DE1177221B - Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen - Google Patents

Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen

Info

Publication number
DE1177221B
DE1177221B DET19931A DET0019931A DE1177221B DE 1177221 B DE1177221 B DE 1177221B DE T19931 A DET19931 A DE T19931A DE T0019931 A DET0019931 A DE T0019931A DE 1177221 B DE1177221 B DE 1177221B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning device
push rod
movable plate
movable
outer conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET19931A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heribert Ruemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET19931A priority Critical patent/DE1177221B/de
Priority to GB1351362A priority patent/GB1005351A/en
Publication of DE1177221B publication Critical patent/DE1177221B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H5/00One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H5/003One-port networks comprising only passive electrical elements as network components comprising distributed impedance elements together with lumped impedance elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 03 j
Deutsche Kl.: 21 a4 - 69
Nummer: 1177 221
Aktenzeichen: T19931 IXd/21 a4
Anmeldetag: 7. April 1961
Auslegetag: 3. September 1964
Die Erfindung betrifft eine Abstimmvorrichtung für hochfrequente elektrische Schwingungen nach Art einer konzentrischen Lecherleitung, bei der zum Zwecke der Abstimmung an das eine Ende des Innenleiters der Lecherleitung das Statorplattenpaket eines in seinem Kapazitätswert einstellbaren Kondensators angeschaltet ist, dessen bewegliches Plattenpaket mit dem Außenleiter elektrisch leitend verbunden ist.
Bei einer derartigen bekannten Abstimmvorrichtung ist der einstellbare Kondensator als Drehkondensator ausgebildet, dessen bewegliches Plattenpaket über Schleifkontakte, die die Einstellwelle kontaktieren, elektrisch leitend mit dem Topfkreisaußenleiter verbunden ist.
Es ist auch bekannt, einen einstellbaren Kondensator als Schiebekondensator auszubilden. Dabei ist das Statorplattenpaket ortsfest angeordnet, während das bewegbare Plattenpaket an einem Ende eines einarmigen Hebels befestigt ist, dessen anderes Ende auf eine Achse schwenkbar ausgesteckt ist. Am äußeren Ende des Hebels greift eine Wendelfeder an, die dem Eintauchen des bewegbaren Plattenpaketes in das Statorplattenpaket entgegenwirkt. Außerdem ist am Hebel ein Ansatz vorgesehen, der durch die Wirkung der Wendelfeder gegen eine drehbare Kurvenscheibe gedrückt wird, die zum Einstellen des Schiebekondensators dient. Die Kontaktierung des bewegbaren Plattenpaketes geschieht hierbei über die Achse.
Es ist auch ein abstimmbarer Topfkreis bekannt, bei dem mittels einer im Topfkreisaußenleiter verschiebbar gelagerten Achse eine Kondensatorplatte relativ zu einer anderen bewegt werden kann.
Es tritt jedoch bei derartigen Abstimmeinrichtungen immer wieder die Schwierigkeit auf, das nach einer gewissen Betriebszeit infolge Korrosion und Verschmutzung der Gleitkontakte keine einwandfreie Kontaktgabe mehr gewährleistet ist. Selbst durch Kombination der bekannten Maßnahmen gelangt man nicht zu vorliegender Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß bei Verwendung eines Schiebekondensators mit Rückstellfeder für das bewegliche Plattenpaket sowohl die elektrische Verbindung mit dem Außenleiter als auch eine quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Plattenplaketes starre mechanische Halterung durch eine Blattfeder als Rückstellfeder bewerkstelligt ist, die auf der einen Seite am Außenleiter befestigt und mittels einer Schubstange so bewegbar ist, daß das bewegliche Plattenpaket nach Maßgabe der Abstimmung in das Statorplattenpaket eintaucht.
Abstimmvorrichtung für hochfrequente
elektrische Schwingungen
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Heribert Rümmer, Ingolstadt
Durch die elastische Befestigung des bewegbaren Plattenpaketes mittels der Blattfeder sind nun insbesondere Gleitkontakte vermieden und gleichzeitig die sonst notwendige Einstellachse mit den entsprechenden Lagerungen und eine gesonderte Rückstellfeder eingespart. Weiterhin sind die bei starr gelagerten Achsen infolge Temperaturschwankungen auftretenden Schwierigkeiten ausgeschaltet. Außerdem ist bei Anordnung mehrerer Abstimmvorrichtungen nebeneinander in besonders einfacher Weise die Verbindung der einzelnen Plattenpakete über eine gemeinsame Schubstange möglich, die unmittelbar an Druck- oder Schiebetasten ankuppelbar und durch diese einstellbar ist. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Schubstange aus Isolierstoff besteht, da dann keine elektrischen Verkopplungen zwischen den einzelnen Abstimmvorrichtungen oder einer äußeren Störquelle über die Schubstange erfolgen können.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Dabei zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen geöffneten Topfkreis,
F i g. 2 eine Seitenansicht.
Mit 1 ist das Gehäuse eines UHF-Tuners bezeichnet, das durch Zwischenwände 2 in einzelne nach Art einer konzentrischen Lecherleitung aufgebaute Topfkreise 3 geteilt ist. In den Topfkreisen 3 sind in bekannter Weise auf Isolierstützern 4 die Innenleiter 5 angeordnet. Die Isolierstützer 4 sind als Trimmerkondensatoren ausgebildet.
An jedem Innenleiter 5 ist am Ende derselben, je ein Statorpaket 6 eines veränderbaren Kondensators angeordnet, dem ein bewegliches Paket 7 derart gegenüberliegt, daß die Platten der Pakete 6, 7 über eine vorzugsweise aus Isoliermaterial bestehende Schubstange 8 ineinanderschiebbar sind.
409 659/309
Die Platten der Pakete 6, 7 liegen zweckmäßig in der Ebene der flächenhaften Ausdehnung des Gehäuses 1.
Die beweglichen Pakete 7 sind an einem federnden, aus Metall gefertigten Band 9 angeordnet und über dieses am Gehäuse 1 oder einer Zwischenwand 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt zweckmäßig über Niete. Zusätzlich kann das Band 9 noch am Gehäuse 1 oder der Zwischenwand 2 angelötet sein, so daß ein guter elektrischer Kontakt zum Paket 7 hin gewährleistet ist. Um die Leitfähigkeit des Bandes 9 zu erhöhen, kann dies mit einer gut leitenden Schicht, z. B. aus Kupfer oder Silber, überzogen sein.
Die oberste Platte des Paketes 7 ist durch feine Schlitze gefiedert ausgebildet, um die einzelnen dadurch entstandenen Streifen 10 je nach der erforderlichen Kapazität so verbiegen zu können, daß ein gewünschter Kapazitätsverlauf eintritt.

Claims (4)

Patentansprüche: 20
1. Abstimmvorrichtung für hochfrequente elektrische Schwingungen nach Art einer konzentrischen Lecherleitung bei der zum Zwecke der Abstimmung an das eine Ende des Innenleiters der Lecherleitung das Statorplattenpaket eines in seinem Kapazitätswert einstellbaren Kondensators angeschaltet ist, dessen bewegliches Plattenpaket mit dem Außenleiter elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schiebekondensators mit Rück-
stellfeder für das bewegliche Plattenpaket sowohl die elektrische Verbindung mit dem Außenleiter als auch eine quer zur Bewegungsrichtung des beweglichen Plattenpaketes starre mechanische Halterung durch eine Blattfeder als Rückstellfeder bewerkstelligt ist, die auf der einen Seite am Außenleiter befestigt und mittels einer Schubstange so bewegbar ist, daß das bewegliche Plattenpaket nach Maßgabe der Abstimmung in das Statorplattenpaket eintaucht.
2. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstimmvorrichtungen derart nebeneinander angeordnet sind, daß alle gemeinsam mittels einer Schubstange (8) bewegbar sind.
3. Abstimm Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (8) mittels Druck- oder Schiebetasten nach Maßgabe der gewünschten Abstimmung betätigbar ist.
4. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (8) aus Isolierstoff besteht, um elektrische Verkopplungen durch Ströme über die Blattfeder(n) zu vermeiden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 715 477, 718 289;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 064 125;
schweizerische Patentschrift Nr. 244938;
USA.-Patentschrift Nr. 2 366750.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 659/309 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DET19931A 1961-04-07 1961-04-07 Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen Pending DE1177221B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19931A DE1177221B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
GB1351362A GB1005351A (en) 1961-04-07 1962-04-09 Improvements in or relating to capacitive tuning devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET19931A DE1177221B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177221B true DE1177221B (de) 1964-09-03

Family

ID=7549503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET19931A Pending DE1177221B (de) 1961-04-07 1961-04-07 Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1177221B (de)
GB (1) GB1005351A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004230B2 (en) 2000-11-10 2006-02-28 Buntrock Industries, Inc. Investment casting shells and compositions including rice hull ash
US7048034B2 (en) 2000-11-10 2006-05-23 Buntrock Industries, Inc. Investment casting mold and method of manufacture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715477C (de) * 1935-05-17 1941-12-22 Int Standard Electric Corp Aus koaxialen Leitern gebildeter abgestimmter Kreis
DE718289C (de) * 1932-10-06 1942-03-07 Telefunken Gmbh Bedienungseinrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete
US2366750A (en) * 1941-08-02 1945-01-09 George E Pray Tuning impedances for high radio frequencies
CH244938A (de) * 1944-02-08 1946-10-15 Patelhold Patentverwertung Abstimmbarer Schwingtopf mit Justiereinrichtung.
DE1064125B (de) * 1956-04-28 1959-08-27 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Topfkreis zum Verstaerken, Erzeugen und/oder Mischen von Ultrahochfrequenz-Schwingungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718289C (de) * 1932-10-06 1942-03-07 Telefunken Gmbh Bedienungseinrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE715477C (de) * 1935-05-17 1941-12-22 Int Standard Electric Corp Aus koaxialen Leitern gebildeter abgestimmter Kreis
US2366750A (en) * 1941-08-02 1945-01-09 George E Pray Tuning impedances for high radio frequencies
CH244938A (de) * 1944-02-08 1946-10-15 Patelhold Patentverwertung Abstimmbarer Schwingtopf mit Justiereinrichtung.
DE1064125B (de) * 1956-04-28 1959-08-27 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Topfkreis zum Verstaerken, Erzeugen und/oder Mischen von Ultrahochfrequenz-Schwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1005351A (en) 1965-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1229171B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarer Schaltstange
DE1160528B (de) Elektrischer Schalter mit Kriechstromschutz
DE1177221B (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
DE2815987A1 (de) Temperaturregler mit einem schnappschalter und einem ausdehnungsglied
DE2825682C2 (de) Halbleiterbauelement mit Isoliergehäuse
DE3140475C2 (de) Trimmerkondensator
DE1806018A1 (de) Einstellbarer Kondensator
DE1745285U (de) Kontaktanordnung fuer drucktastenschalter u. dgl.
DE956778C (de) Mehrfachschalter, insbesondere Wellenschalter, fuer Hochfrequenzstromkreise
DE809326C (de) Elektronenroehre
DE947902C (de) Abstimmbare Lecherleitung
DE639885C (de) ABC-Stufenschalter zum Schalten von Reguliertransformatoren unter Last
DE2128785A1 (de) Veränderlicher Vakuumkondensator fur Hochfrequenzschaltkreise
DE976651C (de) Kristalldiode fuer sehr hohe Frequenzen
DE2349540A1 (de) Elektrischer stellwiderstand
DE1766307C3 (de) Kapazitiv durchstimmbares UHF-Bandfilter
DE834705C (de) Elektrische Schwingkreisanordnung
AT164459B (de) Elektronenröhre
DE712595C (de) Schalter fuer Hochfrequenz
AT246296B (de) Präzisions-Drehkondensator
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE961002C (de) Elektrisches Schleifvariometer, insbesondere fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE1125018B (de) Transformationsleitung mit stetig innerhalb eines bestimmten Bereiches veraenderbarem Wellenwiderstand
DE2233372B2 (de) Elektrische Widerstands-SchweiBvorrichtung
DE2334074A1 (de) Variable impedanz