DE1180509B - Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behaelters aus einer ebenen erwaermten Folie aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behaelters aus einer ebenen erwaermten Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1180509B
DE1180509B DEA34744A DEA0034744A DE1180509B DE 1180509 B DE1180509 B DE 1180509B DE A34744 A DEA34744 A DE A34744A DE A0034744 A DEA0034744 A DE A0034744A DE 1180509 B DE1180509 B DE 1180509B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
tool
shaped
film
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34744A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ingvar Emanuel Maard
Wolfgang Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1180509B publication Critical patent/DE1180509B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behälters aus einer ebenen erwärmten Folie aus thermoplastischem Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behälters mit an die Öffnungsseite anschließenden doppelten Seitenwandungen, welche an der öffnungsseite durch einen ebenen Rahmen miteinander verbunden sind und an der der Öffnung entgegengesetzten Seite einen an die Innenwandung anschließenden Boden aufweisen, aus einer ebenen, erwärmten Folie aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus einem Rahmen zum Einspannen der erwärmten Folie und zwei gegeneinander offenen, senkrecht zu der Folie innerhalb der Projektion des Rahmens mit Querabstand ineinander verschieblichen, mit Einrichtungen zum Vakuumziehen versehenen kastenförmigen Werkzeugen, von denen das äußere einen mit allseitigem Abstand in das innere Werkzeug einführbaren kastenförmigen Kern aufweist.
  • Es ist bekannt, einen doppelwandigen Behälter mit einem Boden, beispielsweise ein kombiniertes Außen-und Innengehäuse für einen Kühlschrank, aus einer ebenen, erwärmten Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff in einem Stück durch Ziehen zwischen ineinander verschiebbaren Werkzeugen herzustellen, durch welche die Folie bis in die Nähe der endgültigen Form des Behälters vorgeformt und daraufhin durch einseitige Anwendung von Vakuum in einem Werkzeug, welches der Form des endgültigen Behälters entspricht, in die endgültige Form gebracht wird. Während des Formvorganges wird die Folie beispielsweise durch Warmluft oder durch im Werkzeug vorgesehene Erwärmungseinrichtungen auf oder in der Nähe der günstigsten Arbeitstemperatur ge halten. Nach Erreichen der endgültigen Form wird die Folie vor dem Herausnehmen aus dem Werkzeug abgekühlt, wobei sie am Anfang der Abkühlung durch Vakuum in ihrer Endlage gehalten wird, damit sie die Form des Behälters beibehält. Ein leichtes Schrumpfen ist jedoch unvermeidlich, was mit sich bringt, daß sich die Außenwände des Behälters von den Wänden des äußeren Werkzeuges abheben, während die Innenwände das innere Werkzeug um so fester umspannen. Um das Herausnehmen des Behälters aus der Ziehform, das zweckmäßigerweise mit Druckluft ausgeführt wird, zu erleichtern, muß das entsprechende innere Werkzeug mit einer Aushebeschräge versehen sein.
  • Die Erfindung bezweckt, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Herstellung eines Behälters mit parallelen Wänden ohne Aushebeschräge ermöglicht wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die beiden kastenförtmgen Werkzeuge solche Abmessungen besitzen, daß sich die Stirnkante des inneren Werkzeuges im zusammengeschobenen Zustand über die dazwischenliegende Folie ringsum dichtend gegen den Boden des äußeren Werkzeuges abstützt und daß an den vom Boden unter den Seitenwandungen gebildeten Innenkanten der kastenförmigen Werkzeuge Kanäle münden, die über Absperrorgane an einen Drucklufterzeuger anschließbar sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich innerhalb der Dichtfläche zwischen dem Boden des äußeren kastenförmigen Werkzeuges und der von der Stirnkante des inneren kastenförmigen Werkzeuges gegen diesen gedrückten Folie an der Oberfläche des kastenförmigen Kernes und/oder der Bodenfläche des äußeren kastenförmigen Werkzeugs Kanäle münden, die unabhhängig von den an einen Drucklufterzeuger anschließbaren Kanälen über Absperrorgane entlüftbar sind.
  • Weitere Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Stadien während des Arbeitsprozesses dargestellt.
  • Eine ebene Folie aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, wird in einem zweiteiligen Rahmen 10, 11 fest eingespannt und in einem Ofen bis zum Erweichen erhitzt. Dabei ist es zweckmäßig, in dem Ofen so viel Platz vorzusehen, daß sich die weiche Folie etwas unter die Grundebene des Rahmens 10, 11 durchwölben kann. Danach wird der Rahmen 10, 11 mit der darin befindlichen warmen Folie auf das Gestell 12 einer Vorrichtung zum Ziehen aufgesetzt. Über der Folie ist an der Vorrichtung ein durch eine Stange 13 aufwärts und abwärts verschiebbares oberes Werkzeug 14 angeordnet, daß die Form eines nach unten offenen Kastens besitzt. Unter der Folie 15 ist die Vorrichtung mit einem zweiten, ebenfalls durch eine Stange 16 auf- und abwärts verschiebbaren unteren Werkzeug 18, 19, 20 versehen.
  • Die Folie 15, das untere Werkzeug 18, 19, 20 und das Vorrichtungsgestell 12 umschließen einen Raum 17. Das untere Werkzeug kann, wie in den Figuren dargestellt, in einen Außenteil 18 und einen zentralen Teil, der aus einem Innenteil 19 und einem Bodenteil 20 besteht, aufgeteilt sein. Durch verschiedene gegenseitige Einstellungen zwischen den beiden Teilen 18 bzw. 19, 20 des unteren Werkzeuges ist es möglich, Behälter verschiedener Tiefe mit denselben Werkzeugen herzustellen.
  • Nach Aufsetzen des Rahmens 10, 11 auf das Gestell 12 wird das obere Werkzeug 14, wie in F i g. 1 gezeigt, so weit gesenkt, daß seine Unterkante 21 die erwärmte Folie 15 an einer dafür zweckmäßigen Stelle berührt. Hierfür ist eine im voraus bestimmte Durchsenkung der ebenen Folie erforderlich, die z. B. dadurch erhalten werden kann, daß in dem Raum 17 unter der Folie 15 ein Unterdruck erzeugt wird. Zu diesem Zwcck sind in dem Bodenteil 20 des unteren Werkzeuges eine Anzahl von an der äußeren Kante in den Raum 17 einmündenden Kanälen 22 vorgesehen, die mit einem Ringraum 23 in dem unteren Teil der Form in Verbindung stehen, an welchen eine Leitung 24 mit einem Umstellhahn 25 angeschlossen ist. An den Umstellhahn 25 kann über eine Leitung 26 eine Vakuumpumpe angeschlossen werden (Fig. 1). In einer anderen Stellung des Umstellhahn es wird der Raum 17 über eine Leitung 27 entlüftet.
  • In das Innere des oberen Werkzeuges 14 münden an dessen Innenkanten eine Anzahl Kanäle 28 ein, welche durch Leitungen 29 mit einem Umstellhahn 30 verbunden sind, welcher derart umschaltbar ist, daß der vom oberen Werkzeug 14 umfaßte Raum durch die Leitung 32 an eine Vakuumpumpe angeschlossen oder über eine Leitung 33 entlüftet oder ganz abgeschlossen werden kann. Der erhabene Innenteil 19 des unteren Werkzeuges ist mit einem Kanal 34 versehen, welcher in der Mitte an der höchstgelegenen Stelle des Innenteils 19 in den Raum 17 einmündet und über eine Leitung 35 an einen Umstellhahn36 angeschlossen ist. Am Übergang von den Seitenflächen des Innenteils 19 zum Bodenteil 20 münden eine Anzahl Kanäle 37 in den Raum 17 ein, die von einem im Inneren des Werkzeuges gelegenen Raum 38 ausgehen, welcher über eine Leitung 39 mit dem Umstellhahn 36 in Verbindung steht. Dieser Umstellhahn 36 ist mit einem Küken 41 versehen, dessen Durchlauf 42 so ausgebildet ist, daß wahlweise die Leitung 35 allein oder beide Leitungen 35 und 39 gleichzeitig an eine Entlüftungsleitung 40 an- geschlossen oder beide Leitungen 35 und 39 voneinander getrennt verschlossen werden können.
  • Wenn das obere Werkzeug 14 mit der Folie 15 in Berührung gebracht worden ist und der Umstellhahn 30 am oberen Werkzeug sowie der Umstellhahn 36 am unteren Werkzeug geschlossen sind, während der Raum 17 unterhalb der Folie über dem Umstellhahn 25 an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, werden die Umstellhähne in die Stellungen nach F i g. 2 umgestellt, d. h. Hahn 30 verbindet den Raum 31 über die Leitung 33 mit Außenluft, Hahn 25 ist ganz geschlossen und Hahn 36 ist in einer solchen Stellung, daß die Luft aus dem Raum 17 unter der Folie 15 durch den Kanal 34 und die Leitung 35 ins Freie entweichen kann. Daraufhin wird das Absenken des oberen Werkzeuges 14 fortgesetzt, wobei der außerhalb der Unterkante 21 des Werkzeuges 14 gelegene Teil der Folie ausgedehnt wird, während der innerhalb der Unterkante 21 gelegene Teil der Folie auf Grund des zunehmenden Luftdruckes in dem Raum 31 im Werkzeug eingepreßt wird. Die Absenkung des bberen Werkzeuges 14 wird so lange fortgesetzt, bis die äußeren Teile der Werkzeugunterkante 21 ihre Endlage erreicht haben.
  • Danach wird das untere Werkzeug 18, 19, 20 nach oben geschoben, bis, wie in F i g. 3 gezeigt, die obere Kante 44 des äußeren Teiles 18 ihre endgültige Lage erreicht hat, wobei sich gleichzeitig der Bodenteil 20 mit der dazwischenliegenden Folie 15 gegen die Kante21 des oberen Werkzeuges 14 abstützt. Die Umstellhähne 30 und 25 stehen dabei in derselben Stellung wie in F i g. 2, d. h. der Raum 31 im oberen Werkzeug 14 steht durch die Leitung 33 mit der Außenluft in Verbindung, und der von dem Außenteil 18 des unteren Werkzeuges umschlossene Ringraum 45 auf der unteren Seite der Folie ist sowohl gegenüber der Vakuumpumpe als auch gegenüber der Außenluft abgesperrt. Auch der Hahn 36 steht während der Bewegung des Werkzeuges in derselben Stellung, wie in F i g. 2 dargestellt, d. h., die unter der Folie im Inneren des oberen Werkzeuges 14 eingeschlossene Luft kann durch den Kanal 34 und den Umstellhahn 36 ins Freie entweichen, während die Kanäle37 an der inneren Bodenkante geschlossen sind. Die in dem Raum 17 eingeschlossene Luft wird hierbei zwischen der Kante 43 am inneren Teil 19 des unteren Werkzeuges und dem zunächst gelegenen Teil der Folie zusammengepreßt und entweicht durch den Kanal 34. Dadurch erhält man ein sogenanntes »air slip«.
  • Die Plastikfolie ist, wenn das Werkzeug der Ziehvorrichtung bis in die in Fig.3 gezeigte Lage gebracht ist, so weit durch mechanisches Ziehen gestreckt und mit seinem Material auf die Außenwände und Innenwände des Behälters verteilt, daß es möglich ist, die Folie durch Vakuum in die endgültige Form des Behälters zu bringen. Beim Vakuumziehen werden die Umstellhähne in die Stellungen nach F i g. 4 gebracht, d. h., der obere Hahn 30 verbindet den Raum 31 im oberen Werkzeug 14 über die Leitung 32 mit einem Vakuumerzeuger, und der Hahn 25 ist so eingestellt, daß der Raum 45 (F i g. 3) außerhalb der Außenwände des Behälters durch die Leitung 26 an einen Vakuumerzeuger angeschaltet ist.
  • Gleichzeitig ist der Hahn 36 so eingestellt, daß sowohl der Kanal 34 als auch die Kanäle 37 im unteren Werkzeug mit der Entlüftungsleitung 40 in Verbindung stehen. Beim Vakuumziehen ist es möglich, die Folie allseitig in im wesentlichen parallel zur ursprünglichen Folienebene gelegene Richtungen nach außen zu ziehen. Dies bedeutet, daß das Volumen, das von den inneren Seitenwänden, dem Boden und einer gedachten Ebene über die Öffnung des Behälters eingeschlossen ist, durch das Vakuumziehen vergrößert wird. Gleichfalls tritt durch das Vakuumziehen eine Vergrößerung des von den Außenwänden und zwei gedachten Ebenen durch die Öffnungs kanten der Außenwände eingeschlossenen Volumens ein. Das Verfahren, das die letztgenannte Vergrößerung mit sich bringt, ist bekannt, das Verfahren zur Vergrößerung des Innenvolumens des Behälters aber neu.
  • Die Wandungen der Werkzeuge können zweckmäßigerweise beheizt sein, damit die Folie so lange auf der passenden Arbeitstemperatur gehalten wird, bis das Ziehen beendet ist. Danach darf die Folie erkalten oder sie wird abgekühlt, wobei ein gewisses Schrumpfen eintritt. Dadurch löst sich die Folie von den Seitenwänden, so daß das Herausziehen des fertigen Behälters aus den Werkzeugen keine Schwierigkeiten bereitet. Die Werkzeugteile werden so weit auseinandergezogen, daß eine neue Thermoplastfolie eingeführt werden kann, nachdem der geformte Behälter herausgenommen worden ist, was beispielsweise durch Einblasen von Druckluft an bestimmten Stellen geschehen kann.
  • Das Ziehen mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Vorrichtung mit nachfolgender Schrumpfung macht es überflüssig, eine Aushebeschräge in den Formwerkzeugen vorzusehen, was sich vorteilhaft auf das Ergebnis auswirkt und die Arbeit beim Formen erleichtert.
  • Durch entsprechende Ausnutzung des äußeren Teiles 18 im unteren Werkzeug in der angegebenen Weise kann der Übergang zwischen dem dicken, in den Rahmen 11 eingespannten Teil der Folie 15 und dem bedeutend dünneren gezogenen Teil zwischen den Rahmen 10, 11 und den Kanten 44 verlegt werden. Die Breite der Ebene außerhalb der Kanten 44 kann derart gewählt werden, daß schon von Anfang an eine zweckmäßige Materialverteilung zur Ausdehnung der äußeren und der inneren Teile der Folie und eine gleichmäßige Materialverteilung im Behälter erzielt wird.

Claims (5)

  1. Die Erfindung ist nicht nur auf die in der Zeichnung gezeigte und oben beschriebene Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschränkt, sondern kann im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche verändert werden.
    Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behälters mit an die Öffnungsseite anschließenden doppelten Seitenwandungen, welche an der Öffnungsseite durch einen ebenen Rahmen miteinander verbunden sind und an der der Öffnung entgegengesetzten Seite eine an die Innenwandung anschließenden Boden aufweisen, aus einer ebenen, erwärmten Folie aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus einem Rahmen zum Einspannen der erwärmten Folie und zwei gegeneinander offenen, senkrecht zu der Folie innerhalb der Projektion des Rahmens mit Querabstand ineinander verschieblichen, mit Einrichtungen zum Vakuumziehen versehenen kastenförmigen Werkzeugen, von denen das äußere einen mit allseitigem Abstand in das innere Werkzeug einführbaren kastenförmigen Kern aufweist, dadurch gekennzeichn e t, daß die beiden kastenförmigen Werkzeuge (14; 18, 19, 20) solche Abmessungen besitzen, daß sich die Stirnkante (21) des inneren Werkzeuges (14) im zusammengeschobenen Zustand über die dazwischenliegende Folie (15) ringsum dichtend gegen den Boden (20) des äußeren Werkzeuges (18) abstützt, und daß an den vom Boden unter den Seitenwandungen gebildeten Innenkanten der kastenförmigen Werkzeuge (14; 18, 19, 20) Kanäle (28 bzw. 22) münden, die über Absperrorgane (30 bzw. 25) an einen Drucklufterzeuger anschließbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich innerhalb der Dichtfläche zwischen dem Boden (20) des äußeren kastenförmigen Werkzeuges und der von der Stirnkante (21) des inneren kastenförmigen Werkzeugs (14) gegen diesen gedrückten Folie (15) an der Oberfläche des kastenförmigen Kernes (19) und/oder der Bodenfläche (20) des äußeren kastenförmigen Werkzeugs (18, 19, 20) Kanäle (34, 37) münden, die unabhängig von den an einen Druckluft erzeuger anschließbaren Kanälen (28, 22) über Absperrorgane (36) entlüftbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der über Absperrorgane (36) entlüftbaren Kanäle (37) an den vom Boden (20) des äußeren Werkzeuges (18, 19, 20) und den Seitenwandungen des kastenförmigen Kernes (19) gebildeten Innenkanten angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den vom Bogen (20) des äußeren Werkzeuges (18, 19, 20) und den Seitenwandungen des kastenförmigen Kernes (19) gebildeten Innenkanten angeordneten Kanäle (37) unabhängig von den übrigen, innerhalb der Dichtfläche angeordneten Kanälen (34) entlüftbar bzw. absperrbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide kastenförmigen Werkzeuge (14 bzw. 18, 19, 20) im Verhältnis zu dem Spannrahmen (10, 11) für die Folie (15) verschieblich sind.
DEA34744A 1959-05-26 1960-05-27 Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behaelters aus einer ebenen erwaermten Folie aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1180509B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE501159 1959-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180509B true DE1180509B (de) 1964-10-29

Family

ID=20265492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34744A Pending DE1180509B (de) 1959-05-26 1960-05-27 Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behaelters aus einer ebenen erwaermten Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3074110A (de)
CH (1) CH386101A (de)
DE (1) DE1180509B (de)
FR (1) FR1257566A (de)
GB (1) GB922349A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163686A (en) * 1962-04-02 1964-12-29 Pulp Reproduction Company Art of forming composite plastic devices
US3258813A (en) * 1963-01-28 1966-07-05 Dynamics Corp America Pressure forming of plastic film
US3235639A (en) * 1963-05-07 1966-02-15 American Can Co Solid flanged thermoplastic articles and apparatus and method for making the same
DE1296350B (de) * 1963-06-24 1969-05-29 Geiss Georg Vorrichtung zum Herstellen von doppelwandigen Behaeltern
US3346923A (en) * 1963-07-10 1967-10-17 Brown Machine Co Of Michigan Differential pressure forming machine
US3400111A (en) * 1963-10-18 1968-09-03 Shell Oil Co Method for making integral containers having precisely parallel vertical walls
US3334164A (en) * 1965-03-04 1967-08-01 Union Carbide Corp Method of making double wall articles
NL6715232A (de) * 1966-06-04 1969-05-13
US3642415A (en) * 1970-08-10 1972-02-15 Shell Oil Co Plunger-and-diaphragm plastic sheet forming apparatus
US4102626A (en) * 1976-03-11 1978-07-25 Voith-Fischer Kunststofftechnik Gmbh & Co. Kg Apparatus for manipulating parisons in blow molding machines
JPS52144061A (en) * 1976-05-27 1977-12-01 Sumitomo Bakelite Co Method and device for thermally forming plastic sheet
US4584157A (en) * 1983-04-25 1986-04-22 Arrem Plastics, Inc. Method for double-side thermoforming
DE3413714A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Enzler + Co, 8873 Ichenhausen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wannenfoermigen formkoerpers aus kunststoff
CA2003813A1 (en) * 1988-11-26 1990-05-26 Shuno Kumagai Trim member for motor vehicle and method of and system for manufacturing same
US5273597A (en) * 1988-11-26 1993-12-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Trim member for motor vehicle and method of and system for manufacturing the same
EP0393767A3 (de) * 1989-04-17 1992-03-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Formen von vorgeformtem Werkstoff
JP2860235B2 (ja) * 1993-09-20 1999-02-24 株式会社ケンウッド フィルム成形品の成形方法及びその装置
US5798079A (en) * 1996-08-20 1998-08-25 Fort James Corporation Method and apparatus for forming drink-thru cup lids
NL2009155C2 (nl) 2012-07-06 2014-01-07 Bosch Sprang Beheer B V Matrijs met verbeterde ontluchting, thermovorminrichting en werkwijze.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007548A (en) * 1934-01-04 1935-07-09 Charles J Hardy Method and means for forming hollow articles out of sheet rubber or the like
US2282423A (en) * 1939-09-15 1942-05-12 Plax Corp Process and apparatus for forming articles from organic plastic material
FR988510A (fr) * 1944-01-04 1951-08-28 Procédé et appareillage perfectionnés pour la fabrication de plaques ou bandes àempreintes multiples au moyen de feuilles minces en matière plastique
US2891280A (en) * 1954-07-20 1959-06-23 Us Products Corp Method and apparatus for forming hollow plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH386101A (de) 1964-12-31
US3074110A (en) 1963-01-22
GB922349A (en) 1963-03-27
FR1257566A (fr) 1961-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1180509B (de) Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behaelters aus einer ebenen erwaermten Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE2607371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen fertigprodukten aus einem aus plastischem material bestehenden band durch warmformung
DE8007086U1 (de) Vorrichtung zum formen von behaeltnissen aus einer folie
DE102018108760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit karbonisiertem Füllgut und dem anschließenden Verschließen der gefüllten Behälter
DE1454922A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flachmaterial aus Kunststoff mit Hilfe von Unterdruck
DE2547477B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
DE3113071C2 (de)
DE2737848C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1949125B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Kunststoff gegenständen
DE6751254U (de) Spritzgussmaschine
DE1250627B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischen Kunststoffolien
DE1611873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverpacken
DE202014000907U1 (de) Werkzeug, Werkzeugstation und Thermoformanlage
AT232713B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines einseitig offenen, doppelwandigen Gehäuses
DE1511623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2123510A1 (de) Blasformen von Hohlkörpern aus Thermoplasten
DE1461849C3 (de)
DE1285169B (de) Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder schalenfoermigen Behaeltern aus einer Kunststoff-Folienbahn
DE1504900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Hohlkoerpern
DE1299853B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von duennwandigen Behaeltern mit eingestuelptem Boden durch Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE1068005B (de)
DE1186200B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines doppelwandigen Behaelters aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE1586180C3 (de) Verpackungsmaschine zum absatzweise kontinuierlichen Herstellen evakuierter Verpackungsbehälter
DE2727391A1 (de) Verfahren zum herstellen, fuellen und allseitigem schliessen von warenpackungen