DE1181431B - Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens

Info

Publication number
DE1181431B
DE1181431B DEA41183A DEA0041183A DE1181431B DE 1181431 B DE1181431 B DE 1181431B DE A41183 A DEA41183 A DE A41183A DE A0041183 A DEA0041183 A DE A0041183A DE 1181431 B DE1181431 B DE 1181431B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
aluminum
furnace
temperature
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA41183A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE1181431B publication Critical patent/DE1181431B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/20Automatic control or regulation of cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
JLAJk
DEUTSCHES 4MT®& PATENTAMT
Internat. KL: C22d
AUSLEGESCHRIFT
Nummer; Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
Deutsche Kl.: 40 c-3/12
A 41183 VI a/40 c
19. September 1962
12. November 1964
Momentane Stromausbeute % =
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens der allgemeinen üblichen Art, der mit einem geschmolzenen Fluorid- (Kryolith- oder Chiolith-) Elektrolyten und darin gelöstem Aluminiumoxyd (Al2O8) und mit einer oder mehreren vorgebackenen oder selbstbackenden Kohleanoden arbeitet. Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Ergebnis von ausgedehnten Untersuchungen, welche mit dem Ziele durchgeführt wurden, eine optimale Stromausbeute im Dauerbetrieb zu erreichen.
Bei diesen Untersuchungen wurde die momentane Stromausbeute durch eine neu entwickelte Schnellmethode auf Grund des Gehaltes des an den Anoden entweichenden Gases (Anodengases) an Kohlendioxyd (CO2) und Kohlenmonoxyd (CO) im Zeitpunkt der Entnahme des Gases nach der Formel
O2 als CO2
+ CO anodisch abgeschieden O9 theoretisch als "Primär-CO2
anodisch abgeschieden
berechnet. Die Proben des Anodengases wurden durch lotrechte Bohrungen in den Anoden entnommen. Die Stromausbeute über einen längeren Zeitabschnitt im Elektrolysebetrieb wurde durch mathematisch-statistischen Ausgleich der Momentanwerte ermittelt.
Dank der neuen Methode zur Bestimmung der Stromausbeute ist zum ersten Mal der Einfluß des Abstandes der unteren Anodenfläche vom abgeschiedenen Aluminium (»Elektrodendistanz«), der Elektrolyttemperatur, des Al2O3-Gehaltes des Elektrolyten und dessen Acidität (A1F3-Überschuß über diejenige Menge, die im Kryolith als 3NaF-AlF3 gebunden ist) auf die Stromausbeute sowie deren Verlauf zwischen zwei Anodeneffekten ermittelt worden.
Es wurde jeweils der Einfluß einer dieser Variablen auf die Stromausbeute unter weitgehender Konstanthaltung der übrigen Variablen untersucht.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen die bei den Untersuchungen des Erfinders festgestellten Zusammenhänge.
Fig. 1 zeigt den Einfluß der Elektrodendistanz und der damit im Zusammenhang stehenden Ofenspannung (Spannungsabfall zwischen den anodischen und den kathodischen Stromleitern außerhalb des Elektrolyseofens) auf die Stromausbeute. Die Messungen wurden bei einer Temperatur von 970° C in einem Kryolithelektrolyten durchgeführt, der einen Verfahren zum Betrieb eines
Aluminiumelektrolyseofens
Anmelder:
Schweizerische Aluminium A. G., Chippis
(Schweiz)
Vertreter:
Dr. K. Schwarzhans
und Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung,
Patentanwälte, München 19, Romanplatz 9
Als Erfinder benannt:
Johannes Schmitt, Rheinfelden (Bad.)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 17. Oktober 1961 (12030)
A1F3-Überschuß von rund 3,0 % und einen Al2O3-
Gehalt von rund 4,7 % enthielt. Aus der durch 143 Einzelmessungen gewonnenen Kurve geht hervor, daß die Elektrodendistanz einen praktisch vernachlässigbaren Einfluß auf die Stromausbeute hat. Dieses Ergebnis ist Überraschend; man wußte bisher nicht, daß der Abstand der unteren Fläche der Anoden vom flüssigen Metallbad (d. h. vom abgeschiedenen Aluminium) einen so geringen Einfluß auf die Stromausbeute hat. Bei Vergrößerung des Abstandes von 4 auf 6 cm bleibt die Stromausbeute nahezu konstant. Bei noch größerem Abstand steigt sie leicht an. F i g. 2 zeigt den Einfluß der Elektrolyttemperatur auf die Stromausbeute. Die Versuche wurden in einem Kryolithelektrolyten durchgeführt, der einen A1F3-Uberschuß von rund 1,5% und einen AI2O3-
Gehalt von rund 6,7 °/o enthielt.
Die aus 94 Einzelmessungen gewonnene Kurve zeigt, das die Stromausbeute mit zunehmender Temperatur in überraschendem Maße stark abnimmt. Bei 950° C betrug die Stromausbeute bei dieser Versuchsreihe etwa 86,5%, bei 1000° C nur noch 80,5%.
Fig. 3 zeigt den Einfluß des Al2O8-Gehaltes des Elektrolyten auf die Stromausbeute. Die Messungen wurden in einem 970° C warmen Kryolythelektrolyten mit einem A1F8-Überschuß von rund 3,3% durchgeführt. Aus der aus 130 Einzelmessungen gewonnenen Kurve erkennt man, daß die Stromaus-
«9 727/338
3 4
beute mit der Erhöhung des Al.,O3-Gehaltes stark liehst konstant zu halten, um das bei einem AlF3-zunimmt. " Überschuß von 4% liegende Minimum der Strom-Fig. 4 zeigt den Einfluß des A1F3-Überschusses ausbeute zu vermeiden. Obwohl diese bei einem im Kryolithelektrolyten auf die Stromausbeute. Die A1F3-Uberschuß unter 4 °/o wieder ansteigt, sollte da-Messungen wurden in einem 965° C warmen Elek- 5 von Abstand genommen werden, bei niedrigem trolyten durchgeführt, der einen Al2O3-Gehalt von A1F3-Überschuß zu arbeiten, da sich die Wände des rung 5,2% enthielt. Aus der aus 176 Einzelmes- Elektrolysebades infolge zu starker Al2O3-LOsIiChsungen gewonnenen Kurve geht hervor, daß bei keit des Elektrolyten aufweiten und infolgedessen die dieser Versuchsreihe die Stromausbeute bei einem bis Gewinnung von Aluminium mit niedrigem Siliziumetwa 4% zunehmenden A1F3-Überschuß zunächst io gehalt nicht mehr gewährleistet werden kann. Anderstark zurückgeht, um dann von etwa 5% an wieder seits ist ein Aluminiumfluorid-Uberschuß von über stark anzusteigen. 7% im Hinblick auf die stark verminderte Al2O3-
Die von dem Erfinder durchgeführten Unter- Löslichkeit und die damit verbundenen Schwierig-
suchungen haben gezeigt, daß die Stromausbeute in keiten für dien Ofenführung zu vermeiden,
weitaus höherem Maße durch die Elektrolyttempe- 15 Es ist an sich aus Untersuchungen russischer
ratur, den Al2O3-Gehalt und den A1F3-Überschuß Forscher bekannt, daß die Stromausbeute bei einer
des Elekrolyten beeinflußt wird als je erwartet wurde, relativ niedrigen Elektrolyttemperatur von 948,5
während die Elektrodendistanz im Gegensatz zu der bzw. 950° C am höchsten ist und mit steigender Tem-
bisherigen Annahme die Stromausbeute fast nicht be- peratur des Elektrolyten fällt. Es soll dabei nach
einflußt. 20 Möglichkeit bei einem Molverhältnis NaF/AlF3=2,7
Bisher war nicht bekannt gewesen, wie groß die gearbeitet werden, wobei sich der A1F3-Wert auf den
Abhängigkeit der Stromausbeute vom Al2O3-Gehalt Gesamtgehalt des Elektrolyten bezieht, und daher
des Elektrolyten sowie von der Elektrolyttemperatur auch das überschüssige, den Säuregehalt beeinflus-
in Wirklichkeit ist. Es war neu und überraschend, sende AlF3 berücksichtigt, welches im Kryolit frei,
daß eine maximale Stromausbeute nur dann erreicht 35 d. h. nicht gebunden, vorliegt. Wie eine einfache
wird, wenn die Elektrolyttemperatur und der Al2O3- Rechnung zeigt, wird aber das Verhältnis NaF/AlF3
Gehalt des Elektrolyten am oberen Ast der Kurven nur sehr geringfügig durch den Al2O3-Gehalt des
nach den F i g. 2 und 3 in engen Grenzen gehalten Elektrolyten beeinflußt, und daher läßt sich aus der
werden. Anweisung, dieses Verhältnis auf einem Wert von
Die in den F i g. 1 bis 4 gezeigten Kurven sind, wie 30 etwa 2,7 zu halten, auch keine Lehre ableiten, die
bei den verschiedensten Ofentypen festgestellt wurde, Aluminiumoxydkonzentration im Fluoridelektrolyten
in ihrem Verlauf für alle Fälle charakteristisch. Die zwischen 5 und 7% zu halten. Außerdem entspricht
absolute Höhe der festgestellten Stromausbeute ist ein Molverhältnis von 2,7 einem Gehalt an freiem
dagegen bei jedem einzelnen Ofentyp verschieden. AlF3 von nur 4 bis 4,3 °/o, was unterhalb des erfin-
Auf Grund der Untersuchungen wurde das erfin- 35 dungsgemäß vorgesehenen Bereiches von 5 bis 7%
dungsgemäße Verfahren entwickelt, das eine opti- Hegt.
male Stromausbeute im Dauerbetrieb gestattet. Das Zwecks Einhaltung der erfindungsgemäßen Be-
Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Tem- triebsbedingungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen,
peratur des Elektrolyten zwischen 940 und 960° C, die sich auf dem Elektrolyten befindliche Kruste in
dessen Al2O3-Gehalt zwischen 5 und 7% und dessen 40 Abständen von 1U bis 3 Stunden, vorzugsweise von
A1F3-Überschuß zwischen 5 und 7% gehalten wird. 1 bis 2 Stunden, einzuschlagen. Das Einschlagen der
Im Gegensatz hierzu wird zur Zeit bei Elektrolyse- Ofenkruste in so kurzen Zeitabständen erfolgt zweck-
öfen üblicherweise mit einer Elektrolyttemperatur mäßigerweise mittels mechanischer Vorrichtungen,
von über 960° C bis etwa 1000° C, mit einem Al2O3- vorzugsweise automatisch, da beim Einschlagen von
Gehalt von rund 2 bis 5% und mit einem AlF3- 45 Hand die Ofenbedienung einen unwirtschaftlich
Überschuß von rund 0 bis 4°/o gearbeitet. hohen Kostenaufwand verursachen könnte. Die so-
Bei einer Elektrolyttemperatur unter 940° C er- genannte »Ofenbedienung« umfaßt vor allem das Einfolgt eine zu starke Verkrustung des Elektrolytbades, schlagen der Kruste und das Zuführen von AIuda die Erstarrungstemperatur des Elektrolyten je miniumoxyd Al2O3 sowie von Aluminiumtrifluorid nach Zusammensetzung (Beimengungen an CaF2, 50 AlF3. Zur Vermeidung einer Übersättigung des Elek-MgF2 sowie Verunreinigungen an P2O5 usw.) bei 910 trolyten an Al2O3 kann es vorteilhaft sein, statt die bis 930° C liegt. Eine zu hohe Temperatur (höher als ganze Kruste nur einzelne Teile derselben einzu-960° C) verschlechtert die Stromausbeute und muß schlagen,
daher vermieden werden. In verschiedenen Aluminiumhütten ist wiederholt
Nur in einem engen Al2O3-Konzentrationsbereich 55 versucht worden, ohne Anodeneffekt auszukommen,
von 5 bis 7% werden verhältnismäßig hohe Strom- um die bei diesem auftretende erhöhte Spannung zu
ausbeutewerte erzielt. Läßt man die Al2O3-Konzen- vermeiden. Im Rahmen der Erfindung wurde aber
tration auf niedrigere Werte absinken, verschlechtert erkannt, daß auf den Anodeneffekt nicht verzichtet
sich die Stromausbeute merklich. Eine Arbeitsweise, werden kann, daß es vielmehr zwecks weiterer Ver-
bei der so viel Aluminiumoxyd beim Einbrechen der 60 besserung der Stromausbeute erforderlich ist, den
Kruste in den Elektrolyten eingebracht wird, daß Anodeneffekt mindestens einmal innerhalb von
dessen Al2O3-Gehalt auf über 7% ansteigt, verbietet 48 Stunden und höchstens zweimal in 24 Stunden
sich mit Rücksicht darauf, daß bei einer so hohen herbeizuführen.
Al2O3-Konzentration das Aluminiumoxyd auf den Der Anodeneffekt trägt zur Reinigung des Elek-
Boden durchfällt und den Elektrolyseofen ver- 65 trolyten bei, indem während des Anodeneffekts so-
schlammt. wohl gasförmige Verunreinigungen als auch Schlacken
Der Aluminiumfluorid-Uberschuß ist durch häufige und Oxyde aus dem Elektrolyten ausgetrieben
Korrektur des Elektrolyten zwischen 5 und 7 mög- werden. Außerdem bewirkt er eine gleichmäßige
Al2O3-Konzentration. Bisher war lediglich bekannt, daß der Anodeneffekt bei niedriger Al2O3-Konzentration im Elektrolyten eintritt.
Zwecks weiterer Erforschung der Verhältnisse beim Anodeneffekt sind die Untersuchungen auf dessen Abhängigkeit von der Al2O3-Konzentration und von der Temperatur ausgedehnt. Es wurden zwanzig Elektrolyseöfen für die Dauer einer halben Stunde stromlos gemacht und auf diese Weise die Elektrolyttemperatur um 25° C von 965 auf 940° C herabgesetzt. Nach Wiedereinschaltung wurde bei Erreichen der Sollstromstärke von 40 000 A mit der Probenahme und der Temperaturmessung begonnen. In Abständen von je einer halben Stunde wurden an vorher vorbereiteten Stellen Elektrolytproben zur Aluminiumoxydbestimmung gezogen und die entsprechende Elektrolyttemperatur gemessen. Der Ermittlung des Al2O3-Gehaltes während des Anodeneffektes wurde bei der Versuchsauswertung jeweils die letzte vor dem Anodeneffekt entnommene Elektrolytprobe zugrunde gelegt.
F i g. 5 zeigt die Abhängigkeit der Al2O3-Konzentration beim Anodeneffekt von der Elektrolyttemperatur (die Kurve wurde aus 51 Einzelwerten gewonnen). Durch Temperaturherabsetzung wird das Eintreten des Anodeneffektes begünstigt, indem dieser schon bei höherem Al2O3-Gehalt eintritt. Beispielsweise tritt bei einer Elektrolyttemperatur von 995° C der Anodeneffek erst bei einer Al2O3-Konzentration von etwa 0,06% ein, während er bei 960° C schon bei einer Al2O3-Konzentration von etwa 2,5% stattfindet.
Es ergibt sich, daß der Elektrolyseofen möglichst kalt betrieben werden muß, damit der Anodeneffekt bereits bei hohem Al2O3-Gehalt, der zur Erzielung einer günstigen Stromausbeute notwendig ist, erfolgt.
Es empfiehlt sich nicht, auf den Anodeneffekt einfach zu warten, da dann die Elektrolyttemperatur zu stark ansteigt. Um den Elektrolyseofen auf einer Temperatur zwischen 940 und 960° C arbeiten zu lassen, ist es vielmehr zweckmäßig, das Einschlagen
der Kruste im üblichen Rhythmus vorzunehmen und lediglich zur Herbeiführung des Anodeneffektes die AlgOj-Zugabe so zu drosseln, daß eine Al2O3-KOnzentration von 3 bis 2.5% erreicht wird.
Auch die Al2O3-Zugabe in den genannten kurzen Zeitabständen sollte mit Rücksicht auf die Vermeidung eines zu hohen Arbeitsaufwandes nicht von Hand erfolgen, sondern zweckmäßigerweise mechanisiert, wenn möglich sogar automatisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Erreichung einer Stromausbeute von 90 bis 96%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens mit hoher Stromausbeute, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer an sich zu diesem Zweck bekannten Elektrolyttemperatur von 940 bis 960° C die Aluminiumoxyd-Konzentration im Fhioridelektrolyt, mit Ausnahme der Arbeitsperioden vor dem Anodeneffekt, stets zwischen 5 und 7% und gleichzeitig der Aluminiumtrifluorid-Überschuß des Elektrolyten über diejenige Menge hinaus, die im Kryolith (3NaF-AlF3) gebunden ist, zwischen 5 und 7 % gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mechanisierte Aluminiumoxyd-Zugabe in kurzen Zeitabständen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einschlagen der Ofenkruste in Abständen von 1A bis 3 Stunden der Aluminiumoxyd-Gehalt im Elektrolyten mindestens einmal in 48 Stunden und höchstens zweimal in 24 Stunden auf 3 bis 2,5% herabgesetzt wird, bis der Anodeneffekt erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Buch von A. I. BeIj ajew, M. B. Rapoportund L. A. Firsanowa, »Metallurgie des Aluminiums«, Bd. I, 1956, S. 144.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA41183A 1961-10-17 1962-09-19 Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens Pending DE1181431B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1203061A CH412351A (de) 1961-10-17 1961-10-17 Verfahren zum Betrieb eines Aluminium-Elektrolyse-Ofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181431B true DE1181431B (de) 1964-11-12

Family

ID=4379191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41183A Pending DE1181431B (de) 1961-10-17 1962-09-19 Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3294656A (de)
CH (1) CH412351A (de)
DE (1) DE1181431B (de)
FR (1) FR1335410A (de)
GB (1) GB970798A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104451776B (zh) * 2013-09-13 2017-02-01 湖南创元铝业有限公司 阳极伸腿消化剂及其使用方法
CN114965879A (zh) * 2022-05-12 2022-08-30 中国铝业股份有限公司 一种铝电解过程二氧化碳排放量的确定方法及相关设备

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380897A (en) * 1964-11-16 1968-04-30 Reynolds Metals Co Method of determining ore concentration
NL130687C (de) * 1965-05-28
US3625842A (en) * 1968-05-24 1971-12-07 Kaiser Aluminium Chem Corp Alumina feed control
US3485727A (en) * 1968-07-17 1969-12-23 Reynolds Metals Co Voltage control in aluminum electrolysis cells during flex-raise period
US3622475A (en) * 1968-08-21 1971-11-23 Reynolds Metals Co Reduction cell control system
US3839167A (en) * 1973-06-28 1974-10-01 Aluminum Co Of America Novel alumina feed for aluminum cell
US3852173A (en) * 1973-06-28 1974-12-03 Aluminum Co Of America Alumina reduction process
JPS52106309A (en) * 1976-03-04 1977-09-06 Mitsubishi Chem Ind Ltd Control of alumina supplying for aluminum electrolytic cell
JPS548109A (en) * 1977-06-22 1979-01-22 Mitsubishi Keikinzoku Kogyo Controlling method of feeding alumina into aluminum electrolytic bath
CN103710730B (zh) * 2013-12-11 2016-05-11 中国铝业股份有限公司 一种铝电解槽中氧化铝浓度测定装置及方法
CN104911634B (zh) * 2015-05-07 2017-07-25 北方工业大学 一种根据阳极导电能力评价电解槽阳极电流分布的方法
CN105568319A (zh) * 2016-01-19 2016-05-11 中国铝业股份有限公司 一种铝电解槽瞬时电流效率测试方法
CN113026057B (zh) * 2021-03-05 2022-06-24 浙江捷创智能技术有限公司 一种铝电解槽电流效率在线软测量方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL194105A (de) * 1954-01-19
US2933440A (en) * 1956-10-09 1960-04-19 Kaiser Aluminium Chem Corp Method and apparatus for detection of anode effect
US3034972A (en) * 1958-03-28 1962-05-15 Kaiser Aluminium Chem Corp Electrolytic production of aluminum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104451776B (zh) * 2013-09-13 2017-02-01 湖南创元铝业有限公司 阳极伸腿消化剂及其使用方法
CN114965879A (zh) * 2022-05-12 2022-08-30 中国铝业股份有限公司 一种铝电解过程二氧化碳排放量的确定方法及相关设备
CN114965879B (zh) * 2022-05-12 2023-10-24 中国铝业股份有限公司 一种铝电解过程二氧化碳排放量的确定方法及相关设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR1335410A (fr) 1963-08-16
CH412351A (de) 1966-04-30
US3294656A (en) 1966-12-27
GB970798A (en) 1964-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1181431B (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumelektrolyseofens
DE3245070C2 (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE1188300B (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Aluminium
DE600555C (de) Verfahren zum elektrolytischen Raffinieren von Aluminium
DE1909033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr von Aluminiumoxid zu einer Aluminiumreduktionszelle
AT248132B (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumerzeugungs-Elektrolyseofens
DE2731908C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium
DE69210038T2 (de) Zelle für die elektrolyse von tonerde,vorzugsweise bei niedrigeren temperaturen
DE1125190B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elektrolyse in einem geschmolzenen Elektrolyten
DE1092668B (de) Zelle zur Herstellung von Aluminium hoher Reinheit
DE2926323C2 (de) Galvanisches Element
EP0455590A1 (de) Regulierung und Stabilisierung des A1F3-Gehaltes in einer Aluminiumelektrolysezelle
DE560583C (de) Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure
DE2252036A1 (de) Verfahren zum elektroraffinieren von rohem kupfer mit hohem antimongehalt
DE2503635C3 (de) Verfahren zur Kontrolle der Dicke der seitlichen Borde in einer Elektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium
DE477500C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
DE1139984B (de) Festes Stromfuehrungselement und Zelle zur Herstellung oder Raffination von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE1147390B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse
DE2335028C3 (de) Verfahren zur Kontrolle der Wärmeerzeugung in einer Zelle zur Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse
DE1483341B2 (de) Verfahren zum Steuern von Elektrolysezellen für die Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse
DE666090C (de) Verfahren zur Zugabe von Elektrolyt zu nach dem Dreischichtenverfahren arbeitenden Aluminiumraffinationsoefen
DE1458528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumverbesserter Qualitaet durch Schmelzflusselektrolyse
DE2438078C3 (de) Verfahren zum Schöpfen von Aluminium aus einer Zelle zur Gewinnung von Aluminium durch Elektrolyse
DE641816C (de) Herstellung von Chlorstickstoff bzw. von chlorstickstoffhaltigen Stoffen
DE1205709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen unmittelbaren Erzeugung von Reinaluminium durch Schmelzflusselektrolyse