DE1181126B - Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern - Google Patents

Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern

Info

Publication number
DE1181126B
DE1181126B DEG21355A DEG0021355A DE1181126B DE 1181126 B DE1181126 B DE 1181126B DE G21355 A DEG21355 A DE G21355A DE G0021355 A DEG0021355 A DE G0021355A DE 1181126 B DE1181126 B DE 1181126B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
chain
lock
conveyors
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21355A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG21355A priority Critical patent/DE1181126B/de
Publication of DE1181126B publication Critical patent/DE1181126B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Kettenschloß für die Kratzerkette von Doppelkettenkratzförderern Es ist bekannt, die Kratzerkette eines Doppelkettenkratzförderers aus einzelnen. kurzen Kettenabschnitten zusammenzusetzen, und diese Abschnitte durch Kettenschlösser miteinander zu verbinden, die gleichzeitig zum Einbinden der Kratzeisen dienen.
  • Die Kratzeisen sind quer zur Längsrichtung des Förderers verlaufend zwischen den beiden seitlich geführten Ketten angeordnet. Die Kratzeisen haben bei der Förderung die größte Beanspruchung aufzunehmen. Aus diesem Grunde müssen einmal die Kettenschlösser so ausgebildet sein, daß sie die an den Kratzeisen angreifenden Beanspruchungen auf kürzestem Wege auf die Ketten übertragen. Es kann ein Kratzeisen brechen, so daß ein Austausch notwendig ist. Die Kettenschlösser können brechen und können, da sie die Führung der Kratzerkette im Förder- und Rücklauftrum übernehmen, auch einer entsprechen den Abnutzung unterliegen, so daß sie ausgewechselt werden müssen. Das gleiche gilt für die durch die Schlösser miteinander zu verbindenden Kettenabschnitte. Die Kettenschlösser müssen daher aus praktischen Erwägungen so ausgebildet sein, daß eine Zerlegung mühelos erfolgen kann und daß die Förderung durch die obenerwähnten Reparaturmaßnahmen nicht unnötig lange unterbrochen wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kettenschloß für die Kratzerkette von Doppelkettenkratzförderern, bestehend aus einem U-förmigen Schloßbügel, dessen Schenkel in seitliche Längsnuten des Kratzeisens eingreifen und durch eine die je ein Kupplungsauge bildenden Schenkel und das Kratzeisen durchdringende Klemmschraube gegenüber dem Kratzeisen verklemmt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die l'4öglichkeit des leichten Einschiebens des Kralzeisens beizubehalten und darüber hinaus eine knickfestere Verbindung als bisher zwischen dem Kratzeisen und dem Kettenschloß zu erreichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind nach der Erfindung die beiden Schloßschenkel verschieden lang ausgebildet in der Weise, daß der kürzere Schenkel etwa mit dem Kupplungsauge endet.
  • Das Eindrehen und Lösen der Klemmschraube, -durch welche die beiden Schenkel des Schlosses gegen das Kratzeisen gezogen und das letztere somit fest mit dem Schloß verbunden wird, ist unabhängig davon, ob die Schloßschenkel gleich lang oder gemäß der Erfindung verschieden lang ausgebildet sind.
  • Wohl aber wird durch den einen längeren Schenkel dem Kratzeisen in seiner eingeklemmten Stellung eine bessere Führung gegeben. Trotzdem wird der Ausbau des Schlosses nicht beeinträchtigt, da der zweite Schenkel ja nicht länger ist als bei den bisher bekannten Schlössern.
  • Es empfiehlt sich, auch bei der Ausbildung gemäß der Erfindung, die Schloß schenkel an ihren einander zugekehrten Flächen etwa keilförmig auszubilden und ferner die Kratzeisen an ihren Flachseiten entsprechend zu profilieren. Bei dieser Ausbildung wird eine vorzügliche winkelsteife Verklemmung zwischen Schloßbügel und Kratzeisen erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Kratzeisen mit den beiden an seinen Enden angreifenden Schloßbügeln in Ansicht von oben, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1. rlg. 1.
  • Das Kratzeisen 10 ist in bekannter Weise derart profiliert, daß es auf seinen beiden Seiten keilförmige Einschnürungen 11 und 12 aufweist. In diese Einschnürungen greifen die Schenkel 13 und 14 des Schloßbügels 15. Die einander zugekehrten Flächen der Schenkel 13 und 14 sowie die Flächen 11 und 12 sind einander angepaßt. Es wird daher durch die Verbindungsschraube 16 bzw. durch das Andrehen der Mutter 17 eine vorzügliche Verklemmung der Teile 10 und 15 und damit eine sichere Verbindung derselben erreicht. Der Schenkel 13 des Sch]oßbügels 15 ist länger als der Schenkel 14 auf der anderen Seite. Maßgebend für die Ausbauschwierigkeiten ist nur die Länge des kürzeren Schenkels 14. Der längere Schenkel 13 dagegen beeinflußt die starre Verbindung zwischen Kratzeisen 10 und Schloßbügel 15.
  • Im übrigen können die Schloßbügel 10 sowie die Kratzeisen beliebig ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kettenschloß für die Kratzerkette von Doppelkettenkratzförderern, bestehend aus einem U-förmigen Schloßbügel, dessen Schenkel in seitliche Längsnuten des Kratzeisens eingreifen und durch eine die je ein Kupplungsauge bildenden Schenkel und das Kratzeisen durchdringende Klemmschraube gegenüber dem Kratzeisen verklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schloßschenkel (13, 14) verschieden lang ausgebildet sind in der Weise, daß der kürzere Schenkel (14) etwa mit dem Kupplungsauge endet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 807 504: USA.-Patentschrift Nr. 1 378 156.
DEG21355A 1957-01-24 1957-01-24 Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern Pending DE1181126B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21355A DE1181126B (de) 1957-01-24 1957-01-24 Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21355A DE1181126B (de) 1957-01-24 1957-01-24 Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181126B true DE1181126B (de) 1964-11-05

Family

ID=7121698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21355A Pending DE1181126B (de) 1957-01-24 1957-01-24 Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1181126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146899A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 August Thiele Firma Kettenschloss für die Kratzkette eines Doppelketten-Kratzförderers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378156A (en) * 1920-10-29 1921-05-17 American Manganese Steel Co Sheave, sprocket, or gear construction
DE807504C (de) * 1949-10-01 1951-06-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzband fuer Schleppfoerderer, insbesondere fuer Grubenbetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378156A (en) * 1920-10-29 1921-05-17 American Manganese Steel Co Sheave, sprocket, or gear construction
DE807504C (de) * 1949-10-01 1951-06-28 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kratzband fuer Schleppfoerderer, insbesondere fuer Grubenbetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146899A2 (de) * 1983-12-22 1985-07-03 August Thiele Firma Kettenschloss für die Kratzkette eines Doppelketten-Kratzförderers
EP0146899A3 (de) * 1983-12-22 1986-12-17 August Thiele Firma Kettenschloss für die Kratzkette eines Doppelketten-Kratzförderers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031874C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer mit zwei durchgehenden Rundgliederketten
DE2906703A1 (de) Kette mit einem mittelglied
DE3624109C1 (de) Triebstockstange fuer den Vorschub eines im Untertageeinsatz befindlichen Walzenladers
DE1181126B (de) Kettenschloss fuer die Kratzerkette von Doppelkettenkratzfoerderern
DE2726235A1 (de) Verbindungselement fuer gliederkettenstraenge
DE1770188U (de) Kettenschloss fuer doppelkettenkratzfoerderer.
DE19901232A1 (de) Flaches Kettenschloß für Kettenförderer, Hobel u.ä. Anlagen
DE2202399C3 (de) Rinnenverbindung
DE954769C (de) Kratzersteg fuer Doppelkettenfoerderer
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE3125111A1 (de) Gelenkkette fuer stetigfoerderer
AT87876B (de) Zerlegbarer Schneeschuh.
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE422364C (de) Roststab mit auswechselbarer Feuerbahn
DE936383C (de) Kette aus Strebausbaukappen
DE3110202C2 (de) Maschinenfahrbahn, deren Schüsse durch Knebel miteinander verbunden sind
DE735146C (de) Treibriemen- oder Foerderbandverbinder aus einzelnen auf den biegsamen Gelenkstab aufgereihten, V-foermigen Haken
DE805651C (de) Schienenbefestigung, insbesondere fuer leicht verlegbare Gleise
DE2262590C3 (de) Schäkel zur Verbindung von Kettengliedern, insbesondere von Rundstahl-Kettengliedern von Gleit- bzw. Reifenschutzketten
DE4114014C2 (de)
AT110680B (de) Tragkiste.
DE831651C (de) Haspe oder UEberfalle
DE1531945C (de) Schleppkette fur Unterflur Forderan lagen
DE976720C (de) Verbindung metallener Verbolzungen beim Streckenausbau
DE2112253C (de) Uberbruckungsvornchtung fur Dehnungsfugen in Brücken od dgl