DE1181896B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1181896B
DE1181896B DEA40186A DEA0040186A DE1181896B DE 1181896 B DE1181896 B DE 1181896B DE A40186 A DEA40186 A DE A40186A DE A0040186 A DEA0040186 A DE A0040186A DE 1181896 B DE1181896 B DE 1181896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film tube
carrying
continuous production
hose
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40186A
Other languages
English (en)
Inventor
Kastulus Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISSMANN ALKOR WERK
Original Assignee
LISSMANN ALKOR WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISSMANN ALKOR WERK filed Critical LISSMANN ALKOR WERK
Priority to DEA40186A priority Critical patent/DE1181896B/de
Publication of DE1181896B publication Critical patent/DE1181896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchffihrung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines mit einer Narbung versehenen Folienschlauches, bei dem der Schlauch in plastischem Zustand aus einer Ringschlitzdüse ausgepreßt und aufgeblasen wird.
  • Folienschläuche mit Narbung an ihrer Oberfläche eignen sich besonders zur Herstellung von Säcken, beispielsweise Kunstdüngersäcken, denn sie zeigen keine Neigung, beim Stapeln gegeneinander zu verrutschen, und lassen sich sicher anfassen.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Folienschläuchen mit Narbung an ihrer Oberfläche wird ein geschmolzenes, thermoplastisches Polymer aus einer Ringschlitzdüse ausgepreßt, welche in mindestens einer ihrer Begrenzungsringflächen ein Profil aufweist, so daß der ausgepreßte Schlauch eine diesem Profil entsprechende Längsriefung besitzt. Das längsgeriefelte Folienmaterial hat zwar günstige Griffeigenschaften in Umfangsrichtung, jedoch schlechte Griffeigenschaften in der RichtungderRiefung. Außerdem ist es unzweckmäßig, dem extrudierten Schlauch im Stadium des Entstehens eine in Umfangsrichtung ungleichmäßig verlaufende Wandstärke zu erteilen, denn eine solche ungleichmäßige Wandstärke bringt es beim nachfolgenden Aufblasen des Schlauches mit sich, daß in den Zonen geringer Wandstärke eine sehr viel stärkere Dehnung eintritt als in den Zonen größerer Wandstärke, so daß sehr erhebliche Materialstärkeunterschiede eintreten, die die Festigkeit des Materials gefährden.
  • Zur Behebung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Narbung an einem Schlauch, der in plastischem Zustand aus einer Ringschlitzdüse ausgepreßt und aufgeblasen wird, dadurch zu gewinnen, daß an den aus der Ringschlitzdüse austretenden, noch nicht verfestigten Folienschlauch mindestens eine mit ihm mitlaufende, den gewünschten Narben entsprechend geformte Fläche angedrückt wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jede erwünschte Narbung erhalten werden kann.
  • Durch das Aufblasen des Schlauches kann eine Andrückung des Schlauches an einer anliegenden, narbenbildenden Fläche bis zu einem gewissen Grad erreicht werden. Häufig, insbesondere bei stärkeren Schläuchen, reicht der innere Überdruck jedoch nicht aus, um das Schlauchmaterial an die narbenbildende Fläche so stark anzupressen, daß sich die Narben und narbenbildende Fläche auf dem Schlauchmaterial reproduzieren; es ist deshalb häufig zweckmäßig, die narbenbildende Fläche luftdurch- lässig zu machen und hinter ihr einen Unterdruck aufrechtzuerhalten, der den Folienschlauch auf die narbenbildende Fläche hinzieht. Im allgemeinen beträgt der innere Überdruck im Schlauch nicht mehr als 10 bis 20 mm Wassersäule, während man die Ansaugung mit einem Unterdruck von 600 bis 700 mm Wassersäule ohne weiteres vornehmen kann.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Folienschlauches angeordnete, in Laufrichtung des Schlauches aufeinander zu strebende endlose Förderbänder mit genarbten Andruckflächen.
  • Soll eine zusätzliche Andrückung durch Saugwirkung erzielt werden, so ordnet man auf die Innenseite der Förderbänder je einen mit einer Lochplatte abgedeckten flachen Unterdruckkasten an.
  • Die Förderbänder können aus rauhem Textil- oder Metallgewebe bestehen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Folienblasvorrichtung mit zwei endlosen Förderbändern zur Erzeugung der Narben; F i g. 2 zeigt einen mit einer Lochplatte abgedeckten Unterdruckkasten von oben gesehen; Fig. 3 zeigt schematisch eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mögliche Narbung eines Folienschlauches.
  • F i g. 1 zeigt eine Ringschlitzdüse 1, aus der in bekannter Weise nach dem Folienblasverfahren ein Folienschlauch 2 geblasen wird. Dieser Schlauch wird in noch plastischem Zustand zwischen zwei sich mit ihm bewegende, vorzugsweise angetriebene endlose Bänder 7 und 8 eingeführt, die ihn flachlegen.
  • Die Bänder 7 und 8 weisen genarbte Oberflächen auf und streben in Laufrichtung des Schlauches 2 aufeinander zu. Die »Narbung« der Bänder kann dadurch gebildet sein, daß sie aus rauhem Textilgewebe oder Metallgewebe bestehen.
  • Auf der Innenseite der Bänder 7 und 8 nächst der Ringdüse 1 sind Unterdruckkästen 5 und 6 angeordnet, die folienseitig jeweils mit einer Lochplatte 20 abgedeckt sind. Der Unterdruck in den Kästen 5, 6 saugt den plastischen Schlauch 2 an die mitlaufenden, genarbten Bänder 7 und 8 an.
  • Der Schlauch tritt zwischen die Bänder 7 und 8 noch plastisch ein, wird noch plastisch über die Unterdruckkästen 5 und 6 geführt und kühlt sich dann so weit ab, daß er nach Verlassen des Raumes zwischen den beiden Bändern 7, 8 im verfestigten Zustand mittels zwei Preßwalzen 9 und 10 abgequetscht und über Umlenkwalzen 11 und 12 zu einer Aufwickelwalze 13 geführt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung gestatten, alle blasfähigen Thermoplaste an den Berührungsflächen der Bänder mit einer Narbung zu versehen. Die Narbung richtet sich nach der Oberfläche der verwendeten Bänder.
  • Da die aus dem Schlauchmaterial hergestellten Säcke beim Stapeln nur mit einem Teil ihres Umfangs aufeinanderliegen, genügt es beispielsweise, nur zwei einander gegenüberliegende Drittel des Schlauchumfangs mit einer Narbung 30 und 31 zu versehen, wie Fig. 3 zeigt. Die Bänder sind dabei derart angeordnet, daß die Narbung genau auf die späteren Seiten, d. h. Auflageflächen der Säcke kommt.
  • Patentansprüche: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines mit einer Narbung versehenen Folienschlauches, aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem der Schlauch im plastischen Zustand aus einer Ringschlitzdüse ausgepreßt und aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an den aus der Ringschlitzdüse austretenden, noch nicht verfestigten Folienschlauch mindestens eine mit ihm mitlaufende, den gewünschten Narben entsprechend geformte Fläche angedrückt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Fläche luftdurchlässig ist und hinter ihr ein Unterdruck aufrechterhalten wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Folienschlauches (2) angeordnete, in Laufrichtung des Schlauch es (2) aufeinander zustrebende, endlose Förderbänder (7, 8) mit genarbten Andruckflächen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch je einen auf der Innenseite der Förderbänder (7, 8) angeordneten, mit einer Lochplatte (20) abgedeckten, flachen Unterdruckkasten (5, 6).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (7, 8) aus rauhem Textil- oder aus Metallgewebe bestehen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2750 631.
DEA40186A 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens Pending DE1181896B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40186A DE1181896B (de) 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40186A DE1181896B (de) 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181896B true DE1181896B (de) 1964-11-19

Family

ID=6931811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40186A Pending DE1181896B (de) 1962-05-10 1962-05-10 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729080B1 (de) * 1967-02-27 1972-02-03 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen praegen von filmbahnen aus thermoplastischen kunststoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750631A (en) * 1952-07-22 1956-06-19 Clopay Corp Process for manufacturing ribbed extruded sheet material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750631A (en) * 1952-07-22 1956-06-19 Clopay Corp Process for manufacturing ribbed extruded sheet material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729080B1 (de) * 1967-02-27 1972-02-03 Union Carbide Corp Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen praegen von filmbahnen aus thermoplastischen kunststoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus geschäumtem Kunststoff mit einem textilen Verbundüberzug
DE2109282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren einer stranggepreßten Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE4123715A1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen ungewebten textilstoffes
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
DE2340398C3 (de) Vorrichtung zur Lagestabilisierung einer aufgeblasenen Schlauchfolie
DE2618504A1 (de) Verfahren zum herstellen nichtrutschender kunststoffolien, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte kunststoffolie
DE2209895A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung hohler Strangpreßlinge
DE1242355B (de) Verfahren zum Herstellen von mehrteiligen Schichtleisten
CH641400A5 (de) Verfahren zur herstellung einer gereckten kunststoff-folie mit biaxialer molekuelorientierung.
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
EP0062812B1 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Schlauchs sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2307103B2 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
CH450701A (de) Verfahren zur Behandlung rohrförmiger Folien, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1181896B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines genarbten Folienschlauches und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0061174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen einer Schlauchbahn unter Ausbildung von Z-Falten in einen Rundgewebeschlauch
DE1704920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen endloser schlauchfoermiger oder flacher Folien aus Kunststoff,Zellglas od.dgl.
DE2416889A1 (de) Rahmenanordnung zum zusammenlegen eines aufgeblaehten schlauches
DE2340259C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zylindrischen Folienrolle im Zuge der Herstellung von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2108360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2238284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der spannung in einem wandernden film
DE2206319A1 (de) Vorrichtung zur Kunststoff-Paneelherstellung
DE1273172C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE2000158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermestabilisierung von orientierten thermoplastischen Materialien
DE3329616A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen formen von polystyrol
DE3039186C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer beschichteten Gewebebahn