DE1182948B - Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier

Info

Publication number
DE1182948B
DE1182948B DER19444A DER0019444A DE1182948B DE 1182948 B DE1182948 B DE 1182948B DE R19444 A DER19444 A DE R19444A DE R0019444 A DER0019444 A DE R0019444A DE 1182948 B DE1182948 B DE 1182948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
polymer
temperature
fibers
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER19444A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Patrick Hopkins
Harold Charles Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1182948B publication Critical patent/DE1182948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/02Chemical or chemomechanical or chemothermomechanical pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/18Reinforcing agents
    • D21H21/20Wet strength agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/26Agents rendering paper transparent or translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 21 h
Deutsche Kl.: 55f-16
Nummer: 1182 948
Aktenzeichen: R19444 VI b/55 f
Anmeldetag: 11. August 1956
Auslegetag: 3. Dezember 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung harzhaltiger, sehr dünner Papiere mit hoher Naßfestigkeit, die thermoplastische Harze in einzelteiliger Form enthalten und die in endlose Folien umgewandelt werden können, die als selbsttragende Verpackungsstoffe, als Zwischenschichten oder als Deckschichten zur Veränderung, z. B. zum Schmükken oder Schützen, von Oberflächen anderer Unterlagestoffe geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von kunstharzimprägniertem, stark porösem Papier, das unter Hitze und Druck auf Oberflächen aufgepreßt oder zu Mehrschichtprodukten verpreßt werden kann, durch Imprägnieren des Papiers mit wäßrigen Polymerisatdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Papier mit einer Naßfestigkeit von mindestens 0,23 kg/cm und einem Flächengewicht von 1,625 bis 6,50 g/m2 mit einer wäßrigen Dispersion eines wasserunlöslichen synthetischen Polymerisats mit einer beim Auftragen des Starremoduls gegen die Temperatur bei 300 kg/cm2 ermittelten Biegetemperatur von nicht unter 45° C derart imprägniert wird, daß auf den Fasern 60 bis 180 Gewichtsprozent des Polymerisats, auf das Fasergewicht bezogen, abgeschieden werden und daß die Dispersion bei einer solchen Temperatur getrocknet wird, daß das Polymerisat nicht zusammenlaufen kann, sondern in dem Papier in seiner einzelteiligen Form verankert bleibt.
Die Verwendung von Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und Acrylsäureestern zum Imprägnieren von Papier ist aus der deutschen Patentanmeldung C 5661 VIa/55 f bekannt. Die dort verwendeten Polymerisate haben aber Biegetemperaturen bzw. — wie diese neuerdings auch bezeichnet werden — TrWerte (vgl. hierzu die weiter unten gebrachten Erläuterungen), die unter 45° C liegen und beim Trocknen keine einzelteiligen Harzeinlagerungen, sondern ununterbrochene Filme ergeben. Die Herstellung von kunststoffbeschichtetem Papier (Lichtpausmaterial) durch Auftragen von wäßrigen Dispersionen wasserunlöslicher Kunstharze und Trocknen derart, daß keine geschlossenen Filme entstehen, beschreibt die schweizerische Patentschrift 300 626. Das dortige Papier unterscheidet sich erheblich von dem hier beanspruchten; dort wird von geleimten und pigmentierten Papieren ausgegangen, auf denen die Polymerteilchen einen Matteffekt erzeugen sollen; im vorliegenden Fall muß das sehr dünne, poröse Papier eine bestimmte Naßfestigkeit haben. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Papiere ein Polymerisat in einzelteiliger Form tragen, bringt den Vorverfahren zur Herstellung von kunstharzimprägniertem stark porösem Papier
Anmelder:
Rohm & Haas Company, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Robert Patrick Hopkins, Ardsley, Pa.,
Harold Charles Young, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 12. August 1955 (528122)
teil mit sich, daß ein derartiges Papier äußerst flexibel ist und sich irgendwelchen Oberflächen als durchsichtige Deckschicht leicht anpassen läßt. Wie später noch ausgeführt werden wird, wurde überraschend gefunden, daß das neue, mit Harzeinzelteilchen versehene dünne Papier praktisch völlig durchsichtig wird, wenn es als Deckschicht auf poröse Substrate aufgebracht und der Einwirkung von Hitze und Druck ausgesetzt wird.
Der Grundstoff der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen ein faseriges, sehr dünnes Papier von hoher Naßfestigkeit, dessen Fasern meist unregelmäßig angeordnet sind und das auf seinen Oberflächen und in den Zwischenräumen zwischen den Fasern Teilchen aus mindestens einem wasserunlöslichen, additionspolymerisatartigen thermoplastischen Harz mit einer zwischen 45 und 90° C liegenden Biegetemperatur, neuerdings auch als Τ,-Wert bezeichnet (der weiter unten beschrieben wird), enthält. Vorzugsweise soll diese Biegetemperatur bzw. der TrWert nicht unter 55° C liegen, damit die Neigung des Mischpolymerisats, auf den Platten oder anderen
409 730/310
Oberflächen der Verformungsvorrichtung zu haften, auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird und keine Schmiermittel, wie Silikone, zum Formen benötigt werden, die angewandt werden können, um ein derartiges Kleben zu verhindern. Es ist eine wesentliche Eigenschaft dieses Grundstoffes, daß der das thermoplastische Polymerisat in einzelteiliger Form und nicht in Form eines ununterbrochenen Films oder Überzugs enthält. Die Teilchen sind äußerst klein, im allgemeinen kleiner als 1 u, was dadurch erreicht wird, daß sie aus einer wäßrigen Dispersion des Polymerisats bei einer unter der ^-Temperatur des jeweiligen Polymerisats liegenden Temperatur abgeschieden werden. Dieser Grundstoff kann aber eine erhebliche Menge größerer Harzteilchen enthalten, die sich durch teilweises Zusammenballen der aus der Dispersion abgeschiedenen Harzteilchen bilden. In jedem Fall besitzt das Harz die Form einer ununterbrochenen Überzugs, d. h., das Polymerisat ist auf und in dem sehr dünnen Gewebe in Form von praktisch einzelnen Teilchen enthalten, die mit angrenzenden Teilchen in direkter Berührung stehen können, sich aber mit diesen nicht vereinigen. Die erwähnte Biegetemperatur bzw. der Τ,-Wert ist die Übergangstemperatur, die dazu bestimmt wird, indem der Starremodul gegen die Temperatur aufgetragen wird. Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Starremoduls und der Übergangstemperatur ist von I. Williamson in »British Plastics«, 23, S. 87 bis 90, 102 (September 1950) beschrieben worden. Der hier benutzte Τ,-Wert wurde bei 300 kg/cm2 bestimmt.
Der T1-Wert, den man auch die Übergangstemperatur zweiter Ordnung nennt, ist die Übergangstemperatur, bei der ein plastischer Stoff von kautschukähnlichen in einen glasartigen bzw. glasähnlichen Zustand übergeht. Dieser Stoff besitzt also glasartige Eigenschaften oberhalb der Übergangstemperatur und kautschukähnliche unterhalb derselben. Im allgemeinen ist der glasartige Zustand dadurch gekennzeichnet, daß Verformung nach Einwirkung einer äußeren Kraft über eine länge Zeit auftritt. Dagegen ist der kautschukartige Zustand dadurch gekennzeichnet, daß Verformung in einer kurzen Zeit nach der Krafteinwirkung auftritt.
Das faserige, sehr dünne Papier kann ein Papier mit einem Flächengewicht von 1,625 bis 650 g/m2 sein, d. h., 500 Bahnen dieses sehr dünnen Papiers, die 60 X 90 cm groß sind, können 4,5 bis 18 kg wiegen. Dieses hauchdünne Papier muß von einer Art sein, die bei Behandlung mit wäßrigen Mitteln nicht zerfällt, weshalb es, bezogen auf das Gewicht der Faser, 1 bis 3% verschiedener Stoffe enthalten kann, die ihm Naßfestigkeit verleihen, insbesondere Aminoplaste, wie Kondensationsprodukte aus MeI-amin oder Harnstoff oder Mischungen derselben mit Formaldehyd, oder Polymerisate von Ureidoäthylvinyläthern. Die Pulpe, aus der die Papiere hergestellt werden, kann gebleichte oder ungebleichte Sulfitfasern, Packpapier- (Kraft-) Fasern, Alfacellulosefasern, Lumpenfasern oder Mischungen derselben enthalten.
Neben Papieren mit hoher Naßfestigkeit, die nach den üblichen Papierherstellungsverfahren erhalten werden, bei denen die Faser aus einer wäßrigen Suspension auf einem Sieb abgeschieden wird, können auch andere Papiere angewandt werden, vorausgesetzt, daß sie so beschaffen sind, daß sie, wenn sie einem Imprägnierungsverfahren in einem wäßrigen Medium unterworfen werden, zusammenhalten. So kann z. B. ein sehr dünnes Papier aus einer Mischung von latent haftenden Fasern mit nicht haftenden Fasern mit Längen, die der bei der Papier- oder Textilherstellung angewandten entspricht, hergestellt werden. Zu latent haftenden Fasern gehören Fasern, die aus thermoplastischen oder in der Wärme härtenden Harzen, wie Vinyl- oder Acrylsäurepolymerisaten, hergestellt werden, wofür Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat typisch sind. Die latent haftenden Fasern können ferner Cellulosefasern sein, die mit in der Wärme erhärtenden Harzkondensationsprodukten, wie den aus Melamin oder Harnstoff oder Mischungen derselben mit Formaldehyd erhaltenen, imprägniert oder überzogen sind. Als nicht haftende Fasern können Cellulosefasern angewandt werden, z. B. solche aus Baumwolle, regenerierte Cellulose, Holzpulpe, Alfacellulose oder Fasern aus Vinyl- oder Acrylharzen, die einen hohen Schmelzpunkt besitzen so daß sie bei den normalen Arbeitstemperaturen bei der Herstellung des sehr dünnen Papiers mit hoher Naßfestigkeit nicht geschmolzen werden. Die vermengten Fasern können in Form einer Bahn verteilt werden, indem sie einem Krempelverfahren unterworfen oder durch einen Luftkanal auf ein Fasersammeisieb geblasen werden, das vorzugsweise ein endloses Band ist, das ständig umläuft, so daß ein nicht bedeckter Teil des Siebes zur Abscheidungsstelle (der Fasern) hingeführt und fortlaufend der mit Fasern bedeckte Teil des Siebes von dieser weggeführt wird. Die latent haftenden Fasern in der Bahn können mäßiger Wärme und mäßigem Druck ausgesetzt werden, um die latent haftenden Fasern, ohne daß sie ihre faserige Beschaffenheit verlieren, teilweise zu schmelzen, damit hierdurch die Fasern im Produkt verbunden werden und diesem eine angemessene Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser erteilt wird. Die Menge an latent haftenden Fasern kann 20 bis 50% oder gegebenenfalls mehr ausmachen.
Das sehr dünne Papier mit hoher Naßfestigkeit, die mindestens 0,23 kg/cm bzw 35% Naßfestigkeit entspricht und das nach einem der hier beschriebenen Verfahren erhalten wurde, wird mit einer wäßrigen Dispersion eines thermoplastischen Polymerisats mit einer Biegetemperatur bzw. einem T,-Wert von mindestens 45° C überzogen, worauf das überzogene sehr dünne Gewebe bei einer unterhalb der TrTemperatur liegenden Temperatur getrocknet wird, um ein Zusammenlaufen der Polymerisatteilchen beim Trocknen zu vermeiden. Die wäßrige Dispersion kann auf jede geeignete Weise, z. B. durch Versprühen, mittels Auftragswalzen oder durch Eintauchen der Folie in die Dispersion usw., aufgebracht werden. Vorzugsweise wird ein Verfahren benutzt, das für fortlaufende Arbeitsweise geeignet ist. So kann z. B. eine endlose Bahn des sehr dünnen Papiers von einer Rolle abgezogen und über eine Auftragswalze zum Aufbringen der wäßrigen Harzdispersion und dann durch eine Trocknungszone zu einer Sammel- oder Aufrollvorrichtung geführt werden.
Die Monomeren, die zur Herstellung der Polymerisate mit geeignetem Τ,-Wert angewandt werden können, umfassen Alkylmethacrylate, in denen die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, ferner tert.-Amylmethacrylate oder -acrylat, Cyclo-
die Verdampfungsgeschwindigkeit genügend hoch ist, so daß kein merkliches Zusammenlaufen der Polymerisatteilchen erfolgt.
Das erhaltene überzogene, sehr dünne Papier kann 5 in Form von Folien aufgestapelt oder, wenn es eine endlose Folie ist, auf sich selbst aufgerollt werden, ohne daß es aneinanderklebt. Dieser Grundstoff ist beständig und kann, ohne daß er bei normalen Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten verschlechtert
hexylacrylat oder -methacrylat, Benzylacrylat oder -methacrylat, Acrylsäurenitril-, Methacrylsäurenitril, Styrol, Vinylchlorid, Chlorstyrol und p-Methylstyrol. Obwohl Homopolymerisate dieser Monomeren im allgemeinen geeignet sind, vorausgesetzt, daß sie einen zwischen 45 und 90° C liegenden rrWert aufweisen, können ein oder mehrere dieser Monomeren mit einem oder mehreren Monomeren mischpolymerisiert werden, die, wenn sie
allein polymerisiert werden, Homopolymerisate mit io würde, gelagert und versandt werden. Er ist ein viel-
einem unter 45° C liegenden TrWert bilden. Bei- seitig verwendbares, biegsames, thermoplastisches
spiele für diese Comonomeren sind Methylacrylat, Harzmaterial, das in eine durchsichtige Folie, eine
Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butyl- Zwischenschicht eines geschichteten Gegenstandes
acrylat, Isobutylacrylat, sek.-Butylacrylat, Amylacry- oder eine Deckschicht für Unterlagstoffe umgewanlat, Isoamylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, 15 delt werden kann, die hierdurch geschützt oder
Octylacrylat, 3,5,5-Trimethylhexylacrylat, Decylacry- geschmückt werden sollen.
lat, Dodecylacryla^CetylacrylatjOctadiecylaciyla^Oc- Das biegsame, sehr dünne Papier, das das feintadecenylacrylat, n-Amylmetihacrylat, sek.-Amylmeth- teilige, thermoplastische Polymerisat enthält, kann in acrylat, Hexylmethacrylat, 2-Äthylbutylmethacrylat, einen sich selbsttragenden Film bzw. Häutchen oder Octylmethacrylat, 3,5,5-Trimethylhexylmethacrylat, au Folie umgewandelt werden, die in ihren Eigenschaf-Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Octadecyl- ten einer durchsichtigen Zellglasfolie ähneln, indem methacrylat, Butoxyäthylacrylat oder -methacrylat sie auf erheblich über dem T,-Wert des Polymerisats oder andere Alkoxyäthylacrylate oder -methacrylate liegende Temperaturen und vorzugsweise auf minusw. Die Monomeren der letzteren Art umfassen als destens 10 bis 20° C oberhalb dieses Wertes liegende bevorzugte Klasse die Alkylacrylate und -meth- 25 Temperaturen unter Druck erhitzt werden, so daß acrylate mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Zusammenlaufen des Polymerisats oder der PoIy-Alkylgruppe und Acrylate primärer und sekundärer merisate bewirkt wird. So kann z. B. eine endlose Alkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Folie des überzogenen, sehr dünnen Papiers durch Die Menge an dem eben erwähnten Comonomeren erhitzte Metallwagen geführt werden. Oder es kann oder den Comonomeren, die in einem gegebenen 30 eine Folie des überzogenen, sehr dünnen Papiers zwi-Polymerisat angewandt werden kann, wird so ge- sehen glattpolierten heißen Metallplatten Wärme und wählt, daß im endgültigen Mischpolymerisat ein Druck ausgesetzt werden. Es können zwischen etwa nicht unter 45° C liegender TrWert erhalten wird. 90 und 200° C liegende Temperaturen und Drücke Die wäßrigen Polymerisatdispersionen, die zur Her- von 1 bis 150 kg/cm2 angewandt werden. Die Preßstellung der harzhaltigen sehr dünnen Papiere der 35 zeit kann sehr verschieden sein und etwa 1 Sekunde vorliegenden Erfindung auf das sehr dünne Papier bis 5 Minuten betragen. Wegen des hohen TrWertes aufgebracht werden können, werden am vorteilhaf- der Polymerisate ist die hierbei erhaltene Haut nur testen hergestellt, indem eines oder mehrere der teilweise durchsichtig. Sie besitzt im allgemeinen das obengenannten Monomeren vorzugsweise mit einem Aussehen eines geschmolzenen Polymerisats mit nicht ionischen Dispergiermittel emulgiert und vor- 40 glänzenden, glatten Oberflächen und durchsichtigen zugsweise unter dem Einfluß eines peroxydischen, Flächen, die von zahlreichen weißen, trüben Flecken freie Radikale bildenden Katalysators polymerisiert durchsetzt sind. Eine gewisse Trübung bleibt auch und mischpolymerisiert werden. Die wäßrige Harz- bestehen, wenn die obenerwähnten hohen Drücke dispersion kann eine Polymerisatkonzentration von und Temperaturen angewandt werden. Obwohl die 15 bis 60% aufweisen; sie liegt beim Auftragen auf 45 faserige Verstärkung der Folie erhalten bleibt, sind das sehr dünne Papier vorzugsweise zwischen 25 und die Fasern im allgemeinen nicht sichtbar. Dieses Pro-400Zo. Die wäßrige Dispersion wird auf das sehr dukt ist fett- und öldicht und ziemlich wasserdünne Papier so aufgetragen, daß auf dem endgültig undurchlässig. Es ist als Dekorationsstoff wie auch getrockneten, sehr dünnen Papier 0,9 bis 2,7 kg Poly- als Verpackungsmaterial, insbesondere für fettige merisat je 93 m2 eines Papiers mit einem Flächen- 50 und ölige Gegenstände, geeignet. Diese Haut kann gewicht von 1,625 g/m2 erhalten werden. Im allge- eine Stärke von 0,025 bis 0,125 mm besitzen. In meinen beträgt die Polymerisatmenge, auf das Gewicht der Fasern in dem sehr dünnen Papier bezogen, 60 bis 180 Gewichtsprozent.
Das imprägnierte oder überzogene, sehr dünne 55 Weichmacher enthält. Papier wird bei normaler Raumtemperatur oder bei Die einzelteiliges thermoplastisches Harz enthalhöheren, kurz unterhalb des TrWertes des jeweils tenden sehr dünnen Papiere, die vollständig undurchangewandten Polymerisats liegenden Temperaturen sichtig sind, können ferner als verkittende Zwischengetrocknet. Es können über dem Γ,-Wert des Poly- schichten zur Herstellung von geschichteten Gebilden merisats liegende Temperaturen, sogar bis zu 100° C 60 benutzt werden. Zum Beispiel können eine oder oder höher, in den ersten Trockenstufen angewandt mehrere Lagen eines derartigen dünnen Papiers werden, aber die Temperatur wird vorzugsweise auf zwischen zwei Schichten eines vielschichtigen Gegeneine unterhalb des TrWertes liegende herabgesetzt, Standes gelegt und Wärme und Druck ausgesetzt bevor die Trocknung so weit fortgeschritten ist, daß werden, damit die Bindung zwischen den einzelnen die Teilchen zusammenlaufen und einen ununter- 65 Schichten bewirkt und eine aus einem Stück be-
bezug auf größte Biegsamkeit wird eine Stärke von 0,025 bis 0,05 mm bevorzugt. Die Haut ist beständig und dauernd biegsam, da sie keinen wandernden
brochenen Film auf der Folie bilden könnten. Es
kann das Trocknen aber auch bei relativ hohen Temperaturen durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß
stehendes Mehrschietitengebilde erhalten wird. Die Schichten, die hierfür angewandt werden können, sind z. B. Holz, Karton, Pappe usw.
Die einzelteiliges Harz enthaltenden sehr dünnen Papiere können ferner als Deckschichten auf verschiedene Unterlagen, wie Holz, Pappe usw., aufgebracht werden. Wenn das dünne Papier als Zwischenschicht für ein geschichtetes Produkt oder als Deckschicht angewandt wird, werden die vereinigten einzelnen Schichten einschließlich der Zwischenoder Deckschicht Wärme und Druck, z. B. einer zwischen 90 und 180° C liegenden Temperatur und
werden kann. Das harzhaltige, sehr dünne Papier kann übereinander gestapelt werden, oder ein endloses Band desselben kann zu einer Rolle aufgerollt werden, ohne daß die einzelnen Lagen miteinander verkleben.
Beispiel 2
Ein gebleichtes Sulfitpapier mit einem Grundgewicht von 13,5 kg (d. h. 500 Folien von 60 X 90 cm
einem Druck von 1 bis 150 kg/cm2 ausgesetzt. Je io Größe wiegen 13,5 kg) mit einer Naßfestigkeit von höher der lyWert des jeweiligen Polymerisats, das 0,75 kg/cm, das erhalten wurde, indem die Pulpe, in dem sehr dünnen Papier enthalten ist, um so aus der die Folie hergestellt wurde, mit 2%> eines höhere Temperaturen und Drücke werden im all- Kondensationsproduktes aus Melamin und Formgemeinen angewandt, um die Harzteilchen zu aldehyd imprägniert wurde, wird durch eine wäßrige schmelzen und die Zwischenschicht oder die oberste 15 Dispersion geführt, die 45 % eines Mischpolymeri-Lage mit den benachbarten Schichten bzw. dem sats aus 14 % Äthylacrylat, 53 % Methylmethacrylat Unterlagestoff zu verbinden. und 33 % Acrylsäurenitril mit einem TrWert von
Es wurde erstaunlicherweise entdeckt, daß wenn etwa 53° C enthält. Nach dem Trocknen bei einer das harzhaltige, sehr dünne Papier als Deckschicht Temperatur von 40° C wird ein undurchsichtiges, auf poröse Unterlagen, wie Papier oder Pappe, un- so weißes, biegsames, sehr dünnes Papier erhalten, in glasierte Töpferwaren, nicht getemperte Masonit- dem die Harzteilchen ausreichend fest haften, so daß
kacheln aus verpufften Cellulose- oder Hemicellulosegipsplatten, die beim Bau als Deckplatten benutzt werden, faserige Deckplatten, Leder und Filze oder filzähnliche Gebilde, wie die sogenannten »nicht verwobenen« Gewebe, aufgebracht und die mit der Unterlage vereinigte Deckschicht Drücken und Temperaturen ausgesetzt wird, die selbst in den unteren Teilen der obengenannten Bereiche liegen,
es ohne übermäßiges Stäuben normal gehandhabt werden kann.
Beispiel 3
Ein sehr dünnes Papier mit einem Grundgewicht von 9 kg (d. h. 500 Folien von 60 X 90 cm wiegen 9 kg), das aus einer Mischung aus Alfacellulose und Lumpenfasern erhalten wird und eine Naßfestigkeit
die Deckschicht praktisch vollständig durchsichtig 30 von 0,46 kg/cm besitzt, was dadurch erreicht wurde, wird. Das als Deckschicht dienende sehr dünne daß der Pulpe während der Papierherstellung Vs % Papier der vorliegenden Erfindung ist deshalb als eines Homopolymerisate aus Ureidoäthylvinyläther schützender oder schmückender, durchsichtiger mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 einver-Überzug auf bedruckten porösen Unterlagen, wie leibt wurde, wird durch eine wäßrige Dispersion geDokumenten, Fotografien oder Etiketten, geeignet, 35 führt, die etwa 40% eines Homopolymerisats aus die bei Lagerung unter normalen Temperatur- und Methylmethacrylat mit einem T,-Wert von etwa 72° C Feuchtigkeitsbedingungen vor Verwitterung oder enthielt. Nach dem Trocknen bei einer Temperatur Verschlechterung geschützt werden sollen. von 60° C wird ein undurchsichtiges, sehr dünnes
In den folgenden Beispielen, die zur Erläuterung Gewebe erhalten, das auf seinen Oberflächen und in der vorliegenden Erfindung dienen, sind, wenn nicht 40 den Zwischenräumen zwischen den Fasern feine anders vermerkt, Teile auf das Gewicht bezogen. Polymerisatteilchen trägt. Die Teilchen haften so gut,
daß das dünne Papier gehandhabt werden kann, ohne
Beispiel 1 dag besondere Sorgfalt nötig wäre, um stärkeres
Ein Papier mit einem Flächengewicht von Stäuben zu vermeiden. Das sehr dünne Papier klebt 1,625 g/m2 (500 Folien von 60 X 90 cm Größe wie- 45 nicht, so daß die Folien desselben übereinander gegen 4,5 kg), das aus einer gebleichten Sulfitpulpe stapelt werden können oder eine endlose Folie auf hergestellt worden war und dessen Naßfestigkeit
0,23 kg/cm betrug, weil es während der Papierherstellung mit 2% eines Kondensationsproduktes aus
Harnstoff und Formaldehyd imprägniert worden war, 50
wird fortlaufend durch eine wäßrige Dispersion geführt, die etwa 25 % eines Mischpolymerisats aus
75% Acrylsäurenitril und 25% Äthylacrylat enthielt.
Die Biegetemperatur bzw. der lyWert des Mischpolymerisats betrug 80° C. Die Folie wurde bei einer 55 polymerisats aus 75 % Methylmethacrylat und 25 % zwischen 60 und 70° C liegenden Temperatur ge- Butadien mit einem T,-Wert von 46° C enthält. Das trocknet, wobei ein sehr dünnes Produkt erhalten nach dem Trocknen erhaltene undurchsichtige weiße wurde, das eine Ablagerung aus äußerst feinen Teil- Papier ist nicht klebrig (kann also übereinandergechen des Mischpolymerisats trug, wobei das Gewicht stapelt werden) und stäubt nicht, wenn darauf gedes Mischpolymerisats, auf das Fasergewicht in dem 60 achtet wird, daß übermäßiger Abrieb vermieden wird. Papier bezogen, 100 % betrug. Das hierbei erhaltene
sich selbst als Rolle aufgewickelt werden kann, ohne daß beim Trennen der Folien oder beim Abwinden der Rolle Schwierigkeiten auftreten.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt, wobei an Stelle der wäßrigen Dispersion eine wäßrige Dispersion angewandt wird, die 30% eines Misch-
harzhaltige, sehr feine Papier ist vollständig undurchsichtig und weiß. Es bleibt biegsam, und die Harzteilchen sind ausreichend fest mit dem Papier verbunden oder in den Zwischenräumen der Fasern
eingeschlossen, so daß es, ohne merklich zu stäuben
oder ohne daß die Harzteilchen abgerieben würden,
ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen gehandhabt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von kunstharzimprägniertem, stark porösem Papier, das unter Hitze und Druck auf Oberflächen aufgepreßt oder zu Mehrschichtprodukten verpreßt werden kann, durch Imprägnieren des Papiers mit wäßrigen
    Polymerisatdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Papier mit einer Naßfestigkeit von mindestens 0,23 kg/cm und einem Flächengewicht von 1,625 bis 6,50 g/m2 mit einer wäßrigen Dispersion eines wasserunlöslichen synthetischen Polymerisats mit einer beim Auftragen des Starremoduls gegen die Temperatur bei 300 kg/cm2 ermittelten Biegetemperatur von nicht unter 45° C derart imprägniert wird, daß auf den Fasern 60 bis 180 Gewichtsprozent des Polymerisats, auf das Fasergewicht bezogen, abgeschieden werden und daß die Dispersion bei einer solchen Temperatur getrocknet wird, daß das Polymerisat nicht zusammenlaufen kann, sondern in dem Papier in seiner einzelteiligen Form verankert bleibt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 662934, 878 935;
    deutsche Auslegeschrift C5661 IVa/55 f (bekanntgemacht am 30. 5.1956);
    schweizerische Patentschrift Nr. 300 626;
    Handbuch der BASF-Kunststoffe, 1953, S. 127 f.;
    Beck: »Streichen und Beschichten«, 1955, S. 18/19;
    Weiß: »Die Verwendung der Kunststoffe in der Textilveredlung«, 1949, S. 127;
    OhI: »Imprägnieren von Papier und Pappe«, 1954, S. 83;
    Hon wink: »Chemie und Technologie der Kunststoffe«, 1954, Bd. 1, S. 460;
    G.Schulz: »Die Kunststoffe«, 1959, S. 418 bis 426.
    409 730/310 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER19444A 1955-08-12 1956-08-11 Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier Pending DE1182948B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US356595XA 1955-08-12 1955-08-12
US855994XA 1956-12-11 1956-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182948B true DE1182948B (de) 1964-12-03

Family

ID=26712369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER19444A Pending DE1182948B (de) 1955-08-12 1956-08-11 Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DER22318A Pending DE1187470B (de) 1955-08-12 1957-12-09 Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22318A Pending DE1187470B (de) 1955-08-12 1957-12-09 Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH356595A (de)
DE (2) DE1182948B (de)
FR (1) FR1158505A (de)
GB (2) GB813548A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283536B (de) * 1958-06-18 1968-11-21 Alfons Herr Herstellen von Formteilen
US3853579A (en) * 1968-05-27 1974-12-10 Dow Chemical Co Coatings containing plastic polymeric pigments
US3949138A (en) * 1972-07-03 1976-04-06 The Dow Chemical Company Coatings containing plastic polymeric pigments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662934C (de) * 1934-06-07 1938-07-26 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden
DE878935C (de) * 1944-01-21 1953-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Bahnen und anderen Formkoerpern aus Faserstoffen und plastischen Massen aus Polymerisaten
CH300626A (de) * 1951-11-07 1954-08-15 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Lichtpausmaterial.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662934C (de) * 1934-06-07 1938-07-26 Chemische Ind Ges Verfahren zur Herstellung von verzierten Gegenstaenden
DE878935C (de) * 1944-01-21 1953-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Bahnen und anderen Formkoerpern aus Faserstoffen und plastischen Massen aus Polymerisaten
CH300626A (de) * 1951-11-07 1954-08-15 Kalle & Co Ag Verfahren zur Herstellung von Lichtpausmaterial.

Also Published As

Publication number Publication date
GB813548A (en) 1959-05-21
GB855994A (en) 1960-12-14
DE1187470B (de) 1965-02-18
FR1158505A (fr) 1958-06-16
CH356595A (fr) 1961-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626284T4 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials
DE2406795B2 (de) Verfahren zum nachbearbeiten bzw. glaetten einer gestrichenen papierbahn
DE2523670B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind
CH651498A5 (de) Mehrschichtige eine gehaertete lackoberflaeche aufweisende platte, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung.
DE3100682A1 (de) Polyolefinschichtstoffe und verfahren zur herstellung derselben sowie ihre verwendung
DE2627442A1 (de) Presspolster fuer heizplattenpressen
DE2446307A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorationsplatten, die ein permanent eingepraegtes muster enthalten
EP0682722B1 (de) Tuftingteppich und verfahren zu seiner herstellung
DE60129539T2 (de) Bodenlaminat und herstellungsverfahren von diesem
DE1182948B (de) Verfahren zur Herstellung von kunstharzimpraegniertem stark poroesem Papier
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE1291464B (de) Mikroholzfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1107933B (de) Verfahren zur Herstellung hochflexibler, flaechenfoermiger Presskoerper auf Basis von Cellulosehydrat mit ausgehaerteter Kunststoffschicht
DE878935C (de) Verfahren zur Herstellung von Bahnen und anderen Formkoerpern aus Faserstoffen und plastischen Massen aus Polymerisaten
DE2208554A1 (de) Folie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2910680A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146177C3 (de) Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens
DE1060348B (de) Verfahren zur Herstellung von Verguetungsfilmen fuer poroese Unterlagen
DE102014104759B4 (de) Schichtstoff
EP0839639A1 (de) Asbestos-free press pad
EP0256275A2 (de) Kunststoffbeschichtete Folienbahnen, Platten, Tafeln, Wandpaneele oder Formteile
DE2307905C3 (de) Oberflächenvergütung von Platten aus Holzwerkstoff oder aus Asbestfasern
DE1704598B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Polymeren imprägnierten Faservliesen oder -geweben