DE1182045B - Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Laenge von kontinuierlich laufenden Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Laenge von kontinuierlich laufenden Bahnen

Info

Publication number
DE1182045B
DE1182045B DEL33487A DEL0033487A DE1182045B DE 1182045 B DE1182045 B DE 1182045B DE L33487 A DEL33487 A DE L33487A DE L0033487 A DEL0033487 A DE L0033487A DE 1182045 B DE1182045 B DE 1182045B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
band knife
pressure bar
running
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33487A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Floetgen
Erich Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL33487A priority Critical patent/DE1182045B/de
Publication of DE1182045B publication Critical patent/DE1182045B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/46Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like
    • B26D1/465Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having an endless band-knife or the like for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: D 21 g
Deutsche Kl.: 55 e-5/01
Nummer: 1182 045
Aktenzeichen: L 33487 VII b / 55 e
Anmeldetag: 19. Juni 1959
Auslegetag: 19. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Länge von kontinuierlich laufenden Bahnen, wie Papierbahnen oder Stoffbahnen, wie sie für die Herstellung von Schichtpreßstoffen insbesondere für die Elektrotechnik benötigt werden.
Es sind bereits für diesen Zweck sogenannte Querschneidvorrichtungen bekannt, deren Schneidvorrichtung im wesentlichen aus einem umlaufenden Querschneider besteht; die Schneidmesser befinden sich bei diesem Querschneider auf dem Umfang einer umlaufenden Walze. Diese Vorrichtung ist sehr umfangreich und erfordert eine stabile, schwere Konstruktion, insbesondere für die Trommel und das an dieser gelagerte Messer, wenn größere Bahnbreiten, z. B. 2 m breite Bahnen, geschnitten werden sollen.
Ferner sind auch schon Querschneidvorrichtungen bekannt, bei denen zum Zerteilen von Päpplagen ein umlaufendes endloses Bandmesser vorgesehen ist, das sich auf einem Transportschlitten quer zur Vorschubrichtung der Pappmaterialbahnen bewegt. Diese senkrechte Anordnung des Bandmessers zur Oberfläche der Materialbahn bedingt eine längere Schneidzeit zum Abtrennen der einzelnen Bahnlagen, abgesehen davon, daß besondere apparative Einrichtungen, in diesem Falle für die Transportschlitten, für diese Anordnung des Querschneiders erforderlich sind.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die bekannten großen und umfangreichen Querschneidemaschinen durch eine einfache, aber ebenso wirksame Schneidvorrichtung zu ersetzen, welche einen weniger großen technischen und maschinellen Aufwand erfordert.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Länge von kontinuierlich laufenden Bahnen, wie Papier- oder Stoffbahnen, mittels eines quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden endlosen Bandmessers, die mit einer Einrichtung zum Anhalten der von einer Vorratsrolle ablaufenden Bahn während des Schneidvorganges versehen ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß das als Bandsäge ausgebildete Bandmesser parallel zur Bahnenoberfläche angeordnet ist und in einem Spalt eines auf einer Druckunterlage federnd gelagerten Anpreßbalkens geführt wird und daß auf der dem Bandmesser abgewandten Seite der Papierbahn, diesem gegenüberliegend, ein Druckbalken mit einer in Bandmesserrichtung verlaufenden Nut angeordnet ist, in die das Bandmesser beim Schneidvorgang eingreift, wenn sich der Druck-
Vorrichtung zum Schneiden von Bogen
beliebiger Länge von kontinuierlich laufenden
Bahnen
Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H.,
Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Rudolf Flötgen, Kassel-Kirchditrnold, Erich Bernhardt, Kassel
balken unter der Wirkung der ihm zugeordneten Kurvenscheibe senkt.
Aus der Zeichnung ist das Wesentliche des Er-
ao f indungsgegenstandes zu erkennen.
Die Schneidvorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem schnell umlaufenden endlosen Bandmesser 1, welches zwischen zwei gefedert geführten Balken 6, 6' läuft. Ein darüber-
s5 liegender, ebenfalls in Führungen gelagerter profilierter Druckbalken! wird durch ein Hebel- und Kurvenscheibensystem 3, 4 ruckartig in bestimmten Perioden je nach der geforderten herzustellenden Formatlänge und Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung ausgelöst und klemmt beim Niedergang zunächst die zu trennende Bahn 5 fest auf zwei rechts und links vom Bandmesser befindliche Balkenstücke 6, 6'. Beim weiteren -Niedergang greift das Bandmesser in die Nut 8 des Druckbalkens 2 ein und zerschneidet die Bahn. Durch anschließendes Öffnen der Schneidvorrichtung und Freigeben der abgeschnittenen Bogen werden diese in der üblichen Weise durch Transportbänder und Gummirollen 7 auf einer Stapelvorrichtung abgelegt, während die Bahn weiterläuft, wodurch der Vorgang wiederholt wird.
Die Zuführung der Bahn in die Schneidvorrichtung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch drei zwangläufig über ein Regelgetriebe angetriebene Zugwalzen 9.
Die während des Schneidvorganges durch den kontinuierlichen Lauf der Bahn entstehende Stauung zwischen Schneidvorrichtung und Zuführungsvorrichtung, z.B. der Zugwalzen, wird durch eine im gleichen Rhythmus wie die Schneidvorrichtung zwangläufig gesteuerte Anstau- und Nachholvorrichtung aufgenommen, welche dafür sorgt, daß die
409 728/240
Bahn immer glatt in die Schneidvorrichtung eingeführt wird. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem mit Filzstückchen besetzten Staubalken 10, welcher oberhalb einer Tischplatte 12, auf der die Bahn gleitet, gelagert ist, und einer ständig rotierenden Förderwalze 11. Beide werden wechselweise zum Eingriff gebracht derart, daß in dem Moment, wo die Schneidvorrichtung einwirkt, die Bahn gestaut wird (Schneidstellung vgl. Zeichnung) und nach öffnen der Schneidvorrichtung die gestaute Bahn in Laufrichtung wieder nachgezogen und in die Schneidvorrichtung eingeführt wird (Transportstellung).
Die Förderwalze ist auf ihrem Umfang, über die ganze Walzenlänge verteilt, mit mehreren nur mit einer Kante befestigten, frei schwingenden Filzlappen versehen, die beim Rotieren der Walze die Bahn in Richtung der Schneidvorrichtung fortbewegen und zugleich glätten.
20

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Länge von einer laufenden Bahn, wie Papier- oder Stoffbahn, für die Herstellung von Schichtpreßstoffen mittels eines quer zur Bewegungsrichtung verlaufenden endlosen Bandmessers, weiche mit einer Einrichtung zum Anhalten der von einer Vorratsrolle kontinuierlich ablaufenden Bahn während des Schneidvorganges versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das als Bandsäge ausgebildete Bandmesser (1) parallel zur Bahnoberfläche angeordnet ist und in einem Spalt eines auf einer Druckunterlage (13) federnd gelagerten Anpreßbalkens (6, 6') geführt wird und daß auf der dem Bandmesser (1) abgewandten Seite der Papierbahn, diesem (1) gegenüberliegend, ein Druckbalken (2) mit einer in Bandmesserrichtung verlaufenden Nut (8) angeordnet ist, in die das Bandmesser beim Schneidvorgang eingreift, wenn sich der Druckbalken unter der Wirkung der ihm zugeordneten Kurvenscheibe (3) senkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Annalteeinrichtung aus einem wechselweise zum Eingriff kommenden Anpreßbalken (10) und einer dem Anpreßbalken nachgeschalteten, ständig rotierenden Förderwalze (11) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze auf ihrem Umfang, über die ganze Walzenlänge verteilt, mit mehreren nur mit einer Kante befestigten, frei schwingenden Filzlappen versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 903 169, 737 375;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 006 783.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 728/240 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEL33487A 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Laenge von kontinuierlich laufenden Bahnen Pending DE1182045B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33487A DE1182045B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Laenge von kontinuierlich laufenden Bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33487A DE1182045B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Laenge von kontinuierlich laufenden Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1182045B true DE1182045B (de) 1964-11-19

Family

ID=7266301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33487A Pending DE1182045B (de) 1959-06-19 1959-06-19 Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Laenge von kontinuierlich laufenden Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1182045B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318179A (en) * 1965-03-11 1967-05-09 Nemo Ind Inc Feeding and cutting machine for sheet material
DE2926753A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zum abtrennen kurzer abschnitte von straengen aus plastischem material, insbesondere fuellungen von nahrungs- und genussmitteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737375C (de) * 1938-04-02 1943-07-12 B Pichler & Co Maschf Ing Foerdereinrichtung an Blaettchen-Schneid- und Faltmaschinen
DE903169C (de) * 1950-11-26 1954-08-30 Clemens Fa Ludwig Einrichtung zum gleichzeitigen Zerteilen starker Lagen Packmaterials
DE1006783B (de) * 1953-06-24 1957-04-18 Clemens Fa Ludwig Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichzeitigen Bearbeiten und Verpacken mehrerer Lagen dicken Packmaterials, insbesondere Wellpappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737375C (de) * 1938-04-02 1943-07-12 B Pichler & Co Maschf Ing Foerdereinrichtung an Blaettchen-Schneid- und Faltmaschinen
DE903169C (de) * 1950-11-26 1954-08-30 Clemens Fa Ludwig Einrichtung zum gleichzeitigen Zerteilen starker Lagen Packmaterials
DE1006783B (de) * 1953-06-24 1957-04-18 Clemens Fa Ludwig Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichzeitigen Bearbeiten und Verpacken mehrerer Lagen dicken Packmaterials, insbesondere Wellpappe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318179A (en) * 1965-03-11 1967-05-09 Nemo Ind Inc Feeding and cutting machine for sheet material
DE2926753A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-15 Kleinewefers Ramisch Gmbh Vorrichtung zum abtrennen kurzer abschnitte von straengen aus plastischem material, insbesondere fuellungen von nahrungs- und genussmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19830489A1 (de) Schneidvorrichtung für flache Produkte
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
DE1611617B2 (de) Vorrichtung zum abstreifen von stanzresten
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
DE944919C (de) Querschneider zum Schneiden laufender Material-, insbesondere Papierbahnen mittels umlaufender Messerwalzen
DE2409492A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und zum einschieben von in laengsrichtung gefoerderten wellpappbahnen in querschneidervorrichtungen
DE3340907A1 (de) Speckschnittenmaschine
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE2901631C2 (de)
DE1182045B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bogen beliebiger Laenge von kontinuierlich laufenden Bahnen
DE933073C (de) Einrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Bogen aus fortlaufenden Bahnen, insbesondere Karton-, Papier- od. dgl. Bahnen
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE1169277B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Bogen in Querschneide- oder sonstigen bogenerzeugenden Maschinen
EP0188452B1 (de) Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen
DE2430515A1 (de) Drehbare schneidvorrichtung fuer wellpappe
DE1206851B (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Druck-schriften, wie Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE2553655A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von kontinuierlich anlaufenden bahnen aus folie, papier o.dgl. quer zur bahnlaengsrichtung, insbesondere fuer kaschiermaschinen
DE2201907A1 (de) Vorrichtung zum schneiden bahnenfoermigen materials in laengsgerichtete streifen
DE1511715C (de) Vorrichtung zum Zufuhren eines Bogens Verpackungsmaterials zu einem Stapel, Paket oder anderen Gegenstand
DE12385C (de) Querschneidmaschine für Rollenpapier
DE1506422C3 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Voneinandertrennen einzelner Werkstücke
AT228129B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken flacher Gegenstände
DE501042C (de) Maschine zum Bearbeiten oder Verzieren der Raender von Papier oder aehnlichen Stoffen