DE2146177C3 - Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2146177C3
DE2146177C3 DE2146177A DE2146177A DE2146177C3 DE 2146177 C3 DE2146177 C3 DE 2146177C3 DE 2146177 A DE2146177 A DE 2146177A DE 2146177 A DE2146177 A DE 2146177A DE 2146177 C3 DE2146177 C3 DE 2146177C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
fabric web
melt resin
embossing
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2146177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146177B2 (de
DE2146177A1 (de
Inventor
Walter Seider
Franz Dipl.- Chem. Dr. Zieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788845D priority Critical patent/BE788845A/xx
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DE2146177A priority patent/DE2146177C3/de
Priority to AT766972A priority patent/AT328475B/de
Priority to SE7211781A priority patent/SE392428B/xx
Priority to CH1346672A priority patent/CH574825A5/xx
Publication of DE2146177A1 publication Critical patent/DE2146177A1/de
Publication of DE2146177B2 publication Critical patent/DE2146177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146177C3 publication Critical patent/DE2146177C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C3/00Reproduction or duplicating of printing formes
    • B41C3/06Reproduction or duplicating of printing formes to produce printing blocks from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/06Transferring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Matrize zum Prägen von Kunststoff, insbesondere Kunsts;offb?::nen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Matrize und eine Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, Prägestempel mit einem zäh-elastiichen Trägerkörper und einer harten Stempelfläche zum Prägen von Kunslstoffoberflächen mit Holzcharakter zu verwenden, wobei die Stempelfläche aus einem unter Druck und Wärme ausgehärteten, eine Trägerfolie enthaltenden Kunstharz besteht, deren Oberfläche die Negativprägung einschließlich der Poren eines echten Holzfurniers aufweist. Als Kunstharz für die Stempeloberfläche wurde bei diesen bekannten Prägestempeln ausschließlich ein Melamin-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- oder Phenol-Formaldehydharz eingesetzt (DEAS 12 20 586).
Die Herstellung dieser Prägestempel erfordert hohe Drücke von mindestens 2 N/mm2 (20 kg/cm2). Bei derartig hohen Drücken wird die Oberfläche der Patrize, ζ. B. eine Oberfläche aus einem Naturholzfurnier, so stark deformiert, daß die Matrize nicht mehr das genaue Abbild der ursprünglichen Holzoberfläche oder sonstigen abzubildenden Oberfläche darstellt. In besonders starkem Maße gilt dies bei Herstellung von Matrizen aus Patruen aus geprägten Papieren. Es leuchtet ein, daß derartige Patrizen nur einer sehr geringen Druckbelastung ausgesetzt werden dürfen, wenn die Prägung nicht verlorengehen soll. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Prägestempel besteht darin, daß beim Prägen ebenfalls höhe Drücke von mindestens 2 N/mm2 (20 kg/cm2) angewandt werden müssen. Dies bedingt eine sehr geringe. Lebensdauer der Matrize. Es treten häufig schön Beschädigungen der Matrize nach etwa 10 Prägungen auf, und mehr als 100 Prägungen können mit einer Matrize praktisch nie durchgeführt werden.
So geht aus der DE-AS 12 20 586 hervor, daß »etwa 100« Prägungen schon als sehr wirtschaftlich angesehen werden. Es wird weiterhin angegeben, daß bei Verwendung weicherer Oberflächen der Prägestempel natürlich schneller abgenutzt würde. Als geeignete Kunstharze werden in dieser DE-AS extrem harte, wenn nicht sogar spröde Harze genannt Es v/'vd also
ίο ausgeführt, daß brauchbare Ergebnisse nur mit solchen Folienoberflächen erhalten werden, die eine außerordentliche Sprödigkeit und damit Schlag- und Stoßempfindlichkeit aufweisen.
In der Zeitschrift »Kunststoffe«, 1955, Seite 443, wird in der rechten Spalte ausgeführt, daß ungesättigte Polyesterharze im Formenbau verwendet werden können. Hinweise, welche Maßnahmen man ergreifen muß, um eine Prägematrize herzustellen, die eine hohe Lebensdauer besitzt, lassen sich dieser Entgegenhaltung nicht entnehmen.
In der Literaturstelle »der Plastverarbeiter«, 1966, Seiten 557 bis 5b/, wird die Herstellung von Kaltpreßwerkzeugen beschrieben. Über die Herstellung hochflexibler Folien mit einer zum Prägen geeigneten
2^ Oberfläche wird in dieser Literaturstelle nichts gesagt
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Prägematrize zu Finden, die bei niedrigem Druck hergestellt werden kann, mit der unter ebenfalls niedrigen Drücken geprägt werden kann und
«ι die eine lange Lebensdauer auch bei den beim Prägen angewandten hoher» Temperaturen besitzt. Diese Aufgabenstellung konnte nun überraschenderweise dadurch gelöst werden, daß die Oberflächenschicht der Prägematrize aus einem ausgehärteten, ungesättigten
>') Polyester-Schmelzharz besteht.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Matrize zum Prägen von Kunststoff, insbesondere Kunststoffbahnen, bestehend aus einer Trägerschicht und einer Oberflächenschicht, wobei die Oberflächenschicht aus härtba-
·"' rem Kunststoff besteht, die daodrch gekennzeichnet ist, daß die Oberflächenschicht aus einem ausgehärteten, ungesättigten Polyester-Schmelzharz besteht.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen der Matrize, das dadurch gekennzeich-
ίί net ist, daß eine unsymmetrisch mit härtbarem ungesättigten Polyester-Schmelzharz beschichtete Papierbahn zusammen mit einer Gewebebahn bei Temperaturen, beginnend von etwa 135°C bis endend etwa 150°C, und einem Druck von 0,5 bis 3,0 (N/mm2)
w verpreßt werden.
Die Preßdauer beträgt dabei etwa 5 bis 20 Minuten. Gegen Ende des Pressens wird der Druck langsam abLllen gelassen. Die Matrize kann dann noch heiß aus der Presse entfernt werden.
v> Der Vorteil dieser folienförmigen Matrize besteht aufgrund der Verwendung einer Gewebebahn besonders noch darin, daß sie außerordentlich flexibel ist und beispielsweise um Radien von 8 cm gebogen werden kann. Es ist deshalb möglich, diese Matrize zu einem
so endlosen Band zu verbinden, mit dem dann kontinuierlich außerordentlich lange Bahnen von mit Kunstharz imprägnierten Tfägefkörpefrt geprägt werden können. Die zu einem endlosen Band zusammengefügte Matrize kann dann über Rollen Umlaufen, Aufgrund der großen
M Haltbarkeit der Matrize gemäß der Erfindung können bis zu 1000 Prägungen mit einer Matrize durchgeführt werden.
Die Gewebebahn muß bei Temperaturen von über
etwa 240° C noch beständig sein. Der Grund hierfür liegt darin, daß in der Regel bei derartig hohen Temperaturen geprägt wird. Besonders bevorzugt als Gewebebahnen sind solche aus entsprechend temperaturbeständigen Kunststoff-Fasern oder -Fäden. Als besonders geeignet haben sich Gewebebahnen aus Polyesterfasern erwiesen, die im Handel als Polyester-Filtergewebe erhältlich sind. Die verwendeten Gewebebahnen sollen nicht kalandriert und noch aufnahmefähig für Kunstharze sein, damit ein fester Verbund mit den weiteren Schichten der Prägematrize eintritt Die Stärke der Gewebebahnen richtet sich nach den jeweils gewünschten Anforderungen und dem Verwendungszweck. Es können beispielsweise Gewebebahnen mit einer Stärke von 0,1 bis 1 mm eingesetzt werden, fm allgemeinen wird eine ausreichende Festigkeit erhalten, wenn die Gewebebahn etwa 0,2 bis 0,4 mm stark ist
Die Gewebebahn kann auch aus Metallfaden, Naturfasern. Glasfasern oder Gemischen aller vorstehend genannter Faser- oder Fadenarten bestehen. Da Naturfasern im allgemeinen nicht die gewünschte ausreichende Temperaturbeständigkeit besitzen, mCssen sie im allgemeinen derart vorbehandelt sein, daß sie die genannten Temperaturen aushalten. Eine solche Vorbehandlung kann in einer Beschichtung oder Imprägnierung mit entsprechend temperaturbeständigen Kunstharzen bestehen.
Die Oberflächenschicht der Matrize besteht aus ungesättigtem Polyester-Schmelzharz. Mit diesem Schmelzharz wird ein Trägerkörper, vorzugsweise eine Papierbahn mit einem Flächengewicht von etwa 60 bis 130 g/m2, unsymmetrisch imprägniert Dazu eignen sich insbesondere sogenannte ό-CeIluiosepapiere oder Natronkraftpapiere. Das Schmelzharz liegt bei den unsymmetrisch imprägnierten Papieren überwiegend an einer Oberfläche. Dies erreicht man bei der Herstellung der Prägematrize dadurch, daß man das Papier nur einseitig mit einem Polyester-Schmelzharz beschichtet, das dann beim Aushärten während der Herstellung der Prägematrize durch das Papier und bis in die darunterliegende Schicht, nämlich die Gewebebahn, durchschlägt und damit den Verbund sichert
Das Papier wird mit einer Schmelzharz-Menge von 120 bis 350 g/m2, bevorzugt 150 bis 250 g/m2 imprägniert. Die Höhe der Imprägnierung richtet sich nach dem besonderen Verwendungszweck .ind insbesondere der Stärke der Profilierung der Matrize. Die Stärke der Beschichtung hängt naturgemäß weiterhin in gewissem Umfang vom Flächengewicht des Papiers ab. d. h. schwerere Papiere könr°n mit größeren Mengen Polyesterharz imprägniert werden.
Ausführun-jsbeispiele für Matrizen nach der Erfindung sind in den F i g. 1 bis 3 dargestellt.
Im einfachsten Falle enthält die Matrize gemäß der Erfindung außer aer Gewebebahn und der mit ungesättigtem Polyester-Schmelzharz imprägnierten Papierbahn keine weiteren Schichten. Diese Ausfüh lungsform ist in der F i g. 1 dargestellt. In dieser Figur ist mit 1 die Gewebebahn und mit 2 die unsymmetrisch mit Polyester-Schmelzharz imprägnierte Papierbahn bezeichnet. Aufgrund der unsymmetrischen Beschichtung befindet sich das Kunstharz überwiegend an der Oberfläche 2a.
Derartige Matrizen besitzen aufgrund des einfachen Aufbaues eine äußerst große Flexibilität Und eignen sich deshalb besonders zur Herstellung von umlaufenden Prägematrizen-Folien, win oben bereits dargelegt wurde. Es können damit Prägungen von sehr guter
ίο
Qualität erzielt werden. Wenn jedoch besonders hohe Anforderungen an die Qualität der Prägungen gestellt werden und/oder wenn das Prägen in diskontinuierli chen Flächenpressen erfolgen soll, ist es zur Erhöhung der Haltbarkeit und der Qualität der Prägungen zweckmäßig, daß zwischen der Gewebebahn 1 und der imprägnierten Papierbahn 2 Zwischenschichten angeordnet werden. Derartige Zwischenschichten bestehen aus mit Kunstharz imprägnierten Trägerstoffen, die der Prägematrize eine größere Festigkeit aufgrund des zäh-elastischen Kerns verleihen. Eine solche Zwischenschicht besteht aus einer unsymmetrisch mit Polyester-Schmelzharz imprägnierten 60 bis 130 g/m2 schweren Papierbahn, wobei das Polyester-Schmelzharz überwiegend auf der Seite liegt, die der Gewebebahn zugewandt ist, und ein bis drei mit ungesättigtem Polyester-Schmelzharz imprägnierte Glasfaservliese. Die in der Zwischenschicht vorhandene mit Polyester-Schmelzharz imprägnierte Papierbahn kann von gleicher Art sein wie die imprägnierte Papierbahn an der Oberfläche der Matrize, d. h. es können hkiMJr Papiere und Polyester-Schmelzharzbeschichtungen e.ngesetzt werden, wie sie oben im Zusammenhang mit der Oberflächenschicht beschrieben worden sind.
Die mit ungesättigtem Polyester-Schmelzharz imprägnieren Glasfaservliese sind etwa 40 bis 60 g/m2 schwer und sind mit etwa 400 bis 500 g/m2 Polyester-Schmelzharz imprägniert. Besonders vorteilhaft ist es daß das zur Imprägnierung dieser Glasfaservliese eingesetzte Polyester-Schmelzharz pulverförmige Füllstoffe wie Asbestine, Talkum, Silikate, Aluminiumoxide und/oder Pigmente in einer Menge von bis zu 60Gew.-%, vorzugsweise etwa 40 bis 60Gew.-%, enthält. Dadurch wird erzielt, daß beim Preßvorgang während der Herstellung der Prägematrize die verhältnismäßig große Menge Polyester-Schmelzharz nicht zu stark fließt.
In der Fig. 2 ist diese Ausführungsform mit Zwischenschichten dargestellt. Die Gewebebahn ist wiederum mit 1 bezeichnet. Daran schließt sich die mit Polypster-Schmelzharz unsymmetrisch imprägnierte Papierbahn 4 an, bei der die überwiegende Menge des Schmelzharzes auf der Seite liegt, die der Gewebebahn zugewandt ist. Diese überwiegende Schmelzhürzmenge ist mit 4a bezeichnet. Daran schließt sich das mit ungesättigtem Polyester-Schmelzharz imprägnierte Glasfaservlies 3 an. Wie bereits ausgeführt, können mehrere derartige Glasfaservliese 3 vorliegen. Als oberste Schicht folgt die imprägnierte Papierbahn 2, deren unsymmetrische Schmelzharz-Imprägnierung derart ausgebildet ist, daß die überwiegende Menge Schmelzharz bei 2a die Arbeitsoberfläche der Matrize bildet.
T:ine andere Ausführungsform besteht darin, daß eine Zwischenschicht vorgesehen ist. die eine unsvmmetruch mit Polyester-Schmel/.harz imprägnierte 60 bis 130 g/m2 schwere Papierbahn, wobei das Schmelzharz überwiegend auf der Seite liegt, die der Gewebebahn zugewandt ist, unc" ein bis zehn mit härtbaren oder thermoplastischen Kunstharzen imprägnierten Papierbahnen, enthält. Die erste Schicht dieser Ausführungsform ist von gleicher Art wie die Schicht der Ausführungsform gemäß Fig.2. Die zweite Schicht besteht aus einer oder mehreren mit den genannten Kunstharzen imprägnierten Papierbahnen. Derartige kunstharzimprägnierte Papierbahnen verleihen der Prägematrize sehr gute Festigkeitseigenschaften, da sie einen zäh-elastischen Kern bilden. Dies hat zur Folge,
daß die Prägematrize sehr gleichmäßige Prägungen von hoher Qualität liefert.
Die Papierbahnen der zweiten Schicht haben in der Regel ein geringeres Gewicht als die Papierbahn der Oberflächenschicht. Es werden für die zweite Schicht ■> Papierbahnen mit einem Flächengewicht von etwa 30 bis 150 g/m2 verwendet, deren Kunstharzimprägnierung 50 bis 400 Gew.-%, bezogen auf das Papiergewicht, beträgt.
Wenn die Oberflächenstrukturierung der Prägematri- in ze besonders stark ist, ist es vorteilhaft, daß die Oberflächenschicht aus einer unsymmetrisch imprägnierten, 60 bis 130 g/m2 Schweren Papierbahn und ein bis zwei mit ungesättigtem Polyester-Schmelzharz imprägnierten Naiur- und/oder Runstfaservliesen be- r> steht. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine besonders starke Schicht an ausgehärtetem Polyesler-Schmelzhafz an der Oberfläche liegt, die die Fähigkeit hat, besonders große Strukturierungen einwandfrei aufzunehmen und wiederzugeben. Diese Ausführungsform ist in der F i g. 3 dargestellt.
In der Fig.3 ist die Gewebebahn wiederum mit 1 bezeichnet. Daran schließt sich eine Zwischenschicht aus Papierbahnen 4, deren Schmelzharz-lmprägnierung aufgrund der unsymmetrischen Imprägnierung bei 4a der Gewebebahn zugewandt ist. Daran schließen sich mehrere leichtere mit Kunstharz imprägnierte Papierbahnen 5 an, deren Kunstharzanteil aus einem Gemisch aus gehärteten und thermoplastischen Kunstharzen besteht. Diese Bahnen bilden einen besonders zäh-elastischen Kern.
Daran schließt sich eine mit Polyester-Schmelzharz imprägnierte Papierbahn 2 an, deren überwiegender Schmelzharzanteil 2a an der Außenseite liegt. Um im Sinne der zuletzt beschriebenen Ausführungsform eirieh besonders hohen Polyester-Schmelzharzanteil an der Oberfläche zu erhalten, enthält die Prägematrize gemäß dieser Ausführungsförm noch eine zusätzliche Schicht 6, die ein mit Polyester-Schmelzharz imprägniertes Natur- und/oder Kiinstfaservlies ist. Das hierfür verwendete Vlies ist ein Mischvlies aus Viskosefasern mit BaumwöÜ-znsatz* Derartige VÜGSG sind in1. Händel erhältlich; Diese Vliese haben ein Flächengewicht von etwa 60 bis 80 g/m2 und weisen eine Imprägnierung von etwa I30g/rn2auf.
Hierzu ί Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Matrize zum Prägen von Kunststoff, insbesondere Kunststoffbahnen, bestehend aus einer Trägerschicht und einer Oberflächenschicht, wobei die Oberflächenschicht aus härtbarem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus einem ausgehärteten ungesättigten Polyester-Schmelzharz besteht
2. Verfahren zum Herstellen einer Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine unsymmetrisch mit härtbarem ungesättigtem Polyester-Schmelzharz beschichtete Papierbahn zusammen mit einer Gewebebahn bei Temperaturen, beginnend von etwa 135°C bis endend etwa 1500C, und einem Druck von 0,5 bis 3,0 (N/mm2) verpreßt werden.
3. Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff-Fasern oder -Fäden, wie Polyester, besteht
4. Gewebebahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß sie aus Metallfäden besteht
5. Gewebebahn nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Naturfasern besteht
6. Gewebebahn nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Glasfasern bestehL
DE2146177A 1971-09-15 1971-09-15 Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2146177C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788845D BE788845A (fr) 1971-09-15 Feuille de matrice a marquer et procede pour sa fabrication
DE2146177A DE2146177C3 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens
AT766972A AT328475B (de) 1971-09-15 1972-09-07 Pragematrizen-folie und verfahren zu ihrer herstellung
SE7211781A SE392428B (sv) 1971-09-15 1972-09-12 Preglingsmatrisfolie samt forfarande for framstellning av denna
CH1346672A CH574825A5 (de) 1971-09-15 1972-09-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146177A DE2146177C3 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146177A1 DE2146177A1 (de) 1973-03-22
DE2146177B2 DE2146177B2 (de) 1978-05-03
DE2146177C3 true DE2146177C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5819660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146177A Expired DE2146177C3 (de) 1971-09-15 1971-09-15 Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT328475B (de)
BE (1) BE788845A (de)
CH (1) CH574825A5 (de)
DE (1) DE2146177C3 (de)
SE (1) SE392428B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122480A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Basf Ag Flaechiger verbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATA766972A (de) 1975-06-15
DE2146177B2 (de) 1978-05-03
DE2146177A1 (de) 1973-03-22
AT328475B (de) 1976-03-25
SE392428B (sv) 1977-03-28
BE788845A (fr) 1973-03-15
CH574825A5 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233385C2 (de) Mehrschicht-Faserverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE3617846C2 (de)
DE2654981A1 (de) Hartplattenerzeugnis und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2049940A1 (de) Trennblatt fur Prageverfahren
DE3841310C1 (de)
DE3814996C2 (de)
DE3343330C2 (de)
DE3738040C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skibauteils
DE2146177C3 (de) Matrize zum Prägen von Kunststoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und Gewebebahn zur Durchführung des Verfahrens
DE2615793C2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
AT392758B (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenfoermigen kunstharz-druckformkoerpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE3515756C2 (de)
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE2657924A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht-presstoff-platte
DE2948257C2 (de) Dekorative Schichtstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2550768C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schichtstoffplatte
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2834183C2 (de)
DE1060348B (de) Verfahren zur Herstellung von Verguetungsfilmen fuer poroese Unterlagen
DE2704106A1 (de) Verfahren zum praegen einer kuenstlich hergestellten platte
DE3143202A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer schichtstoffplatte
DE2358155C3 (de) Als Kunststoffurnier zu verwendendes Beschichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Hersteilung
DE882997C (de) Matrize aus Kunstharz zum Abformen von Schriftsaetzen, AEtzungen und sonstigen reliefartigen Vorlagen
DE3003397A1 (de) Verfahren zur beschichtung von presskoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee