DE1180273B - Handwerkzeug, insbesondere Baumschere - Google Patents

Handwerkzeug, insbesondere Baumschere

Info

Publication number
DE1180273B
DE1180273B DEW29276A DEW0029276A DE1180273B DE 1180273 B DE1180273 B DE 1180273B DE W29276 A DEW29276 A DE W29276A DE W0029276 A DEW0029276 A DE W0029276A DE 1180273 B DE1180273 B DE 1180273B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
locking
bolt
tool
pruning shears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29276A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Leslie Golightly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKHAM RANDOLPH
Wilkinson Sword Ltd
Original Assignee
BECKHAM RANDOLPH
Wilkinson Sword Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKHAM RANDOLPH, Wilkinson Sword Ltd filed Critical BECKHAM RANDOLPH
Publication of DE1180273B publication Critical patent/DE1180273B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 26 b
Deutsche Kl.: 69 - 6
Nummer: 1180 273
Aktenzeichen: W 292761 c / 69
Anmeldetag: 30. Dezember 1960
Auslegetag: 22. Oktober 1964
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handwerkzeug, insbesondere eine Baumschere, bestehend aus zwei kreuzweise gelenkig verbundenen Teilen, die in eine geöffnete Stellung federn und die in bestimmter Winkellage zueinander feststellbar sind, wobei die Feststellvorrichtung aus einem um die Schwenkachse gebogenen Schlitz an einem Teil und einem in den Schlitz hineinbeweglichen Sperr-Riegel am anderen Teil besteht.
Aus verschiedenen Gründen ist es oft zweckmäßig, den Ausschlagwinkel der Werkzeugteile zu verändern. Diesem Zweck dient der gebogene Schlitz in einem der Werkzeugteile sowie ein Zapfen oder ein Sperr-Riegel am anderen Werkzeugteil, der in den Schlitz hineinbewegt werden kann, derart, daß bei Eingriff des Zapfens oder Sperr-Riegels in den Schlitz der öffnungswinkel der Werkzeugteile durch die Länge des Schlitzes begrenzt ist.
Eine derartige Vorrichtung ist insbesondere für Garten- oder Baumscheren zweckmäßig, die in die zo voll geöffnete Lage federn, weil eine voll geöffnete Lage der Werkzeugteile häufig nicht notwendig ist und die Begrenzungsvorrichtung für die Winkellage die Ermüdung des Benutzers weitgehend verringern kann. Bei einem in dieser Weise in die Offenlage federnden Werkzeug ist häufig eine Einrichtung vorgesehen, um das Werkzeug bei Nichtgebrauch in geschlossener Lage zu halten.
Durch die Erfindung wird ein Werkzeug dieser Art geschaffen, bei dem eine Anordnung vorgesehen ist, die sowohl zur Begrenzung des öffnungswinkels des Werkzeuges dient als auch zum Halten des Werkzeuges in verschlossener Lage, wenn das Werkzeug nicht in Gebrauch ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am Ende eines ersten Schlitzes ein zweiter Schlitz vorgesehen ist, der tiefer als der erste Schlitz ist, wobei der zweite Schlitz so angeordnet ist, daß der Sperr-Riegel in ihn eintritt, wenn die Werkzeugteile geschlossen sind und er sie in geschlossener Lage hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand eines Beispieles eingehend beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
Fig. 1 eine Gartenschere in voll geöffneter Stellung zeigt,
F i g. 2 die Schere gemäß F i g. 1 in einer beschränkt geöffneten Stellung zeigt,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Schere gemäß F i g. 1 und 2 in geschlossener Stellung darstellt,
F i g. 4 einen Schnitt durch die Drehachsenanordnung der Schere zeigt,
Handwerkzeug, insbesondere Baumschere
Anmelder:
Wilkinson Sword Limited,
Beckham Randolph, London
Vertreter:
Dr. E. Sturm, Patentanwalt,
München 23, Leopoldstr. 20
Als Erfinder benannt:
Francis Leslie Golightly, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 30. Dezember 1959
(44 178)
F i g. 5 eine ■ weggeschnittene Teilansicht in vergrößertem Maßstab einer Einzelheit der Schere zeigt,
F i g. 6 einen Schnitt entlang der Linie Y-V in F i g. 5 wiedergibt,
F i g. 7 bis 9 eine Abwandlung der Einzelheit gemäß F i g. 5 in drei verschiedenen Arbeitsstellungen darstellen.
Die Gartenschere dieses Ausführungsbeispiels besteht aus Blättern 11, 12, getragen von Blatthalteteilen 13,14, die eine Einheit mit den Griffen 15,16 bilden. Das Blatt 11 ist abnehmbar angebracht an dem Halteteil 13 mittels Stifte 13 a, die in Öffnungenila in dem Blatt eingreifen; nur ein Stift und eine Öffnung sind sichtbar. Das Blatt 12 ist an das Teil 14 mittels Niete oder Stifte 17 angebracht.
Das Drehlager besteht aus einem Bolzen 20 und einer Zapfenlagerungsanordnung, bestehend aus einem Paar Lagerschalen oder Buchsen 21,22, jede mit einem Flansch an einem Ende, und jede durch einen Blatthalteteil in das dazugehörige Blatt gehend, wobei der Flansch in einer Aussparung in der äußeren Seite des tragenden Teiles verbleibt.
Eine der Buchsen erstreckt sich durch das dazugehörige Blatt hinaus in das gegenüberliegende Blatt, wodurch ein Drehzapfen für die beiden Blätter anliegend an ihren sich berührenden Oberflächen gebildet wird. Die Flansche 21<ζ,.22.α werden gegeneinander gepreßt durch den Bolzen, der sich axial
409 708/69
durch die Buchsen erstreckt und der an seinem äußeren Ende eine Mutter 23 und eine Feststellscheibe 24 trägt, die auf den Bolzen aufgekeilt ist, wodurch eine Drehung gegeneinander verhindert wird. Die Scheibe weist außen Vorsprünge auf, von denen einer aufgerichtet ist und in eine der Vielzahl der Einbuchtungen in der Mutter eingreift. Die Einbuchtungen der Mutter sind im Verhältnis zu den Vorsprüngen so auseinandergezogen angeordnet, daß eine Feineinstellung der Mutter vorgenommen werden kann, bevor sie durch Eingriff des Vorsprungs in die entsprechende Einbuchtung festgesetzt wird, wodurch eine feine Einstellung des Druckes zwischen den Blättern ermöglicht wird. Die Buchsen sind radial gegenüber dem Bolzen verteilt, so daß dazwischen ein Hohlraum 25 entsteht zur Aufnahme einer Schraubenfeder 26, deren Enden angespannt sind und in Öffnungen 21 b, 22 b an den Enden der Buchsen derart eingreifen, daß die Blätter in die geöffnete Stellung der Schere geführt werden.
Die geflanschten Enden der Buchsen sind nicht kreisförmig und greifen in nicht kreisförmige Aussparungen in den Blatthalteteilen ein. Daher ist es möglich, bei der Zusammensetzung der Drehachsenanordnung vor Einsetzen der Feststellscheibe und Mutter die anliegende Buchse leicht zu drehen, um die Feder, bevor sie in die Aussparung in dem Blatthalteteil eingepreßt wird, vorzuspannen. Als eine andere Möglichkeit, anstatt nicht kreisförmiger Flansche an den Buchsen, können auch kreisförmige Flansche verwendet werden, wobei dann ein Vorsprung an der Oberfläche der Buchse unterhalb des Flansches vorgesehen ist, der in eine Nut an dem anliegenden Halteteil eingreift.
In der vorliegenden Ausfüarungsform, wie am besten aus F i g. 5 erkenntlich, ist der Teil des ersten Blattes in der Nähe des Lagers verbreitert, wobei eine teilweise kreisförmige Partie 11 b auf der Seite zum Griff entsteht, die so angeordnet ist, daß sie sich in einer dazugehörigen Aussparung in dem Griff des zweiten Blattes bewegt. Um eine Bewegung der Blätter außerhalb bestimmter begrenzender Stellungen zu verhindern, sind miteinander verbundene Schlitze oder Nuten 30, 31 am Rand der kreisförmigen Partie des ersten Blattes angebracht, in die ein Sperrzahn 32 eingreift, der in die Aussparung oder Nut hinein oder heraus bewegbar ist und an dem Griff des zweiten Blattes befestigt ist.
Um die Blätter in geschlossener Stellung zu halten und gegebenenfalls ihre öffnung zu einer mittleren oder ganz offenen Stellung zu erlauben, wird ein tiefer Schlitz 30 am Rand der kreisförmigen Partie gebildet, von dem eine flachere Nut 31 als weiterer Schlitz sich entlang eines Teiles des Randes erstreckt, der einen Winkel entsprechend dem gewünschten begrenzten Öffnungswinkel an der Lagerachse einfaßt. Wenn also der Sperrzahn in den tiefen Schlitz 30 eingreift, sind die Blätter in geschlossener Stellung festgesetzt, aber wenn er zurückgezogen ist, so daß er sich nur in die Nut 31 erstreckt, können die Blätter sich öffnen, bis der Sperrzahn 32 gegen die Schulter 31 α am Ende der Nut stößt, was der mittleren Öffnungsstellung der Blätter entspricht. Durch vollständiges Zurückziehen des Sperrzahnes aus der Nut 31 können sich die Blätter auf die volle öffnungsstellung, die auf irgendeine der herkömmlichen Arten festgelegt werden kann, öffnen. Der Sperrzahn kann zum Beispiels mittels eines mit einer Nockenscheibe arbeitenden Mechanismus oder mittels eines Zahnstangen- oder ähnlichen Mechanismus bewegt werden. In beiden Fällen kann der Mechanismus durch einen Daumenhebel 33, der drehbar an einer Seite des zweiten Griffes angebracht ist, betätigt werden.
Im Falle des Zahnstangenmechanismus (Fig. 5 und 6) ist der Sperrzahn 32 an einem Ende eines Stellteiles 34 angebracht, das innerhalb des Griffes 16 in Längsrichtung verschiebbar gestaltet ist und an einer Seite eine Aussparung 34 α aufweist, die von einem Greifzahn oder Vorsprung 35 ergriffen wird, der auf der Achse des Daumenhebels 33 aufgesetzt ist. Dadurch wird erreicht, daß mit Drehung des Daumenhebels das Stellteil den Sperrzahn in und aus der Aussparung oder Nut in dem Blatthalteteil bewegt.
Vorzugsweise ist der Daumenhebel so ausgeführt, daß er jeweils in einer der drei Stellungen, nämlich um die Blätter geschlossen zu halten oder unter Wirkung der Feder eine mittlere oder völlige öffnung zu erlauben, festhält. Das wird erreicht durch eine federbelastete Kugel36 (Fig. 6), die in dem Griff 16 gehalten wird und gezwungen wird, in entsprechende Aushöhlungen 33 a, die in dem Daumenhebel entlang eines Bogens um die Drehachse verteilt sind, einzurasten.
Im Falle des mit Nockenscheibe arbeitenden Mechanismus (F i g. 7, 8 und 9) ist eine Kreisscheibe 40 in dem Griff 16 vorgesehen, die exzentrisch an der Achse des Daumenhebels 33 befestigt ist. Passend um die Scheibe befindet sich ein Ring 41, der sich in einer vergrößerten öffnung, die innerhalb der Ebene der Scheibe liegt, bewegen kann und der mit einem radial nach auswärts gestrecktem Sperrzahn versehen ist, der sich durch Führungen erstreckt, die verhindern, daß er sich um die Achse des Daumenhebels dreht. Wenn der Daumenhebel gedreht wird, veranlaßt die exzentrische Wirkung, daß der Sperrzahn auf das Drehlager zu oder davon weg und damit in die oder aus der Aussparung oder Nut in dem Blatt 11 bewegt wird.
Die Erfindung ist außer bei Gartenscheren auch bei anderen Scheren oder anderen Handwerkzeugen anwendbar, die sich durch eine Drehbewegung öffnen und schließen und bei denen Blätter oder Griffe durch Federwirkung auseinandergedrückt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Handwerkzeug, insbesondere Baumschere, bestehend aus zwei kreuzweise gelenkig verbundenen Teilen, die in eine geöffnete Stellung federn und die in bestimmter Winkellage zueinander feststellbar sind, wobei die Feststellvorrichtung aus einem um die Schwenkachse gebogenen Schlitz an einem Teil und einem in den Schlitz hineinbeweglichen Sperr-Riegel am anderen Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines ersten Schlitzes (31) ein zweiter Schlitz (30) vorgesehen ist, der tiefer als der erste Schlitz ist, wobei der zweite Schlitz (30) so angeordnet ist, daß der Sperr-Riegel in ihn eintritt, wenn die Werkzeugteile geschlossen sind, und er sie in geschlossener Stellung hält.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, mit einer drehbaren Betätigungsvorrichtung für den Sperr-Riegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperr-
Riegel (41) aus einem Ring mit einem in den Schlitz eingreifenden Riegelteil besteht, während die Betätigungsvorrichtung aus einer Exzenterscheibe (40) besteht, die in dem Ring sitzt und durch ihre Drehung die Längsbewegung des Riegelteiles bewirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 120 897, 131959, 451,730104,942729;
britische Patentschrift Nr. 825 669; USA.-Patentschriften Nr. 2 532141, 2562128, 760 390, 2 792 622, 2 794 249.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 708/69 10.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEW29276A 1959-12-30 1960-12-30 Handwerkzeug, insbesondere Baumschere Pending DE1180273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1180273X 1959-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1180273B true DE1180273B (de) 1964-10-22

Family

ID=10880242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29276A Pending DE1180273B (de) 1959-12-30 1960-12-30 Handwerkzeug, insbesondere Baumschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1180273B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529566A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG Gartenschere
DE102014105935A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Wolfcraft Gmbh Werkzeug mit Griffweitenverstellung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131959C (de) *
DE120897C (de) *
DE713451C (de) * 1939-10-20 1941-11-07 Heinkel Werke G M B H Zum Einspannen von Werkstuecken bestimmte Zange
DE730104C (de) * 1940-06-28 1943-01-07 Hauptner Fa H Zange
US2532141A (en) * 1947-07-09 1950-11-28 Eaton Mfg Co Split ring expander
US2562128A (en) * 1946-03-04 1951-07-24 Eaton Mfg Co Split ring expanding implement
DE942729C (de) * 1953-03-30 1956-05-09 Gunnar Flygare Verfahren zum Herstellen eines leichtgehenden, genieteten und gehaertenten Gelenkes,insbesondere fuer Zangen, Scheren u. dgl.
US2760390A (en) * 1955-03-16 1956-08-28 Gen Hardware Mfg Co Inc Pliers having jaw limiting means thereon
US2792622A (en) * 1954-03-16 1957-05-21 Waldes Kohinoor Inc Circular spring removing tool
US2794249A (en) * 1954-10-11 1957-06-04 Mainhardt Robert Shears for cutting patterns and the like
GB825669A (en) * 1956-10-26 1959-12-16 Paul Hellerman Device for widening pipes, tubes, spouts or the like made of rubber, synthetic rubber, or artificial resilient material

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131959C (de) *
DE120897C (de) *
DE713451C (de) * 1939-10-20 1941-11-07 Heinkel Werke G M B H Zum Einspannen von Werkstuecken bestimmte Zange
DE730104C (de) * 1940-06-28 1943-01-07 Hauptner Fa H Zange
US2562128A (en) * 1946-03-04 1951-07-24 Eaton Mfg Co Split ring expanding implement
US2532141A (en) * 1947-07-09 1950-11-28 Eaton Mfg Co Split ring expander
DE942729C (de) * 1953-03-30 1956-05-09 Gunnar Flygare Verfahren zum Herstellen eines leichtgehenden, genieteten und gehaertenten Gelenkes,insbesondere fuer Zangen, Scheren u. dgl.
US2792622A (en) * 1954-03-16 1957-05-21 Waldes Kohinoor Inc Circular spring removing tool
US2794249A (en) * 1954-10-11 1957-06-04 Mainhardt Robert Shears for cutting patterns and the like
US2760390A (en) * 1955-03-16 1956-08-28 Gen Hardware Mfg Co Inc Pliers having jaw limiting means thereon
GB825669A (en) * 1956-10-26 1959-12-16 Paul Hellerman Device for widening pipes, tubes, spouts or the like made of rubber, synthetic rubber, or artificial resilient material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529566A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WOLF-Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG Gartenschere
EP0529566A3 (en) * 1991-08-30 1993-04-07 Wolf-Geraete Gmbh Vertriebsgesellschaft Kg Garden shears
DE102014105935A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Wolfcraft Gmbh Werkzeug mit Griffweitenverstellung
EP2949425A2 (de) 2014-04-28 2015-12-02 Wolfcraft GmbH Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP3210724A2 (de) 2014-04-28 2017-08-30 Wolfcraft GmbH Werkzeug mit griffweitenverstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE2906322A1 (de) Handwerkzeugsatz mit einem als werkzeugbehaelter und -halter ausgebildeten handgriff
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE1054877B (de) Sicherheitsrasierhobel
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE69821034T2 (de) Klapptaschenmesser mit verriegelung
DE1177520B (de) Schere
DE1553844A1 (de) Handwerkzeug
DE1180273B (de) Handwerkzeug, insbesondere Baumschere
DE820275C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE2346482C2 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE102013101552A1 (de) Spreizer für die Herz- und Thoraxchirurgie
DE2050790B2 (de)
DE645651C (de) Feststellvorrichtung fuer Baumscheren
DE877716C (de) Schere
DE719220C (de) Rasierapparat
DE200674C (de)
DE658091C (de) Sicherheitsrasierapparat
DE282539C (de)
DE2417459C2 (de) Schere mit begrenzt drehbaren Griffaugen
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke