen, ist ein gehäuseeinwärts gerichteter Nocken 8 vorgesehen, dessen Dicke von der Vorderkante des Drosselorgans aus abnimmt und der zweckmäßig aus einem porösen schalldämpfenden Material besteht. Eine Feder 9 steuert die Bewegung der Regelplatte 5, wobei das eine Ende dieser Feder an der Stelle 14 an der Regelplatte befestigt ist, während ihr anderes Ende mit dem einen Ende 15a eines Hebels 15 verbunden ist, der in verschiedenen Stellungen feststellbar und um den gleichen Mittelpunkt wie die Regelplatte drehbar ist. Die Feststellung des Hebels kann durch die Einstellung eines Arms 20 geschehen, der um die gleiche Achse schwenkbar ist. Die jeweiligen Einstellungen ergeben verschiedene Gleichgewichtsstellungen für das Drosselorgan und damit verschiedene Werte für die hindurchtretende Strömungsmittelmenge.
  • 10 und 12 bezeichnen eine Doppelwand an einer der Endwände des Drosselorgans. Zwischen dieser Doppelwand befindet sich schwingungsdämpfendes Material, z. B. eine Scheibe 11, die auf einer der Endwände aufruht, oder eine Vielzahl von Metallkugeln 13 (Schrot), die in dem durch die Doppelendwand gebildeten Raum frei beweglich sind. Es ist aber auch die gemeinsame Anordnung einer solchen Scheibe und der Metallkugeln möglich.
  • An diametral entgegengesetzten Stellen der Mantelfläche des Gehäuses 1 sind ferner zwei Rippen 16 und 17 vorgesehen, die parallel zur Gehäuseachse verlaufen und zur Auflagerung des Reglers dienen, falls er in einen rechtwinkeligen Kanal eingebaut werden soll. In ähnlicher Weise können die Endwände des Reglers mit kreisförmigen Versteifungs-oder Abstützrippen 18 und 19 versehen sein.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Durchflußmengenregler für ein gasförmiges Strömungsmittel mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse mit in dessen Mantelfläche angeordneten Ein- und Auslaßöffnungen 45 für das Strömungsmittel und einem drehbaren Drosselorgan, welches aus einer um die Gehäuseachse gekrümmten und koaxial innerhalb des Gehäuses gelagerten Regelplatte besteht und in Abhängigkeit von Änderungen des Druckunterschiedes vor und hinter dem Regler gegen die Wirkung einer Feder, welche das Drosselorgan in einer vorgegebenen Ausgangslage zu halten sucht, die Auslaßöffnung mehr oder weniger schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelplatte (5) des Drosselorgans an ihrer Vorderkante (5a), in Richtung der Schließbewegung gesehen, einen einwärts gerichteten Nocken (8) aufweist.
  2. 2. Durchflußmengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) aus einem porösen schalldämpfenden Material besteht und etwa keilförmig gestaltet ist, wobei die Dicke des Nockens von der Vorderkante (5a) der Regelplatte (5) weg abnimmt.
  3. 3. Durchflußmengenregler nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Regelplatte (5) zwischen zwei Stirnwandungen des Drosselorgans befestigt ist, von denen eine durch zwei im Abstand angeordnete Platten (10, 12) gebildet ist wobei im Raum zwischen diesen Platten ein Schwingungsdämpfer (11, 13) angeordnet ist, der aus einer auf einer der Stirnwandungen ruhenden und um die Achse der Drosseleinrichtung drehbaren Scheibe (11), aus einer Mehrzahl von metallenen, zwischen den beiden Platten (10, 12) der einen Stirnwandung frei beweglichen Kugeln (13) oder aus einer Kombination einer Scheibe mit Kugeln besteht.
  4. 4. Durchflußmengenregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bewegung der Regelplatte (5) entgegenwirkende Feder (9) eine auf Zug beanspruchte Spiralfeder ist, von der ein Ende am Regelflügel (5) befestigt und das andere Ende mit einem Ende des Hebels (15) verbunden ist, der um die gleiche Achse wie die Regelplatte drehbar und in verschiedenen Lagen, von denen jede einer bestimmten Gasmenge entspricht, am Gehäuse (2) verriegelbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 357 341.
DEA25929A 1955-11-02 1956-10-29 Durchflussmengenregler fuer ein gasfoermiges Stroemungsmittel Pending DE1183703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1183703X 1955-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183703B true DE1183703B (de) 1964-12-17

Family

ID=20421571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA25929A Pending DE1183703B (de) 1955-11-02 1956-10-29 Durchflussmengenregler fuer ein gasfoermiges Stroemungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183703B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357341A (en) * 1940-07-10 1944-09-05 Builders Iron Foundry Flow controller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2357341A (en) * 1940-07-10 1944-09-05 Builders Iron Foundry Flow controller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553775C3 (de) Durchflußmengenbegrenzer zur Regelung einer konstanten Durchflußmenge in einer Rohrleitung, z.B. eines Fernheiz- oder Gaswassernetzes
DE2617830C2 (de) Regelventil zur Aufrechterhaltung eines konstanten Volumenstroms, insbesondere in klimatechnischen Anlagen
DE2354461C2 (de) Membrangesteuertes Druckregelventil
DE1183703B (de) Durchflussmengenregler fuer ein gasfoermiges Stroemungsmittel
CH622326A5 (de)
DE1901909B2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE1195979B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des statischen Drucks in einer Leitung
DE2607286A1 (de) Kombinierter luftmengenregler fuer feuerstaetten
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
CH365851A (de) Durchflussregler für ein gasförmiges Medium
AT72836B (de) Gasverbrauchsregler, insbesondere für Flüssigkeitserhitzer.
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
AT200765B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung einer bestimmten, einregelbaren Menge eines strömenden, gasförmigen Mediums
DE2313352B2 (de) Selbsttätig arbeitende Durchflußdrossel für Wasserarmaturen
DE1133634B (de) Schwimmergesteuertes Ventil
AT238413B (de) Voreinstellbarer Gasmengenregler, insbesondere für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE1503878C3 (de) Frischwasseranschluß für Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE1105678B (de) Membrangesteuertes Druckreduzierventil
DE38915C (de) Gasdruckregulator
DE2034030B2 (de) Gasdruckregler
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
AT210119B (de) Volumenregler für ein strömendes gasförmiges Medium
DE925419C (de) Regeleinrichtung fuer Dampferzeuger
DE549637C (de) Vorrichtung zur Schaffung eines gleichbleibenden oder hoeheren Gasdruckes in der Ausgangsleitung von Membranreglern