DE1181193B - Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Saeuren - Google Patents

Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Saeuren

Info

Publication number
DE1181193B
DE1181193B DEF27318A DEF0027318A DE1181193B DE 1181193 B DE1181193 B DE 1181193B DE F27318 A DEF27318 A DE F27318A DE F0027318 A DEF0027318 A DE F0027318A DE 1181193 B DE1181193 B DE 1181193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
regeneration
stream
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27318A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lothar Hoernig
Dr Emmerich Paszthory
Dr Otto Probst
Dipl-Ing Alfons Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF27318A priority Critical patent/DE1181193B/de
Priority to GB43399/59A priority patent/GB938835A/en
Publication of DE1181193B publication Critical patent/DE1181193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/28Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of CHx-moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/33Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
    • C07C45/34Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
    • C07C45/36Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds in compounds containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Säuren Gegenstand einiger Patente, z. B. des Patents 1 118 183, sind Verfahren, nach denen Athylen oder andere Olefine, wie Propylen, Butylen, Isobutylen oder Penten, mit Sauerstoff bzw. Sauerstoff enthaltenden Gasen, gegebenenfalls im Gemisch mit Inertgasen, in Gegenwart von Wasser mittels flüssiger Katalysatoren, die Redoxsysteme und Edelmetallverbindungen enthalten, zu den entsprechenden Aldehyden, Ketonen und/oder den Aldehyden entsprechenden Säuren oxydiert werden. Als Edelmetalle werden besonders diejenigen der VIII. Gruppe des Periodensystems verwendet, deren stabile Wertigkeit höchstens 4 ist, wie Ruthenium, Rhodium, Iridium, Platin und besonders Palladium. Als Verbindungen, die Rodoxsysteme bilden und in dem Katalysator zugegen sind, kommen Verbindungen des Kupfers, Quecksilbers, Cers, Thalliums, Zinns, Bleis, Titans, Vanadiums, Antimons, Chroms, Molybdäns, Urans, Mangans, Eisens, Kobalts oder Nickels in Frage.
  • Besondere Ausführungsformen des obigen Verfahrens mit getrenntem Reaktions- und Regenerationsteil sind in den Patenten bzw. Auslegeschriften 1123312, 1145602 und 1166174 beschrieben.
  • Auch sind solche Verfahren beschrieben, die ein gemischt einstufig-zweistufiges System enthalten, bei dem etwas Sauerstoff gemeinsam mit den Olefinen in den Olefinen in die Reaktionszone eingeführt wird und in einer sich daran anschließenden zweiten Stufe die vollständige Regeneration des Katalysators erfolgt (Patent 1 145 602).
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen oder den Aldehyden entsprechenden Säuren durch Umsetzung von Olefinen mit flüssigen Katalysatoren, die Wasser, Redoxsysteme und Edelmetalle oder Edelmetallverbindungen der VIII. Gruppe des Periodensystems, deren stabile Wertigkeit höchstens 4 ist, enthalten, in einer Reaktionsstufe und anschließende Regenerierung des Katalysators mit Sauerstoff oder molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasen, in einer getrennten Regenerationsstufe gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß vom Katalysatorstrom nach Durchgang durch die Reaktionsstufe bzw. Regenerationsstufe ohne weitere sich unmittelbar anschließende Regeneration ein oder mehrere Katalysatornebenströme abgezweigt werden und in die Reaktions- bzw. Regenerationsstufe eingeführt werden.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, die pro Zeiteinheit umlaufende Katalysatorflüssigkeit in beiden Verfahrensstufen, also in der Reaktions- und der Regenerationsstufe, getrennt voneinander zu variieren, d. h., daß entweder der Katalysatorumlauf pro Zeiteinheit in der Reaktionszone kleiner ist als in der Regenerationszone oder umgekehrt. Erfindungsgemäß werden hierbei bestimmte Mengen der Katalysatorflüssigkeit nach Durchgang durch die Reaktionszone bzw. durch die Regenerationszone ohne weitere unmittelbar sich anschließende Regeneration bzw.
  • Reaktion in die Reaktionszone bzw. Regenerationszone mittels eines Katalysatomebenstromes zurückgeführt und mit dem Katalysatorhauptstrom vor oder in der betreffenden Zone jeweils vermischt.
  • Die Mischung der Katalysatornebenströme mit den Katalysatorhauptströmen kann gegebenenfalls auch in den Zuführungen der Hauptströme in die Reaktions- bzw. Regenerationszone erfolgen. Das Abzweigen eines Nebenstromes kann beispielsweise auch von sogenannten Beruhigungsgefäßen, in denen nach einer Ausführungsform des Verfahrens (deutsche Auslegeschrift 1 132 111) die Trennung von gasförmigen Anteilen vom flüssigen Katalysator erfolgt, vorgenommen werden. Es können auch Katalysatornebenströme lediglich als sekundärer Regenerationskreislauf oder als sekundärer Reaktionskreislauf angewandt werden. Die Zuführung des Nebenstromes kann an jeder Stelle der Reaktions- bzw.
  • Regenerationsstufe oder der Zuführungsleitung des Hauptstromes zu der Reaktions- bzw. Regenerationszone hin erfolgen.
  • Auch können sowohl aus regeneriertem Katalysator als auch aus abreagiertem Katalysator bestehende Nebenströme noch gasförmige Anteile an Reaktionsgasen, vorzugsweise in geringer Menge, enthalten, besonders dann, wenn die Nebenströme aus den Beruhigungsgefäßen abgezweigt werden. Auf diese Weise kann die Verweilzeit der Reaktionsgase bzw. Reaktionsprodukte im Katalysator erhöht werden. Insbesondere können langsamer reagierende Gase in verhältnismäßig kleinen Apparaturen umgesetzt werden. Unter dem Ausdruck »Gase« sollen selbstverständlich auch Dämpfe verstanden werden.
  • Die Temperatur-, Druck- und Konzentrationsverhältnisse in den Nebenströmen können von denen in den zugehörigen Katalysatorhauptströmen verschieden sein. Auch können die Umlaufmengen pro Zeiteinheit in den Nebenströmen gegebenenfalls periodisch oder kontinuierlich variiert werden. Auch können gegebenenfalls mehrere Nebenströme, auch in unterschiedlicher Größe, von einem Katalysatorhauptstrom abgezweigt werden und als solche ganz oder teilweise vereint in die entsprechende Zone bzw. Hauptstromleitung geführt werden. Andererseits kann auch ein Nebenstrom in mehrere kleinere, auch mit von einander verschiedener Größe, aufgeteilt werden und in dieser Form der entsprechenden Zone bzw. dem Hauptstrom zugeführt werden. Wie das Wort Nebenstrom schon besagt, ist der Nebenstrom stets kleiner als der verbleibende Rest des Hauptstromes; meistens umfaßt er 5 bis 12 Volumprozent des Hauptstromes, von dem er abgezweigt wurde.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme besteht darin, daß man bei gegebenem Reaktions- bzw.
  • Regenerationsvolumen unabhängig von den dort herrschenden Temperatur-, Druck- und Begasungsverhältnissen die Verweilzeit für den Reaktions- bzw.
  • Regenerationsvorgang variieren kann; beispielsweise kann auf diese Weise sowohl im Reaktionsraum als auch im Regenerationsraum die Konzentration an reagierten Katalysatorbestandteilen, wie beispielsweise Kupfer(I)-chlorid oder metallischem Palladium, variiert werden bzw. durch Variation des entsprechenden Sekundärumlaufes konstant gehalten werden. Beispielsweise hat es sich gezeigt, daß es zweckmäßig ist, etwas gebrauchten Katalysator dem regenerierten Katalysator vor oder während der Behandlung mit Olefinen in der Reaktionszone zuzugeben.
  • Durch diese Maßnahme kann eine merkliche Erhöhung der Menge an gewünschtem Reaktionsprodukt je Reaktionsvolumeneinheit und Zeiteinheit erreicht werden.
  • Einige beispielsweise Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Maßnahme werden durch die Abb. 1 bis 3 erläutert.
  • In A b b. 1 ist eine zweistufige Anlage dargestellt, die zwei räumlich voneinander getrennte Behälter enthält; Behälter 1 umschließt als Reaktor den sogenannten Reaktionsraum, Behälter 2 als Regenerator den sogenannten Reaktionsraum. Der flüssige Katalysator fließt im regenerierten Zustand von Regenerator 2 durch Leitung 3 in den Reaktor 1 und im abreagierten Zustand von Reaktor 1 durch Leitung 4 in den Regenerator 2 zurück. Der Reaktor 1 wird mittels Zuführung 5 mit Olefin, gegebenenfalls im Gemisch mit Inertgasen, beschickt. Bei gemischt einstufig-zweistufigem Verfahren kann etwas Sauerstoff oder sauerstoffhaltige Gase, gegebenenfalls im Gemisch mit den Olefinen bzw. Olefine enthaltenden Gasen, zugefügt werden. Die verschiedenen Gase brauchen nicht - wie in A b b. l angedeutet - an einer Stelle des Reaktors zugeführt zu werden; die Zu- führungen können aber auch über die gesamte Reaktorhöhe verteilt sein. In einer Beruhigungszone 9 am Kopf des Reaktors 1 wird die Katalysatorflüssigkeit von den gasförmigen Anteilen, wie den Reaktionsprodukten, nicht umgesetzten Eingangsgasen, Nebenprodukten usw. getrennt. Die Gase werden durch Leitung 6 aus dem Reaktor herausgeführt. Regenerator 2 wird durch Zuführung 7 mit Sauerstoff, gegebenenfalls im Gemisch mit Inertgasen, vorzugsweise in Form von Luft, beschickt. Die sauerstoffhaltigen Gase können an einer Stelle-wie in Abb. 1 gezeigt-oder auch an mehreren über den gesamten Regenerator verteilten Stellen zugeleitet werden. In einer Beruhigungszone 10 am Kopf des Regenerators 2 werden die gasförmigen Bestandteile von dem flüssigen Katalysator abgetrennt und durch Leitung 8 aus der Beruhigungszone 10 herausgeführt.
  • Mittels Leitung 11 wird ein Nebenstrom des Katalysatorhauptstromes der Leitung 4 wieder in den Reaktor 1 zurückgeführt, die Leitung 11 kann gegebenenfalls von jeder Stelle der Leitung 4 bzw. direkt vom Beruhigungsraum 9 aus in den Reaktor l an jeder für das Verfahren zweckmäßigen Stelle eingeführt werden. Andererseits kann auch der Nebenstrom mittels Leitung 11 in die Leitung 3 fließen, um dort nach Mischung von Haupt- und Nebenstrom als Gemisch in den Reaktor 1 zu gelangen. Mittels Leitung 12 kann ein Nebenstrom des Katalysatorhauptstromes der Leitung 3 wieder in den Regenerator 2 zurückgeführt werden. Die Leitung 12 kann gegebenenfalls von jeder Stelle der Leitung 3 aus bzw. auch direkt vom Beruhigungsraum 10 aus in den Regenerator 2 an jeder für das Verfahren zweckmäßigen Stelle eingeführt werden. Beispielsweise kann der Neben strom mittels Leitung 12 auch -wie in A b b. l gezeigt - in die Leitung 4 fließen, um dort nach Vermischung von Neben- und Hauptstrom als Gemisch in den Regenerator 2 zu gelangen.
  • Der Katalysator wird im Gesamtsystem beispielsweise mittels Mammutpumpenwirkung oder Pumpen bewegt. Gegebenenfalls kann die Menge des Nebenstromes in Leitung 11 bzw. 12 auch periodisch oder kontinuierlich während des Verfahrens variiert werden oder Nebenstrom 11 oder 12 allein in Anspruch genommen werden.
  • In A b b. 2 ist eine zweistufige Anlage schematisch dargestellt, in der die Reaktionszone und die Regenerationszone nicht räumlich voneinander getrennt sind. Der Begasungsturm 21 wird durch die Zuführung 22 mit Olefinen beschickt und die Katalysatorflüssigkeit gleichzeitig mittels Mammutpumpenwirkung zum Kopf des Begasungsturmes 21 gefördert.
  • Das Regenerieren des verbrauchten Katalysators erfolgt vorzugsweise im mittleren bzw. oberen Teil des Begasungsturmes21 durch mittels Leitung 23 zugeführten Sauerstoff bzw. molekularen Sauerstoff enthaltende Gase, besonders Luft. Die Trennung der gasförmigen Bestandteile vom flüssigen Katalysator selbst wird im Beruhigungsturm 24 erreicht. Die Gase, wie Sauerstoff, Reaktionsprodukte, eventuell nicht umgesetzte Olefine und Inertgase verlassen den Beruhigungsturm 24 durch Leitung 25. Die regenerierte Katalysatorflüssigkeit läuft mittels Falleitung 26 in den unteren Teil des Begrenzungsturmes 21 zurück. Durch Leitung 27 wird ein Nebenstrom des regenerierten Katalysatorhauptstromes der Leitung 26 abgezweigt und in den Begasungsturm zurückgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme bringt insbesondere bei der Ausführung des Verfahrens in Strömungsrohren und bei geeigneter Anordnung der Betriebsanlagen den Vorteil, daß die Menge an gewünschtem Reaktionsprodukt je Reaktionsvolumeinheit und je Zeiteinheit und ihre Konzentration in aus den die Reaktionszone verlassenden Katalysatorströmen erhöht werden kann. Störungen im Gesamtablauf des Verfahrens, z. B. infolge von Ausfällungen der bei der Reaktion entstehenden reduzierten Stufen der im Katalysator enthaltenen Redoxverbindungen oder Edelmetallverbindungen, beispielsweise Kupfer(I)-chlorid und Palladiummetall, treten dabei nicht ein. In diesem Fall kann ein Nebenstrom des die Regeneration verlassenden Katalysatorhauptstromes mit dem die Reaktionszone verlassenden Katalysatorstrom vermischt werden, nachdem aus letzterem die gewünschten Reaktionsprodukte, eventuell durch Strippen, im wesentlichen entfernt worden sind. Vorteilhaft erfolgt die Mischung im Sumpf der gegebenenfalls auch als Rektifikationskolonne ausgebildeten Strippkolonne, in deren Mittel- oder Oberteil der aus der Reaktionszone kommende Katalysatorstrom von gewünschten Reaktionsprodukten und eventuell nicht umgesetzten Olefinen befreit wird. Anschließend wird die Mischung der beiden Katalysatorströme der Regenerationszone wieder zugeführt.
  • Erfolgt die Regeneration unter schärferen Temperatur- und Druckbedingungen als beispielsweise die Trennung der Katalysatorflüssigkeit von darin enthaltenen gasförmigen Anteilen, so kann gleichzeitig der bei der Entspannung des regenerierten Katalysatornebenstromes frei werdende Wasserdampf zum Strippen verwendet werden. Durch die erfindung gemäße Maßnahme kann in der Zeiteinheit eine wesentlich größere Menge an gewünschtem Reaktionsprodukt pro Reaktionsvolumeinheit gewonnen werden bei gleichzeitig erhöhter Konzentration des gewünschten Reaktionsproduktes in der der Trennung zugeführten Volumeinheit an Katalysator, so daß die vorliegende Erfindung wegen der für eine Anlage bestimmter Kapazität erforderlichen geringeren Investitions- und Energiekosten große Vorteile mit sich bringt.
  • Die Anwendung der Erfindung auf das Strömungsrohrverfahren wird in Abt. 3 erläutert. Darin ist eine Anlage schematisch dargestellt, die je einen räumlich voneinander getrennten Reaktions- und Regenerationsraum in Form von Strömungsrohrsystemen enthält. Strömungsrohrsystem 31 ist der sogenannte Regenerator und System 32 der sogenannte Reaktor. Der wäßrige Katalysator, enthaltend 0,04 Mol Palladium, 1,74 Mol Kupfer, 3,65 Mol Chlorionen und 30 g Essigsäure je Liter, fließt unter einem Druck von 22 atü und mit einer Temperatur von 1950 C (Druck- und Temperaturangabe beziehen sich auf den Regeneratorausgang) vom Regenerator 31 durch Leitung 33 und Entgaser 34 und Leitung 36 in den Strömungs-Rohrreaktor 32. Regenerator und Reaktor bestehen aus Titanrohren. Nach Durchgang durch den Reaktor 32 bei 20atü und 1900 C (Druck- und Temperaturangabe beziehen sich auf den Reaktoreingang) wird der Katalysator nach Entspannung in Kolonne 38 bei 1,8 atü und 1300 C gestrippt und mittels Pumpe 40 wieder dem Strömungsrohrregenerator 31 zugeführt. Durch Leitung 41 werden mit etwa 25 atü stündlich 2 Nm3 Sauerstoff in den Katalysatorkreislauf eingeführt.
  • Der nicht umgesetzte Sauerstoff wird mittels Entgases 34 und Leitung 35 aus dem Katalysator herausgetragen und nach Auffrischung und Kompression im Kreislauf durch Leitung 41 dem Katalysator wieder zugeführt. 2 Nm3 eines Gasgemisches, das aus 99 Volumprozent Äthylen und 1 Volumprozent Athan besteht, werden bei 20 atü mittels Leitung 37 dem regenerierten Katalysatorhauptstrom zugegeben.
  • Nach Expansion auf 1,8 atü werden die gasförmigen Anteile, wie Acetaldehyd, nicht umgesetztes Äthylen, Inertgase, geringe Mengen Nebenprodukte der Reaktion, nach Strippung und Rektifikation in Kolonne 38 am Kopf der Kolonne durch Leitung 39 aus dem abreagierten Katalysator ausgetragen.
  • Das nicht umgesetzte Athylen wird nach Auffrischung und Kompression wieder mittels Leitung 37 dem regenerierten Katalysatorhauptstrom zugeführt. Es kann noch geringe Mengen an Acetaldehyd enthalten, ohne daß sich durch dessen Anwesenheit im Kreislaufgas die Menge der Nebenprodukte vergrößert.
  • Gegebenenfalls kann auch das nicht umgesetzte Äthylen mit geringem Acetaldehydanteil vor der Entspannung aus dem abreagierten Katalysatorhauptstrom zurückgewonnen werden und im Kreislauf nach Auffrischung und Kompression mittels Leitung 37 dem regenerierten Katalysatorhauptstrom vor Eintritt in den Reaktor 32 zugeführt werden. In Kolonne 38 wird dann nach Entspannung auf 1,8 atü der Acetaldehyd und geringe Mengen Äthylen aus dem Katalysator gestrippt. Nach Trennung vom Acetaldehyd wird das Äthylen, eventuell mit geringem Acetaldehydanteil, ebenfalls dem regenerierten Katalysatorhauptstrom zugegeben.
  • Stündlich werden etwa 20 1 vom regenerierten Katalysatorhauptstrom mittels Leitung 42 in Form eines Katalysatornebenstromes abgezweigt und in der Strippkolonne 38 unterhalb der Austreibzone mit dem abreagierten und gestrippten Katalysatorhauptstrom, also mit nahezu acetaldehydfreiem Katalysator vereinigt. Der mittels Leitung 42 abgezweigte Nebenstrom wird auf den in der Strippkolonne 38 herrschenden Druck expandiert. Die hierbei frei werdende Dampfmenge dient gleichzeitig zum Strippen des Katalysators. Vom abreagierten Katalysatorhauptstrom werden stündlich etwa 5 1 in Form eines Nebenstromes 43 nach Pumpe 40, aber vor Sauerstoffeintritt 41 abgezweigt und mit dem ,Katalysatorhauptstrom der Leitung 36 vor Eintritt in den Reaktor 32 vereinigt.
  • Wenn man das vorerwähnte Verfahren ausführt, ohne die angeführten Nebenströme 42 und 43 abzuzweigen und der Katalysatoruinlauf im Strömungsrohrreaktor sowie auch im Strömungsrohrgenerator stündlich etwa 85 1 beträgt, erhält man Acetaldehyd in einer Gesamt-Raum-Zeit-Ausbeute von 375 g pro Liter Gesamtvolumen (Reaktor- und Regeneratorvolumen) und Stunde. Geringe Erhöhung der Raum-Zeit-Ausbeute, beispielsweise infolge Erhöhung der Reaktionstemperatur auf 1950 C, führt zu Ausfällungen von Kupferchlorür im Sumpf der Strippkolonne. Mit Nebenstrom 42, aber ohne Nebenstrom 43, beträgt der Umlauf im Regenerator stündlich etwa 105 1, im Reaktor weiterhin 85 1 und die Raum-Zeit-Ausbeute 475 g Acetaldehyd. Mit Nebenstrom 42 und 43 beträgt der Umlauf im Regenerator stündlich etwa 100 1, im Reaktor etwa 90 1 und die Raum-Zeit-Ausbeute 500 g Acetaldehyd. Ausfällungen von Kupfer(I)-chlorid werden nicht beobachtet.
  • Bei der Anwendung der Erfindung auf das Verfahren zur Oxydation von Olefinen kommt es daher zu keinen Störungen, die ihren Grund in Ausfällungen der reduzierten Stufen der Redox- und/oder Edelmetallverbindung hat. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen können zusätzliche Kosten für Regenerationsanlagen, bei denen die Ausfällungen der reduzierten Stufen der Redoxverbindungen und/oder der Edelmetallverbindungen beispielsweise gewonnen werden und außerhalb der eigentlichen Betriebsapparatur periodisch oder kontinuierlich oxydativ aufgearbeitet werden, erspart werden.
  • Als Werkmaterialien für Rohre und sonstige Vorrichtungen werden vorzugsweise Titan bzw. Titanlegierungen, z. B. solche, die 30°/o Titan oder mehr enthalten, und Tantal verwendet. Jedoch können gegebenenfalls auch Glasgefäße oder emaillierte oder gummierte Gefäße bzw. Rohre verwendet werden.
  • Die Reaktion bzw. Regeneration kann auch in ausgemauerten Gefäßen oder - bei geeigneten Reaktions- bzw. Regenerationsbedingungen - in solchen Gefäßen geführt werden, die innen mit Kunststoffen, z. B. Polyolefinen, Polytetrafluoräthylen oder den härtbaren ungesättigten Polyestern bzw. Phenol-, Kresol- oder Xylenolformaldehydharzen ausgelegt sind. Als Ausmauerungen können beispielsweise keramisches Material, mit härtbaren Kunstharzen imprägnierte Kohlesteine und ähnliche bekannte Materialien verwendet werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Aldehyden, Ketonen und/oder den Aldehyden entsprechen- den Säuren durch Umsetzung von Olefinen mit flüssigen Katalysatoren, die Wasser, Redoxsysteme und Edelmetalle oder Edelmetallverbindungen der VIII. Gruppe des Periodensystems, deren stabile Wertigkeit höchstens 4 ist, enthalten in einer Reaktionsstufe und anschließende Regenerierung des Katalysators mit Sauerstoff oder molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasen in einer getrennten Regenerationsstufe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vom Katalysatorstrom nach Durchgang durch die Reaktionsstufe bzw.
    Regenerationsstufe ohne weitere unmittelbar sich anschließende Regeneration bzw. Reaktion ein oder mehrere Katalysatornebenströme abgezweigt werden und in die Reaktions- bzw. Regenerationsstufe eingeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein regenerierter Katalysatornebenstrom in einen abreagierten Katalysatorhauptstrom eingeführt wird, aus dem die Reaktionsprodukte durch Strippen mit Wasserdampf oder durch Entspannen der unter Druck befindlichen Katalysatorflüssigkeit auf einen geringeren Druck im wesentlichen entfernt worden sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatornebenstrom 5 bis 25 Volumprozent des Katalysatorhauptstromes beträgt, von dem er abgezweigt wurde.
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-, Druck- und Konzentrationsverhältnisse in mehreren Katalysatornebenströmen voneinander verschieden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Luxemburgische Patentschrift Nr. 36201.
DEF27318A 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Saeuren Pending DE1181193B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27318A DE1181193B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Saeuren
GB43399/59A GB938835A (en) 1958-12-19 1959-12-21 Process for the manufacture of carbonyl compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27318A DE1181193B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Saeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181193B true DE1181193B (de) 1964-11-12

Family

ID=7092387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27318A Pending DE1181193B (de) 1958-12-19 1958-12-19 Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Saeuren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1181193B (de)
GB (1) GB938835A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU36201A1 (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU36201A1 (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB938835A (en) 1963-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954315A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsgemischen
DE1952781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE68910310T2 (de) Hydroformylierungsverfahren zur Herstellung von Aldehyden.
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
EP2448892B1 (de) Verfahren zur herstellung von geruchsarmem n-butan
DE2314813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
DE1935312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE1181193B (de) Verfahren zur Oxydation von Olefinen zu Aldehyden, Ketonen und/oder Saeuren
DE1288597B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acrylsaeurenitril und reiner Blausaeure aus rohem Acrylsaeurenitril
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
EP0046564B1 (de) Verfahren zum Entmetallisieren von Primärprodukten der Oxo-Synthese
DE877301C (de) Verfahren zum Reinigen von organischen sauerstoffhaltigen Erzeugnissen, die durch Anlagerung von Kohlenoxyd und Wasserstoff hergestellt worden sind
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE932368C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE933626C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE975064C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2159764B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung und anreicherung von kohlenwasserstoffhydroperoxiden
DE1153008B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aldehyden und/oder Ketonen durch Oxydation von Olefinen
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE10045056A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydroformylierung von Polyalkenen mit 30 bis 700 Kohlenstoffatomen
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE1468047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
AT228186B (de) Verfahren zur Trennung von wässeriger Essigsäure von einem flüssigen, rohen Reaktionsprodukt
DE102014206450A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Kohlendioxid enthaltenden Prozessgasen aus der Herstellung von Vinylacetat
DE2033573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese