DE1177567B - Steigkasten fuer Wechselwebstuehle mit aus die Laufflaeche und die Rueckwand fuer Webschuetzen bildenden blanken T-Profilen - Google Patents

Steigkasten fuer Wechselwebstuehle mit aus die Laufflaeche und die Rueckwand fuer Webschuetzen bildenden blanken T-Profilen

Info

Publication number
DE1177567B
DE1177567B DEM13341A DEM0013341A DE1177567B DE 1177567 B DE1177567 B DE 1177567B DE M13341 A DEM13341 A DE M13341A DE M0013341 A DEM0013341 A DE M0013341A DE 1177567 B DE1177567 B DE 1177567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
looms
interchangeable
tread
bare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM13341A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM13341A priority Critical patent/DE1177567B/de
Publication of DE1177567B publication Critical patent/DE1177567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D43/00Looms with change-boxes

Description

  • Steigkasten für Wechselwebstühle mit aus die Lauffläche und die Rückwand für Webschützen bildenden blanken T-Profilen Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigkasten für Wechselwebstühle mit die Lauffläche und die Rückwand für Webschützen bildenden blankeri T-Profilen.
  • Die Herstellung von Steigkästen für Webstühle gehört zu einem der wundesten Punkte der Webstuhlkonstruktion. Man hat diese! Steigkästen früher fast ausschließlich aus Temperguß hergestellt, und zwar größtenteils aus einem Stück gegossen. Die Herstellung dieser Kästen war aber so schwierig, daß große Ausschußquoten anfielen. Des weiteren konnten diese Kästen im Innern infolge ihres kleinen Ausmaßes nur durch Feilen usw. bearbeitet werden.
  • Man hat dann sogenannte Blech-Schützenkästen hergestellt, welche aber nur für leichteste und kleinste Webschützen verwendbar waren, weil diese infolge der vielen Schweißnähte vorzeitige Ermüdungserscheinungen, Brüche usw. aufwiesen. Den gleichen Nachteil zeigten genietete Ausführungen und ebenso genutete und verschraubte Schützenkästen mit eingesetzten Zellenböden aus Preßstoff od. dgl.
  • Eine weitere Ausführung zeigt einen Schützenkasten mit Winkeleisenprofilen; aber auch hier waren in Laufrichtung des Webschützens, z. B. bei einem 4-zelligen Wechselkasten, noch fünf anfällige Schweißnähte nötig; auch mußten diese Kästen aus Winkeleisenprofilen naturgemäß noch nachgefeilt und geschliffen und auch in sonstiger Weise bezüglich der Nähte bearbeitet werden.
  • Schließlich hat man auch versucht, einen Schützenkasten aus blanken T-Profilen herzustellen, wobei jedoch nichts über die Herstellung derselben ausgesagt ist. Bei diesem Schützenkasten ist der Steg des T-Profils ausgeschnitten und wird durch Schraubverbindungen bzw. Nietverbindungen zusammengehalten. Hierbei sind die Grundplatten für den Webschützen mit Schaltrippen und Schützenkastendecken versehen. Bei einem solchen Kasten lösen sich die Verschraubungsspindeln sehr schnell, und es sind Deform'-erungen und andere Übelstände unvermeidlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile bei Verwendung blanker T-Profile, die besonders hergestellt werden, zu vermeiden. Dies wird bei einem Steigkasten der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die T-Profile aus blankgezogenem bzw. blankgewalztem Material be- stehen. In weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung weisen die am Ende der Rückwand übereinander angeordneten T-Profile eine Führungsschiene auf, die mit der Rückwand durch von unten nach oben gehende Schweißnähte fest verbunden ist. Für dieses Merkmal wird jedoch Patentschutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch begehrt.
  • Der Vorteil eines solchen Wechselkastens liegt in der ganz wesentlich verbilligten Herstellungsweise und der enormen Dauerhaftigkeit, weil einmal in Längsrichtung keinerlei Schweißnähte und Nietverbindungen usw. vorhanden und alle Arten von Verschraubungen vermieden sind und zum anderen, weil jedwede Bearbeitung bzw. Nacharbeitung, wie Feilen, Schleifen, Fräsen u. dgl. durch die verwendeten blankgezogenen bzw. blankgewalzten T-Profile in Wegfall kommt.
  • Hinzu kommt, daß die Webschützen sehr stark geschont werden, weil die blankgezogenen bzw. blankgewalzten Laufflächen keinerlei Reibstellen und Unebenheiten aufweisen. Zur Erhöhung der Lebensfähigkeit werden diese blankgewalzten bzw. blankgezogenen T-Profile zweckmäßig aus Stahl hergestellt. Schließlich werden durch den vollkommenen Wegfall von Verschraubungen, Nietverbindungen und genuteten Verbindungen sowie Wegfall jedweder Schweißnähte in. Laufrichtung des Webschützens die häufig zu Brüchen führenden Ermüdungserscheinungen vermieden.
  • Weiterhin besteht noch der große Vorteil, daß die T-förmig profilierten Laufstege und Rückwände keinerlei zusätzliche Bearbeitung hinsichtlich der Pickerführungsschlitze benötigen, da diese von vornherein vorhanden sind. Da auch in der Laufrichtung des Webschützens keinerlei Nietstellen, Längsschweißnähte od. dgl. sind, weist dieser Wechselkasten eine saubere Ausführung, erhöhte Betriebssicherheit und unbegrenzte Lebensdauer auf. Daß die beanspruchte Maßnahme nicht ohne weiteres nahegelegen hat, beweist die Tatsache, daß auch bei der obenerw'ähnten bekannten Vorrichtung nur von blanken T-Profilen statt von blankgezogenen bzw. blankgewalzten T-Profilen, also nichts über die Herstellung derselben gesprochen wird, obwohl zu jener Zeit solche T-Profile aus der Profileisenherstellung schon bekannt waren.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Es zeigt A b b. 1 einen Steigkasten für Wechselwebstühle in Vorderansicht, A b b. 2 den Steigkasten in Draufsicht und A b b. 3 einen Schnitt desselben längs der Linie 3-3 in A b b. 1.
  • Die aus einem Stück blankgewalzten bzw. blankgezogenen T-Profile, Laufsteg 1 und Rückwand 2, sind hierbei vermittels einer Führungsschiene 3 vermittels von unten nach oben gehender Schweißnähte 7, 6 und 9, 8 fest verbunden. Außerdem sind die Laufstege 1 in an sich bekannter Weise vorn mit Deckplatten 5 zur Lagerung der Kastenklappe und Deckplatte 4 zur Führung derselben verbunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Steigkasten für Wechselwebstühle mit die Lauffläche und die Rückwand für Webschützen bildenden blanken T-Profilen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die T-Profile (1, 2) aus blankgezogenem bzw. blankgewalztem Material bestehen.
  2. 2. Steigkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende der Rückwand (2) übereinander angeordneten T-Profile (1, 2) eine Führungsschiene (3) aufweisen, die mit der Rückwand (2) durch von unten nach oben gehende Schweißnähte (7, 6 und 9, 8) fest verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 800 564, 819 827, 831079, 848 325; österreichische Patentschrift Nr. 132 600; französische Patentschrift Nr. 614 013; USA.-Patentschrift Nr. 2 336 876; DIN-Nornen 1022, T-Stahl, l940.
DEM13341A 1952-03-13 1952-03-13 Steigkasten fuer Wechselwebstuehle mit aus die Laufflaeche und die Rueckwand fuer Webschuetzen bildenden blanken T-Profilen Pending DE1177567B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13341A DE1177567B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Steigkasten fuer Wechselwebstuehle mit aus die Laufflaeche und die Rueckwand fuer Webschuetzen bildenden blanken T-Profilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13341A DE1177567B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Steigkasten fuer Wechselwebstuehle mit aus die Laufflaeche und die Rueckwand fuer Webschuetzen bildenden blanken T-Profilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177567B true DE1177567B (de) 1964-09-03

Family

ID=7296255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13341A Pending DE1177567B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Steigkasten fuer Wechselwebstuehle mit aus die Laufflaeche und die Rueckwand fuer Webschuetzen bildenden blanken T-Profilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1177567B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009314A (en) * 1989-06-30 1991-04-23 Saepter Manufacturing Company Limited Bottle carrier assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1022A (en) * 1838-11-25 Luther jones
FR614013A (fr) * 1926-02-13 1926-12-04 Boîte montante, composée d'éléments interchangeables, en fonte malléable, fonte aciérée ou en fer, pour navettes de métiers à tisser
AT132600B (de) * 1931-03-20 1933-03-25 Saurer Ag Adolph Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
US2336876A (en) * 1942-07-07 1943-12-14 Crompton & Knowles Loom Works Picking mechanism for looms
DE800564C (de) * 1948-12-21 1950-11-20 Wilhelm Peters Wechselkasten fuer Webstuehle
DE819827C (de) * 1949-08-23 1951-11-05 Otto Thiel Schuetzenkasten-Wechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle mit Vorrichtung zum Stillsetzen der Weblade waehrend' des Schuetzendurchlaufes
DE831079C (de) * 1943-05-25 1952-02-11 Kurt Metzler Schuetzenkasten
DE848325C (de) * 1951-04-28 1952-09-04 Julius Wegehenkel Steigkasten fuer Webstuehle und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1022A (en) * 1838-11-25 Luther jones
FR614013A (fr) * 1926-02-13 1926-12-04 Boîte montante, composée d'éléments interchangeables, en fonte malléable, fonte aciérée ou en fer, pour navettes de métiers à tisser
AT132600B (de) * 1931-03-20 1933-03-25 Saurer Ag Adolph Mehrzelliger Schützenkasten für Webstühle.
US2336876A (en) * 1942-07-07 1943-12-14 Crompton & Knowles Loom Works Picking mechanism for looms
DE831079C (de) * 1943-05-25 1952-02-11 Kurt Metzler Schuetzenkasten
DE800564C (de) * 1948-12-21 1950-11-20 Wilhelm Peters Wechselkasten fuer Webstuehle
DE819827C (de) * 1949-08-23 1951-11-05 Otto Thiel Schuetzenkasten-Wechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle mit Vorrichtung zum Stillsetzen der Weblade waehrend' des Schuetzendurchlaufes
DE848325C (de) * 1951-04-28 1952-09-04 Julius Wegehenkel Steigkasten fuer Webstuehle und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009314A (en) * 1989-06-30 1991-04-23 Saepter Manufacturing Company Limited Bottle carrier assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
CH407879A (de) Ladebrücke
DE1177567B (de) Steigkasten fuer Wechselwebstuehle mit aus die Laufflaeche und die Rueckwand fuer Webschuetzen bildenden blanken T-Profilen
DE519513C (de) Engspaltiges Sieb aus Profilstaeben mit hohem Profil und verbreitertem Profilkopf
DE478395C (de) Einbau fuer Blei-Akkumulatoren
DE611668C (de) Unterschlagtreiber fuer Webstuehle
DE661651C (de) Sichter fuer Faseraufschwemmungen, wie Papierstoff, Zellstoff u. dgl.
DE481932C (de) Federzunge fuer Strassenbahnweichen
DE359123C (de) Kartensammelkasten, bei welchem die Innenweite des Kastens breiter gehalten ist als die Kartenbreite
DE927393C (de) Kohleschleifstueck mit Fassung fuer Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
AT113156B (de) Drehstahl.
DE970105C (de) Kohleschleifstueck erhoehter Biegefestigkeit fuer Stromabnehmer elektrischer Triebfahrzeuge
DE446524C (de) Schuetzentreiber aus Metall mit abnehmbarem Stossstueck fuer Webstuehle
DE10237021B4 (de) Hülsenpuffer für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
DE739934C (de) Achsstummelbefestigung an Querfedern von Fahrzeugen, insbesondere fuer Ackerwagen
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE630504C (de) Stielbefestigung fuer AExte und aehnliche Werkzeuge
DE822825C (de) Mechanischer Webstuhl
DE620688C (de) Rohraufhaengenagel
AT107355B (de) Mittelpufferkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE572070C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit verbesertem Greifbereich
DE464091C (de) Achslager fuer Lokomotiven mit unter der Hauptlagerschale angeordneten, ergaenzenden Lagerteilen
DE513347C (de) Feuerraumhaengedecke, deren Steine durch Abstandhalter voneinander getrennt sind
CH308739A (de) Kohleschleifstück für elektrische Bahnen mit einer ein- und umgegossenen Metallfassung und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE157372C (de)