DE1183297B - Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen - Google Patents

Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen

Info

Publication number
DE1183297B
DE1183297B DEJ18883A DEJ0018883A DE1183297B DE 1183297 B DE1183297 B DE 1183297B DE J18883 A DEJ18883 A DE J18883A DE J0018883 A DEJ0018883 A DE J0018883A DE 1183297 B DE1183297 B DE 1183297B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
interacting
nip rollers
elastic
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18883A
Other languages
English (en)
Inventor
James H Bornzin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DEJ18883A priority Critical patent/DE1183297B/de
Publication of DE1183297B publication Critical patent/DE1183297B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D82/00Crop conditioners, i.e. machines for crushing or bruising stalks
    • A01D82/02Rollers for crop conditioners

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOId
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 45 c-43/10
1183 297
J18883 m/45 c
18. Oktober 1960
10. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen. In der bekannten Ausführung sind beide Walzen zylindrisch oder doppelkonisch ausgebildet; sie bestehen aus einem Material, das etwa die Elastizität von Gummi 5 aufweist; sie sollen unter Verformung stark gegeneinandergepreßt werden, um einen ausgedehnten Quetschbereich zu schaffen. Auch mit schraubenlinienförmig verlaufenden Ausnehmungen sind eine oder beide Walzen versehen worden, in der Erwartung, hierdurch ein besseres Einziehungsvermögen zu erreichen, was aber auf diese Weise nicht zu erreichen ist.
Ein äußerst günstiges Einziehungsvermögen läßt sich hingegen bei Verwendung einer elastischen Walze erzielen, wenn nach dem Vorschlag der Erfindung die relativ starre Gegenwalze mit vorzugsweisen achsparallelen Flügeln so dicht besetzt und so nahe an der elastischen Walze angeordnet ist, daß sich wenigstens zwei Flügel gleichzeitig in die Oberfläche der elastischen Walze eindrücken und zwischen sich eine wulstförmige Verformung dieser Walze hervorrufen können. Zwischen den eingreifenden Flügeln wird dann in der elastischen Walze eine nach außen vorspringende Verformung hervorgerufen, die das Recken, Strecken, Brechen und Knicken der Stengel fördert.
Zweckmäßig hat die elastische Walze einen größeren Durchmesser als die Gegenwalze und besteht in an sich bekannter Weise aus einzelnen elastischen Scheiben, die auf einer Achse zwischen Endplatten zusammengepreßt sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht der Quetschwalzenanordnung im teilweisen Schnitt;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
F i g. 3 zeigt eine Endansicht der Walzen nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1;
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Nach F i g. 1 und 3 besteht die Quetschvorrichtung! aus einer oberen Walze 3 und einer unteren Walze 4. Der Mantelteil 5 der oberen Walze 3 besteht aus elastischem Material und ist vorzugsweise aus einer Vielzahl von Scheiben 7 zusammengesetzt, die zwischen den Endplatten 8 und 9 zu einem zylindrischen Körper gepreßt und auf einer Welle 10 befestigt sind, die in den Lagern 12 und 13 gelagert ist. Die Scheiben 7 sind mit der Welle 10 durch einen damit verschweißten Keil 14 verbunden, der Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden
Quetschwalzen
Anmelder:
International Harvester Company, Chicago, JIl.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Zoepke, Patentanwalt,
München 5, Erhardtstr. 11
Als Erfinder benannt:
James H. Bornzin, La Grange, JIl. (V. St. A.) - -
in entsprechende Schlitze 14' der Scheibe 7 eingreift.
Die obere Walze 3 wird gegen die untere Walze 4 gedrückt und bildet mit ihr einen Einzugswinkel 15, in den das Erntegut eingezogen wird, wenn die untere Walze in Richtung des Pfeiles in F i g. 3 angetrieben wird.
Die untere Walze besitzt eine Welle 16, die in den Lagern 17 und 18 im Gehäuse der Maschine befestigt ist und eine Mehrzahl von radialen Flügeln trägt, zwischen denen Taschen 19 gebildet sind. Die Flügel 21 nehmen das zu verarbeitende Material auf, führen es nach oben zu dem Einzug 15 und drücken es gegen die obere Walze, die dabei im Berührungsbereich deformiert wird, so daß das eingezogene Material geknickt und gebrochen wird. Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß die scharfen Kanten der Flügel 21 mit dem nachgiebigen Mantel 22 der Gegenwalze in Kontakt kommen, so daß letztere sich verformt und damit eine Knick-, Quetsch- und Streckwirkung erzielt wird. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 sind die Flügel 25 spiralig um die Welle 26 der unteren Walze 27 angeordnet, so daß beide Walzen dauernd in Berührung sind. Eventuelle Stöße und Schläge werden damit vermieden, und es läßt sich ein ruhiger Lauf der Maschinen erzielen. Die grundsätzliche Funktion ist jedoch die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel, und insbesondere die Stengel des Erntegutes werden durch die Verformung der elastischen Walze gestaucht, geknickt und gerissen. In der Zeichnung sind gleiche Teile wie
409 757/42
beim ersten Ausführungsbeispiel auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Pflanzenteile erheblich gedehnt werden, wenn sie gegen die elastische Walze gedruckt werden und andererseits beim Ein- und Austritt zerfasert werden.
Die obere Walze besitzt einen größeren Durchmesser, so daß die Flügel nicht immer auf dieselbe Stelle auftreffen.
Dadurch, daß die Flügel eng genug angeordnet sind, daß wenigstens zwei aufeinanderfolgende Flügel die obere Walze gleichzeitig berühren können, wird das zwischen ihnen und der oberen Walze erfaßte Material durch den sich bildenden Wulst der oberen Walze gestreckt und gerissen. Dieser Wulst bricht oder zerfasert das Erntegut, indem es in die Taschen zwischen den Flügeln gedrückt wird. Das Brechen und Quetschen der Stengel beschleunigt den Trocknungsvorgang.
besteht, das etwa die Elastizität von Gummi aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die relativ starre Gegenwalze (4) mit vorzugsweise achsparallelen Flügeln (21, 25) so dicht besetzt und so nahe an der elastischen Walze (3) angeordnet ist, daß wenigstens zwei Flügel gleichzeitig in die Oberfläche der elastischen Walze (3) eindrücken und zwischen sich eine wulstförmige Verformung dieser Walze hervorrufen können.
2. Stengelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Walze (3) einen größeren Durchmesser hat als die Gegenwalze (4).
3. Stengelbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elatische Walze (3) in an sich bekannter Weise aus einzelnen elastischen Scheiben (7) besteht, die auf einer Achse (10) zwischen Endplatten (8, 9) zusammengepreßt sind.

Claims (1)

Patentansprüche: In Betracht gezogene Druckschriften:
1. Stengelbrecher mit zwei zusammenwirken- Unterlagen der französischen Patentschrift Nr.
den Quetschwalzen, von denen eine einen zylin- 1222152, bekanntgemacht durch Heft 7/1960 des drischen Umfang hat und aus einem Material 25 »Bulletin officiel de la Propriete industrielle«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 757/42 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ18883A 1960-10-18 1960-10-18 Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen Pending DE1183297B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18883A DE1183297B (de) 1960-10-18 1960-10-18 Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18883A DE1183297B (de) 1960-10-18 1960-10-18 Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183297B true DE1183297B (de) 1964-12-10

Family

ID=7199900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18883A Pending DE1183297B (de) 1960-10-18 1960-10-18 Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1183297B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582259B1 (de) * 1967-06-22 1972-02-03 Internat Harvester Co Presszetter mit zwei gegensinnig zueinander umlaufbaren,sich aus mehreren Teilabschnitten zusammensetzenden Walzen
FR2516342A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Mathews B C Dispositif de conditionnement du foin pour faucheuse
US4903463A (en) * 1989-03-17 1990-02-27 Ford New Holland, Inc. Reciprocating lobed conditioning rolls
US4905459A (en) * 1989-03-17 1990-03-06 Ford New Holland, Inc. Conditioning roll structure
US4914909A (en) * 1989-03-17 1990-04-10 Ford New Holland, Inc. Lobed ring conditioning roll
US4922692A (en) * 1989-03-17 1990-05-08 Ford New Holland, Inc. Method of conditioning forage crops

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1222152A (fr) * 1959-04-21 1960-06-08 Int Harvester Co Machine à écraser le fourrage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1222152A (fr) * 1959-04-21 1960-06-08 Int Harvester Co Machine à écraser le fourrage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582259B1 (de) * 1967-06-22 1972-02-03 Internat Harvester Co Presszetter mit zwei gegensinnig zueinander umlaufbaren,sich aus mehreren Teilabschnitten zusammensetzenden Walzen
FR2516342A1 (fr) * 1981-11-18 1983-05-20 Mathews B C Dispositif de conditionnement du foin pour faucheuse
US4903463A (en) * 1989-03-17 1990-02-27 Ford New Holland, Inc. Reciprocating lobed conditioning rolls
US4905459A (en) * 1989-03-17 1990-03-06 Ford New Holland, Inc. Conditioning roll structure
US4914909A (en) * 1989-03-17 1990-04-10 Ford New Holland, Inc. Lobed ring conditioning roll
US4922692A (en) * 1989-03-17 1990-05-08 Ford New Holland, Inc. Method of conditioning forage crops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242035B (de) Maispfluecker
DE3049759A1 (en) Trimming head for vegetation
DE1183297B (de) Stengelbrecher mit zwei zusammenwirkenden Quetschwalzen
DE2228633C3 (de)
DE1632227A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2312111C2 (de) Kartoffelerntemaschine
DE963230C (de) Schnitzelpresse
CH430538A (de) Schneidvorrichtung für Garne
DE19714623C1 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät zum Ernten von Körnerfrüchten
DE1026164B (de) Vorrichtung zum Formen von Vieh- und Gefluegelfutterstoffen zu Wuerfeln oder Kuegelchen
DE2014251A1 (de) Rasenmäher
DE920894C (de) Fasergutreinigungsvorrichtung fuer Karden und aehnliche Maschinen
DE1174098B (de) Maschine zum Aufnehmen und Knicken von gemaehtem Erntegut
DE2730308C3 (de) Ladewagen für Halmgut
DE633176C (de) Gummifoerderband, insbesondere fuer muldenfoermigen Bandlauf
DE1169766B (de) Sortiervorrichtung
DE112825C (de)
DE369139C (de) Mutternsicherung
DD230993A1 (de) Einrichtung zum schonenden drusch von erntegut
AT202687B (de) Schlageinrichtung zum Öffnen von Faserballen
DE491568C (de) Nummernschalter fuer selbsttaetig betriebene Fernsprechanlagen
DE2457452C3 (de) Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen
DE1685898A1 (de) Laeuferputzer an Spinn- oder Zwirnringen
DE64388C (de) Walzenmühle für grobe Schrotung, besonders zum Vermählen von Chilisalpeter