DE1177117B - Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase

Info

Publication number
DE1177117B
DE1177117B DEM54831A DEM0054831A DE1177117B DE 1177117 B DE1177117 B DE 1177117B DE M54831 A DEM54831 A DE M54831A DE M0054831 A DEM0054831 A DE M0054831A DE 1177117 B DE1177117 B DE 1177117B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
sulfur
gas
combustion
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM54831A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl-Heinz Doerr
Dr-Ing Herbert Drechsel
Hugo Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL299603D priority Critical patent/NL299603A/xx
Priority to NL137654D priority patent/NL137654C/xx
Priority to BE639991D priority patent/BE639991A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM54831A priority patent/DE1177117B/de
Priority to AT689063A priority patent/AT256887B/de
Priority to CH1311963A priority patent/CH478712A/de
Priority to SE12646/63A priority patent/SE312128B/xx
Priority to DK537663AA priority patent/DK107868C/da
Priority to FI2236/63A priority patent/FI40280B/fi
Priority to FR953902A priority patent/FR1382360A/fr
Priority to GB45274/63A priority patent/GB1039349A/en
Publication of DE1177117B publication Critical patent/DE1177117B/de
Priority to US605500A priority patent/US3404956A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion
    • C01B17/7655Multi-stage SO3-conversion with intermediate absorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C Ol b
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 i -17/76
M 54831IV a /12 i
16. November 1962
3. September 1964
Es ist bekannt, SO.,-haltige Gase mit Sauerstoff katalytisch zu SO3 umzusetzen, und zwar sowohl nach dem Trocken- wie auch nach dem Naß-Verfahren. Beim nassen Verfahren fallt eine Schwefelsäure an, deren Konzentration durch den Wassergehalt der eingesetzten Gase bestimmt und häufig zu niedrig für Verkaufszwecke ist. Es ist weiter bekannt, diesen Nachteil der Naß-Katalyse dadurch zu vermeiden, daß den umzusetzenden feuchten SO2-haltigen Gasen trockene SO2-Gase, z. B. Schwefelverbrennungsgase, in einer solchen Menge zugesetzt werden, daß das gewünschte SO2: H2O-Verhältnis hergestellt wird. Auch ist Zwischenkühlung des teilumgesetzten Gases der ersten Stufe in Wärmeaustauschern bekannt, beispielsweise in der Weise, daß das relativ kalte, z. B. mit 50° C ankommende SO.5-Gas erst in einem ersten Wärmeaustauscher (WÄ I) gegen die nicht auf Höchsttemperatur befindlichen katalysierten Gase der letzten Stufe auf etwa 320 bis 340° C vorgewärmt und im Wärmeaustausch gegen die vorkatalysierten Gase der ersten Stufen (WAII) auf Anspringtemperatur weiter erhitzt wird.
Weiter ist ein Verfahren bekannt, den Umsetzungsgrad bei der Katalyse dadurch zu steigern, daß zwi- sehen den einzelnen Katalysestufen aus den Gasen das gebildete SO3 durch Absorption entfernt und dadurch die Gleichgewichtseinstellung gestört wird. Infolge des im Vergleich zu anderen Verfahren hohen SO2: SO3-Verhältnisses in den letzten Stufen der Katalyse können damit sehr hohe Umsetzungsgrade von bis zu 99,5 % erreicht werden. Dieses Verfahren eignet sich aber, wie gefunden wurde, technisch-wirtschaftlich bisher nur für die Umsetzung verhältnismäßig reicher SO2-Gase, d. h. solcher mit etwa 9% SO2 und darüber. Durch die Zwischenabsorption wird nämlich im Gesamtsystem ein erheblicher Wärmeverlust bewirkt, der die Austrittstemperatur der fertig umgesetzten.Gase auf einen so tiefen Punkt senkt, daß ihr Wärmeinhalt für die Aufheizung der ankommenden SO2-Gase auf Anspringtemperatur nur in einem Wärmeaustauscher unwirtschaftlich großer Dimensionen ausgenutzt werden könnte. So verlassen z. B. die Endgase der letzten Stufe bei Verarbeitung 6%iger SO2-Gase den letzten Kontakt mit einer Temperatur von 420° C.
Um die z. B. mit 50° C ankommenden SO2-Gase mit den Endgasen und den vorkatalysierten Gasen der ersten Stufe in zwei Wärmeaustauschern auf die Anspringtemperatur von 420 bis 440° C zu erhitzen, wäre für eine auf 100 tato Monohydrat ausgelegte Anlage zur Verarbeitung von 6%igen SO2-Gasen Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd
und/oder Schwefelsäure durch katalytische
Umsetzung verdünnter schwefeldioxydhaltiger Gase
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Herbert Drechsel,
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dörr,
Hugo Grimm, Frankfurt/M.
eine gesamte Wärmeaustauscherfläche von 2020 m2 erforderlich, und zwar von 1800 m2 für WAI und 220 m2 für WAII, während bei der Umsetzung der gleichen Gase ohne Zwischenabsorption des SO3 nur eine Gesamtaustauschfläche von 700 m2, nämlich 400 m2 für WAI und 300 m2 für WAII, erforderlich ist, wobei zweckmäßig WAII selbst noch in zwei oder mehrere Einheiten unterteilt wird, um das Temperaturniveau in jeder Stufe auf dem jeweils optimalen Wert halten zu können.
Aus diesem Grund wird das Verfahren mit Zwischenabsorption des SO3 bisher nur für Gase mit mindestens 9°/o SO2 angewendet. Wenn ärmere Gase verarbeitet werden sollen, dann werden diese durch Zusatz reicher SO2-Gase, wie z. B. Schwefelverbrennungsgase, auf mindestens 9% aufgestärkt.
Dieser Ausweg ist aber in vielen Fällen unerwünscht, weil er nicht nur den zusätzlichen Einsatz erheblicher Mengen relativ teurer Rohmaterialien, wie Elementarschwefel, erfordert, sondern auch eine Produktionssteigerung notwendig macht, für die oft kein Absatz vorhanden ist. In diesem Zusammenhang muß berücksichtigt werden, daß die Verarbeitung armer SO2-Gase gewöhnlich nur ein Nebenbetrieb einer anderen Anlage ist, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, das lästige SO2-haltige Abgas unschädlich zu machen, dies aber in einer Form, die mindestens keinen wirtschaftlichen Verlust, sondern, wenn möglich, einen kleinen Gewinn bringt. Für solche Nebenbetriebe lohnt sich aber die durch eine Kapazitätserweiterung erforderliche Anlagenvergrö-
409 659/363
ßerung meist nicht, und es ist oft schwer, für die vergrößerte Produktion des Nebenproduktes ausreichenden Absatz zu finden.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser bekannten Verfahren, die es ermöglicht, auch arme SO.,-Gase mit sehr niedrigen Konzentrationen bis herunter zu etwa 3 % SO2 nach dem Verfahren der Zwischenabsorption des gebildeten SO5 aufzuarbeiten, ohne wesentliche Mengen an hochkonzentriertem SO., beimischen zu müssen, d. h. praktisch io ohne Vergrößerung der Anlage und der Produktionskapazität. Beispielsweise ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine für 100 tato Monohydrat ausgelegte Anlage zur Verarbeitung
wirksame Austauschfläche von nur 340 m2 hat, wird das SO2-GaS im Austausch gegen die 420° C heißen
entspricht einer Ersparnis an einzusetzender Kontaktmasse von etwa 20 bis 25°/o.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnung schematisch und beispiels-5 weise für den Anwendungsfall einer Anlage zur Umsetzung von Gasen mit einem SO„-Gehalt von 6 Volumprozent und mit einer Kapazität von 100 tato Monohydrat aus den zur Verfügung stehenden 6%igen SO2-Gasen näher erläutert.
Das SO.,-haltige Gas wird mit einer Temperatur von etwa 50° C vom Gebläse 1 zum Großteil über die Leitung 2 in den Wärmeaustauscher I 3 und zu einem kleineren Teil über die Leitung 4 gedrückt. Im vorliegenden Fall werden von der Gesamtmenge von von 6°/oigen SO2-Gasen in der Weise zu betreiben, 15 15 800 NmVh des Gases 11 900 Nm3Zh über den daß die SO2-Gase nicht, wie bisher notwendig, auf Wärmeaustauscher und 3900 Nm3Zh über die Lei-9%, sondern nur auf 6,8% SO2 aufgestärkt werden, tung4 geführt. Im Wärmeaustauscher I 3, der eine was eine Produktionssteigerung von 100 auf 114 tato
bedeutet gegenüber der bisher notwendigen Produktionssteigerung auf 150 tato. Erfindungsgemäß wer- 20 SO3-Gase der letzten Kontaktstufe, die über Leiden diese Vorteile dadurch erzielt, daß der Wärme- tung 5 ankommen, auf 280° C vorgewärmt. Die austauscher I zwar mit der Gesamtheit der die letzte SO3-Gase kühlen sich dabei auf 210° C ab und wer-Kontaktstufe verlassenden fertig katalysierten Gase, den über Leitung 6 in die Endabsorption geschickt, jedoch nur mit einem Teilstrom der ankommenden Der Hauptteil des auf 280" C vorgewärmten SO.,-
aufzuheizenden SO2-Gasen beaufschlagt wird. Der 25 Gases, nämlich 10 120Nm-Vh, wird über Leitung 7 Wärmeaustauscher wird dabei zweckmäßig so aus- in den Wärmeaustauscher II 8 geführt, in dem er im gelegt, daß die Austrittstemperatur der SO.f-Gase Wärmeaustausch gegen die über die Leitung 9 komaus dem Wärmeaustauscher etwa die gleiche ist, wie menden heißen Gase auf die Anspringtemperatur sie beim Verfahren ohne Zwischenabsorption auf- von etwa 430° C aufgeheizt wird. Ein kleinerer Teil, tritt, d. h. etwa 200 bis 220° C, vorzugsweise etwa 30 und zwar 1780 Nm3Zh, der im Wärmeaustauscher I 3 210° C. vorgewärmten SO2-GaSe beaufschlagt den Schwefel-
Der im Wärmeaustauscher I auf die dabei erzielbare Temperatur — z. B. 280° C bei der Verarbeitung 6°/(»iger SO2-Gase — aufgeheizte Teilstrom der
SO.,-Gase, dessen Sauerstoffgehalt sowohl für die 35 Brenner 12 verbrannt. Das durch die Schwefel-Verbrennung der erfindungsgemäß zugesetzten, ver- . verbrennung auf 900° C weiter erhitzte Gas wird hältnismäßig kleinen Schwefelmenge wie auch für die
Umsetzung des gesamten SO., ausreicht, wird in
einem weiteren Wärmeaustauscher II einem Austausch gegen die heißen, vorkatalysierten Gase der 40 selben, vereinigt. Dadurch wird die Temperatur der ersten Horde auf etwa Anspringtemperatur ange- entstehenden Gasmischung wieder auf 440° C gewärmt. Vorzugsweise wird ein Teil dieser Gase unter senkt, mit der sie dem Gasfilter 15 aufgegeben wer-LTmgehung des Wärmeaustauschern einem Schwefel- den kann, ohne daß für dieses eine Sonderkonstrukverbrennungsofen an Stelle von Luft zugeleitet. tion oder Sondermaterial verwendet werden muß.
In diesem Schwefelverbrennungsofen wird so viel 45 Der Zweck des Gasfilters 15 besteht darin, eventuelle Schwefel zusätzlich verbrannt, daß die auftretende durch die Schwefelverbrennung eingeschleppte Ver-Verbrennungswärme zusammen mit der durch die
Auf stärkung des Gasstromes bewirkten Vergrößerung
der Oxydationswärme des SO2 zu SO3 ausreicht, um
den durch die Zwischenabsorption verursachten 50 Teil des kalten SO2-Gases, nämlich 1500 Nm3Zh, Wärmeverlust auszugleichen. Erfindungsgemäß wird werden über Leitung 16 mit den über Leitung 17 andaher dieses Wärmemanko nicht ausschließlich
durch Vergrößerung der am Kontakt entwickelten
Oxydationswärme, sondern zum überwiegenden Teil
durch die Verbrennungswärme des Schwefels aus- 55 tung 9 in den Wärmeaustauscher II 8 geführt und geglichen. Das den Schwefelverbrennungsofen mit dort auf etwa 460c C, d. h. die Optimaltemperatur stark erhöhter Temperatur und etwas vergrößertem für die zweite Horde, abgekühlt und über Leitung 19 SO2-Gehalt verlassende Gas wird anschließend mit in die zweite Horde der Kontaktanlage geleitet. Das dem nicht über den Wärmeaustauscher I geführten im Wärmeaustauscher II 8 auf 430° C erwärmte Teilstrom des SO2-Gases vereinigt und in der an sich 60 SO2-GaS wird über Leitung 18 mit dem aus bekannten Weise nach dem Verfahren mit Zwischen- Gasfilter 15 kommenden SO2-GaS mit praktisch absorption aufgearbeitet. gleichen Temperatur vereinigt und dann über L i-
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen tung 20 in die erste Stufe der Kontaktanlage geleitet. Verfahrens besteht darin, daß man besonders bei Die etwa 500c C heißen, vorkatalysierten Gase
Verarbeitung schwacher SO2-haltiger Gase mit etwa 65 der zweiten Stufe werden über Leitung 21 in einen 3 bis 6 0Zo mit nur drei Kontakthorden dieselbe Um- Zwischenwärmeaustauscher 22 geleitet, in dem sie satzleistung erzielen kann, wie sie bisher bekannte im Wärmeaustausch gegen die über Leitung 23 an-Verfahren nur mit vier Horden erreicht haben. Das kommenden, von SO5 befreiten Gase auf etwa
verbrennungsofen 10 über die Leitung 11 an Stelle von Verbrennungsluft. Im Schwefelverbrennungsofen werden stündlich 187 kg Elementarschwefel über den
über Leitung 13 mit einem über Leitung 14 ankommenden Teilstrom des nicht im Wärmeaustauscher I 3 vorgewärmten SO.,-Gases, nämlich 2400 NmVh des-
unreinigungen zurückzuhalten. Das Gasfilter kann daher selbstverständlich entfallen, wenn genügend reine SO.,-Gase zur Verfügung stehen. Der restliche
kommenden vorkatalysierten Gasen aus der ersten Kontakthorde vereinigt. Die erhaltene Gasmischung mit einer Temperatur von 550° C wird über Lei-
195 ° C abgekühlt und über Leitung 24 in den ersten Absorber 25 geleitet werden. In diesem wird aus ihnen in an sich bekannter Weise das SO3 durch Berieselung mit relativ kalter Säure von z. B. 70° C ausgewaschen. Der Zwischenwärmeaustauscher 22 ist mit einer Wärmeaustauscherfläche von 720 m2 ausgelegt. Diese genügt, um die von SO3 befreiten Gase, die mit einer Temperatur von etwa 70° C ankommen, auf 400° C rückzuerwärmen. Mit dieser Temperatur werden sie über Leitung 26 in die letzte Stufe der Kontaktanlage zurückgeleitet. Die im Wärmeaustauscher I 3 auf 210° C vorgekühlten Endgase der Katalyse werden, ebenfalls in an sich bekannter Weise, im zweiten Absorber 27 durch Berieselung mit kalter Säure von ihrem SO3-Gehalt befreit und gehen über Leitung 28 über Dach.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist, wie gesagt, auch für Gase mit noch niedrigerem SOa-Gehalt anwendbar. So können z. B. 5%ige Gase in der gleichen Weise verarbeitet werden, wobei nur so viel ao Schwefel verbrannt werden muß, daß der SO2-Gehalt auf etwa 6,1% und die Durchsatzleistung von 100 tato Monohydrat auf etwa 121 tato Monohydrat erhöht wird. Die entsprechenden Zahlen für 4%iges SO2-GaS liegen bei etwa 5,15% SO2 und einer Durchsatzleistung von etwa 129 tato Monohydrat.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Umsetzung SO2-haltiger Gase zu SO3 und/oder Schwefelsäure unter Zwischenabsorption des in den ersten Horden gebildeten SO3, Vorheizung der SO2-Gase im Wärmeaustausch gegen die erzeugten SO3-haltigen Gase und Aufstärkung ihres SO2-Gehaltes vor ihrem Einsatz in die Katalyse durch Zumischung von Schwefelverbrennungsgasen, dadurch gekennzeichnet, daß Gase mit einem SO2-Gehalt unterhalb 9%, vorzugsweise 3 bis unterhalb 9%, verwendet werden und daß die bei der Schwefelverbrennung anfallenden heißen Gase den SO2-Gasen hinter dem ersten Wärmeaustauscher vor ihrem Eintritt in die Kontaktanlage zugemischt werden und die Schwefelmenge so bemessen wird, daß die Summe der Verbrennungswärme des Schwefels und der Oxydationswärme des durch Schwefelverbrennung entstehenden SO2 mindestens ausreicht, um den durch die Zwischenabsorption verursachten Wärmeverlust auszugleichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Prozent SO2, das dem zu verarbeitenden Gas an einem Gehalt von 9% SO2 fehlt, 3 bis 4 kg, vorzugsweise etwa 3,5 kg S je 1000 Nm3 SO2-haltiges Gas verbrannt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom des SO2-Gases im Wärmeaustausch gegen die SO3-Gase der letzten Stufe vorgewärmt und an Stelle von Verbrennungsluft für die Schwefelverbrennung verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Schwefelverbrennung anfallenden heißen Gase mit einem Teilstrom nicht vorgewärmter SO2-Gase vermischt werden, dessen Menge so bemessen ist, daß eine Mischtemperatur erhalten wird, mit der ein Gasfilter handelsüblicher Bauart beaufschlagt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 659/363 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEM54831A 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase Pending DE1177117B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL299603D NL299603A (de) 1962-11-16
NL137654D NL137654C (de) 1962-11-16
BE639991D BE639991A (de) 1962-11-16
DEM54831A DE1177117B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase
AT689063A AT256887B (de) 1962-11-16 1963-08-27 Verfahren zur Herstellung von SO3 bzw. H2SO4 durch katalytische Oxydation von SO2-haltigen Gasen
CH1311963A CH478712A (de) 1962-11-16 1963-10-25 Verfahren zur katalytischen Oxydation von SO2 in SO2-haltigen Gasen zu SO3 und Herstellung von Schwefelsäure
SE12646/63A SE312128B (de) 1962-11-16 1963-11-15
DK537663AA DK107868C (da) 1962-11-16 1963-11-15 Fremgangsmåde til katalytisk omsætning af svovldioxid- og oxygenholdige gasser til svovltrioxid eller svovlsyre eller begge dele.
FI2236/63A FI40280B (de) 1962-11-16 1963-11-15
FR953902A FR1382360A (fr) 1962-11-16 1963-11-15 Procédé pour la préparation de l'anhydride sulfurique et de l'acide sulfurique par conversion catalytique de gaz dilués contenant de l'anhydride sulfureux
GB45274/63A GB1039349A (en) 1962-11-16 1963-11-16 Improvements in or relating to the production of so and/or sulphuric acid
US605500A US3404956A (en) 1962-11-16 1966-12-28 Process for catalytic conversion of dilute sulfur dioxide gases to sulfur trioxide and sulfuric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54831A DE1177117B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1177117B true DE1177117B (de) 1964-09-03

Family

ID=7308130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54831A Pending DE1177117B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3404956A (de)
AT (1) AT256887B (de)
BE (1) BE639991A (de)
CH (1) CH478712A (de)
DE (1) DE1177117B (de)
DK (1) DK107868C (de)
FI (1) FI40280B (de)
GB (1) GB1039349A (de)
NL (2) NL299603A (de)
SE (1) SE312128B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443896A (en) * 1964-09-25 1969-05-13 Chemiebau Dr A Zieren Gmbh Fa Catalytic method for the recovery of sulphuric acid in a plurality of contact-and-absorption steps
US3490868A (en) * 1964-11-06 1970-01-20 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Method of recovery of sulphuric acid
US4088742A (en) * 1977-02-25 1978-05-09 Allied Chemical Corporation Contact sulfuric acid process employing double conversion/double absorption

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653828A (en) * 1969-09-24 1972-04-04 Chemical Construction Corp Dual absorption sulfuric acid process
US20040022698A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Uhrie John L. Apparatus for processing elemental sulfur-bearing materials to produce sulfuric acid and methods of using same
US8052949B2 (en) 2009-05-11 2011-11-08 Thermo Fisher Scientific Inc. Generation of sulfur trioxide and sulfuric acid
WO2016183450A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Agua Dulce Capital, Llc Systems and methods for producing sulfurous acid
CN117886279B (zh) * 2024-01-22 2024-06-14 江苏捷创新材料有限责任公司 一种电子级硫酸生产设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650358A (en) * 1924-08-28 1927-11-22 Grasselli Chemical Co Process and apparatus for producing a gas of uniform sulphur-dioxide content
NL269314A (de) * 1960-09-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443896A (en) * 1964-09-25 1969-05-13 Chemiebau Dr A Zieren Gmbh Fa Catalytic method for the recovery of sulphuric acid in a plurality of contact-and-absorption steps
US3490868A (en) * 1964-11-06 1970-01-20 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Method of recovery of sulphuric acid
US4088742A (en) * 1977-02-25 1978-05-09 Allied Chemical Corporation Contact sulfuric acid process employing double conversion/double absorption

Also Published As

Publication number Publication date
NL299603A (de)
DK107868C (da) 1967-07-17
US3404956A (en) 1968-10-08
AT256887B (de) 1967-09-11
BE639991A (de)
FI40280B (de) 1968-09-02
CH478712A (de) 1969-09-30
SE312128B (de) 1969-07-07
NL137654C (de)
GB1039349A (en) 1966-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
EP0335441A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE112012002793B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure unter Verwendung von Schwefelwasserstoff
DE2833774C2 (de) Brennanlage zur Herstellung von mineralischen Brennprodukten, wie Zementklinker aus Rohmehl
DE2223131A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus schwefel und sauerstoff
DE3604204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen, insbesondere zur Entschwefelung und Entstickung von Rauchgasen
DE1136988B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE19929765A1 (de) Reinigungseinrichtung für Rauchgas
DE1181680B (de) Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase
DE1177117B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase
DE2725432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Schwefelsäure
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2529709B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE1186838B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung schwefeldioxydhaltiger Gase
EP0439742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oleum und Schwefelsäure
DE3308406C2 (de)
DD244499A5 (de) Mischeinrichtung fuer unterschiedlich temperierte gasstroeme
EP0236343B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen
WO2017037256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefelsäure
DE1932945B2 (de) Absorptionsvorrichtung für die Herstellung von Salpetersäure durch Oxydation
DE1054431B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der katalytischen SO-Oxydation
DE2000891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE1913541C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeltrioxid aus Schwefeldioxid
DE1913542B2 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefelsaeure
DE2703474B2 (de) Verfahren zur Gastrocknung und SO3 -Absorption bei der Herstellung von Schwefelsäure