DE60200993T2 - Vorrichtung mit Hohlform zum Vakuumformen tiefgezogener Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung mit Hohlform zum Vakuumformen tiefgezogener Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
DE60200993T2
DE60200993T2 DE60200993T DE60200993T DE60200993T2 DE 60200993 T2 DE60200993 T2 DE 60200993T2 DE 60200993 T DE60200993 T DE 60200993T DE 60200993 T DE60200993 T DE 60200993T DE 60200993 T2 DE60200993 T2 DE 60200993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
die
vacuum forming
sections
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60200993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200993D1 (de
Inventor
Frederick James Homburg Jr.
Robert Kurbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60200993D1 publication Critical patent/DE60200993D1/de
Publication of DE60200993T2 publication Critical patent/DE60200993T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/04Combined thermoforming and prestretching, e.g. biaxial stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • B29C51/365Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Negativwerkzeuge zur Vakuumformung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Negativwerkzeug zur Vakuumformung mit einer verbesserten Tiefziehfähigkeit zum Herstellen von Teilen wie beispielsweise Instrumententafelabdeckungen von Kraftfahrzeugen.
  • Negativwerkzeuge zur Vakuumformung nach dem Stand der Technik umfassen eine poröse Matrize mit kleinen Luftkanälen, einen Positiv-Abschnitt, Ziehstempel genannt, sowie einen Klemmrahmen. Ein thermoplastisches Flachmaterial wird in den Klemmrahmen eingespannt und bis zum Erweichungspunkt erwärmt, wo es durchzuhängen beginnt. Das Flachmaterial wird dann zwischen die Matrize und den Ziehstempel gebracht. Der Ziehstempel senkt sich ab, um Abschnitte des Flachmaterials in die unmittelbare Nähe der Matrizenoberfläche zu drücken. Anschließend wird das Flachmaterial mittels Unterdruck gegen die Matrizenoberfläche gezogen.
  • Um ein Vakuum zu bilden, schreiben Designstandards nach dem Stand der Technik vor, dass die Matrize umschlossen ist und dass der Negativ-Abschnitt des Werkzeugs, der Ziehstempel und der Klemmrahmen an einem Punkt nahe der Oberseite der Werkstück-Form passend miteinander abschließen. Dies ist beispielsweise in GB 2 148 850 zu sehen, wo alle Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 17 enthalten sind, wobei die Matrize durch die oberen Ränder der Seitenwände des Formwerkzeugs und den Klemmrahmen umschlossen ist, der so geformt ist, dass er mit der abgesenkten Form der oberen Ränder zusammenpasst. In einem Fall, wo ein Werkstück ein tiefes V-Profil aufweist, ansonsten aber an seinen Enden offen ist, enthält das entsprechende Negativwerkzeug große Abschnitte, die man Auslaufbereiche nennt und die dazu dienen, die Matrize des Formwerkzeugs zu umschließen. Die Auslaufbereiche dienen nicht der eigentlichen Formung des Werkstücks. Während des herkömmlichen Formungsprozesses berühren Abschnitte des sich absenkenden Flachmaterials diese Auslaufbereiche und beginnen sich schneller abzukühlen als Bereiche des Flachmaterials, die noch nicht die Matrize berühren. In dem Maße, wie sich das Flachmaterial abkühlt, verliert das Thermoplastmaterial seine Dehnungseigenschaften. Dies kann dazu führen, dass die Dehnung in einem Tiefziehabschnitt neben den Auslaufbereichen behindert wird, was zu dünnwandigen Sektionen oder einem Reißen des Flachmaterials führt.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme, indem sie ein Werkzeug mit verbesserten Tiefzieheigenschaften bereitstellt, indem es den Kontakt mit Bereichen des Werkzeugs verringert, die nicht der Werkstück-Formung dienen. Durch die vorliegende Erfindung ist es nicht mehr nötig, dass die Matrize vollständig um das Werkzeug herum geschlossen ist.
  • Vielmehr entspricht das Profil des Werkzeugs viel genauer der Form des Werkstücks, wodurch die Auslaufbereiche verkleinert werden und offene Abschnitte in der Matrize verbleiben. Offene Abschnitte im Werkzeug ermöglichen dem thermoplastischen Flachmaterial das Durchhängen an der freien Luft, ohne durch Berührung mit kühleren Auslaufbereichen abzukühlen. Wenn das Werkzeug schließlich mit dem Ziehstempel einen abdichtenden Kontakt eingeht und Unterdruck angelegt wird, kann das thermoplastische Flachmaterial effektiver in den Tiefziehabschnitt gedehnt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Werkzeug zur Vakuumformung bereitgestellt, das folgendes umfasst: eine Matrize mit einer konturierten oder profilierten Oberseite; ein Formnest, das innerhalb der konturierten Oberseite ausgebildet ist, wobei das Formnest eine Formnestoberfläche mit Luftkanälen aufweist, wobei die Formnestoberfläche eine Werkstückgeometrie mit Tiefziehabschnitten definiert; einen Ziehstempel, der so beschaffen ist, dass er ein thermoplastisches Flachmaterial um die Werkstückgeometrie herum in Eingriff nimmt, wobei während des Betriebes der Ziehstempel, die Matrize und das thermoplastische Flachmaterial einen abdichtenden Kontakt um die Werkstückgeometrie herum eingehen; dadurch gekennzeichnet, dass die konturierte Oberseite und der Ziehstempel bei Ineingriffnahme des Flachmaterials um die Werkstückgeometrie herum offene Abschnitte in den Seitenflächen der Matrize neben wenigstens einem der Tiefziehabschnitte definieren, um die ungehinderte Entstehung von Werkstücken innerhalb wenigstens einem der Tiefziehabschnitte zu ermöglichen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Vakuumformung thermoplastischer Teile bereitgestellt, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Matrize mit einer konturierten Oberseite, die offene Abschnitte in den Seitenflächen der Matrize definiert, wobei ein Formnest innerhalb der konturierten Oberseite ausgebildet ist, wobei das Formnest eine Formnestoberfläche mit Luftkanälen aufweist, wobei diese Formnestoberfläche eine Werkstückgeometrie mit Tiefziehabschnitten definiert; Absenken eines erweichten thermoplastischen Flachmaterials in das Formnest; Absenken eines Ziehstempels in das Formnest nach dem Schritt des Absenkens des Flachmaterials in das Formnest, wobei der Ziehstempel Abschnitte des Flachmaterials in Richtung der Formnestoberfläche dehnt; Abziehen von Luft aus der Matrize durch die Luftkanäle, wobei an der Formnestoberfläche ein Unterdruck erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die konturierte Oberseite mit offenen Abschnitten in den Seitenflächen der Matrize verbunden ist, um die ungehinderte Entstehung von Werkstücken innerhalb der Tiefziehabschnitte zu ermöglichen, und dass das Flachmaterial nicht mit der Matrize an den offenen Abschnitten der Matrize in Berührung kommt.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Negativwerkzeugs zur Vakuumformung nach dem Stand der Technik.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Negativwerkzeugs zur Vakuumformung der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Negativwerkzeugs zur Vakuumformung der vorliegenden Erfindung im Betrieb.
  • 4 ist eine Vorderansicht des Negativwerkzeugs zur Vakuumformmung von 3.
  • 1 zeigt eine typische Matrize 4 zur Vakuumformung nach dem Stand der Technik zur Vakuumformung eines thermoplastischen Materials. Die Matrize 4 hat allgemein eine Kastenform mit einer Unterseite 8, vier Seiten 10 und einer Oberseite 12, wobei die Oberseite 12 im Wesentlichen planar ist. Die Matrize definiert ein Formnest 14, wobei die dreidimensionale Kontur eines Werkstücks, die als Werkstückgeometrie 18 bezeichnet wird, in das Formnest 14 hinein ausgebildet wird. Bereiche des Formnestes 14, die keine Werkstückgeometrie 18 enthalten, nennt man Auslaufbereiche 22. Die Auslaufbereiche 22 befinden sich in der Regel zwischen der Werkstückgeometrie 18 und der Oberseite 12. Wenn ein erwärmtes thermoplastisches Flachmaterial 24 (beispielsweise in 2 zu sehen) in das Formnest 14 eintritt, so berührt der Durchhang 28 des Flachmaterials 24 die Auslaufbereiche 22 und beginnt sich abzukühlen, wodurch die Dehnung des Flachmaterials 24 in die Tiefziehbereiche hinein behindert wird.
  • 2 und 4 zeigen ein Negativwerkzeug 30 zur Vakuumformung unter Anwendung der vorliegenden Erfindung. Das Negativwerkzeug 30 zur Vakuumformung umfasst eine Matrize 32, einen Ziehstempel 36 und eine Klemme 40. Die Matrize 32 hat allgemein eine Kastenform mit einer Unterseite 44, einer Vorderseite 46, einer Rückseite 47, einer linken Seite 48, einer rechten Seite 49 und einer konturierten Oberseite 52. Innerhalb der konturierten Oberseite 52 definiert die Matrize 32 außerdem ein Formnest 56 mit einer Formnestoberfläche 58.
  • Die Werkstückgeometrie 60 wird in die Formnestoberfläche 58 hinein ausgebildet. Die Formnestoberfläche 58 definiert außerdem mehrere (nicht gezeigte) kleine Luftkanäle, die dazu dienen, Luft aus dem Formnest 56 abzuziehen und nahe der Formnestoberfläche 58 ein Vakuum zu erzeugen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Formnestoberfläche 58 aus porösem Material wie beispielsweise Nickel oder Aluminium.
  • Die Werkstückgeometrie 60 schreibt die Tiefe und die Gestalt des Formnestes 56 vor. Die Tiefziehabschnitte 62 in der Matrize 32 können bewirken, dass das geformte Teil an diesen Stellen eine Dehnung des Thermoplastmaterials über eine große Entfernung erfordert, was zu dünnen Wänden oder zum Reißen des Flachmaterials 24 führt. Die Tiefziehabschnitte 62 sind Abschnitte, die allgemein eine Tiefe von mehr als der Hälfte der größeren Breite des Formnestes 56 aufweisen. Die Tiefe wird von der Klemme 40 aus gemessen, wenn die Klemme 40 im Betrieb vollständig abgesenkt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 2 zu sehen ist, definiert die Werkstückgeometrie 60 offene Enden 60a, 60b und einen mittigen V-förmigen Abschnitt 60c. In dieser Ausführungsform schafft die Werkstückgeometrie 60 die Tiefziehabschnitte 62 in der Matrize 32.
  • Die konturierte Oberseite 52 ist relativ zur Werkstückgeometrie 60 konturiert, worin offene Abschnitte 64 in der Nähe der Tiefziehabschnitte 62 in der Matrize 32 definiert werden. Die offenen Abschnitte ermöglichen es, dass das Flachmaterial 24 während des Betriebes frei hängt, anstatt im Kontakt mit der Formnestoberfläche 58 abzukühlen. Die offenen Abschnitte 64 weisen vorzugsweise eine Tiefe von wenigstens einem Drittel der Tiefe des benachbarten Tiefziehabschnitts 62 auf. In der bevorzugten Ausführungsform befinden sich die offenen Abschnitte 64 an den Seiten 48, 49 und an der Vorderseite 46 der Matrize 32.
  • Der Ziehstempel 36 ist so beschaffen, dass er in das Formnest 56 passt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Werkstückgeometrie 68 dergestalt in die Unterseite 38 des Stempels hineingeformt, dass sie mit der Werkstückgeometrie 60 der Matrize 32 im wesentlichen zusammenpasst.
  • Die Klemme 40 ist so beschaffen, dass sie das thermoplastische Flachmaterial 24 während des Formungsprozesses hält. Die Klemme 40 ist vorzugsweise als ein Rahmen konfiguriert, der in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet ist und allgemein eine rechteckige Form aufweist.
  • Im Betrieb wird ein thermoplastisches Flachmaterial 24 in die Klemme 40 eingespannt. Das Flachmaterial 24 wird dann durch eine (nicht gezeigte) Wärmestrahlungsquelle wie beispielsweise ein Heizgehäuse bis zum optimalen Erweichungspunkt erwärmt. In dem Maße, wie das Flachmaterial 24 zum optimalen Erweichungspunkt erwärmt wird, beginnt das Thermoplast einen Durchhang 28 zu bilden. Die Klemme 40 und das Flachmaterial 24 werden dann über die Matrize 32 indexiert, und das Flachmaterial 24 wird in die Matrize 32 abgesenkt. Der Ziehstempel 36 wird dann durch die Klemme 40 hindurch in das Formnest 56 abgesenkt. Der Ziehstempel 36 berührt mittige Abschnitte des Flachmaterials 24 und dehnt so das Flachmaterial 24 in die unmittelbare Nähe der Werkstückgeometrie 60. Der Ziehstempel 36 ist außerdem so beschaffen, dass er das Flachmaterial 24 entlang des Umfangs der Werkstückgeometrie 60 in Eingriff nimmt, wobei der Ziehstempel 36 das Flachmaterial 24 so gegen die Matrize 32 drückt, dass eine hermetische Abdichtung um die Werkstückgeometrie 60 herum entsteht. In der Matrize 32 wird dergestalt ein Vakuum erzeugt, dass an der Formnestoberfläche 58 ein Unterdruck entsteht und das Flachmaterial 24 nach innen zur Formnestoberfläche 58 hin gezogen wird. Das Flachmaterial 24 wird dann abgekühlt und aus der Matrize 32 herausgenommen.
  • Während des Betriebes, wie in 3 und 4 zu sehen, hängt der Durchhang 28 des Flachmaterials 24 frei in den offenen Abschnitten 64 in der Nähe der Tiefziehabschnitte 62. Infolge dessen berührt das Flachmaterial 24 in jenen Bereichen nicht die Matrize 32 und kühlt nicht an der Formnestoberfläche 58 ab. Vielmehr gestatten die offenen Abschnitte 64 die freie und ungehinderte Entstehung von Werkstücken, weil das Flachmaterial 24 seine Wärme und seine optimalen Dehnungseigenschaften behält, bis das Flachmaterial gegen die Formnestoberfläche 58 gezogen wird.

Claims (12)

  1. Werkzeug zur Vakuumformung, umfassend: eine Matrize (32) mit einer konturierten oder profilierten Oberseite (52); ein Formnest (56), das innerhalb der konturierten Oberseite ausgebildet ist, wobei das Formnest eine Formnestoberfläche (58) mit Luftkanälen aufweist, wobei die Formnestoberfläche eine Werkstückgeometrie (60) mit Tiefziehabschnitten (62) definiert; einen Ziehstempel (36), der so beschaffen ist, dass er ein thermoplastisches Flachmaterial (24) um die Werkstückgeometrie herum in Eingriff nimmt, wobei während des Betriebes der Ziehstempel (36), die Matrize (32) und das thermoplastische Flachmaterial (24) einen abdichtenden Kontakt um die Werkstückgeometrie (60) herum eingehen; dadurch gekennzeichnet, dass die konturierte oder profilierte Oberseite (52) und der Ziehstempel (36) bei Ineingriffnahme des Flachmaterials um die Werkstückgeometrie herum offene Abschnitte (64) in den Seitenflächen (46, 47, 48, 49) der Matrize (32) neben wenigstens einem der Tiefziehabschnitte (62) definieren, um die ungehinderte Entstehung von Werkstücken innerhalb wenigstens einem der Tiefziehabschnitte zu ermöglichen.
  2. Werkzeug zur Vakuumformung nach Anspruch 1, wobei die offenen Abschnitte (64) eine Tiefe von wenigstens einem Drittel der Tiefe des benachbarten wenigstens einen Tiefziehabschnitts (62) definieren.
  3. Werkzeug zur Vakuumformung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Formnestoberfläche (58) aus einem porösen Material besteht.
  4. Werkzeug zur Vakuumformung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Tiefziehabschnitte (62) eine Tiefe von mehr als der Hälfte der größeren Breite des Formnestes (56) aufweisen.
  5. Werkzeug zur Vakuumformung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ziehstempel (36) eine Unterseite (38) enthält, die so beschaffen ist, dass sie mit der Werkstückgeometrie (60) der Matrize (32) im Wesentlichen zusammenpasst.
  6. Werkzeug zur Vakuumformung nach einem der vorangehenden Ansprüche, das des Weiteren eine Klemme (40) zum Halten des thermoplastischen Flachmaterials (24) umfasst.
  7. Werkzeug zur Vakuumformung nach Anspruch 6, wobei die Klemme (40) in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Vakuumformung thermoplastischer Teile, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Matrize (32) mit einer konturierten oder profilierten Oberseite (52), die offene Abschnitte (64) in den Seitenflächen der Matrize definiert, wobei ein Formnest (56) innerhalb der konturierten Oberseite ausgebildet ist, wobei das Formnest eine Formnestoberfläche mit Luftkanälen aufweist, wobei diese Formnestoberfläche eine Werkstückgeometrie (60) mit Tiefziehabschnitten (62) definiert; Absenken eines erweichten thermoplastischen Flachmaterials (24) in das Formnest (56); Absenken eines Ziehstempels (36) in das Formnest nach dem Schritt des Absenkens des Flachmaterials in das Formnest, wobei der Ziehstempel Abschnitte des Flachmaterials in Richtung der Formnestoberfläche dehnt (58); Abziehen von Luft aus der Matrize (32) durch die Luftkanäle, wobei an der Formnestoberfläche ein Unterdruck erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass die konturierte Oberseite (52) mit offenen Abschnitten (64) in den Seitenflächen der Matrize verbunden ist, um die ungehinderte Entstehung von Werkstücken innerhalb der Tiefziehabschnitte zu ermöglichen, und dass das Flachmaterial (24) nicht mit der Matrize an den offenen Abschnitten der Matrize in Berührung kommt.
  9. Verfahren zur Vakuumformung nach Anspruch 8, wobei auf der Oberfläche des Ziehstempels (36) eine Werkstückgeometrie ausgebildet ist und wobei der Ziehstempel vertikal über der Matrize (32) angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass er in das Formnest passt.
  10. Verfahren zur Vakuumformung nach Anspruch 9, wobei der Ziehstempel (36) das thermoplastische Flachmaterial (24) so gegen die Matrize (32) dehnt, dass ein abdichtender Kontakt um die Werkstückgeometrie herum entsteht.
  11. Verfahren zur Vakuumformung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, des Weiteren umfassend den Schritt des Erwärmens des thermoplastischen Flachmaterials (24) auf einen Erweichungspunkt, bevor das Flachmaterial in das Formnest (56) abgesenkt wird, so dass in dem Flachmaterial ein Durchhang entsteht.
  12. Verfahren zur Vakuumformung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, des Weiteren umfassend folgende Schritte: Bereitstellen einer Klemme (40), die zum Halten des thermoplastischen Flachmaterials (24) beschaffen ist, und Einsetzen des thermoplastischen Flachmaterials in die Klemme, bevor das Flachmaterial in das Formnest abgesenkt wird.
DE60200993T 2001-09-07 2002-06-28 Vorrichtung mit Hohlform zum Vakuumformen tiefgezogener Gegenstände Expired - Fee Related DE60200993T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US949517 1997-10-14
US09/949,517 US6793478B2 (en) 2001-09-07 2001-09-07 Female vacuum forming apparatus for forming deep draw parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200993D1 DE60200993D1 (de) 2004-09-23
DE60200993T2 true DE60200993T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=25489196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200993T Expired - Fee Related DE60200993T2 (de) 2001-09-07 2002-06-28 Vorrichtung mit Hohlform zum Vakuumformen tiefgezogener Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6793478B2 (de)
EP (1) EP1291153B1 (de)
DE (1) DE60200993T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030148B4 (de) * 2004-06-22 2007-10-31 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Portionspackungen für wasch- oder reinigungsaktive Substanzen
DK2639050T3 (da) * 2012-03-14 2014-06-02 Siemens Ag Fremgangsmåde til fremstilling af en artikel ved formning

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958110A1 (de) 1969-11-19 1971-05-27 Metallgiesserei Und Schilderfa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden
US4447200A (en) * 1981-02-02 1984-05-08 Kenergy Corporation Apparatus for molding skylights
NL8303757A (nl) 1983-11-01 1985-06-03 Johannes Franciscus Verstappen Bak van kunststof, in het bijzonder voor groente en/of fruit.
US5076880A (en) * 1988-09-16 1991-12-31 R + S Stanztechnik Gmbh Apparatus for manufacturing trim panels including several trim components
US4923539A (en) 1988-09-16 1990-05-08 Stanztechnik Gmbh R+S Method and apparatus for manufacturing trim panels including several trim components
US5217563A (en) * 1988-12-01 1993-06-08 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus for producing a deep-drawn formed plastic piece
US5972278A (en) 1989-10-24 1999-10-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method of forming synthetic resin formed articles
JPH11321345A (ja) * 1998-05-19 1999-11-24 Suzuki Motor Corp 自動車のラジエターおよびコンデンサの取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
US6793478B2 (en) 2004-09-21
EP1291153B1 (de) 2004-08-18
EP1291153A1 (de) 2003-03-12
US20030047846A1 (en) 2003-03-13
DE60200993D1 (de) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855945B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tiefgezogenen verpackungsmulden mit einem gekühlten formunterteil
DE8007086U1 (de) Vorrichtung zum formen von behaeltnissen aus einer folie
EP0704258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallblech
DE102010035136A1 (de) Bilden von komplexen Formen in Aluminium- und Magnesiumlegierungswerkstücken
EP1854614B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen eines Behälters aus einer erwärmten thermoplastischen Kunststofffolie
KR20150041476A (ko) 유체 공급용 밸브바디 성형장치 및 이를 이용한 유체 공급용 밸브바디 제조방법
DE1180509B (de) Vorrichtung zum Formen eines einseitig offenen Behaelters aus einer ebenen erwaermten Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2547477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
DE60200993T2 (de) Vorrichtung mit Hohlform zum Vakuumformen tiefgezogener Gegenstände
DE2737848C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE60313062T2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Spannungen in einem pressgeformten Werkstück
DE102016013989B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Umformung von Rohr-Fertigteilen mit aufgeweiteten maßvergrößerten Rohrabschnitten
DE2724186C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers durch Warmformen einer Kunstharzfolie
DE102008009625A1 (de) Vorrichtung zum Blechumformen
EP1582333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunstofffolie
WO2011038895A1 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
DE60302123T2 (de) Nutanordnung für Führungszapfen zur superplastischen Verformung eines Zuschnitts mit verbesserter Zuschnittsführung und Befreiung des geformten Bauteils
EP1843889B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermogeformten und mit einer oberflächennarbung versehenen kunststofffolie
DE2655213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuum- bzw. unterdruckformen (tiefziehen) mittels eines eine tiefe ausnehmung aufweisenden modells
DE3010507C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers, insbesondere einer Badewanne, mit tiefgezogenen Bereichen
DE2656071C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von Kunststoffolie zu einseitig offenen Behältern mit einer Bodenkante
DE1285169B (de) Vorrichtung zum Herstellen von becher- oder schalenfoermigen Behaeltern aus einer Kunststoff-Folienbahn
DE1273792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einstueckiger Gefaesse mit hohem Tiefeverhaeltnis durch Tiefziehen von Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2324027C3 (de) Vakuum-Tiefziehvorrichtung zur Herstellung von perforierten Kunststoffteilen
DE3009979A1 (de) Verfahren zum formen von behaeltnissen aus einer folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee