DE118367C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE118367C DE118367C DENDAT118367D DE118367DA DE118367C DE 118367 C DE118367 C DE 118367C DE NDAT118367 D DENDAT118367 D DE NDAT118367D DE 118367D A DE118367D A DE 118367DA DE 118367 C DE118367 C DE 118367C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- sanding
- bogies
- longitudinal axis
- shoe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 14
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/42—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from individual contact pieces connected to the power supply line
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagerung für den Schleifschuhträger elektrisch angetriebener,
mit Drehgestellen versehener Fahrzeuge. Der Schleifschuhträger, welcher zwischen
den beiden Drehgestellen des Fahrzeuges zu liegen kommt, ist gemäfs der Erfindung
derart gelagert, dafs auch in Curven seine Längsachse in einer senkrechten Ebene verbleibt,
die annähernd tangential in Bezug auf die Längsachse des Gleises gelegen ist. Dementsprechend
behält der an dem Träger aufgehängte Schleifschuh beim Durchlaufen von Curven eine günstige Lage bei.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darrgestellt, und zwar ist
Fig. ι ein Aufrifs des Schleifschuhträgers, welcher von zwei Drehgestellen getragen wird,
Fig. 2 ein Grundrifs desselben,
Fig. 3 ein lothrechter Schnitt und
Fig. 4 ein Grundrifs der einen der Querverbindungen, mit welchen der Rahmen des
Schleifschuhträgers versehen ist.
Fig. 5 veranschaulicht die Lage des Schleifschuhträgers beim Durchlaufen einer Curve.
Der Träger, welcher von den Achsen der Drehgestelle getragen wird, besteht aus einem
metallenen Rahmen, der aus zwei stählernen Längsbalken 1 und 2 gebildet wird. Dieser
Rahmen wird seiner Länge nach durch mehrere Querverbindungen 3,4, 5, 6, 7, 8 und 9 versteift,
welche in der Fig. 5 sämmtlich dargestellt sind.
Die Querverbindungen 3,4, 5, 6 und 7 werden je durch zwei senkrecht liegende Flacheisen
gebildet, die auf den Steg der Längsbalken ι und 2 aufgenietet sind. Diese Flacheisen
selbst sind mittelst der Bolzen 10,11
und der Holzklötze 12, 13, 14 mit einander
verbunden, wobei die letzteren als isolirende Träger für die Aufhängstangen des Stromabnehmers
dienen. Die Verbindungsstücke 8, 9 dienen gleichzeitig als Verbindungen und als Gelenkstellen für den Schleifschuhträger und
bestehen aus Blechplatten, welche auf den Stegtheil der Längsbalken aufgenietet sind. In
der Platte 8 ist ein rechteckiger Längsschlitz 1 5 vorgesehen, welcher an seinem Umfang durch
eine zweite Platte 16 verstärkt ist. Bei der Verbindung 9 ist die als Querstück dienende
Platte etwas schmaler und hat eine viereckige Oeffnung 17 (Fig. 1 und 2).
Der Schleifschuh selbst wird durch Aufhängstangen 31 (Fig. 3) getragen.
Um den Träger in seiner Lage zu sichern, wird er an seinen beiden Enden von den
Tischen 18, 19 getragen, welche sich auf der Gleitbahn 20 hin- und herbewegen können.
Letztere kann mittelst einer gekröpften waagrechten Welle 21 gehoben oder gesenkt, werden
(Fig. 2). Die kleinere Achse eines jeden Drehgestelles trägt zwei kräftige Lager 22, 23,
an welche sich aus T-Eisen bestehende Bügel anschliefsen, die in ihrer Mitte die Zapfen
24, 25 tragen. Letztere greifen in die Oeffnungen 15 bezw. 17 der Verbindungsstücke
8, 9 ein, und sind oben in ihrer Lage gesichert. Der Zapfen 24 kann sich in dem waagrechten
Längsschlitz 15, welcher als Führung dient,
hin- und herbewegen, während der Zapfen 25 seine Lage nicht ändern kann.
Die gekröpfte Welle 21 geht durch die Oeffnungen
26, 27 des oben erwähnten, aus T-Eisen bestehenden Bügels hindurch, wobei diese Oeffnungen 26, 27 als Lager dienen.· Auf dem
einen Ende der gekröpften Welle 21 ist ein Zahnsegment 28 aufgekeilt, welches mittelst des
kleinen Zahnrades 29 gedreht oder hin- und herbewegt werden kann. Dieses Zahnrad 29
ist auf der Welle 30 aufgekeilt, welche an ihrem Ende mit einem Vierkant versehen ist.
Die beschriebene Anordnung hat den folgenden Zweck:
An demjenigen Theil der Fahrbahn, an welchem eine Stromunterbrechung erfolgt, ist es
nothwendig, den Schleifschuhträger bezw. den Schleifschuh selbst zu heben. Dieses Heben geschieht
in der Weise, dafs die beiden gekröpften Wellen 21 unter Vermittelung des Zahnrades 29
und des Zahnsegments 28 gedreht werden. Der Träger liegt waagrecht, und es machen die Zapfen
die Bewegung desselben mit, wobei der aus T-Eisen bestehende Bügel sich um sein Lager dreht.
Indem die erwähnte Gelenkverbindung etwas Spielraum besitzt, und der Ausschlag der Bewegung
verhälfnifsmäfsig klein ist, können sich die in den Oeffnungen der Verbindungsstücke
8, 9 befindlichen Bolzen etwas schräg legen.
Aufser der Hebung des Schleifschuhes ist es erforderlich, von Zeit zu Zeit dessen Höhenlage
zu regeln, weil die zum Stromabnehmen dienenden Theile der Abnutzung ausgesetzt sind. Zu diesem Zweck sind die Aufhängstangen
31 des Stromabnehmers mit Gewinde versehen (Fig. 3), und tragen an ihrem oberen
Ende je eine mit Einschnitten versehene, als Mutter dienende Scheibe 32, wobei eine Feder
33 das Ablösen dieser Mutter von der Aufhängstange verhindert. Dadurch, dafs man
mittelst einer Stange oder eines Schlüssels die Scheibe 32 einstellt, ist man im Stande, in
passender Weise . die Lage einer jeden Aufhängstange des Schleifschuhes zu regeln, und
zwar können die Aufhängstangen unabhängig von einander verstellt werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Bewegt sich der Wagen auf einer geraden Bahn, so bleibt die Lage der Zapfen 24 und 25
unverändert. Ist dagegen eine Curve zu durchlaufen, so bewegen sich die Drehzapfen um
ihren Mittelpunkt (Fig. 5). Dabei behält der Schleifschuhträger bezw. der daran aufgehängte
Schleifcontact selbst stets eine günstige Lage bei, indem die Längsachse des Trägers und
somit auch diejenige des Schleifschuhes in einer senkrechten Ebene verbleibt, welche annähernd
tangential in Bezug auf die Achse des Gleises gelegen ist.
Claims (2)
1. Eine Lagerung für den Schleifschuhträger elektrisch angetriebener, mit Drehgestellen
versehener Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dafs die etwa durch Zapfen 24, 25 gebildeten Lagerpunkte für den Träger auf
den Drehgestellen so weit gegen die Wagenmitte gerückt sind, dafs die Längsachse des
Trägers auch in strengen Curven in einer Lothebene verbleibt, welche annähernd tangential in Bezug auf die Längsachse des
Gleises gelegen ist.
2. Ein Schleifschuhträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dafs seine freien Enden auf gekröpften Wellen 21 ruhen, und
so mittelst geeigneter Vorgelege (29, 28) in lothrechter Richtung gehoben oder gesenkt
werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE118367C true DE118367C (de) |
Family
ID=387568
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT118367D Active DE118367C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE118367C (de) |
-
0
- DE DENDAT118367D patent/DE118367C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605053B2 (de) | Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau | |
DE118367C (de) | ||
DE3303198C2 (de) | ||
DE3221755A1 (de) | Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug | |
DE943115C (de) | Kurvenbeweglicher Schienenzug | |
DE1128456B (de) | Zweiwegefahrzeug | |
DE424737C (de) | Foerderwagenkupplung | |
DE3723525A1 (de) | Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse | |
EP0110419A2 (de) | Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur | |
DE1530146C3 (de) | Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern | |
DE579642C (de) | Eimerkettenbagger | |
DE85222C (de) | ||
DE843105C (de) | Radsatzlagerung fuer Gruben-, Feld- und Industriebahnwagen, insbesondere fuer Foerderwagen | |
AT146702B (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge. | |
DE19620962A1 (de) | Drehgestell | |
DE3123222C2 (de) | Antriebsdrehgestell für eine zwangsgeführte Schmalspurbahn im untertägigen Grubenbetrieb | |
DE1686106U (de) | Mehrachsige drehgestelle fuer schienenfahrzeuge, insbesondere industrie- und abraumlokomotiven. | |
DE160024C (de) | ||
AT105399B (de) | Kippwagen mit nach beiden Seiten kippbarem Kasten. | |
DE2746055C3 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge, abgefedert und verwindungsweich gemacht durch Federstäbe | |
DE1605053C3 (de) | ||
DE343797C (de) | Drehgestell fuer Wagen u. dgl. | |
DE2841769A1 (de) | Spurgebundenes fahrzeug mit neigbarem fahrzeugaufbau | |
AT54556B (de) | Schrämmaschine. | |
DE1021746B (de) | Schleifvorrichtung fuer Eisenbahnschienen |