DE1117170B - Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen

Info

Publication number
DE1117170B
DE1117170B DEF32493A DEF0032493A DE1117170B DE 1117170 B DE1117170 B DE 1117170B DE F32493 A DEF32493 A DE F32493A DE F0032493 A DEF0032493 A DE F0032493A DE 1117170 B DE1117170 B DE 1117170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving side
separating
carrier frequency
measuring frequencies
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32493A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Nann
Paul Ruedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume AG filed Critical Felten and Guilleaume AG
Priority to DEF32493A priority Critical patent/DE1117170B/de
Publication of DE1117170B publication Critical patent/DE1117170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig übertragener -1VZeßfrequenzen- auf =der Empfangsseite von Trägerfrequenz-Systemen: - -sowie zur Durchführung von Breitband--m.essüüen =' . . Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig übertragener unterschiedlicher Meßfrequenzen auf der Empfangsseite von Trägerfrequenzsystemen, bei der abwechselnd jeweils die eine Frequenz f, unterdrückt und gleichzeitig die andere Frequenz f 2 zur Anzeige gebracht wird, sowie zur -Durchführung von Breitbandmessurigen: Derartige Messungen sind speziell bei der frequenzabhängigen,Dämpfegsregelung von Trägerfrequenzsystemen erforderlich; wo die beiden Meßfrequenzen in ein Frequenzband eingelagert werden, um die zwei Randfrequenzen eines Übertragungskanals durch einen Entzerrer auf gleichen _ Pgl .'_. bringen. -Um eine derartige Entzerrung durchzuführen, ist ein Verfahren bekannt, bei dem gleichzeitig zwei verschiedene Meßfrequenzen vorhanden sind, die auf der Empfangsseite durch Anwendung einer Selektivschaltung getrennt zur Anzeige kommen, woraus sich ein Maß für den Ausgleich der Leitungsdämpfung ableiten läßt. Im einfachsten Fall werden hier die notwendigen Selektionsmittel mit Hilfe von Relais nacheinander angeschaltet. Die Einschaltung von Relais weist jedoch Nachteile auf, die einmal gegeben sind durch die Verwendung mechanisch bewegter Teile überhaupt, zum anderen können Klebe- oder Prelleffekte Fehler verursachen, und nicht zuletzt bedingen Relais einen erhöhten Leistungsbedarf. Diese Nachteile lassen sich durch die Anordnung gemäß der Erfindung vermeiden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Emitterzweigen der beiden Transistoren eines an sich bekannten astabilen Multivibrators in Reihenschaltung je ein Widerstand und ein Parallelglied aus einem Gleichrichter und einem Kondensator angeordnet sind, daß parallel zu dieser Reihenschaltung die Basis-Emitter-Strecke je eines von der Spannung an dieser Reihenschaltung gesteuerten Schalttransistors liegt, in dessen Kollektorzweig je ein aus einem Widerstand, einem Kondensator und einer Induktivität bestehender, auf je eine der beiden Meßfrequenzen abgestimmter Serienresonanzkreis angeordnet ist, und daß die von den Kollektoren der Schalttransistoren abgewandten, miteinander verbundenen Enden dieser Serienresonanzkreise die eine und die Emitter der Schalttransistoren gemeinsam die andere der zugleich an eine Anzeigeeinrichtung angeschlossenen Eingangsklemmen der Anordnung bilden.
  • Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung wird an Hand des Schaltbildes nachstehend beschrieben.
  • Ein mit Transistoren Trl und Tr2 bestückter astabiler Multivibrator, der aus zwei gegeneinandergekoppelten RC-Verstärkem besteht, geht wechselseitig in den statischen und dynamischen Arbeitszustand über. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Emitterzweigen der Transistoren Trl und Tr2 in Serie je ein zweckentsprechender Widerstand R10 bzw. R 11 liegt, an dem eine Vorspannung erzeugt wird, die die angeschalteten Schalttransistoren Tr3 und Tr4 so steuert, daß die Selektionsglieder in Form zweier Serienresonanzkreise R 8, C 3 und L 1 bzw. R9, C 4 und L2, die jeweils im Kollektorzweig der Schalttransistoren liegen und hier den Realteil oder den Realanteil des Schwingkreises darstellen, wirksam werden, d. h. daß sie, parallel zu den Eingangskleinen 1 und 2 liegend und als Saugkreise wirkend, abwechselnd die zu messenden Frequenzen f 1 und f 2 zur Anzeige bringen. Die jeweils nicht unterdrückte Meßfrequenz wird durch die Elemente Gr 1, C 6 und R 12 in bekannter Weise gleichgerichtet und entweder mittels des Drehspulinstruments Ms 1 zur Anzeige gebracht oder für eine Signalauslösung ausgewertet.
  • Liegen die beiden Frequenzen f1 und f2 abstandsmäßig genügend weit auseinander, dann ist der Eingangswiderstand an dem durch den Widerstand R 13 abgeschlossenen Klemmenpaar 1, 2 für die zur Anzeige kommende Frequenz nahezu konstant und vom Widerstandswert für die unterdrückte Frequenz unabhängig. Die Resonanzschärfe und damit die Empfindlichkeit läßt sich durch entsprechende Dimensionierung der Widerstände R 10 und R 11 beeinflussen.
  • Um die Schaltungsanordnung auch für Breitbandmessungen an einem beliebigen Meßobjekt- ohne Beeinflussung durch die Selektionsmittel verwenden zu können, beispielsweise zur Kontrolle eines T)bertragungsweges, bedarf es nur der Abschaltung der Betriebsspannung und damit des Multivibrators sowie der Schalttransistoren durch den Schalter S 1. Für diesen Fall dienen zur Erreichung eines großen Störabstandes die Gleichrichter-Kondensator-Kombinationen Gr3, C7 bzw. Gr2, C5, die so in die Basiszuleitung der Schalttransistoren Tr3 bzw. Tr4 gelegt sind, daß diese Transistoren auch beim Anlegen einer hohen Wechselspannung gesperrt bleiben.
  • Das grundsätzliche Erfindungsprinzip ist sinngemäß auch anzuwenden, um aus mehreren vorhandenen Meßfrequenzen jeweils eine Frequenz abwechselnd herauszuheben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig übertragener unterschiedlicher Meßfrequenzen auf der Empfangsseite von Trägerfrequenzsystemen, bei der abwechselnd jeweils die eine Frequenz unterdrückt und gleichzeitig die andere Frequenz zur Anzeige gebracht wird, sowie zur Durchführung von Breitbandmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Emitterzweigen der beiden Transistoren (Tr1, Tr2) eines an sich bekannten astabilen Multivibrators in Reihenschaltung je ein Widerstand (R 10, R 11) und ein Parallelglied aus einem Gleichrichter (Gr 3, Gr 2) und einem Kondensator (C7, C5) angeordnet sind, daß parallel zu dieser Reihenschaltung die Basis-Emitter-Strecke je eines von der Spannung an dieser Reihenschaltung gesteuerten Schalttransistors (Tr3, Tr4) liegt, in dessen Kollektorzweig je ein aus einem Widerstand (R$, R 9) einem Kondensator (C 3, C 4) und einer Induktivität (L1, L2) bestehender, auf j e eine der beiden Meßfrequenzen abgestimmter Serienresonanzkreis angeordnet ist, und daß die von den Kollektoren der Schalttransistoren (Tr3, Tr4) abgewandten, miteinander verbundenen Enden dieser Serienresonanzkreise die eine und die Emitter der Schalttransistoren gemeinsam die andere der zugleich an eine Anzeigeeinrichtung (MS1) angeschlossenen Eingangsklemmen (1, 2) der Anordnung bilden.
DEF32493A 1960-11-08 1960-11-08 Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen Pending DE1117170B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32493A DE1117170B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32493A DE1117170B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117170B true DE1117170B (de) 1961-11-16

Family

ID=600376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32493A Pending DE1117170B (de) 1960-11-08 1960-11-08 Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703880C3 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
US3034057A (en) Universal weld current analyzer
DE2917788A1 (de) Materialpruefgeraet
DE1117170B (de) Schaltungsanordnung zur Trennung zweier gleichzeitig uebertragener Messfrequenzen auf der Empfangsseite von Traegerfrequenz-Systemen sowie zur Durchfuehrung von Breitbandmessungen
DE2037039A1 (de) Prüfgerät fur Induktivitäten, insbe sondere Zellentransformatoren, Transforma toren zur Hochspannungserzeugung, Zeilen ablenkspulen und Bildablenkspulen in Fern sehgeraten
DE2811127C3 (de) Einrichtung zum Prüfen der Güte von gedruckten Spulen
DE1548158C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betriebsspannungsüberwachung in einem Metallsuchgerät
DE966631C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung von Amplitudenmodulationen, die bei Fehlersuche in Pruefobjekten auftreten
DE895945C (de) Einrichtung zum Erfassen von Erdschluessen
DE1936263C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften eines breitbandigen Übertragungssystems
DE1178939B (de) Durchgangspruefer mit einem Transistoroszillator
DE2343569A1 (de) Frequenz-analysator
DE2704002A1 (de) Tastkopf zum anschliessen an pruefstellen von logische schaltkreise enthaltenden steckbaugruppen
US2822468A (en) Apparatus for demodulating a signal
DD142974B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoersignalen
DE1125552B (de) Verfahren zur Messung und Pruefung von in elektrischen Stromkreisen eingebauten Transistoren und Schaltung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0626585A1 (de) Programmierbares und vollelektronisches Transistormessgerät
DE3444119A1 (de) Impulsgeber mit vorbestimmbarer impulszahl zum ueberpruefen von impulsen uebertragenden mess- und kontrollgeraeten
DE1148016B (de) Verfahren zur selektiven Spannungsmessung elektrischer Signale
DE1474125C3 (de) Lehr- und Forschungsgerät zur Untersuchung statistischer Verteilungsfunktionen
AT251657B (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung ders Amplituden eines Signals vorgegebener zeitlicher Frequenz- und Amplitudenverteilung
DE2121592B2 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Übertragung von längenmodulierten Gleichspannungssignalen
DE510098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdaempfung eines Leitungssystems
DE2010373A1 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE1177245B (de) Verfahren zur Messung der Verluste von ferromagnetischen und ferroelektrischen Werkstoffen mittels einer Elektronenstrahlroehre