DE1958110A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden

Info

Publication number
DE1958110A1
DE1958110A1 DE19691958110 DE1958110A DE1958110A1 DE 1958110 A1 DE1958110 A1 DE 1958110A1 DE 19691958110 DE19691958110 DE 19691958110 DE 1958110 A DE1958110 A DE 1958110A DE 1958110 A1 DE1958110 A1 DE 1958110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
vacuum
male
heating
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958110
Other languages
English (en)
Inventor
Lino Facco
Todesco Hans Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLGIESSEREI und SCHILDERFA
Original Assignee
METALLGIESSEREI und SCHILDERFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLGIESSEREI und SCHILDERFA filed Critical METALLGIESSEREI und SCHILDERFA
Priority to DE19691958110 priority Critical patent/DE1958110A1/de
Publication of DE1958110A1 publication Critical patent/DE1958110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/428Heating or cooling of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise elastischen mattenartigen Gebilden, beispielsweise von Gummimatten zum Auskleiden von Personenkraftwagen.
  • Solche Matten werden derzeit dadurch hergestellt, dass man das mattenartige Vorvulkanisat in eine sogenannte VaLuumform einlegt und sodann diese Form nach Anlegen eines Vakuums in eine Heizkammer oder eine Dampfkammer setzt, in der die Vulkanisat tion zur fertigen Matte stattfindet. Die hierbei zur Verwendung gelangenden Vakuumformen weisen eine beliebig gestaltete sogenannte, Dessinfläche auf, die eine Vielzahl kleiner Höcher besitzt, durch die infolge Anlegung eines Vakuums an die darunter befindliche Kammer ein Anpressen des ma@@@ V@@@kenisats in die Form erfolgt.
  • Dieses bekannte Verfahren des Standes der Technik ist aus mehreren Gründen umständlich und teuer. Häufig. genügt es nicht, ein genügend starkes Anpressen des mattenartigen Vorvulkanisats an die oft sehr differenziert gestaltete Oberfläche der Vakuumform zu erreichen, so dass zwecks Erhöhung des Anpressdruckes beispielsweise noch Sandsäcke auf die Oberfläche des mattenartigen Vorvulkanisats aufgelegt werden müssen. Diese sehr differenzierte Gestalt der Formoberfläche ist beispielsweise dann erforderlich, wenn Matten zum Auskleiden von Personenkraftwagenböden hergestellt werden sollen, welche Matten häufig tunnelartige Mittelstücke, Hinterschneidungen und sonstige geometrische Besonderheiten aufweisen.
  • Ferner benötigt man, wie oben bereits gesagt wurde, grosse Heizkammern oder Dampfkammern, in die die mit dem mattenartigen Vorvulkanisat ausgestatteten Formen zum Zwecke der Durchführung der Vulkanisation eingesetzt werden müssen0 Naturgemäss kann jeweils nur eine beschränkte Anzahl von beschickten Vakuumformen in einer solchen aufwendigen Heizkammer oder Dampfkammer Platz finden.
  • Demgegenüber schlägt diese Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dieser vorzugsweise elastischen mattenartigen Gebilde vor, wobei auf die aufwendigen Heizkammern oder Dampfkammern ganz verzichtet werden kann uvR auch der Anpressdruck der mattenartigen Vorvulkanisate in den Vakuumformen praktisch beliebig stark wählbar ist.
  • Dieses erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das mattenartige Vorvulkanisat in solchen Vakuumformen vulkanisiert wird, die aus einem matrizenartigen Unterteil und einem atr:izt".nartigen Oberteil bestehen, wobei sowohl die V.ruu-Matrize als nuch die Patrize beheizbar sind.
  • Die Einzelheiten vorliegender Erfindung werden anhand der beiliegenden Figuren 1 bis 5, die bevorzugte Ausführungsformen darstellen, weiterhin erläutert.
  • In allen Figuren sind die gleichen Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemässe Patrize, Figur 2 die erfindungegemässe Matrize.
  • Figur 3 ist eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Patrize.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen den Erfindungsgegenstsnd in perspektivischer Darstellung.
  • Figur 4 entspricht einem senkrechten Schnitt durch die Patrize der Figur 1 und die Matrize der Figur 2 in Funktionsstellung, Figur 5 entspricht einem senkrechten Schnitt durch die Patrize gemäss Figur 3 und die Matrize der Figur 2 ebenfalls in Funktionsstelllng.
  • Bei der Ausführungsform der Figur 1 besteht die Patrize 1 aus einem allseits geschlossenen Patrizenkörper, der innen hohl ist, wobei dieser Hohlraum durch die Heizungszuleitung 2 beliebig aufheizbar ist. Durch diese Heizungszuleitung 2 kann beispielsweise Heissdampf oder Heissluft in das Patrizeninnere geleitet werden. Die Patrize weist einen Patrizenstempel 3 auf, durch den die Vertikalbewegungen der Patrize ausgeführt werden. Ferner kann die Patrize Stiftlöcher 4 besitzen, die mit entsprechenden Führungsstiften der Matrize zusammenarbeiten.
  • Die Matrize besteht aus dem sogenannten Matrizenkörper 5, dessen Oberflächengestaltung mit der Oberflächengestaltung der Patrize derart abgestimint ist, dass ein mattenartiges Gebilde beliebiger Frmgestaltung und Oberflächengestaltung entsteht. Die Oberfläche dieser Matrize weist im allgemeinen ein Dessin oder ein Muster, beispielsweise eine Riffelung, sowie eine Vielzahl kleiner Offnungen 6 auf, die infolge des unterhalb dieser Öffnungen herrschenken Vakuums in der Vakuumkammer eine Anpressung des mattenartigen Vorvulkanisats auf die Matrizenoberfläche bewirken. Mit dem Bezugszeichen 7 ist die Ableitung für die Vakuumkammer bzw.
  • der Ansatzstutzen für die Vakuumpumpe und mit 8a sowie 8b Zuleitung bzw. Ableitung für das Heizmedium, mit dem die Heizkammer, die unterhalb der Vakuumkammer der Matrize angeordnet ist, bezeichnet. Mit 9 sind die Führungsstifte bezeichnet, die mit den Stiftlöchern 4 der Patrize zusammenarbeiten. Nach einer anderen Ausführungsform kann die Patrize statt von der Matrize abhebbar auch von dieser abhebbar und seitlich ausschwenkbar angeordnetain.
  • Bei der Ausfürrungsform gemäss Figur 3 besteht der Patrizenkörper la nicht aus einem allseitig geschlossenen, innen hohlen Körper, sondern aus einem sonst dem Patrizenkörper 1 entsprechenden Gebilde, bei dem jedoch die Unterseite weggelassen ist; dies bedeutet, dass die Abdichtung bei der Funktionsstellung von Patrize und Matrize mit dazwischenliegendem mattenartigen Vorvulkanisat bzw. Vulkanisat durch die Vertikalwände des Patrizenkörpers la bewirkt wird. Diese Ausführungsform sieht vor, daß dir Druck auf das Vorvulkanisat bzw. Vulkanisat nicht von der Patrizenfläche, sondern durch den in den Hohlraum unter Druck eingeleiteten Heißdampf oder die Heißluft ausgeübt wird; diese Druckausübung ist von optimaler Gleichmässigkeit.
  • In Figur 4 ist die Bauweise und die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung in Funktionsstellung zu erkennen. Der Patrizenkörper 1 ist ein allseitig geschlossenes Gebilde, in dessen Hohlraum das Wärmemedium durch die Heizungszuleitung 2 zugeleitet wird. Uber den Patrizenstempel 3 wird ein beliebig zu bemessender Druck auf das mattenartige Vorvulkanisat, das in der Matrize liegt, ausgeübt0 Dieses mattenartige Vorvulkanisat (das selbst nicht zeichnerisch dargestellt ist) füllt den Zwishenraum wishen Patrize und Matrize aus0 Die Matrize besteht aus d@@ ellseitig geschlossenen Matrizenkörper 5 und unterteilt @@ek@ in die Vakuumkammer 5e und die Heizkammer 5b.
  • Wie bereits oben dargelegt wurde, besitzt die Oberfläche der Vakuumkammer 5a und damit die Matrizenoberfläche selbst eine Vielzahl kleiner Löcher oder Öffnungen 6, sowie eine Vakuumableitung 7, die praktisch aus einem Stutzen besteht, der zur Vakuumpumpe führt. Die durch die Wandung 5c von der Vakuumkammer 5a abgetrennte, unterhalb der ersteren sich befindenden Heizkammer 5b weist die Zuleitungen bzw. Ableitungen 8a bzw. 8b für das Heizmedium, d.h. insbesondere für Heißluft oder Heissdampf, auf. Gegebenenfalls ist auch eine elektrische Beheizung vorgesehen.
  • Bei der in Figur 5 dargestellten anderen Ausführungsform besitzt also, wie bereits oben geschildert wurde, der Patrizenkörper 1 keine untere, auf das mattenartige Vorvulkanisat aufliegende untere Wandfläche, sodass die seitliche Abdichtung nur durch die Seitenwandungen la des Patrizenkörpers bewirkt werden. In diesem Fall ist also der Heissdampf oder die Ifelasluft, die das Innere des Patrizenkörpers ausfüllt, in direkter Berührung mit dem mattenartigen Vorvulkanisat. Diese Ausführungsform kann in gewissen Fällen von besonderem Vorteil sein, und zwar insbesondere dann, wenn es auf optimal gleichmässigen Druck auf das Vorvulkanisat bzw. Vulkanisat ankommt, der, wie oben gesahildert, durch den Heißdampf oder die Heißluft ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1.) Verfahren zur Herstellung von mattenartigen Gebilden, dadurch gekennzeichnet, daß man das mattenartige Vorvulkanisat in solchen Vakuumformen vulkanisiert, die aus einem matrizenartigen Unterteil und einem matrizenartigen Oberteil bestehen, wobei die Matrize (5) aus einer Vakuumkammer (5a) und einer Heizkammer (5b), die durch eine Trennwand (5c) voneinander getrennt sind, besteht, die Oberfläche der Vakuumkammer Ansauglöcher (6) aufweist und die Patrize eine Heizkammer besitzt, sowie beliebig stark auf die Matrize anpreßbar ist.
    2.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Matrizenkörper (5)und einem diesem angepaßten Patrizenkdrper (1) besteht, wobei die Matrize in eine Vakuumkammer (5a) und eine durch eine Trennwand abgetrennte Heizkammer (5b) unterteilt ist und die Oberfläche der Matrize Ansauglöcher für die Vakuumkammer besitzt, und daß die Patrize in ihrem Innern eine Heizkammer aufweist.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Patrizenkörper allseitig geschlossen ist und dessen Hohlraum als Heizkammer ausgebildet ist, wobei zur Zuführung des Heizmediums eine Heizüngszuleitung (2) vorgesehen ist.
    4.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize einen Patrizenstempel (3) besitzt.
    5.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize -Stiftlöcher (4) aufweist, die mit entsprechenden Führungsetiften (9) der Matrize zusammenar beiten.
    -- Patentansprüche -6.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Matrize Musterungen aufweist, 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize eine geriffelte Oberfläche besitzt.
    8.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkannner der Matrize auf an sich bekannte Weise einen Ansatzstutzen (7) für die Vakuumpumpe besitzt.
    9.) Vorrichtung nach Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer (5b) der Matrize Zu- bzw. Ableitungen (8a, 8b) für das Heizmedium aufweist.
    10,) Vorrichtung nach Ansprühen 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize von der Matrize seitlich ausschwenkbar angeordnet ist.
    11.) Vorrichtung nach Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Patrizenkörper unten offen ist, so daß nur die Seitenwände des Patrizenkörpeisals Abdichtungselemente für das im Inneren der Patrize befindliche Heizmedium dienen.
DE19691958110 1969-11-19 1969-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden Pending DE1958110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958110 DE1958110A1 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691958110 DE1958110A1 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958110A1 true DE1958110A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=5751533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958110 Pending DE1958110A1 (de) 1969-11-19 1969-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1958110A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001871A1 (en) * 1989-07-27 1991-02-21 Group Lotus Plc Moulding method and apparatus
GB2254037A (en) * 1989-07-27 1992-09-30 Lotus Group Plc Moulding method and apparatus
US5501832A (en) * 1989-07-27 1996-03-26 Group Lotus Limited Method and apparatus for forming a moulded article incorporating a reinforcing structure
WO1996035572A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer elastomermembran
EP1291153A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung mit Hohlform zum Vakuumformen tiefgezogener Gegenstände

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001871A1 (en) * 1989-07-27 1991-02-21 Group Lotus Plc Moulding method and apparatus
GB2254037A (en) * 1989-07-27 1992-09-30 Lotus Group Plc Moulding method and apparatus
GB2254037B (en) * 1989-07-27 1993-09-22 Lotus Group Plc Moulding method and apparatus
US5501832A (en) * 1989-07-27 1996-03-26 Group Lotus Limited Method and apparatus for forming a moulded article incorporating a reinforcing structure
WO1996035572A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer elastomermembran
EP1291153A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-12 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung mit Hohlform zum Vakuumformen tiefgezogener Gegenstände
US6793478B2 (en) 2001-09-07 2004-09-21 Visteon Global Technologies, Inc. Female vacuum forming apparatus for forming deep draw parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113148C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Formteile aus thermoplastischem Kunststoff-Material
DE2941086C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sitzpolsters, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013210616A1 (de) Formgebungsvorrichtung und Formgebungsverfahren zum Herstellen eines Crashpads
DE102017212471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Preforms
EP0252469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Polstern mit einem textilen Überzug, insbesondere von Sitzpolstern für Kraftfahrzeuge
DE1958110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mattenartigen Gebilden
EP0264003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit hinterschäumten Bezügen versehenen Polstern, insbesondere Automobilsitzpolstern
DE1282294B (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen aus blaehbarem Werkstoff und Spritzgiessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1685383C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur
DE19505523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes
DE3722321A1 (de) Verfahren und vakuumformwerkzeug zum herstellen eines mit einem textilen bezug versehenen polsters, insbesondere fahrzeugsitzpolsters
DE6944898U (de) Vorrichtung zur herstellung von mattenartigen gebilden.
DE2430403B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gießformherstellung
DE2741684A1 (de) Verfahren und form zur herstellung eines polsterkoerpers
DE1729112C3 (de) Schäumform zur Herstellung eines einteiligen Kunststoff-Kraftfahrzeug-Karosserieoberteils
DE3003120A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern, vorzugsweise schwimmkoerpern
DE681196C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen grosser, unregelmaessig gestalteter Blechteile, z.B. Kotbleche fuer Kraftwagen
CH440684A (de) Verfahren zur Herstellung von Fussbettsohlen und Spritzgussform zur Durchführung des Verfahrens
DE1779884A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungen
DE501506C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Glasgefaesse
DE3516280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen sohlen aus material niedriger viskositaet, insbesondere mehrkomponentenkunststoffen wie polyurethan
EP0575692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von zweischichtigen Sohlen aus Gummi
DE19716718A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise mehrschichtigen Fahrzeug-Innenausstattungsteiles
DE3026240C2 (de) Verfahren zum Gießen von Reifen aus einem gießfähigen Elastomer in einer geschlossenen Form sowie Form zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2945876C2 (de) Vorrichtung zum Vorformen von PKW-Ausstattungsformteilen