DE1178459B - Blattschreiberverfahren fuer Hell-Schriftzeichen unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungstraeger dienenden Bandes - Google Patents

Blattschreiberverfahren fuer Hell-Schriftzeichen unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungstraeger dienenden Bandes

Info

Publication number
DE1178459B
DE1178459B DEH49786A DEH0049786A DE1178459B DE 1178459 B DE1178459 B DE 1178459B DE H49786 A DEH49786 A DE H49786A DE H0049786 A DEH0049786 A DE H0049786A DE 1178459 B DE1178459 B DE 1178459B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
line
relay
paper
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH49786A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to DEH49786A priority Critical patent/DE1178459B/de
Priority to US383137A priority patent/US3400213A/en
Priority to FR982330A priority patent/FR1404052A/fr
Priority to GB30602/64A priority patent/GB1072260A/en
Publication of DE1178459B publication Critical patent/DE1178459B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L21/00Apparatus or local circuits for mosaic printer telegraph systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/385Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material
    • B41J2/41Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective supply of electric current or selective application of magnetism to a printing or impression-transfer material for electrostatic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • G03G15/325Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image using a stylus or a multi-styli array
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES jfflTWl· PATENTAMT Internat. Kl.: H 041
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 21 al -17
H 49786 VIII a /21 al
20.JuIi 1963
24. September 1964
Die Erfindung betrifft ein Blattschreiberverfahren für Hell-Schriftzeichen, unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungsträger dienenden Bandes, auf das die in Form von Impulsfolgen empfangenen Hell-Schriftzeichen aufgezeichnet und mindestens für die Länge einer Schriftzeile gespeichert werden, wobei die einzelnen gespeicherten Schriftzeilen nacheinander jeweils in ihrer Gesamtheit auf ein senkrecht zur Bandlaufrichtung transportiertes Papierblatt phasenrichtig untereinander übertragen werden, und jeweils nach Übertragung einer gespeicherten Schriftzeile die aufgezeichneten Schriftzeichen dieser Zeile auf dem Band wieder gelöscht werden.
Es ist bereits ein Blattschreiberverfahren für Hell-Schriftzeichen bekannt, bei dem unter Verwendung einer laufend eingefärbten, rotierenden Schreibschraubenlinie und einer dieser gegenüberstehenden elektromagnetisch betätigten Schreibschneide für die Aufzeichnung der in Form von Impulsen empfangenen Hell-Schriftzeichen ein zwischen der Schreibschraubenlinie und der Schreibschneide sowohl hinsichtlich seines Verwendungszweckes als Zwischenaufzeichnungsträger als auch hinsichtlich seiner Form an sich bekanntes, endloses, flexibles Band hindurchbewegt wird, auf dem die Hell-Schriftzeichen bildelementeweise in nebeneinander stehenden, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes orientierten Spalten aufgezeichnet und für die Länge mindestens einer Schriftzeile gespeichert werden, daß anschließend die einzelnen gespeicherten Schriftzeilen nacheinander in an sich bekannter Weise mittels eines periodisch wirkenden Druckmechanismus jeweils in ihrer Gesamtheit auf einen senkrecht zur Bandlaufrichtung bewegten Papierbogen untereinander umgedruckt werden, und daß in an sich bekannter Weise jeweils nach Umdruck einer gespeicherten Zeile die Schriftzeichen dieser Zeile auf dem Band wieder gelöscht werden.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Registrieren von nach Bildelementen zerlegten Schriftzeichen oder Bildern für die Zwecke der Bild- oder Faksimiletelegraphie unter Verwendung eines elektrostatischen Ladungsbildes, das auf einem mit einer Isolierschicht versehenen Aufzeichnungsträger aufgebracht und mittels feinteiligen Pulvers sichtbar gemacht wird, bekannt. Bei diesem Verfahren wird auf elektromechanische oder elektrische Weise die Feldstärke eines zwischen einer zwangläufig geführten Elektrode und einer Gegenelektrode herrschenden elektrostatischen Feldes, in dem sich der Aufzeichnungsträger befindet, durch die Abtastung der Bild-Blattschreiberverfahren für Hell-Schriftzeichen
unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungsträger dienenden
Bandes
Anmelder:
Fa. Dr.-Ing. Rudolf Hell,
Kiel-Dietrichsdorf, Grenzstr. 1-5
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Rudolf Hell, Kiel
oder Schriftvorlage entsprechend der Helligkeit der Schriftzeichen- oder Bildelemente moduliert.
Mit dem zuerst erwähnten Blattschreiberverfahren läßt sich die Schreibgeschwindigkeit gegenüber dem bekannten Hell-Blattschreiber mit Rippenwalze auf etwa eine Schriftzeile pro Sekunde steigern. Einer weiteren Steigerung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit sind aber durch die Trägheit der verwendeten elektromechanischen Bauteile, vor allem des Schreibschneidenankers, Grenzen gesetzt, so daß unter Verwendung von elektromechanischen Schreibsystemen keine Steigerung der Schreibgeschwindigkeit mehr zu erwarten ist.
Neue Aussichten auf eine beträchtliche Steigerung der Schreibgeschwindigkeit bieten sich hingegen bei Anwendung des oben erwähnten trägheitslosen xerographischen Aufzeichnungsverfahrens.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufzeichnungsstelle punktweise Ladungen in nebeneinanderstehenden Spalten auf das Band aufgesprüht werden, und zwar mittels eines Systems von fünf bis sieben in gleichen Abständen in einer zur Bandlaufrichtung nahezu senkrechten Ebene parallel untereinander und dicht vor dem Band angeordneten Spitzenelektroden, die durch einen Gruppenverteiler periodisch nacheinander an eine durch die empfangenen Heil-Impulse auf- bzw. zugetastete Hochspannungsquelle durchgeschaltet werden, daß hinter der Aufzeichnungsstelle (in Bandlaufrichtung gesehen) das geladene Band mit einem entgegengesetzt geladenen xerographischen Puder eingestäubt wird, daß sodann periodisch jedesmal, nachdem ein bestäubter Bandabschnitt mit einer aufgezeichneten vollständigen Schriftzeile vor dem Aufzeichnungspapier angekommen ist, der Puder durch die elektrostatischen Kräfte eines impulsweise
409 688/136
zwischen der mit einer elektrisch leitenden Oberfläche versehenen Papiertransportwalze und einer dieser gegenüberliegenden Gegenelektrode von mindestens Zeilenlänge erzeugten konstanten homogenen elektrostatischen Feldes, durch das sich Band und Papier bewegen, vom Band auf das Papier herübergezogen und dort durch Wärmeeinwirkung fixiert wird, und daß schließlich hinter der Übertragungsstelle (in Bandlaufrichtung gesehen), aber vor der Aufzeichnungsstelle, das Band entladen und von haftengebliebenen Puderteilchen gereinigt wird.
Der kontinuierliche Betrieb des Blattschreibers gemäß der Erfindung erfordert beim Sender Maschinentastung der Schriftzeichen, also Lochstreifenbetrieb, um Aufzeichnungslücken zu vermeiden und große Übertragungsgeschwindigkeiten zu erzielen, die eine photoelektrische Abtastung der Lochstreifen erfordern. Wegen der bekannten Zweideutigkeit des binären fünfstelligen Fernschreib-Codes, dessen Fernschreibzeichen erst durch einen der beiden vorangegangenen Betriebszeichen »Bu« und »Zi« eindeutig werden und deren Auftreten einen Zeitverlust mit sich bringt, wird zur Codierung der Schriftzeichen in einem binären Code ein eindeutiger sechsstelliger Code verwendet. Der Sechser-Code-Lochstreifen wird mit Hilfe eines sogenannten Schreiblochers hergestellt, bei dem gleichzeitig mit dem Aufschreiben der zu übertragenden Nachricht auf einem Papierblatt mittels einer Schreibmaschine ein Lochstreifen hergestellt wird.
Da wegen des kontinuierlichen Betriebes des Blattschreibers die Übertragung der Schriftzeilen vom Band auf das Papierblatt nur periodisch vorgenommen werden kann, muß für die Aussendung und Aufzeichnung einer Schriftzeile, auch wenn sie unvollständig ist, immer die gleiche Zeit zur Verfugung stehen, die gleich der Übertragungsperiode ist. Eine vollständige Schriftzeile besteht aus maximal 69 Schriftzeichen. Um den Übertragungsmechanismus Zeit zum Übertragen zu geben, ist am Ende jeder (vollständigen) Schriftzeile noch ein siebzigster Leerraum vorgesehen, der nicht zur Aufzeichnung eines Schriftzeichens führt, sondern im Empfänger eine Pause von der Dauer der Aufzeichnung eines Schriftzeichens bewirkt.
Für die Wortzwischenräume und für am Zeilenanfang einzurückende Leerräume sowie für am Zeilenende anzufügende Leerräume zur Auffüllung einer unvollständigen auf eine vollständige Schriftzeile muß eine eigene Lochkombination vorgesehen werden, die beim Empfänger jeweils eine Leerimpulsfolge von der Dauer der Aufzeichnung eines Schriftzeichens bewirkt.
Die abgetasteten Lochkombinationen des Senders werden durch einen elektronischen Umsetzer vom binären Sechser-Code in den Heil-Code umgesetzt, wofür es bekannte Vorrichtungen gibt. Der Umsetzer muß in der Weise arbeiten, daß, wenn auf den Eingang des Umsetzers in regelmäßigem Takt die Sechser-Kombinationen gegeben werden, an seinem Ausgang die den Sechser-Kombinationen zugeordneten Hellimpulsfolgen im regelmäßigen Takt erscheinen.
Bei der Aufrasterung eines rechteckigen HeIl-Schriftzeichenfeldes in fünf bis sieben Zeilen und fünf Spalten, zuzüglich zweier seitlicher Leerspalten für die Schriftzeichenzwischenräume, also in 35 bis 49 Bildelemente, werden, bei einer angenommenen Sendegeschwindigkeit von zehn Schriftzeilen pro Sekunde, rund 10 · 70 · 50 = 35 000 Impulse pro Sekunde ausgesendet (35 000 Baud). Dies entspricht einer Bildpunktfrequenz von 17 500Hz und erfordert eine Bandbreite von ebenfalls 17 500 Hz. Diese ist also beträchtlich größer als bei den bisher bekannten Hellschreibern. Zur Übertragung kommen daher nur Trägerfrequenzleitungen oder Funkkanäle in Betracht.
ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt einen Blattschreiberempfänger in perspektivischer Ansicht und die dazu gehörende grundsätzliche Empfängerschaltung in einem Blockschaltbild.
Der Motor 1 treibt über die Rutschkupplung 2 die Bandtransportscheibe 3 in Pfeilrichtung an. Mittels der Scheibe 3 und der Führungsscheiben 4 und 5 wird das endlose Band 6 mit konstanter Geschwindigkeit in Pfeilrichtung bewegt. Das Band 6 besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff und hat auf der Innenseite einen elektrisch leitenden metallischen Belag 7, der über die metallische Führungsscheibe 4 und den Schleifkontakt 8 geerdet ist.
Der Motor 9 treibt über ein nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe die Papiertransportwalze 10 mit konstanter Drehgeschwindigkeit an. Die Walzenoberfläche ist mit einem metallischen Überzug versehen. Mittels dieser Walze und der Gegendruckwalze 11 wird der Papierbogen 12, der von der Vorratsrolle 13 abläuft, in Pfeilrichtung langsam kontinuierlich bewegt. Das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Walze 10 und der Scheibe 3 ist so gewählt, daß sich in der Zeit, in der sich das Band 6 um die Länge einer Schriftzeile weiterbewegt, der Papierbogen 12 um die um den Zeilenabstand vermehrte Schriftzeilenhöhe weiterbewegt. Der Umfang der Transportscheibe 3 ist gleich der Länge einer vollständigen Schriftzeile, also etwa gleich 16 cm.
Die Aufzeichnung der empfangenen Heil-Impulse, die in der Taststufe 14 eine Hochspannung aus der Hochspannungsquelle 15 auftasten, geschieht durch die fünf bis sieben in gleichen Abständen in einer nahezu vertikalen Ebene parallel übereinander angeordneten Spitzenelektroden 16, die in der Halterung 17 aus Isolierstoff zu einem Spitzenkamm zusammengehalten werden. Die Verteilung der durch die empfangenen Heil-Impulse ausgelösten Hochspannungsimpulse auf die fünf bis sieben Spitzenelektroden 16 entsprechend der Zerlegung eines Hell-Schriftzeichenfeldes in fünf Spalten, zuzüglich zweier seitlicher Leerspalten für die Schriftzeichenzwischenräume, zu je fünf bis sieben Bildelementen geschieht durch den Verteilerschalter 18. Dieser besteht aus einer feststehenden Scheibe 19 aus Isoliermaterial, in die fünf bis sieben elektrisch leitende Segmente 20 in gleichen Abständen eingelassen sind. Die Segmente sind mit den Spitzenelektroden 16 elektrisch verbunden. Der rotierende Schleifer 21 wird über die Rutschkupplung 22 durch den Motor 23 in Pfeilrichtung angetrieben. Die Schleiferwelle 24 ist über den Schleifkontakt 25 mit dem Ausgang der Taststufe 14 verbunden. Wenn sich der Schleifer 21 einmal herumdreht, legt er nacheinander an die fünf bis sieben Spitzenelektroden 16 impulsweise Hochspannung oder keine Spannung, je nachdem die Taststufe 14 durch die empfangenen Hell-Impulse geöffnet ist oder nicht. An Stelle des beschriebenen
5 6
rotierenden elektromechanischen Verteilers kann die Taststufe 30 ausgelöst wird, wird das Puderbild auch ein elektronischer Verteiler verwendet werden, vom Band 6 auf den Papierbogen 12 bildgetreu herder sich bei höheren Schreibgeschwindigkeiten emp- übergezogen. Mittels der Infrarot-Quarzlampe 32, fiehlt. deren Wärmestrahlen durch den zylindrischen
Zwischen der metallischen Innenbelegung 7 des 5 Reflektor 33 auf einen schmalen Bereich von Schrift-Bandes 6 und jeweils einer der unter Hochspannung Zeichenhöhe des Papierbogens 12 konzentriert werstehenden Spitzenelektroden 16 besteht impulsweise den, werden die nacheinander übertragenen Schriftein konstantes elektrostatisches Feld. Ist z. B. die zeichenpuderbilder eingeschmolzen und damit auf Elektrode 16 negativ und die Innenbelegung des dem Papier sichtbarlich fixiert. Bandes 6 positiv, so werden durch Coronaentladungen io Da sich das Band 6 während des Übertragungsvorauf die der Elektrode 16 zugewandten Seite des ganges weiterbewegt, tritt eine geringfügige Ver-Bandes 6 negative Ladungen aufgesprüht, wodurch wischung der Schriftzeichen in Zeilenrichtung auf. jeweils ein Bildpunkt als Ladungsbild registriert wird. Der Übertragungsvorgang dauert etwa 10 μεεα Bei Die Schriftzeichen werden spiegelbildlich von einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit von zehn rechts nach links auf dem Band 6 registriert, damit 15 Schriftzeilen pro Sekunde beträgt die Bandgeschwindie auf den Papierbogen 12 übertragenen Schrift- digkeit etwa 1600 mm/sec. Während der Übertrazeichen wieder seitenrichtig erscheinen. gungszeit von 10 μβεο tritt also eine Verwischung
Da sich während der Registrierung der Bildpunkte von 0,016 mm auf, die nicht wahrnehmbar ist. Das einer Schriftzeichenspalte das Band 6 weiterbewegt, gleiche gilt für die Verwischung der Bildpunkte auf erscheinen die Schriftzeichen auf dem Band etwas 20 dem Band 6, die diese bei der Registrierung durch nach rechts geneigt, nach der Übertragung auf den die Spitzenelektroden 16 erfahren. Die Impulsfre-Papierbogen 12 also nach links geneigt. Um dies zu quenz der empfangenen Heil-Impulse beträgt rund vermeiden, wird die Ebene der Spitzenelektroden 16 35 kHz, der Impulsabstand also rund 30 μεεα Die etwas nach links geneigt angeordnet. Impulslänge beträgt aber etwa ein Drittel des Im-
Um das latente Ladungsbild sichtbar zu machen, 25 pulsabstandes, also ebenfalls rund 10 μβεσ, was zu wird es mit einem entgegengesetzt, also positiv, ge- dem gleichen Verwischungsbetrag von 0,016 mm ladenen xerographischen Kunstharzpuder bestäubt. führt.
Der Puder bleibt dann an den geladenen Stellen Zur periodischen Auslösung des Hochspannungshaften. Das Einstäuben geschieht z. B. mittels einer Stoßes dient der auf der Welle 34 der Scheibe 3 berotierenden magnetischen Bürste 26, die durch den 30 festigte Nocken 35, der an seinem geschärften Ende Motor 27 angetrieben wird. Die Gegendruckrolle 28 einen kleinen keilförmigen Dauermagneten 36 trägt, verhindert ein Ausweichen des Bandes 6. Das xero- und der Tonabnehmerkopf 37. Bei jeder Umdregraphische Pulver besteht z. B. aus einer Mischung hung des Nockens 35 induziert der Magnet 36 wähvon feinen Eisenfeilspänen und Kunstharzpuder. rend seines Vorbeistreichens am Luftspalt 38 des Wenn beides miteinander gemischt wird, so wird 35 Tonabnehmerkopfes 37 in dessen Wicklung einen durch den triboelektrischen Effekt das Eisenpulver Spannungsimpuls, der nach Verstärkung die Tastnegativ und der Kunstharzpuder positiv aufgeladen, stufe 30 kurzzeitig öffnet und damit einen Hochso daß die Eisenteilchen die Kunstharzpuderteilchen spannungsimpuls aus dem Generator 31 zum binden. Beim Einstäuben mittels der magnetischen Walzenschleifkontakt 29 frei gibt. Bürste, die im wesentlichen aus einem Dauerma- 40 Nach jeder Übertragung einer Schriftzeile vom gneten besteht, zieht das negativ geladene Band 6 Band 6 auf den Papierbogen 12 muß das Band von die positiv geladenen Kunstharzxeilchen zu sich her- eventuell haftengebliebenen Puderteilchen gereinigt über und hält diese fest, während das Eisenpulver an und wieder entladen werden. Hierzu dient die mit dem Dauermagneten haften bleibt. Anstatt der be- feinen Metallborsten versehene rotierende Bürste 39, schriebenen bekannten Einstäubvorrichtung können 45 die über den Schleifkontakt 40 geerdet ist und auch andere bekannte Einrichtungen verwendet durch den Motor 41 angetrieben wird, werden, z. B. eine rotierende Bürste, die mit den Zur Einphasung des Hell-Blattschreibers bezüglich
Haaren gewisser tierischer Pelze überzogen ist. Die der phasenrichtigen Auslösung der Hochspannungs-Pelzhaare reißen bei Rotation der Bürste aus einem impulse für die Übertragung der Puderbilder vom Vorratsbehälter Puderteilchen heraus. Durch die 50 Band auf das Papier vor Beginn des Empfanges einer Reibung laden sich Haare und Puderteilchen ent- Sendung dient der um die Achse 42 drehbar gegegengesetzt elektrisch auf, so daß letztere von erste- lagerte Hebel 43, dessen vorderes Ende in der Ruheren festgehalten werden. Durch die überwiegende lage durch die Feder 44 hochgezogen wird, so daß Ladung des Bandes 6 werden die Puderteilchen von sein hinteres Ende auf der Halterung 45 aufliegt und der Pelzbürste auf das Bandl herübergezogen. 55 den Nocken 46 an der oberen Hälfte der Rutsch-
Jedes Mal, nachdem ein Bandabschnitt mit einer kupplung 2 frei gibt. Kommt vom Sender das Starteingestäubten vollständigen Schriftzeile vor dem signal, so erhält der Magnet 47 Strom und zieht das Papierbogen 12 angekommen ist, wird das Puderbild vordere Ende des Hebels 43 entgegen dem Zug der kurzzeitig vom Band 6 auf den Papierbogen 12 über- Feder 44 nach unten. Dadurch geht das hintere tragen. Hierzu dient ein periodisch und impulsweise 60 Ende des Hebels 43 hoch und legt sich vor den einzuschaltendes konstantes und homogenes elek- Nocken 46, so daß die Welle 34 in dieser Phasentrisches Feld, welches zwischen der metallischen lage festgehalten wird. Nach Beendigung des Start-Oberfläche der Transportpapierwalze 10 und der signals wird der Magnet 47 stromlos, das vordere metallischen Innenbelegung 7 des Bandes 6 erzeugt Ende des Hebels 43 geht nach unten und gibt den wird. Die Oberfläche der Walze 10 ist über den 65 Nocken 46 frei, so daß die Welle 34 durch die Schleifkontakt 29 und die steuerbare Taststufe 30 Rutschkupplung 2 mitgenommen wird, mit dem negativen Pol der Hochspannungsquelle 31 Der Winkelabstand zwischen dem Nocken 35 in
verbunden. Bei jedem Spannungsstoß, der durch seiner Phasenlage und dem Spalt 38 des Tonab-

Claims (1)

  1. 7 8
    nehmerkopfes 37 — in Drehrichtung gemessen — Dauertones von ungefähr 1 Sekunde Dauer, um die ist so bemessen, daß die Taststufe 30 nach Beginn Empfängermotoren ferneinzuschalten und die Ausdes Empfanges einer Sendung zum ersten Male dann lösestellungen der Taststufen 30 und 14 einzubetätigt wird, wenn sich das Band 6 um einen Be- phasen. Hierzu ist das Empfangsrelais E und das trag bewegt hat, der gleich dem Restbetrag ist, der 5 Betriebsrelais R vorgesehen. Zur Ausschaltung des entsteht, wenn man die Bandlänge zwischen den Empfängers dient das Ausschaltrelais F. Das Start-Spitzen der Schreibelektroden 16 und dem linken signal, von dem angenommen wird, daß es die Schreibrand auf dem Papierbogen 12 — in Pfeilrich- gleiche Amplitude wie die Telegraphiesignale hat, tung gemessen — durch die Länge der Schriftzeile lädt den Kondensator 57 von sehr großer Kapazität dividiert. Zu Beginn einer Aufzeichnung wird die io auf und bringt das F-Relais über den Arbeits-Taststufe 30 mindestens einmal leer betätigt, bevor kontakt Z1 zum Anziehen. Hierdurch öffnet der Konder Anfang der Aufzeichnung der ersten Schrift- takt Z1, und der Ruhekontakt /2 im Stromkreis des zeile den linken Schreibrand des Papierbogens 12 er- Ä-Relais' schließt. Das F-Relais erhält jetzt durch reicht hat. Die Anzahl der Leerbetätigungen der das Wirksamwerden des Widerstandes 58 einen Taststufe 30 hängt von der obenerwähnten Band- 15 kleineren Strom, bei dem es indessen nicht abfällt, länge ab und ist gleich dem Quotienten aus Band- Das Startsignal kann nicht zur Taststufe 14 ge- und Schriftzeilenlänge ohne Berücksichtigung des kontakte e^ und rx zum Ε-Relais, welches anzieht. Divisionsrestes. Hierdurch legt ex um, so daß das £-Relais unter
    Zur Einphasung des Hell-Blattschreibers bezug- Strom bleibt, und e2 schließt, wodurch das R-Relais
    lieh der phasenrichtigen Lage der die Heil-Schrift- 20 anzieht. Der Ruhekontakt r2 schließt, und das
    zeichen zusammensetzenden Bildelementespalten vor /?-Relais hält sich fortan über r., und f.2. Ferner legt
    Beginn des Empfanges einer Sendung dient der um rt um, was aber zunächst noch keine Wirkung hat.
    die Achse 48 drehbar gelagerte Hebel 49, dessen vor- Das Startsignal kann nicht zur Taststufe 14 ge-
    deresEnde in der Ruhelage durch die Feder 50 hoch- langen, da ex noch oben liegt. Weiter schließen die
    gezogen wird, so daß sein hinteres Ende auf der as Kontakte e3 und e4, wodurch die Magnete 47 und 53
    Halterung 51 aufliegt und den Nocken 52 der Strom erhalten, und sich die hinteren Enden der
    oberen Hälfte der Rutschkupplung 22 freigibt. Hebel 43 und 49 in den Weg der Nocken 46 und 52
    Kommt vom Sender das Startsignal, so erhält der legen. Schließlich schließen die Kontakte r3, r4, r5, rgJ
    Magnet 53 Strom und zieht das vordere Ende des r7 und r8, wodurch die Motoren 1, 27, 23, 41 und 9
    Hebels 49 entgegen dem Zug der Feder 50 nach 30 anlaufen, und die Quarzlampe 32 eingeschaltet
    unten; das hintere Ende des Hebels 49 geht nach wird. Die Nocken 46 und 52 drehen sich, mitgenom-
    oben und legt sich vor den Nocken 52, so daß die men durch die Rutschkupplungen 2 und 22, in die
    Welle 24, auf der der Schleifer 21 befestigt ist, in Phasenstellungen, in denen die Nocken durch die
    dieser Lage festgehalten wird. Es ist dies diejenige Sperrhebel 43 und 49 festgehalten werden.
    Lage, bei der der Schleifer 21 auf demjenigen 35 Nach Beendigung des Startsignals, durch dessen
    Segment aufliegt, das mit der ersten oberen Spitzen- Ende im Sender die Aussendung der Impulsfolge des
    elektrode verbunden ist. Nach Beendigung des Start- ersten zu übertragenden Hell-Schriftzeichens aus-
    signals wird der Magnet 53 stromlos, der Hebel 49 gelöst wird, wird das Ε-Relais stromlos, wodurch e^
    geht in seine Ruhelage zurück und gibt den Nocken nach unten umlegt und die Verbindung der Taststufe
    52 frei, so daß die Welle 24 und der darauf be- 40 14 mit der Fernleitung 54 über den unten liegenden
    festigte Schleifer 21 durch die Rutschkupplung 22 Kontakt T1 hergestellt wird. Weiter öffnet e.„ wo-
    mitgenommen wird. durch aber das sich über r2 und /2 selbst haltende
    Eine laufende Synchronisierung des Heil-Blatt- Ä-Relais nicht abfällt. Ferner öffnen es und e4, wo-
    schreibers durch den Sender während des Empfanges durch die Magnete 47 und 53 stromlos und die
    kann entfallen, wenn die Synchronmotoren 1 und 23 45 Nocken 46 und 52 frei gegeben werden, so daß das
    für den Antrieb des Bandes 6 und des Verteiler- Band 6 umzulaufen und der Schleifer 21 zu rotieren
    schalters 18 durch lokale stimmgabelstabilisierte beginnt. Die Ladung des Kondensators 57 wird durch
    Oszillatoren gespeist werden, wie diese heutzutage in die Telegraphieimpulse aufrechterhalten,
    der Bildtelegraphie üblich ist, oder wenn Sender- Der Empfänger wird ausgeschaltet, wenn die
    und Empfängermotoren durch dasselbe synchroni- 50 Telegraphieimpulse des Empfängers z. B. V* Minute
    sierte Wechselstromnetz betrieben werden. lang ausbleiben. Der Kondensator 57 entlädt sich
    Sind im Sender und in den Empfängern keine bili- dann langsam über den großen Widerstand 58. Die sierten Generatoren für die Motoren vorhanden, so Zeitkonstante dieses .RC-Gliedes ist so bemessen, kann eine Zeilensynchronisierung der Empfänger daß das F-Relais nach etwa V2 Minute abfällt. Dadurch den Sender in der Weise vorgesehen werden, 55 durch schließt fv und /2 öffnet. Der Stromkreis des daß der Sender am Ende der Aussendung jeder voll- R-Relais' wird unterbrochen, T1 legt nach oben um, ständigen Schriftzeile, und zwar während der Pause, und r2, r3, r4, r5, re, r7 und r8 öffnen, wodurch alle die durch das nicht übertragene siebzigste Schrift- Motoren und die Quarzlampe 32 ausgeschaltet werzeichen zur Verfügung steht, ein Zeilensynchronisier- den. Der Hell-Blattschreiber ist jetzt wieder zu signal aussendet, das in den Empfängern mit Hilfe 60 einem Neustart bereit, einer der bekannten Vorrichtungen zur Drehzahl- „ nachregelung verwendet wird. Patentanspruch:
    Die grundsätzliche Empfängerschaltung ist in der Blattschreiberverfahren für Hell-Schriftzeichen, Zeichnung oben rechts dargestellt. Die über die unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, Fernleitung 54 empfangenen Telegraphieimpulse des 65 als Zwischenaufzeichnungsträger dienenden Ban-Senders werden im Verstärker 55 verstärkt und im des, auf das die in Form von Impulsfolgen emp-Gleichrichter 56 demoduliert. Vor Beginn der Sen- fangenen Hell-Schriftzeichen aufgezeichnet und dung gibt der Sender das Startsignal in Form eines mindestens für die Länge einer Schriftzeile ge-
    speichert werden, wobei die einzelnen gespeicherten Schriftzeilen nacheinander jeweils in ihrer Gesamtheit auf ein senkrecht zur Bandlaufrichtung transportiertes Papierblatt phasenrichtig untereinander übertragen werden, und jeweils nach Übertragung einer gespeicherten Schriftzeile die aufgezeichneten Schriftzeichen dieser Zeile auf dem Band wieder gelöscht werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Aufzeichnungsstelle punktweise Ladungen in nebeneinanderstehenden Spalten auf das Band aufgesprüht werden, und zwar mittels eines Systems von fünf bis sieben in gleichen Abständen in einer zur Bandlaufrichtung nahezu senkrechten Ebene parallel untereinander und dicht vor dem Band angeordneten Spitzenelektroden, die durch einen Gruppenverteiler periodisch nacheinander an eine durch die empfangenen Heil-Impulse auf- bzw. zugetastete Hochspannungsquelle durchgeschaltet werden, daß hinter der Aufzeichnungs-
    10
    stelle (in Bandlaufrichtung gesehen) das geladene Band mit einem entgegengesetzt geladenen xerographischen Puder eingestäubt wird, daß sodann periodisch jedesmal, nachdem ein bestäubter Bandabschnitt mit einer aufgezeichneten vollständigen Schriftzeile vor dem Aufzeichnungspapier angekommen ist, der Puder durch die elektrostatischen Kräfte eines impulsweise zwischen der mit einer elektrisch leitenden Oberfläche versehenen Papiertransportwalze und einer dieser gegenüberliegenden Gegenelektrode von mindestens Zeilenlänge erzeugten Konstanten homogenen elektrostatischen Feldes, durch das sich Band und Papier bewegen, vom Band auf das Papier herübergezogen und dort durch Wärmeeinwirkung fixiert wird, und daß schließlich hinter der Übertragungsstelle (in Bandlaufrichtung gesehen), aber vor der Aufzeichnungsstelle, das Band entladen und von haftengebliebenen Puderteilchen gereinigt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH49786A 1963-07-20 1963-07-20 Blattschreiberverfahren fuer Hell-Schriftzeichen unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungstraeger dienenden Bandes Pending DE1178459B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49786A DE1178459B (de) 1963-07-20 1963-07-20 Blattschreiberverfahren fuer Hell-Schriftzeichen unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungstraeger dienenden Bandes
US383137A US3400213A (en) 1963-07-20 1964-07-16 Electrostatic telegraphic printer
FR982330A FR1404052A (fr) 1963-07-20 1964-07-20 Procédé et installation pour l'enregistrement de caractères d'écritures sur feuilles
GB30602/64A GB1072260A (en) 1963-07-20 1964-08-04 Improvements in or relating to page recording methods for hell characters, and apparatus therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49786A DE1178459B (de) 1963-07-20 1963-07-20 Blattschreiberverfahren fuer Hell-Schriftzeichen unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungstraeger dienenden Bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1178459B true DE1178459B (de) 1964-09-24

Family

ID=7157158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49786A Pending DE1178459B (de) 1963-07-20 1963-07-20 Blattschreiberverfahren fuer Hell-Schriftzeichen unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungstraeger dienenden Bandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400213A (de)
DE (1) DE1178459B (de)
GB (1) GB1072260A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237818B (de) * 1965-09-08 1967-03-30 Siemens Ag Einrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Zeichen auf einen blattfoermigen Aufzeichnungstraeger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR96354E (fr) * 1967-12-22 1972-06-16 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux machines imprimantes.
US3554347A (en) * 1968-04-29 1971-01-12 Burroughs Corp System for automatically setting a position counter to effect agreement with the position of a traveling printing element
BE758652A (fr) * 1969-11-07 1971-05-10 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux dispositifs d'impression
CA1109922A (en) * 1976-12-20 1981-09-29 Addressograph-Multigraph Corporation Toner transfer system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887023A (en) * 1951-11-26 1959-05-19 Rca Corp Electrostatic printer
US3132206A (en) * 1960-05-06 1964-05-05 Xerox Corp High speed printing apparatus
US3289209A (en) * 1962-03-22 1966-11-29 Xerox Corp Electrostatic matrix printer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237818B (de) * 1965-09-08 1967-03-30 Siemens Ag Einrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Zeichen auf einen blattfoermigen Aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US3400213A (en) 1968-09-03
GB1072260A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262027A1 (de) Reinigungseinrichtung zum entfernen geladener tonerteilchen von der bildschicht einer elektrophotographischen kopiermaschine
CH523780A (de) Schreibvorrichtung zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen
DE2026580A1 (de) Untergeschwindigkeits- und Unterspannungs-Schutzeinrichtung für Drucker
DE2649689A1 (de) Vorrichtung zum antreiben und unterspannungsetzen des farbbandes eines druckers
EP0001987B1 (de) Vorrichtung zum Umdrucken von auf einem ständig umlaufenden bandförmigen Zwischenträger aufgebrachten Zeichen aus Toner auf einen Aufzeichnungsträger
DE1178459B (de) Blattschreiberverfahren fuer Hell-Schriftzeichen unter Verwendung eines umlaufenden, endlosen, als Zwischenaufzeichnungstraeger dienenden Bandes
DE2903265C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines Bildempfangsmaterials durch eine Bildübertragungsstation und zum An-/bzw. Abschwenken des Bildempfangsmaterials an bzw. von einem Zwischenbildträger in der Bildübertragungsstation eines Kopiergerätes oder nichtmechanischen Aufzeichnungsgerätes
DE2220363A1 (de) Magnetische Druckeinrichtung
DE2054262A1 (de) Druckwerk mit latenter Zwischenaufzeichnung der abzudruckenden Information
DE1229579B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von empfangenen Telegrafiezeichen als Bildelemente nach- und nebeneinander auf ein Band
DE2756813C2 (de) Druckvorrichtung mit einem Magnetband als Zwischenträger für das Bildmuster
DE1212136B (de) Blattaufzeichnungsverfahren fuer Bildtelegraphieempfaenger
DE1226143B (de) Vorrichtung zur Korrektur von Fehleinphasungen bei Faksimile-Blattschreibern
DE2927706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildaufzeichnung
DE866947C (de) Morsezeichendrucker fuer Schnelltelegrafie
AT143886B (de) Verfahren und Einrichtung für die Facsimile-Telegraphie.
DE682757C (de) Verfahren zur Gleichlaufregelung fuer Fernschreibmaschinen
DE960901C (de) Bildsender mit einem lichtleitenden Speicher, der gleichmaessig auf ein bestimmtes Potential aufgeladen wird und auf dem durch Licht- beeinflussung eine entsprechende eletrische, durch eine Sonde abgetastete Ladung entsteht
DE136424C (de)
DE229337C (de)
DE2115189C3 (de) Elektrofotografische Kopiereinrichtung
DE425339C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Schriftzeichen, Zeichnungen u. dgl.
DE199074C (de)
AT10573B (de) Empfängerapparat für Morseschrift.
AT136933B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichung von Schrift- und Bildzeichen od. dgl.