DE1178436B - Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazinInfo
- Publication number
- DE1178436B DE1178436B DES76539A DES0076539A DE1178436B DE 1178436 B DE1178436 B DE 1178436B DE S76539 A DES76539 A DE S76539A DE S0076539 A DES0076539 A DE S0076539A DE 1178436 B DE1178436 B DE 1178436B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfanilamido
- methoxy
- pyrazine
- temperature
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- KXRZBTAEDBELFD-UHFFFAOYSA-N sulfamethopyrazine Chemical compound COC1=NC=CN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 KXRZBTAEDBELFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 2-sulfanilamido-3,5-dichloropyrazine Chemical compound 0.000 claims description 10
- VDCVWLBXEWOGCO-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trichloropyrazine Chemical compound ClC1=CN=C(Cl)C(Cl)=N1 VDCVWLBXEWOGCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- AMRVETKYGCRGPJ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloropyrazin-2-amine Chemical compound NC1=NC=C(Cl)N=C1Cl AMRVETKYGCRGPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- SCQSASJRQHLXKH-UHFFFAOYSA-N S(=O)(C=1C(=CC=CC=1)N)(=O)NC1=NC=C(N=C1OC)Cl Chemical compound S(=O)(C=1C(=CC=CC=1)N)(=O)NC1=NC=C(N=C1OC)Cl SCQSASJRQHLXKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- LUJZVKRORABUDS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-methoxypyrazin-2-amine Chemical compound COC1=NC(Cl)=CN=C1N LUJZVKRORABUDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 6
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- YMRCYAMOHVNOSM-UHFFFAOYSA-N piperazine-2,3,5-trione Chemical compound O=C1CNC(=O)C(=O)N1 YMRCYAMOHVNOSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 2-ethoxy-2-oxoacetate Chemical compound CCOC(=O)C([O-])=O JRMAQQQTXDJDNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N glycinamide Chemical compound NCC(N)=O BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- GRDXCFKBQWDAJH-UHFFFAOYSA-N 4-acetamidobenzenesulfonyl chloride Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 GRDXCFKBQWDAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical compound [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- YDZKLVFAVNZXBT-UHFFFAOYSA-N 2-amino-n-(3-chloropyrazin-2-yl)benzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CN=C1Cl YDZKLVFAVNZXBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKNMKGVLOWGGOU-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetamide;hydron;chloride Chemical compound Cl.NCC(N)=O WKNMKGVLOWGGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTLBKXRFWUERQN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromopyrazin-2-amine Chemical compound NC1=NC=C(Br)N=C1Br DTLBKXRFWUERQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVLPKSOHLYTQQR-UHFFFAOYSA-N N-[4-[(5-chloro-3-methoxypyrazin-2-yl)sulfamoyl]phenyl]acetamide Chemical compound C(C)(=O)NC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)NC1=NC=C(N=C1OC)Cl PVLPKSOHLYTQQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- CGRKCGWEOIQFRD-UHFFFAOYSA-N sodium;(4-aminophenyl)sulfonylazanide Chemical compound [Na+].NC1=CC=C(S([NH-])(=O)=O)C=C1 CGRKCGWEOIQFRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/20—Nitrogen atoms
- C07D241/22—Benzenesulfonamido pyrazines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin der Formel Die bekannten Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin, insbesondere jene, die über 2-Amino-3,5-dibrom-pyrazin oder 2-Sulfanilamido-3-chlor-pyrazin führen, sind vom industriellen Gesichtspunkt aus unerwünscht, da sie eine geringe Ausbeute ergeben und/oder lange und kostspielige Verfahren zur Herstellung der genannten Zwischenprodukte erfordern.
- Es wurde nun ein neues, vorteilhaftes und unerwartetes Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin gefunden.
- Erfindungsgemäß wird das 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin dadurch hergestellt, daB man 2,3,5-Triketopiperazin der Formel in an sich bekannter Weise mit Phosphoroxychlorid oder einer Mischung von Phosphoroxychlorid mit Phosphorpentachlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines tertiären Amins, umsetzt, das erhaltene 2,3,5-Trichlorpyrazin der Formel entweder a) mit Sulfanilamid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit einem Alkalisalz des Sulfanilamids bei einer Temperatur zwischen 80 und 150°C umsetzt und das erhaltene 2-Sulfanilamido-3,5-dichlor-pyrazin anschließend mit einem Alkalimethylat bei einer Temperatur zwischen 40 und 120°C umsetzt oder b) bei einer Temperatur zwischen 60 und 140°C und. unter erhöhtem Druck mit wäßrigem Ammoniak behandelt, das erhaltene 2-Amino-3,5-dichlor-pyrazin bei einerTemperatur zwischen 40 und 120°C mit einem Alkalimethylat umsetzt, das gebildete 2-Amino-3-methoxy-5-chlorpyrazin anschließend mit einem p-Acylaminobenzolsulfohalogenid in Anwesenheit eines tertiären Amins umsetzt und in dem Reaktionsprodukt die N-Acylgruppe durch Behandlung mit einem Alkalihydroxyd verseift und anschließend das nach a) oder b) erhaltene 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-chlor-pyrazin der Formel in an sich bekannter Weise in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels katalytisch hydriert.
- Die Chlorierung des 2,3,5-Triketopiperazins wird z. B. in Anwesenheit von Pyridin oder Dimethylanilin bei einer Temperatur zwischen 100 und 170°C während einer Zeit bis zu 100 Stunden, vorzugsweise während 2 bis 60 Stunden, durchgeführt.
- Bei der Reaktion von 2,3,5-Trichlorpyrazin mit Sulfanilamid gemäß der Verfahrensweise a) wird als Säureakzeptor z. B. Kaliumkarbonat angewendet und gegebenenfalls in Anwesenheit von hochsiedenden Lösungsmitteln gearbeitet. Das 2-Sulfanilamido-3,5-dichlor-pyrazin wird z. B. mit Natrium- oder Kaliummethylat in Methylalkohol während 2 bis 20 Stunden umgesetzt.
- Bei der Verfahrensweise b) wird 2,3,5-Trichlorpyrazin zuerst durch 6- bis 30stündige Behandlung mit wäßrigem Ammoniak bei 60 bis 140°C und unter Druck in 2-Amino-3,5-dichlör-pyrazin umgewandelt, woraus man z. B. durch 2- bis 20stündige Behandlung mit Natrium- oder Kaliummethylat in Methylalkohol bei 40 bis 120°C das 2-Amino-3-methoxy-5-chlor-pyrazin erhält, das z. B. durch Kondensation mit p-Acetylaminobenzolsulfochlorid in Anwesenheit von Pyridin und gegebenenfalls von Aceton und darauffolgende hydrolytische Abspaltung des Acetylrestes mit einem Alkalihydroxyd in 2-Sulfonamido-3-methoxy-5-chlor-pyrazin übergeführt wird.
- Dieses wird durch katalytische Hydrierung, vorzugsweise bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Anwesenheit von 5- bis 10%iger Palladiumkohle, in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie Natrium- oder Kaiiumhydroxyd oder Triäthylamin, in 2-Sulfanilamido-3-methoXy-pyrazin umgewandelt.
- Der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist überraschend, da nicht zu erwarten war, daß bei Einwirkung von Sulfanilamid oder von Ammoniak auf 2,3,5-Trichlorpyrazin nur oder überwiegend das Chloratom in 2-Stellung des Pyrazinringes regiert und daß die Methoxygruppe selektiv in 3-Stellung des 2-Sulfanilamido- bzw. 2-Amino-3,5-dichlor-pyrazins eingeführt wird.
- Das als Ausgangsstoff benötigte 2,3,5-Triketopiperazin wird vorteilhaft durch Kondensieren von Aminoacetamid (hergestellt nach Journ. Amer. Chem. Soc., 74 [1952], S. 1580) oder einem seiner Salze, wie dem Hydrochlorid, mit Oxalsäureäthylester in Gegenwart eines niederen aliphatischen Alkohols, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, und des entsprechenden Natriumalkolats (1 Mol, wenn man die freie Base, 2 Mol, wenn man das Hydrochlorid des Aminoacetamids verwendet) während einer Zeit zwischen 15 Minuten und einigen Stunden bei 40 bis 80°C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung, synthetisiert. Die Ausbeute an 2,3,5-Triketopiperazin ist fast quantitativ.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1 a) 2,3,5-Trichlorpyrazin 1. In ein Bombenrohr nach C a r i u s füllt man 1 g 2,3,5-Triketopiperazin, 3 ml Phosphoroxychlorid und 6 g Phosphorpentachlorid und erhitzt 60 Stunden auf 110°C. Man läßt die Mischung abkühlen, gießt sie in Eis, extrahiert mit Dichlormethan und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 0,8 g weißes 2,3,5-Trichlorpyrazin, das bei etwa 32°C schmilzt.
- 2. In ein Bombenrohr nach C a r i u s füllt man 1 g 2,3,5-Triketopiperazin, 8 ml Phosphoroxychlorid und 1 g Dimethylanilin. Man erhitzt die Mischung 4 Stunden auf 150°C, kühlt sie ab, gießt sie in Eis, extrahiert mit Dichlormethan und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 0,6 g weißes 2,3,5-Trichlorpyrazin, das bei etwa 32°C schmilzt.
- b) 2-Sulfanilamido-3,5-dichlor-pyrazin 27 g 2,3,5-Trichlorpyrazin werden zu 60 g Natriumsulfanilamid in 60g Acetamid zugesetzt, und die Mischung 1 Stunde auf 100°C erhitzt. Die Lösung wird filtriert, mit Essigsäure angesäuert und das ausfallende 2-Sulfanilamido-3,5-dichlor-pyrazin abfiltriert; Ausbeute: 950%; F. -179 bis 180°C.
- Das reine, aus Äthylenglykol-monomethyläther umkristallisierte 2-Sulfanilamido-3,5-dichlor-pyrazin schmilzt bei 188 bis 191'C. c) 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-chlor-pyrazin 14 g rohes 2-Sulfanilamido-3,5-dichlor-pyrazin werden zu einer Lösung von 3 g Natrium in 200 ml Methanol hinzugefügt und die Mischung in einem Autoklav 15 Stunden auf 115°C erhitzt. Man kühlt die Lösung ab, verdampft das Methanol, verdünnt mit Wasser, säuert mit Essigsäure an und filtriert das rohe, aus der Lösung ausfallende 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-chlor-pyrazin ab; Ausbeute: 80%; F. 176 bis 170°C. Man erhält 11 g dieses Produktes.
- Das reine, aus Athylenglykol-monomethyläther umkristallisierte 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-chlorpyrazin schmilzt bei 180 bis 182°C. d) 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin 8g 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-chlor-pyrazin werden in 100 ml Wasser, das 3 g Natriumhydroxyd enthält, gelöst; zu der Lösung werden 4 g 5%ige Palladiumkohle hinzugefügt, und es wird bei Atmosphärendruck hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme filtriert man den Katalysator ab und säuert das Filtrat mit Essigsäure an. Rohes 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin, das bei 164 bis 166°C schmilzt, fällt aus; Ausbeute: 85%.
- Das reine, aus einer Mischung von Athylenglykolmonomethyläther und Wasser umkristallisierte Produkt schmilzt bei 175'C.
- Das als Ausgangsstoff benötigte 2,3,5-Triketopiperazin wird auf folgende Weise erhalten: Einer siedenden Mischung von 13 g Aminoacetamid, 26g Oxalsäureäthylester und 250m1 Äthanol werden während 25 Minuten 200 ml Äthanol, worin 4,6 g Natrium gelöst sind, zugefügt. Die Reaktionsmischung wird noch 30 Minuten bei Siedetemperatur gehalten, dann abgekühlt und das Natriumsalz des Triketopiperazins abfiltriert. Die freie Base wird durch Lösen des in quantitativer Ausbeute erhaltenen Natriumsalzes in 2 n-Salzsäure oder durch Aufschlämmung des Salzes in einem mit Salzsäure gesättigten inerten Lösungsmittel erhalten. Im letzteren Fall ist das ausfallende Triketopiperazin durch Kochsalz verunreinigt, doch kann es ohne Abtrennung des Kochsalzes als Ausgangsstoff verwendet werden.
- In gleicher Weise kann das Aminoacetamidhydrochlorid mit Oxalsäureäthylester in Methanol und in Anwesenheit von 2 Mol Natriummethylat kondensiert werden. Das ausfallende Natriumsalz des Triketopiperazins ist durch Kochsalz verunreinigt, doch kann es ebenfalls als Ausgangsstoff verwendet werden. Beispiel 2 a) 2-Amino-3,5-dichlor-pyrazin 18,3 g 2,3,5-Trichlorpyrazin [hergestellt wie im Beispiel 1, Stufe a)] werden mit einem Uberschuß an wäßrigem Ammoniak bei 100°C 8 Stunden behandelt. Man isoliert 1,31 g 2-Amino-3,5-dichlorpyrazin durch Abkühlen des Reaktionsgemisches und darauffolgendes Abfiltrieren der so ausgefällten Kristallmasse; Ausbeute: %80%; F. 140 bis 142°C. b) 2-Amino-3-methoxy-5-chlor-pyrazin Zu einer Lösung von 21 g Natrium in 50 ml Methanol fügt man 11 g 2-Amino-3,5-dichlor-pyrazin. Man kocht 4 Stunden unter Rückfluß, destilliert das Methanol ab, zerreibt den Rückstand mit Wasser, filtriert, wäscht den Filtrationskuchen mit Wasser und trocknet das Produkt. Man erhält 9,6 g 2-Amino-3-methoxy-5-chlor-pyrazin; Ausbeute: 90°/o; F. 110 bis 113°C.
- Eine aus Benzol-Petroläther umkristallisierte Probe schmilzt bei 128 bis 131'C. c) 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-chlor-pyrazin Eine Lösung von 15,95 g 2-Amino-3-methoxy-5-chlor-pyrazin in 50 g Pyridin wird mit 24 g p-Acetylaminobenzolsulfochlorid unter Kühlung und Rühren versetzt. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann 4 Stunden auf 50°C erwärmt. Die Lösung wird im Vakuum auf etwa ein Drittel ihres Volumens konzentriert und schließlich in Eiswasser gegossen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
- Das so erhaltene 2-(p-Acetaminobenzolsulfonamido)-3-methoxy-5-chlor-pyrazin wird 1 Stunde mit wäßriger l0o/oiger Natronlauge, unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wird dann abgekühlt und mit 2 n-Salzsäure auf den pH-Wert 6 angesäuert. Man isoliert 5-Chlor-3-methoxy-2-sulfa-pyrazin durch Abfiltrieren; Ausbeute: 80°/o; F. 180 bis 182°C. d) 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin Die nach Stufe c) erhaltene Verbindung wird gemäß den Angaben im Beispiel 1, Stufe d), in das 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin übergeführt.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin der Formel dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3,5-Triketopiperazm der Formel in an sich bekannter Weise mit Phosphoroxychlorid oder einer Mischung von Phosphoroxychlorid mit Phosphorpentachlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines tertiären Amins, umsetzt, das erhaltene 2,3,5-Trichlorpyrazin der Formel entweder a) mit Sulfanilamid in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit einem Alkalisalz des Sulfanilamids bei einer Temperatur zwischen 80 und 150°C umsetzt und das erhaltene 2-Sulfanilamido-3,5-dichlor-pyrazin anschließend mit einem Alkalimethylat bei einer Temperatur zwischen 40 und 120'C umsetzt oder b) bei einer Temperatur zwischen 60 und 140°C und unter erhöhtem Druck mit wäßrigem Ammoniak behandelt, das-erhaltene 2 Amino-3,5-dichlor-pyrazin bei einer Temperatur zwischen, 40 und 120°C mit einem Alkalimethylat umsetzt, das gebildete 2-Amino-3-methoxy-5-chlor-pyrazin anschließend mit einem p-Acylaminobenzolsulfohalogenid in Anwesenheit eines tertiären Amins umsetzt und irr dem Reaktionsprodukt die N-Acylgruppe durch Behandlung mit einem Alkalihydroxyd verseift und anschließend das nach a) oder b) erhaltene 2-Sulfanilamido-3-methoxy-5-chlor-pyrazin der Formel in an sich bekannter Weise in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels katalytisch hydriert. In Betracht gezogene Druckschriften: Journ. Amer. Chem. Soc., 63 [1941], S.2367 bis 2371; 74 [19521, S. 1580 bis 1584.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1178436X | 1960-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1178436B true DE1178436B (de) | 1964-09-24 |
Family
ID=11432661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES76539A Pending DE1178436B (de) | 1960-11-07 | 1961-11-02 | Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1178436B (de) |
-
1961
- 1961-11-02 DE DES76539A patent/DE1178436B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056569C3 (de) | ||
EP0045375A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinolinen, Naphthyridinen und anderen Stickstoff-bi-heterocyclen | |
EP0252353B1 (de) | 4-Benzyloxy-3-pyrrolin-2-on-1-yl-acetamid, dessen Herstellung und Verwendung | |
Smith et al. | Reactions of Acrolein and Related Compounds. VIII. Preparation of Sultones | |
DE1178436B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfanilamido-3-methoxy-pyrazin | |
DE1493746C3 (de) | 2- (p-Aminobenzoyloxy)-3-methylnaphtho-l,4-hydrochlnon und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3303815C2 (de) | ||
DE3403778A1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan | |
DE839799C (de) | Verfahren zur Herstellung von Morphin-6-glycosiden | |
DE69005233T2 (de) | N-Acyl- und O-Acyl-Derivate von N,N-bis(2,2-Dimethyl-3-Hydroxypropyl)amin, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE69127687T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nepinolon | |
CH345016A (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Oxy-phenylamiden | |
EP0193066B1 (de) | Neue Ketosultame und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE826133C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern | |
DE1091120B (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide | |
DE1518793C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali salzen des Phosphokreatins Ausscheidung aus 1260472 | |
DE551777C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht substituierten Carbaminsaeureestern disubstituierter Aminoalkohole | |
DE960098C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-6-oxy-pyrimidinen | |
DE961086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxazolidonen-(2) | |
AT233568B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden | |
DE960722C (de) | Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden | |
DE2503315C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tyramin und dessen Säureadditionssalzen | |
DE872206C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyfettsaeuren | |
DE854526C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen | |
AT229291B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Diaminocyclohexan bzw. dessen Salzen bzw. von 1, 2-Diaminocyclohexantetraessigsäure |