DE1181680B - Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase

Info

Publication number
DE1181680B
DE1181680B DEM54832A DEM0054832A DE1181680B DE 1181680 B DE1181680 B DE 1181680B DE M54832 A DEM54832 A DE M54832A DE M0054832 A DEM0054832 A DE M0054832A DE 1181680 B DE1181680 B DE 1181680B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
temperature
via line
acid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM54832A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Herbert Drechsel
Dipl-Ing Karl-Heinz Doerr
Hugo Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE639992D priority Critical patent/BE639992A/xx
Priority to NL298925D priority patent/NL298925A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM54832A priority patent/DE1181680B/de
Priority to AT702263A priority patent/AT256888B/de
Priority to NL63298925A priority patent/NL147103B/xx
Priority to SE12647/63A priority patent/SE326945B/xx
Priority to GB45275/63A priority patent/GB1039350A/en
Priority to FR953903A priority patent/FR1382361A/fr
Publication of DE1181680B publication Critical patent/DE1181680B/de
Priority to US605501A priority patent/US3404955A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion
    • C01B17/7655Multi-stage SO3-conversion with intermediate absorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C Ol b
Deutsche KL: 12 i-17/76
Nummer: 1181 680
Aktenzeichen: M 54832IV a /12 i
Anmeldetag: 16. November 1962
Auslegetag: 19. November 1964
Es ist bekannt, SO2-haltige Gase mit Sauerstoff katalytisch zu SO3 umzusetzen, und zwar sowohl nach dem Trocken- wie auch nach dem Naßverfahren. Beim nassen Verfahren fällt eine Schwefelsäure an, deren Konzentration durch den Wassergehalt der eingesetzten Gase bestimmt und häufig zu niedrig für Verkaufszwecke ist. Es ist weiter bekannt, diesen Nachteil der Naßkatalyse dadurch zu vermeiden, daß den umzusetzenden feuchten SO2-haltigen Gasen trockene SOä-Gase, z. B. Schwefelverbrennungsgase in einer solchen Menge zugesetzt werden, daß das gewünschte SO2 : H2O-Verhältnis hergestellt wird. Auch ist Zwischenkühlung des teilumgesetzten Gases der ersten Stufe in Wärmeaustauschern bekannt, beispielsweise in der Weise, daß das relativ kalte, z. B. mit 50° C ankommende SO2-Gas erst in einem ersten Wärmeaustauscher (WA I) gegen die noch nicht auf Höchsttemperatur befindlichen katalysierten Gase der letzten Stufe auf etwa 320 bis 340° C vorgewärmt und im Wärmeaustausch gegen die vorkatalysierten Gase der ersten Stufe (WA II) auf Anspringtemperatur weiter erhitzt wird.
Weiter ist ein Verfahren bekannt, den Umsetzungsgrad bei der Katalyse dadurch zu steigern, daß zwischen den einzelnen Katalysestufen aus den Gasen das gebildete SO3 durch Absorption entfernt und dadurch die Gleichgewichtseinstellung gestört wird. Infolge des im Vergleich zu anderen Verfahren hohen SO2: SO3-Verhältnisses in den letzten Stufen der Katalyse können damit sehr hohe Umsetzungsgrade von bis zu 99,5% erreicht werden. Dieses Verfahren eignet sich aber, wie gefunden wurde, technisch-wirtschaftlich bisher nur für die Umsetzung verhältnismäßig reicher SO2-Gase, d. h. solcher mit etwa 9% SO2 und darüber. Durch die Zwischenabsorption wird nämlich im Gesamtsystem ein erheblicher Wärmeverlust bewirkt, der die Austrittstemperatur der fertig umgesetzten Gase aus dem letzten Wärmeaustauscher auf einen so tiefen Punkt senkt, daß ihr Wärmeinhalt für die Aufheizung der ankommenden SO2-Gase auf Anspringtemperatur nur in einem Wärmeaustauscher unwirtschaftlich großer Dimensionen ausgenutzt werden könnte. So verlassen z. B. die Endgase der letzten Stufe bei Verarbeitung 6%iger SO2-Gase den letzten Kontakt mit einer Temperatur von 420° C.
Um die z. B. mit 50° C ankommenden SO2-Gase mit den Endgasen und den vorkatalysierten Gasen der ersten Stufe in zwei Wärmeaustauschern auf die Anspringtemperatur von 420 bis 440° C zu erhitzen, wäre für eine auf 100 tato Monohydrat ausgelegte Anlage zur Verarbeitung von. 6%igen SO2-Gasen Verfahren zur Herstellung von SO3
und/oder Schwefelsäure durch katalytische
Umsetzung verdünnter SO2-haltiger Gase
Anmelder:
Metallgesellschaft Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Reuterweg 14
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Herbert Drechsel,
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dörr,
Hugo Grimm, Frankfurt/M.
eine gesamte Wärmeaustauscherfläche von 2020 m2 erforderlich, und zwar von 1800 m2 für den WAI und 220 m2 für WA Π, während bei der Umsetzung der gleichen Gase ohne Zwischenabsorption des SO3 nur eine Gesamtaustauschfläche von 700 m2, nämlich m2 für WAI und 300 m2 für WA Π, erforderlich ist, wobei zweckmäßig WAII selbst noch in zwei oder mehrere Einheiten unterteilt wird, um das Temperaturniveau in jeder Stufe auf dem jeweils optimalen Wert halten zu können.
Aus diesem Grund wird das Verfahren mit Zwischenabsorption des SO3 bisher nur für Gase mit mindestens 9% SO2 angewendet. Wenn ärmere Gase verarbeitet werden sollen, dann werden diese durch Zusatz reicher SO2-GaSe, wie z. B. Schwefelverbrennungsgasen, auf mindestens 9% auf gestärkt.
Dieser Ausweg ist aber in vielen Fällen unerwünscht, weil er nicht nur den zusätzlichen Einsatz erheblicher Mengen relativ teurer Rohmaterialien
409 728B82
wie Elementarschwefel erfordert, sondern auch eine Produktionssteigerung notwendig macht, für die oft kein Absatz vorhanden ist. In diesem Zusammen^ hang muß berücksichtigt werden, daß die Verarbeitung armer SO2-Gase gewöhnlich nur ein Nebenbetrieb einer anderen Anlage ist, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, das lästige SO2-haltige Abgas unschädlich zu machen, dies aber in einer Form, die mindestens keinen wirtschaftlichen Verlust, sondern wenn möglich einen kleinen Gewinn bringt. Für solche Nebenbetriebe lohnt sich aber die durch eine Kapazitätserweiterung erforderliche Anlagenvergrößerung meist nicht, und es ist oft schwer, für die vergrößerte Produktion des Nebenproduktes ausreichenden Absatz zu finden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das es gestattet, auch relativ arme SO2-Gase mit SO2-Gehalten unterhalb 9% bis herab zu etwa 3% nach dem Verfahren der Zwischenabsorption mit durchaus tragbaren Wärmeaustauscherflächen durchzuführen.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, die Zwischenabsorption bei relativ hoher Temperatur, d. h. im Bereich von etwa 170 bis 250° C, vorzugsweise bei etwa 200° C, vorzunehmen. Dementsprechend wird das zur Zwischenabsorption gelangende vorkatalysierte Gas zweistufig im Wärmeaustauscher abgekühlt. Die Temperatur, auf die dieses Gas in der ersten Wärmeaustauschstufe abgekühlt wird, wird erfindungsgemäß so bemessen, daß sein Wärmeinhalt noch ausreicht, um das von der heiß betriebenen Zwischenabsorption austretende, von SO3 befreite Gas wieder auf die Anspringtemperatur der nächsten Kontakthorde zu bringen, die je nach der Aktivität des Katalysators, der angewendeten Katalysatormenge und der SO2-Konzentration des Gases bei etwa 390 bis 430° C, im allgemeinen bei etwa 400° C liegt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das SO3 auch bei der erfindungsgemäß angewendeten hohen Absorptionstemperatur so vollständig ausgewaschen werden kann, daß das verbleibende SO3 praktisch keinen Einfluß mehr auf die Gleichgewichtslage hat. Eine restlose Entfernung des SO3 in der Zwischenabsorption ist nicht notwendig, da die Schlußabsorption ohnehin erst hinter der letzten Kontakthorde vorgenommen wird.
Werden z. B. 6°/oige SO2-Gase verarbeitet und wird die Zwischenabsorption bei 200° C betrieben, dann wird das zur Zwischenabsorption gelangende SO3-haltige Gas auf etwa 190° C abgekühlt, so daß das die Zwischenabsorption verlassende, von SO3 befreite Gas noch mit einer Temperatur von etwa 200° C zur Verfugung steht. Bei dieser Temperaturverteilung genügt der Wärmeinhalt der mit etwa 500° C aus der ersten Umsatzstufe ankommenden Gase, um die gewaschenen Gase der gleichen Stufe von der Absorptionstemperatur (200° C) wieder auf die Anspringtemperatur des Kontaktes (400° C) zu erwärmen, wobei sich die 500° C heißen SO3-haltigen Gase auf 310° C abkühlen.
Wird dagegen die Zwischenabsorption ebenfalls bei Verarbeitung 6%iger SO2-GaSe z. B. bei 250° C betrieben, dann braucht der Wärmeaustausch der ersten Stufe nicht so weit getrieben zu werden, weil dann die vom SO3 befreiten Gase mit der höheren Temperatur von 250° C zur Verfügung stehen und daher über eine kleinere Temperaturdifferenz auf die Anspringtemperatur gebracht werden müssen. In diesem Fall genügt eine Abkühlung der SO3-haltigen Gase der ersten Stufe auf etwa 360° C.
Weiterhin werden erfindungsgemäß die von SO3 befreiten Gase in einer zweiten Wärmeaustauschstufe, und zwar im Wärmeaustausch gegen die unkatalysierten, kalten SO2-Gase, etwa auf die Betriebstemperatur der Zwischenabsorption weitergekühlt. Zweckmäßig wird die Temperatur, auf die in der zweiten Wärmeaustauschstufe gekühlt wird, etwas
ίο niedriger gehalten als die Betriebstemperatur der Zwischenabsorption, weil das Volumen der Gase in der Zwischenabsorption verringert wird und daher nicht so viel Gas wieder aufgeheizt werden muß, wie in den Wärmeaustauscher eintritt.
Da in der zweiten Wärmeaustauschstufe nur eine Abkühlung auf etwa 200° C erforderlich ist, kann auch hier dieselbe hohe Temperaturdifferenz von etwa 140 bis 150° C zwischen der Eintrittstemperatur der Kühlgase und der Austrittstemperatur der
ao gekühlten Gase aufrechterhalten werden, und der Wärmeaustauscher entsprechend klein dimensioniert werden. In diesem Wärmeaustauscher kann man gleichzeitig das kalte SO2-GaS von z. B. 50° C Eintrittstemperatur auf etwa 180 bis 200° C je nach der Betriebstemperatur der Zwischenabsorption vorwärmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die heiße Absorption in der Weise durchgeführt, daß die mit SO3 beladene Waschsäure in den Endabsorber frei überfließt. Da im Endabsorber nur geringe Mengen SO3 enthalten sind, kann diese Absorption kalt, d. h. mit etwa 70 bis 100° C durchgeführt werden. Man erzielt damit den Vorteil, daß nur die kalte Säure des Endabsorbers, nicht aber die heiße Säure des heißen Absorbers gepumpt und gekühlt werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nachstehend an Hand der Ausführungsbeispiele und der Fig. 1 und 2 schematisch und beispielsweise beschrieben.
Ausführungsbeispiel 1
Das SO2-haltige Gas wird mit einer Temperatur von etwa 50° C vom Gebläse 1 zum Großteil über die Leitung 2 in den Zwischenwärmeaustauscher II3 und zu einem kleineren Teil über die Leitung 4 gedrückt. Im vorliegenden Fall werden von der Gesamtmenge von 15 800 Nms/h des SO2-haltigen Gases 14 300 Nms/h über den Zwischenwärmeaustauscher 3 und 1500 Nm3/h über die Leitung 4 geführt. Im Zwischenwärmeaustauscher II3, der eine wirksame Austauschfläche von etwa 12,7% der gesamten Austauschfläche hat, wird das SO2-haltige Gas im Austausch gegen die in einem weiteren SO3-seitig vorgeschalteten Zwischenwärmeaustauscher 15 mit etwa 26,7% der gesamten Austauschfläche bereits vorgekühlten etwa 310° C heißen SO3-haltigen Gase auf etwa 180° C vorgewärmt. Das vorgewärmte SO2-haltige Gas wird anschließend über Leitung 6 zum SO3-seitig der letzten Kontakthorde nachgeschalteten Wärmeaustauscher 17 mit etwa 48% der gesamten Austauschfläche geführt und dort im Austausch gegen die etwa 415° C heißen SO3-Gase auf etwa
350 bis 360° C vorgewärmt. Die SO3-Gase kühlen sich dabei im Wärmeaustauscher 17 auf etwa 225° C ab und werden über Leitung 8 in die Endabsorption geführt. Über die Leitung 9 werden die den Wärme-
austauscher 17 verlassenden SO2-GaSe in den Wärmeaustauscher IHO mit 12,6% der gesamten Austauschfläche geführt und im Wärmeaustausch mit den die erste Horde über Leitung 11 mit einer Temperatur von etwa 595° C verlassenden, vorkatalysierten Gasen, die durch Zumischung von 1500 Nm3Zh Kaltgas über Leitung 4 auf eine Mischtemperatur von etwa 545° C eingestellt werden, und über Leitung 12 in den Wärmeaustauscher II10 eintreten, auf die Anspringtemperatur von etwa 420 bis 440° C vorgewärmt. Die auf Anspringtemperatur vorgewärmten Gase treten über Leitung 13 in die erste Kontakthorde ein. Die auf die Optimaltemperatur der zweiten Horde von etwa 460 bis 470° C im Wärmeaustauscher IHO abgekühlten, vorkatalysierten Gase treten über Leitung 14 in die zweite Kontakthorde ein. Die etwa 500° C heißen, weiterkatalysierten Gase der zweiten Horde werden über Leitung
15 in den Zwischenwärmeaustauscher 15 geführt, in dem sie im Wärmeaustausch gegen die über Leitung
16 mit einer Temperatur von etwa 200° C ankommenden, von SO3 befreiten Gase auf etwa 310° C und anschließend in einem zweiten nachgeschalteten Zwischenwärmeaustauscher 113 auf etwa 190 bis 195° C abgekühlt und über Leitung 17 in den as Absorber 118 geleitet. In diesem wird aus ihnen in an sich bekannter Weise das SO3 durch Tauchabsorption mit einer Säure von etwa 200° C ausgewaschen. Die mit etwa 200° C den Absorber 118 über die Leitung 16 verlassenden, von SO3 befreiten Gase und im Zwischenwärmeaustauscher 15 auf die optimale Anspringtemperatur der dritten Horde von etwa 400° C angewärmten Gase werden über Leitung
19 in die letzte Stufe des Kontaktkessels 33 geleitet. Die fertigkatalysierten Gase verlassen über Leitung
20 mit einer Temperatur von etwa 415 bis 420° C den Kontaktkessel 33, werden im Wärmeaustauscher
17 auf etwa 225° C abgekühlt und über Leitung 8 in den Endabsorber II21 geleitet, in welchem sie in bekannter Weise durch Berieselung mit relativ kalter Säure von etwa 60 bis 70° C von ihrem SO3-Gehalt befreit werden und anschließend über Leitung 22 über Dach gefahren. Die Einstellung der optimalen Absorptionskonzentration und Temperatur der Säure im Absorber 118 erfolgt durch Zugabe von verhältnismäßig kalter Austauschsäure aus dem nicht dargestellten Trocknerkreislauf über Leitung 23. Über Leitung 24 kann je nach Bedarf ein Teilstrom der Austauschsäure in die Überlaufleitung 25 zwischen Absorber 118 und II21 geführt werden.
Die heiße, über Leitung 25 in den Sumpf des Absorbers II21 überlaufende Säure mischt sich mit der verhältnismäßig kalt in den Sumpf ablaufenden Säure des Absorbers II21, wobei sich eine Mischtemperatur von etwa 90 bis 100° C einstellt, und wird über Leitung 26, Pumpe 27, Leitung 28, Säurekühler 29, zum Teil über Leitung 30 als Produktion und zum Teil über Leitung 31 als Austauschsäure in den Trocknerkreislauf und Leitung 32 zur Berieselung des Endabsorbers II21 geführt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann man auch bei stark schwankendem, aber niedrigem SO2-Gehalt der zu verarbeitenden Gase mit der minimalen Wärmeaustauschfläche, d. h. derjenigen, die für den höchsten zu erwartenden SO2-Gehalt notwendig ist, auskommen. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung werden die Wärmeaustauscher, wie gesagt, so ausgelegt, wie es dem höchsten zu erwartenden SO2-Gehalt der zu bearbeitenden Gase entspricht und in diesem Fall nach dem oben beschriebenen Verfahren der Erfindung gearbeitet. Sinkt aber der SO2-Gehalt der zur Verfügung stehenden Gase unter diese obere Grenze, so kann das dadurch auftretende Wärmemanko gemäß einem nicht zum bekannten Stand der Technik gehörenden Verfahren vorwiegend durch die Verbrennungswärme von Elementarschwefel und zusätzlich zu einem geringen Teil durch die Oxydationswärme der bei der Verbrennung des Elementarschwefels auftretenden SO2-Menge gedeckt werden.
Diese besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist an Hand der F i g. 2 schematisch und beispielsweise für den Fall einer Anlage mit einer ausgelegten Kapazität von 100 tato Monohydrat aus den zur Verfügung stehenden SO2-Gasen mit einem zu erwartenden SO2-Gehalt von 3 bis 6% beschrieben. Die in F i g. 2 beschriebene Arbeitsweise bezieht sich auf ein Eingangsgas mit 3 Volumprozent SO2, wobei eine Aufstärkung auf 3,6 Volumprozent durch Zubrennen von Schwefel erfolgt.
Ausführungsbeispiel 2
Das SO2-haltige Gas wird mit einer Temperatur von etwa 50° C vom Gebläse 1 über Leitung 2 in den Zwischenwärmeaustauscher Π 3 gedrückt. Die Gasmenge von 15 800 Nm3/h des SO2-Gases wird im Zwischenwärmeaustauscher 113, der eine wirksame Austauschfläche von etwa 12,711Vo der gesamten Austauschfläche besitzt, im Austausch gegen die in einem weiteren, SO3-seitig vorgeschalteten Zwischenwärmeaustauscher 15 bereits vorgekühlten, etwa 308° C heißen SO3-Gasen auf etwa 163° C vorgewärmt. Das vorgewärmte SO2-GaS wird anschließend über Leitung 6 zum SO3-gasseitig der letzten Kontakthorde nachgeschalteten Wärmeaustauscher 17 mit etwa 48 % der gesamten Austauschfläche geführt und dort im Austausch gegen die etwa 400° C heißen SO3-Gase auf etwa 330 bis 340° C vorgewärmt. Die SO3-Gase kühlen sich dabei im Wärmeaustauscher 17 auf etwa 210° C ab und werden über Leitung.8 in die Endabsorption geführt. Über Leitung 9 wird ein Teilstrom von 14 020 Nm'/h der den Wärmeaustauscher 17 verlassenden Gase in den Wärmeaustauscher II10 mit etwa 12,6% der gesamten Austauschfläche geführt und im Wärmeaustausch mit den die erste Horde über Leitung U mit einer Temperatur von etwa 545° C verlassenden vorkatalysierten Gasen auf eine Temperatur von etwa 380 bis 390° C vorgewärmt und über Leitung 13 a in die Sammelleitung 13 zur ersten Horde geführt Über Leitung 9 α werden 1780 Nms/h des vorgewärmten SO2-Gases als Sauerstoffträger für die Schwefelverbrennung in den Schwefelofen 9 b geleitet. Dort wird über Brenner 9 c eine verhältnismäßig kleine Schwefelmenge von etwa 165 kg/h verbrannt. Die Verbrennungsgase verlassen mit einer Temperatur von etwa 900° C über Leitung 9d den Schwefelofen 9 δ und treten ebenfalls in die Sammelleitung 13 ein, wobei sich eine Mischtemperatur von etwa 440° C als optimale Anspringtemperatur für die erste Horde und eine Konzentration von etwa 3,6 Volumprozent SO2 einstellt.
Die auf. etwa 495° C im Wärmeaustauscher II10 abgekühlten vorkatalysierten Gase treten über Leitung 14 in die zweite Kontakthorde ein.

Claims (4)

Die etwa 500° C heißen, weiterkatalysierten Gase der zweiten Horde werden über Leitung 15 in den Zwischenwärmeaustauscher 15 geführt, in dem sie im Wärmeaustausch gegen die über Leitung 16 mit einer Temperatur von etwa 200° C von SO8 befreiten Gasen auf etwa 308° C und anschließend in einem zweiten nachgeschalteten Zwischenwärmeaustauscher 113 auf etwa 190° C abgekühlt und über Leitung 17 in den Absorber 118 geleitet. In diesem wird aus ihnen in an sich bekannter Weise das SO3 durch Tauchabsorption mit einer Säure von etwa 200° C ausgewaschen. Die mit etwa 200° C den Absorber 118 über Leitung 16 verlassenden, von SO3 befreiten Gase und im Zwischenwärmeaustauscher 15 auf die optimale Anspringtemperatur der dritten Horde von etwa 400° C angewärmten Gase werden über Leitung 19 in die letzte Stufe des Kontaktkessels 33 geleitet. Die fertigkatalysierten Gase verlassen über Leitung 20 mit einer Temperatur von etwa 400° C den Kontaktkessel 33, werden im Wärmeaustauscher so 17 auf etwa 210° C abgekühlt und über Leitung 8 in den Endabsorber 1121 geleitet, in welchem sie in bekannter Weise durch Berieselung mit relativ kalter Säure von etwa 60 bis 70° C von ihrem SO3-Gehalt befreit werden und anschließend über Leitung 22 über Dach gefahren. Die Einstellung der optimalen Absorptionskonzentration und Temperatur der Säure im Absorber 118 erfolgt durch Zugabe von verhältnismäßig kalter Austauschsäure aus dem nicht dargestellten Trocknerkreislauf über Leitung 23. Über Leitung 24 kann je nach Bedarf ein Teilstrom der Austauschsäure in die Überlaufleitung 25 zwischen Absorber 118 und II21 geführt werden. Die heiße, über Leitung 25 in den Sumpf des Absorbers II21 überlaufende Säure mischt sich mit der verhältnismäßig kalt in den Sumpf ablaufenden Säure des Absorbers II21, wobei sich eine Mischtemperatur von etwa 90 bis 100° C einstellt, und wird über Leitung 26, Pumpe 27, Leitung 28, Säurekühler 29, zum Teil über Leitung 30 als Produktion und zum Teil über Leitung 31 als Austauschsäure in den Trocknerkreislauf und Leitung 32 zur Berieselung des Endabsorbers II21 geführt. Wird ein Gas mit 6 Volumprozent SO2 verarbeitet, dann wird über Leitung 4 ein Teilstrom der kalten Eingangsgase von 1500 Nm3/h den aus der ersten Kontakthorde über Leitung 11 mit etwa 595° C austretenden vorkatalysierten Gasen zugemischt, so daß sich eine Mischtemperatur von etwa 545° C einstellt und das Gas über Leitung 12 in den Wärmeaustauscher II10 geführt. In diesem Fall ist eine zusätzliche Verbrennung von S nicht erforderlich. Da die gesamte Anlage für eine Gasmenge von 15 800 Nm3/h (entsprechend 100 tato Monohydrat 6volumprozentiger SO2-Gase) ausgelegt ist, müssen bei wechselnder Konzentration des Gases folgende S-Mengen zusätzlich verbrannt werden: EintrittsgasS-MengeSO2-GehaIt vor Eintritt in ersten KontaktPatentansprüche:Volumprozent SO»kg/hVolumprozent SO26,006,05,0555,254,01104,53,01653,6
1. Verfahren zur katalytischen Umsetzung armer SO2-haltiger Gase zu SO3 und/oder Schwefelsäure unter Zwischenabsorption des in der ersten Stufe gebildeten SO3 und Vorwärmung der einzusetzenden SO3-Gase im Wärmeaustausch gegen die heißen SO3-Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenabsorption des SO3 der aus der ersten Umsetzungsstufe austretenden Gase bei einer Temperatur von 170 bis 250° C, vorzugsweise etwa 200° C, durchgeführt wird und die SO3-Gase der ersten Umsetzungsstufe vor ihrem Einsatz in die Zwischenabsorption in einer ersten Wärmeaustauschstufe gegen die von SO8 befreiten Gase der ersten Umsetzungsstufe und anschließend in einer zweiten Wärmeaustauschstufe gegen das ankommende, nicht vorgewärmte SO2-GaS, dessen SO2 Konzentration unterhalb 9°/o, vorzugsweise etwa 6% beträgt, auf eine Temperatur gekühlt werden, die etwa der Betriebstemperatur der Zwischenabsorption entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SO3-Gase der ersten Umsetzungsstufe nur so weit abgekühlt werden, daß die von ihnen abgegebene Wärme für die Aufheizung der SO3-freien Gase aus der Zwischenabsorption auf die Anspringtemperatur der nächsten Kontakthorde ausreicht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das SO3-GaS der ersten Umsetzungsstufe auf eine Temperatur von 280 bis 360° C, vorzugsweise etwa 310° C, abgekühlt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden, der Zwischenabsorption vorgeschalteten Wärmeaustauschstufen eine Temperaturdifferenz von mindestens 100° C, vorzugsweise 120 bis 140° C zwischen der Eintrittstemperatur des Kühlgases und der Austrittstemperatur des gekühlten Gases aufrechterhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 728/382 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEM54832A 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase Pending DE1181680B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE639992D BE639992A (de) 1962-11-16
NL298925D NL298925A (de) 1962-11-16
DEM54832A DE1181680B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase
AT702263A AT256888B (de) 1962-11-16 1963-08-30 Verfahren zur Herstellung von SO3 bzw. Schwefelsäure durch katalytische Oxydation SO2 armer Gase
NL63298925A NL147103B (nl) 1962-11-16 1963-10-08 Werkwijze voor de bereiding van s03 en/of zwavelzuur.
SE12647/63A SE326945B (de) 1962-11-16 1963-11-15
GB45275/63A GB1039350A (en) 1962-11-16 1963-11-15 Improvements in or relating to the production of so and/or sulphuric acid
FR953903A FR1382361A (fr) 1962-11-16 1963-11-15 Procédé de préparation de l'anhydride sulfurique et de l'acide sulfurique par conversion catalytique de gaz dilués contenant de l'anhydride sulfureux
US605501A US3404955A (en) 1962-11-16 1966-12-28 Process for producing sulfur trioxide and sulfuric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54832A DE1181680B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181680B true DE1181680B (de) 1964-11-19

Family

ID=7308131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54832A Pending DE1181680B (de) 1962-11-16 1962-11-16 Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3404955A (de)
AT (1) AT256888B (de)
BE (1) BE639992A (de)
DE (1) DE1181680B (de)
GB (1) GB1039350A (de)
NL (2) NL147103B (de)
SE (1) SE326945B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5633378B2 (de) * 1977-12-22 1981-08-03
DE19531630A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-14 Inst Of Chemical Engineering A Verfahren zur Gewinnung von Schwefeltrioxid

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639993A (de) * 1963-06-22
DE1567716B2 (de) * 1966-12-03 1977-02-17 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur katalytischen umsetzung von so tief 2 und so tief 3 und schwefelsaeureherstellung
DE2307973A1 (de) * 1973-02-17 1974-08-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur katalytischen umsetzung von so tief 2 zu so tief 3
US5032154A (en) * 1989-04-14 1991-07-16 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. Flue gas conditioning system
US5350441A (en) * 1990-03-15 1994-09-27 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. Flue gas conditioning system
US5196038A (en) * 1990-03-15 1993-03-23 Wright Robert A Flue gas conditioning system
US5356597A (en) * 1992-04-07 1994-10-18 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. In-duct flue gas conditioning system
US5240470A (en) * 1992-04-07 1993-08-31 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. In-duct flue gas conditioning system
US5288303A (en) * 1992-04-07 1994-02-22 Wilhelm Environmental Technologies, Inc. Flue gas conditioning system
SE9403471L (sv) * 1994-10-13 1996-01-15 Sandvik Ab Förfarande för tillverkning av svavelsyra samt anordning för genomförande av förfarandet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190102368A (en) * 1901-02-04 1901-12-14 Oliver Imray Improvements in the Manufacture of Sulphuric Anhydride by the Contact Process.
US1930125A (en) * 1927-09-22 1933-10-10 Gen Chemical Corp Contact process for the manufacture of sulphuric anhydride
US2471072A (en) * 1946-04-03 1949-05-24 Allied Chem & Dye Corp Manufacture of sulfuric acid
NL128656C (de) * 1960-09-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5633378B2 (de) * 1977-12-22 1981-08-03
DE19531630A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-14 Inst Of Chemical Engineering A Verfahren zur Gewinnung von Schwefeltrioxid

Also Published As

Publication number Publication date
NL147103B (nl) 1975-09-15
US3404955A (en) 1968-10-08
NL298925A (de)
BE639992A (de)
GB1039350A (en) 1966-08-17
SE326945B (de) 1970-08-10
AT256888B (de) 1967-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE1181680B (de) Verfahren zur Herstellung von SO und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter SO-haltiger Gase
DE2223131A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus schwefel und sauerstoff
DE19929765A1 (de) Reinigungseinrichtung für Rauchgas
DE2049438A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel dioxyd aus Abgasen
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE2938654B1 (de) Verfahren zur Vernichtung von Ammoniak in Abwaessern
DE1186838B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung schwefeldioxydhaltiger Gase
DE3308406C2 (de)
DE1177117B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxyd und/oder Schwefelsaeure durch katalytische Umsetzung verduennter schwefeldioxyd-haltiger Gase
EP0439742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oleum und Schwefelsäure
DE2639651B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus^Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen
DE3209858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE2307973A1 (de) Verfahren zur katalytischen umsetzung von so tief 2 zu so tief 3
EP0236343B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen
EP0363664B1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Koksofengas
DE1913542C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsäure
DE3520166A1 (de) Verfahren und anlage zur aktivkoksregenerierung und schwefelerzeugung
DE3346691C2 (de)
DE2000891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE1913541C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeltrioxid aus Schwefeldioxid
DE2703474B2 (de) Verfahren zur Gastrocknung und SO3 -Absorption bei der Herstellung von Schwefelsäure
DE3630940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von rauchgas
DE682915C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren
DE3616501A1 (de) Verfahren zur reinigung von rauchgasen