DE1176009B - Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1176009B
DE1176009B DEL43926A DEL0043926A DE1176009B DE 1176009 B DE1176009 B DE 1176009B DE L43926 A DEL43926 A DE L43926A DE L0043926 A DEL0043926 A DE L0043926A DE 1176009 B DE1176009 B DE 1176009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
motor vehicles
section
wheel rim
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43926A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG
Original Assignee
LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG filed Critical LENKRADWERK GUSTAV PETRI AG
Priority to DEL43926A priority Critical patent/DE1176009B/de
Publication of DE1176009B publication Critical patent/DE1176009B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Lenkrad für Kraftfahrzeuge Aus schwingungstechnischen Gründen sowie aus Gründen der allgemeinen Gewichtsersparnis an Kraftfahrzeugen ist man bestrebt, die Gewichte aller Kraftfahrzeugteile, insbesondere der bewegten Teile, auf ein Minimum zu beschränken. Aus diesen Gründen ist man teilweise dazu übergegangen, die Stahleinlagen der Lenkradkränze in Rohr auszuführen. Die Ausführung des Lenkradkranzes in dieser Weise hat den Vorteil, daß das Gewicht des Lenkrades einerseits erheblich vermindert ist und das Lenkrad andererseits günstigere schwingungstechnische Eigenschaften gegenüber den mit einer massiven Einlage versehenen Lenkrädern erhält.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß auch Lenkräder mit rohrförmigem Lenkradkranz dem Fahrer bei Unfällen keinen zufriedenstellenden Schutz bieten. Zum Schutz des Fahrers ist es erforderlich, daß das Lenkrad Belastungen, denen es z. B. durch das Auftreffen des Körpers des Fahrers bei Unfällen ausgesetzt ist, einen gleichbleibenden Verformungswiderstand entgegensetzt. Das Widerstandsmoment eines Rohrquerschnittes ist jedoch nur so lange konstant, bis eine bleibende Verformung auftritt. In diesem Moment quetscht das Rohr zusammen und knickt im Verlauf der weiteren Verformung ab. Der Grund für diesen Vorgang liegt darin, daß das Widerstandsmoment des Rohres von Beginn der ersten bleibenden Verformungen ständig stark abnimmt, bis es im Moment des Abknickens der Druckkraft praktisch keinen Widerstand mehr entgegensetzt.
  • Es ist bekannt, als Lenkradkranzeinlage, d. h. also als Trag- und Versteifungskörper des Lenkradkranzes einen massiven Holzring zu verwenden, der mit einer aus bildsamem Werkstoff, wie z. B. Celluloid, bestehenden Rohrumhüllung und zwischen Lenkradkranzeinlage und Rohrumhüllung mit einer Füllung versehen ist, dessen Aufgabe es ist, der Rohrumhüllung eine im beschränkten Maße nachgebende Oberfläche und hierdurch eine mehr oder minder große Griffigkeit zu geben. Dieser Ausbildung des Lenkradkranzes liegt eine grundsätzlich andere Aufgabe als im Falle der Erfindung zugrunde, und die Aufgabenlösung ist demgemäß ebenfalls eine grundsätzlich andere. Gleichbleibende Schwingungseigenschaften und ein gleichbleibendes Widerstandsmoment gegen Verformungen, worauf es erfindungsgemäß ankommt, werden dem Lenkrad durch die bekannte Lenkradkranzausbildung nicht erteilt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkrad mit einem Lenkradkranz von möglichst gleichbleibendem Verformungswiderstand zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lenkradkranzeinlage in an sich bekannter Weise rohrförmig ausgebildet und ihr freier Querschnitt mit einer nicht oder schwer zusammendrückbaren Füllung versehen ist. Vorzugsweise ist der freie Querschnitt der rohrförmig ausgebildeten Lenkradkranzeinlage mit einer Füllung aus einem spezifisch leichten Material, wie z. B. Aluminium, Kunststoff od. dgl., versehen.
  • Ein erfindungsgemäß mit einer Füllung des rohrförmigen Lenkradkranzes versehenes Lenkrad besitzt bleibende günstige Schwingungseigenschaften und ein ausreichend hohes und gleichbleibendes Widerstandsmoment gegen Verformungen. Bei Verwendung einer Füllung aus einem spezifisch leichten Material bleibt dabei die durch den rohrförmigen Querschnitt begründete Gewichtsverminderung zusätzlich im wesentlichen erhalten.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • F i g. 1 zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Lenkrad im Schnitt; F i g. 2 ist ein Ausschnitt des in F i g. 1 dargestellten Lenkrades ebenfalls im Schnitt und in vergrößerter Darstellung wiedergegeben.
  • Das Lenkrad besteht aus der Lenkradnabe 1, den Lenkradspeichen 2 und einem kreisförmigen, mit den Lenkradspeichen fest verbundenen Lenkradkranz 3 von rohrförmigem Querschnitt. Der freie Querschnitt der rohrförmigen Lenkradkranzeinlage 4 ist mit einer nicht oder schwer zusammendrückbaren Füllung 5, vorzugsweise aus einem spezifisch leichten Material, wie z. B. Aluminium, Kunststoff od. dgl., versehen (F i g. 2).

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lenkrad für Kraftfahrzeuge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lenkradkranzeinlage in an sich bekannter Weise rohrförmig ausgebildet und ihr freier Querschnitt mit einer nicht oder schwer zusammendrückbaren Füllung versehen ist.
  2. 2. Lenkrad für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der rohrförmig ausgebildeten Lenkradkranzeinlage mit einer Füllung aus einem spezifisch leichten Material, wie z. B. Aluminium, Kunststoff od. dgl., versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 608 348.
DEL43926A 1963-01-18 1963-01-18 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1176009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43926A DE1176009B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43926A DE1176009B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1176009B true DE1176009B (de) 1964-08-13

Family

ID=7270474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43926A Pending DE1176009B (de) 1963-01-18 1963-01-18 Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1176009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811472A (en) * 1985-04-26 1989-03-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method of making a steering wheel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608348C (de) * 1933-09-02 1935-01-22 Hessische Celluloid U Holzware Radkranz fuer Lenkhandraeder von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE608348C (de) * 1933-09-02 1935-01-22 Hessische Celluloid U Holzware Radkranz fuer Lenkhandraeder von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811472A (en) * 1985-04-26 1989-03-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method of making a steering wheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106694C2 (de)
DE2644499A1 (de) Sicherheitsarmaturenbrett
DE2421498B2 (de) Zahnstangenlenkung mit einem Lenkungsdämpfer und deren Befestigung an einem Kraftfahrzeug
DE2221760C3 (de) Teleskop-Sicherheitslenksäule für Kraftwagen
DE2436244A1 (de) Versteifungselement fuer kraftfahrzeugseitenwaende
DE1680322A1 (de) Gewicht zum Auswuchten von Fahrzeugraedern
DE1176009B (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2534136A1 (de) Stossfaenger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3345981A1 (de) Befestigungs- und federelement
DE102008023226A1 (de) Trägerelement einer Fahrzeugkarosserie
DE2637406A1 (de) Stossfaenger-vorrichtung
DE623259C (de) Fahrradstaender
DE1159287B (de) Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge mit einer tief liegenden Nabe
DE663134C (de) Rad fuer Tonfilmaufnahme- bzw. diese Geraete tragende Wagen
DE1555225A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE2729794C2 (de) Sicherheitslenkrad für Kraftfahrzeuge
DE102022117777A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE1162214B (de) Sicherheitslenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1010393B (de) Lenkrad
DE1903255C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE802213C (de) Fahrachse fuer Landmaschinen, insbesondere Dreschmaschinen
DE102019121921A1 (de) Scooter
AT135379B (de) Rückwärtiger Stoßfänger, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT202883B (de) Einrichtung an Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE2120564C3 (de) Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen