DE1178939B - Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator - Google Patents

Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator

Info

Publication number
DE1178939B
DE1178939B DEST20010A DEST020010A DE1178939B DE 1178939 B DE1178939 B DE 1178939B DE ST20010 A DEST20010 A DE ST20010A DE ST020010 A DEST020010 A DE ST020010A DE 1178939 B DE1178939 B DE 1178939B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
state
continuity tester
connection
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST20010A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Koll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST20010A priority Critical patent/DE1178939B/de
Publication of DE1178939B publication Critical patent/DE1178939B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/20Testing circuits or apparatus; Circuits or apparatus for detecting, indicating, or signalling faults or troubles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Durchgangsprüfer mit einem Transistoroszillator Die Erfindung betrifft einen Durchgangsprüfer für eine elektrische Schaltungsanordnung, in deren zu prüfenden Verbindungswegen Halbleiterbauelemente liegen, die bezüglich ihres Schaltzustandes nicht verändert werden dürfen.
  • Es ist bereits eine Schaltungsanordnung zum Prüfen der Schaltlage von Kontakten in Gleichstromkreisen bekannt. Die Prüfung erfolgt mittels eines Transistoroszillators, in dem die Güte des Schwingkreises durch die jeweilige Schaltlage des zu prüfenden Kontaktes derart gesteuert wird, daß der Oszillator bei offenem Kontakt schwingt und bei geschlossenem Kontakt nicht schwingt. Der Arbeitspunkt des Oszillators kann dabei durch einen veränderbaren Widerstand eingestellt werden, der im Emitterkreis des Oszillatortransistors liegt. Die Oszillatorspannung wird mit Hilfe einer zusätzlichen Transistorstufe verstärkt und einem optischen oder akustischen Anzeigegerät zugeführt.
  • Bei Untersuchungen in beispielsweise Fernmeldeanlagen ist es nun oft nicht nur erforderlich, Kontakte auf ihre Schaltlage zu prüfen, sondern es müssen vielfach komplizierte Verbindungswege auf Durchgang geprüft werden. In diesen Verbindungswegen können Halbleiter, beispielsweise Transistoren, angeordnet sein, deren Schaltzustand bei Verwendung der bekannten Anordnung geändert werden kann. Es ist nämlich möglich, daß beispielsweise ein im Verbindungsweg liegender Transistor durch den bei offenem Verbindungsweg schwingenden Oszillator ausgesteuert wird und so zu Störungen in der Anlage führt.
  • Es sind nun Einrichtungen zum Prüfen von Spulen auf Windungsschluß bekannt, die ebenfalls einen Oszillator verwenden. In einem Fall wird ein Hochfrequenzoszillator durch die Netzspannung zu Schwingungen angeregt. Der Oszillator besteht aus einem Kondensator, einer Funkenstrecke und einer den Prüfling darstellenden Induktivität. Durch einen ankoppelbaren Resonanzkreis wird die Oszillatorfrequenz gemessen, die sich verschiebt, wenn Windungsschluß des Prüflings vorliegt. In einem anderen Fall wird die Induktivität eines im Anodenkreis eines Röhrenoszillators liegenden Reihenschwingkreises durch die zu prüfende Spule der Wicklung ersetzt. Die Verschiebung der Oszillatorfrequenz bei Windungsschluß zeigt ein induktiv angekoppelter Indikator an. Diese beiden bekannten Einrichtungen sind jedoch nicht ohne weiteres für die Verwendung als Durchgangsprüfer geeignet.
  • Ferner ist eine Einrichtung zur Überwachung von Stromkreisen, insbesondere für Temperaturrregler, mit einem Transistoroszillator bekannt, bei dem dem zu überwachenden Thermoelement eine Wicklung des Oszillatorübertragers parallel liegt. Durch das Thermoelement und den Meßkreis wird der Oszillatorübertrager dermaßen bedämpft, daß der Oszillator nicht schwingt. Erst bei Unterbrechungen des Meß-oder Thermoelementstromkreises fällt die Dämpfung fort, und der Oszillator beginnt zu schwingen, wobei die Schwingungen ausgewertet werden. Würde eine solche Einrichtung als Durchgangsprüfer verwendet, so wäre auch in diesem Falle der anfangs geschilderte Nachteil vorhanden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Durchgangsprüfer für eine elektrische Schaltungsanordnung zu schaffen, in deren zu prüfenden Verbindungswegen Halbleiterbauelemente liegen, die bezüglich ihres Schaltzustandes nicht verändert werden dürfen, mit einem zum Erzeugen der Prüfungsspannung dienenden Transistoroszillator, dessen Schwingzustand durch den Zustand des Verbindungsweges beeinflußt wird, und mit einer Anzeigevorrichtung für den Schwingzustand als Kriterium für den Zustand des Verbindungsweges sowie mit Anschlußmitteln für den Verbindungsweg. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreiselemente in Reihe zwischen den Anschlußmitteln liegen und in an sich bekannter Weise an derartiger Stelle in die Oszillatorschaltung eingefügt sind, daß an einem von den Anschlußmitteln erfaßten Verbindungsweg nur dann eine Prüfspannung vorliegt, wenn dieser Durchgang hat.
  • An Hand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Der in der Zeichnung gezeigte Transistoroszillator weist einen Transistor T 1 auf, in dessen Kollektor-und Basiskreis je eine Wicklung eines Übertragers ü1 liegt. Von einem aus einem Widerstand W 3 und einer Diode D bestehenden Spannungsteiler erhält die Basis des Transistors T 1 die zum Anschwingen des Oszillators erforderliche Vorspannung. An einem Emitterwiderstand W2 wird die Steuerspannung für eine mit einem Transistor T2 gebildete Verstärkerstufe abgegriffen. Im Kollektorkreis dieses Transistors T2 liegt ein Übertrager Ü2, an den ein Lautsprecher W angeschlossen ist.
  • Eine weitere Wicklung L des Übertragers Ü1 bildet zusammen mit einem Kondensator C den Schwingkreis des Oszillators. Dieser Schwingkreis wird durch den Verbindungsweg mehr oder weniger geschlossen. Der Oszillator ist derart ausgelegt, daß er zu schwingen beginnt, wenn der Verbindungsweg etwa einen Widerstand von 100 Ohm und weniger besitzt. Dieser Arbeitspunkt kann auch durch einen zusätzlichen, in Reihe mit den Schwingkreiselementen und dem zu prüfenden Verbindungsweg liegenden Regelwiderstand P eingestellt werden. Da der Oszillator bei Beginn der Prüfung nicht schwingt, können auch keine im Verbindungsweg angeordneten Halbleiter beeinflußt werden. Es ist zweckmäßig, parallel zur Wicklung L des Übertragers Ü1 einen Widerstand W1 und einen Kondensator C1 zu schalten, um wilde Schwingungen höherer Frequenz zu unterdrücken. Es ist selbstverständlich möglich, die Schwingungen auch in anderer Weise anzuzeigen, z. B. durch ein an den Übertrager Ü2 (Punkte 1, 2) angeschlossenes Lämpchen, durch einen direkt in den Kollektorkreis des Transistors T2 geschalteten Hörer oder auch durch ein Schauzeichen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Durchgangsprüfer für eine elektrische Schaltungsanordnung, in deren zu prüfenden Verbindungswegen Halbleiterbauelemente liegen, die bezüglich ihres Schaltzustandes nicht verändert werden dürfen, mit einem zum Erzeugen der Prüfspannung dienenden Transistoroszillator, dessen Schwingzustand durch den Zustand des Verbindungsweges beeinflußt wird, und mit einer Anzeigevorrichtung für den Schwingzustand als Kriterium für den Zustand des Verbindungsweges sowie mit Anschlußmitteln für den Verbindungsweg, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingkreiselemente (L, C) in Reihe zwischen den Anschlußmitteln liegen und in an sich bekannter Weise an derartiger Stelle in die Oszillatorschaltung (T1) eingefügt sind, daß an einem von den Anschlußmitteln erfaßten Verbindungsweg nur dann eine Prüfspanung vorliegt, wenn dieser Durchgang hat.
  2. 2. Durchgangsprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - wie bekannt - zur Einstellung des Arbeitspunktes im Schwingkreis ein regelbarer Vorwiderstand (P) vorgesehen ist.
  3. 3. Durchgangsprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transistoroszillator (T 1) - wie bekannt - eine Verstärkerstufe (T2) nachgeschaltet ist, mit deren Hilfe der Schwingzustand des Transistoroszillators durch einen akustischen Wandler (W) hörbar gemacht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 634 556, 10881l2; deutsche Auslegeschrift Nr. 1059 107; britische Patentschrift Nr. 615 888.
DEST20010A 1962-11-28 1962-11-28 Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator Pending DE1178939B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20010A DE1178939B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST20010A DE1178939B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178939B true DE1178939B (de) 1964-10-01

Family

ID=7458410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST20010A Pending DE1178939B (de) 1962-11-28 1962-11-28 Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1178939B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290629B (de) * 1967-08-22 1969-03-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Pruefsummer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634556C (de) * 1934-05-06 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Pruefen von Spulen und Wicklungen fuer elektrische Maschinen durch Hochfrequenzspannung
GB615888A (en) * 1944-09-25 1949-01-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for detecting short circuited turns in coils for electrical apparatus
DE1059107B (de) * 1958-12-10 1959-06-11 Metrawatt Ag Einrichtung zur UEberwachung von Stromkreisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634556C (de) * 1934-05-06 1936-08-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Pruefen von Spulen und Wicklungen fuer elektrische Maschinen durch Hochfrequenzspannung
GB615888A (en) * 1944-09-25 1949-01-13 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to apparatus for detecting short circuited turns in coils for electrical apparatus
DE1059107B (de) * 1958-12-10 1959-06-11 Metrawatt Ag Einrichtung zur UEberwachung von Stromkreisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290629B (de) * 1967-08-22 1969-03-13 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Pruefsummer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013031A1 (de) Temperaturkompensierter leistungsdetektor
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
EP0809350B1 (de) Digital einstellbarer Quarzoszillator mit monolithisch integrierter Oszillatorschaltung
DE949074C (de) Selbsttaetig auf einen Gleichgewichtszustand einregelnde Doppelbruecken-Roehrenschaltung
DE3007929A1 (de) Beruehrungslos steuerbarer naeherungsschalter
DE1178939B (de) Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator
DE102019129260B4 (de) Schaltung mit Transformator und entsprechendes Verfahren
DE906346C (de) Verfahren zur Regelung der Betriebsfrequenz von Anordnungen zum Arbeiten mit ultrakurzen elektrischen Wellen
DE969672C (de) Anordnung zur UEberwachung von in Betrieb befindlichen Elektronenroehren, insbesondere von mit Wechselstrom gespeisten Verstaerkerroehren
EP0024556A1 (de) Überwachungseinrichtung für den Isolationswiderstand des Serienstromkreises einer Flugplatzbefeuerungsanlage
DE933460C (de) Geraet zur Pruefung von Spulen auf Windungsschluss mit magnetischer Ankopplung des Prueflings
DE895945C (de) Einrichtung zum Erfassen von Erdschluessen
DE828571C (de) Verfahren zur Messung der Eigenschaften nackter Schweisselektroden
DE1566814C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung oder Fernüberwachung von Fernmeldeanlagen mit Übertragern und elektroakustischen Wandlern
DE1954136A1 (de) Schaltungsanordnung zur Analyse eines Signalamplitudenbereichs mit Hilfe von Frequenzdiskriminatorverfahren
EP0030592A1 (de) Verfahren zum Orten von Erdfehlern in Leitungen
DE1766231C (de) Prüfgerät zum Feststellen von Kurzschlüssen und zum Messen der Spannungsfestigkeit von Wicklungen
DE2157059C3 (de) Wirbelstromfehlerdetektor
DE904780C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Resonanzabstimmung eines elektrischen Schwingungskreises
DE3339496C1 (de) Zusatzschaltung zu einem Meßwandler
DE2343569A1 (de) Frequenz-analysator
DE2816947A1 (de) Kabeladerpruefgeraet
DE1117170B (de) Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen
DE10041670B4 (de) Ortungsschleife für die Ermittlung des Fehlerortes eines fehlerbehafteten Kabels
DE2704002A1 (de) Tastkopf zum anschliessen an pruefstellen von logische schaltkreise enthaltenden steckbaugruppen