DE2120564C3 - Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen - Google Patents

Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen

Info

Publication number
DE2120564C3
DE2120564C3 DE19712120564 DE2120564A DE2120564C3 DE 2120564 C3 DE2120564 C3 DE 2120564C3 DE 19712120564 DE19712120564 DE 19712120564 DE 2120564 A DE2120564 A DE 2120564A DE 2120564 C3 DE2120564 C3 DE 2120564C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractors
profiles
protective frame
construction machinery
vouprofile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712120564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120564A1 (de
DE2120564B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712120564 priority Critical patent/DE2120564C3/de
Publication of DE2120564A1 publication Critical patent/DE2120564A1/de
Publication of DE2120564B2 publication Critical patent/DE2120564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120564C3 publication Critical patent/DE2120564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schutzrahmen für Schlepper. Traktoren und Baumaschinen, dessen Profile mit den hinteren Kotflügeln und/oder deren Versteifungsprofilen über Kupplungsglieder verbunden sind und der aus Vollprofilen aus legiertem Baustahl besteht, deren untere Enden formschlüssig von Kupplungsgliedern eingeschlossen sind, nach Patent 19 38 587.
Im Zuge der Rationalisierung werden in der Forst-, Bau- und in der Landwirtschaft zwecks Einsparung von Arbeitskräften mehr und mehr Schlepper. Traktoren und sonstige Baumaschinen eingesetzt. Da diese Fahrzeuge zwangsläufig auch in unebenem Gelände eingesetzt werden müssen, ist es hierbei oftmals durch Umstürzen derselben zu schweren Unfällen gekommen, die nicht selten Todesopfer und Verletzte forderten.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist man seit einiger Zeit dazu übergegangen, diese Fahrzeuge mit sogenannten Schutzrahmen auszurüsten, die inzwischen auch von der Zulassungsbehörde zwingend vorgeschrieben wurden. Die Aufgabe dieser Schutzrahmen besteht darin, dem Fahrer und gegebenenfalls dem Beifahrer einen gegen äußere Einflüsse gesicherten Raum zu schaffen, in welchem sie das Unfallgeschehen möglichst unverletzt überstehen können.
Die bei einem Unfall auftretenden Kräfte sollen dabei keineswegs in dem Schutzrahmen gespeichert oder ungedämpft in die starren Bauteile des Schleppers übertragen werden, weil sie sonst Größenordnungen annehmen denen die Schlepperkonstruktion nicht mehr gewachsen ist. Hohes Widerstandsmoment in Verbindung jedoch mit einem hohen Maß an Verformbarkeit sind somit von großer Bedeutung.
Bei der Verformbarkeit des Materials sollten große Teile der eingeleiteten Energie und Stoßkräfte durch Umwandlung in Verformungsenergie vernichtet werden.
Bei den bisher bekannten Konstruktionen dieser .Schutzrahmen wurden aus diesem Grunde VoUprofile oder Hohlprofile verwendet, die im Querschnitt entsprechend der jeweils auftretenden höchsten Belastung dimensioniert werden mußten. Dieses bedingte aber zwangsläufig sehr starke Profilquerschnitte, die den an sich bei Schleppern für den Fahrer schon begrenzten Raum noch mehr beengten.
Da außerdem neuerdings immer stärkere Antriebsmaschinen für entsprechend größere und schwerere Schlepper gefordert werden, verschlechtern sich nicht nur die Sichtverhältnisse für den Fahrer, sondern es erhöht sich auch durch die stärkeren Schulzrahmenprofile bedingt zwangsläufig das Gewicht des Schutzrahmens, was sich nachteilig auf die Leistung auswirkt Zusätzlich tritt beim Umsturz eine noch stärkere Belastung der Anlenkpunkte des Schutzrahmens ein.
Hier wurde gemäß dem Hauptpatent die Aufgabe gestellt, einen Schutzrahmen zu schaffen, der unter Vermeidung der erwähnten Nachteile ohne zusätzlichen Aufwand in der Lage ist, in einem gewissen Umfange Umsturzenergie ohne Verformung aufzunehmen, dagegen bei einer größeren Belastung durch Verformungsarbeit den weiteren Unfallablauf günstig beeinflußt, wobei seine Anlenkpunkte weitgehend entlastet werden.
Dieses Problem wurde nach dem Hauptpatent dadurch gelöst, daß der Schutzrahmen aus legierten Vollstahlprofilen besteht, die jedoch nicht oder nur schwer schweißbar sind und deren untere Enden daher formschlüssig von Kupplungsgliedern eingeschlossen sind. Die Vollstahlprofile können dabei vorzugsweise aus hochlegierten und vergüteten Baustählen hergestellt werden.
Diesen Sonderstählen können im Rahmen ihrer Herstellung (Wärmebehandlung/Vergütung) ganz bestimmte Eigenschaften zugeordnet werden. So können sie im elastischen Verformungsbereich ein federsiahlähnliehes Verhalten aufweisen. Dieses hat den Vorteil, daß bei leichten Unfällen eine Kraftspeicherung eintritt, die als eine dem Beucgungsablauf des Unfalls entgegenwirkende Federkraft auftritt. Wird aber die Streckgrenze überschritten, so sind diese Sonderstähle in der Lage, auf ihrer gesamten Profilerstreckung eine wirksame Verformung aufzunehmen und dadurch die eigentlichen Kraftanlenkungspunkte zu entlasten. Durch die dünnen Profile ergibt sich zusätzlich eine Sichtverbesserung für den Fahrer.
Dieses hat die Fachwelt nuht erkannt, da sie der Ansicht war, daß legierte Baustähle wegen ihrer federnden Eigenschaften für den Einsatz als Schutzrahmen ungeeignet seien und höchstens das Unfallgeschehen durch die Federwirkung noch verschlimmern würden. Weiterhin wurde die Fachwelt auch durch den höheren Anschaffungspreis und zusätzlich dadurch vom Einsatz dieser Sonderstähle abgehalten, da diese Profile nicht oder nur schwer schweißbar sind und dadurch erhebliche Schwierigkeiten bei der Verbindung der Profile im Bereich ihrer Anschlußpunkte auftreten.
Es war wohl bereits bekannt (Zeitschrift »Kraftfahrzeugtechnik« 1963, Heft 12, Seiten 450 und 451), zur Dimensionierung von Fahrzeugprofilen im Leichtbau legierte Stähle zu verwenden. Die speziellen Probleme, wie sie bei dar Konstruktion eines Schutzrahmens nach dem Hauptpatent und der vorliegenden Erfindung auftreten, werden jedoch nicht einmal am Rande erwähnt, da es in der Vorveröffentlichung um einen geringeren Verschleiß und eine erhöhte Lebensdauer geht, die aber bei dem Schutzrahmen nach der Erfindung keine Rolle spielen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Rahmen des Hauptpatentes eine besonders vorteilhafte Konstruktion des Schutzrahmens vorgeschlagen, die aus der Kombination folgender Merkmale besteht:
1. Die VoUprofile sind aus hochlegierten und vergüteten Baustählen hergestellt.
2. Die VoUprofile sind so angeordnet, daß ihre größte
Querschnittsausdehnung (χ) quer zur Fahrzeuglängsachse liegt
3. Die Vollprofile weisen einen rechteckigen Querschnitt auf.
Der Schutzrahmen nach der vorliegenden Erfindung weist nicht nur die im Hauptpatent genannten Vorteile auf, sondern trägt auch dem Umstand Rechnung, daß erfahrungsgemäß die Schlepper bei einem Unfall in den meisten Fällen seitlich umstürzen und hierbei der Schutzrahmen den höchsten Belastungen ausgesetzt ist. Aus diesem Grunde liegt die größte Querschnittsausdehnung der Voilprofile erfindungsgemäß quer zur Fahrzeuglängsachse.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele zum Teil schematisch darstellt, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten .Schutzrahmens.
F i g. 2 als Einzelheit im Schnitt die fornischlüssige Verbindung eines Profilfußes mit dem Kotflügel und dessen Versteifungsprofil.
F i g. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch als Schweißverbindung ausgebildet und
F i g. 4 einen Schnitt durch ein Vollprofil nach der Linie A-Bdcr F ι g. 2.
In Fi g. 1 ist ein käfigförmig ausgebildeter Schutzrahmen schematisch angedeutet. Er besteht im wesentlichen aus einem vorderen U-förmigen Bügel 1 und einem hinteren U-förmigen Bügel \a, die durch Längsprofile I b und Ic miteinander verbunden sind. Die Längsprofile Ii) und Ic können mit den U-förmigen Bügeln 1 und Ij durch Schweißen oder bei nur schwer oder nicht schweißbaren Stählen durch an sich bekannte Muffen verbunden werden. Am rechten unteren Ende des vorderen U-förmigen Bügels 1 ist eine Verbindung 7 mit dem Kotflügel 5 und dessen Versteifungsprofil 2 angedeutet, welches mit der nicht näher dargestellten Radachse verbunden ist.
F1 g. 2 zeigt eine solche Verbindung 7 durch Formschluß, wobei es sich um den Anschluß eines Fußes hides vorderen U-förmigen Bügels 1 des käfigförmigen Sehutzrahmens handelt. Der Fuß te/ist dabei beispielsweise durch Stauchung konisch ausgebildet und wird durch einen hülsenförmigen Bereich 3a eines Kupplungsgliedes 3, welches aus zwei Teilen besteht, umschlossen. Das Kupplungsglied 3 weist Flansche 3c ?uf, die als Anschlußstellen dienen. Als Anschluß sind hierbei beispielsweise Schrauben 4 vorgesehen.
Die hülsenförmigen, ebenfalls konisch ausgebildeten Bereiche 3a der Kupplungsglieder 3 sind so ausgebildet, daß die Außenflächen des Fußes Ic/ im angezogenen Zustand der Schrauben 4 fest gegen die inneren Flächen der hülsenförmigen Bereiche 3a des Kupplungsgliedes 3 anliegen und die Abmessungen hierbei so gewählt sind, daß in fest angezogenem Zustand der Schrauben 4 die untere Fläche Ie fest gegen den Kotflügel 5 anliegt.
Im dargestellten Beispiel ist das Kupplungsglied 3 beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Verbindungsplatte 6 mit dem Kotflügel 5 und dem Versteifungsprofil 2 verbunden.
Anstelle der konischen Ausbildung des Fußes Idkann selbstverständlich auch jede beliebige andere, von dem Normalprofil abweichende Profilierung vorgesehen werden, wobei nur die entsprechenden zusammenwirkenden Kupplungsglieder korrespondierende Gegenlager aufweisen müssen. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die einzelnen Profile des Sehutzrahmens untereinander verbunden werden sollen, wobei die entsprechenden Verbindungsstellen dann über Manschetten form- und kraftschlüssig verbunden werden können. Diese Ausführung ist insbesondere bei solchen Baustählen vorgesehen, die nur ganz schwer oder praktisch überhaupt nicht schweißbar sind.
F i g. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Fuß \d des vorderen U-förmigen Bügels 1, wie durch die Schweißnähte 10 angedeutet ist, mit einer Grundplatte 13 fest verbunden ist. Zur stabileren Abstützung sind hierbei zusätzliche Stützprofile 8 und 9 vorgesehen, die ebenfalls, wie durch Schweißnähte 6 und 11 angedeutet ist, einerseits mit dem Fuß id und andererseits mit der Grundplatte 13 fest verbunden sind. Die Verbindung mit dem Versteifungsprofil 2 erfolgt hier ebenfalls, wie bereits in der F i g. 2 angedeutet, durch Schrauben 4.
Wie aus der Schnittansicht gemäß F i g. 4 ersichtlich ist, ist das eigentliche Profil im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wobei die mit »x« angedeutete größte Querschnittsausdehnung quer zu der durch einen Pfeil 12 angedeuteten Fahrzeuglängsachse liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentanspruch:
    Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen, dessen Profile mit den hinteren Kotflügeln und/oder deren Versteifungsprofilen über Kupplungsgliedeir verbunden sind und der aus Vollprofilen aus legiertem Baustahl besteht, deren untere Enden formschlüssig von Kupplungsgliedern eingeschlossen sind, mach Patent 19 38 587, ge- ίο kennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: "
    ι. Die VoUprofile sind aus hochlegicrten vergüteten Baustählen hergestellt.
  2. 2. Die Vollprofile sind so angeordnet, daft ihre größte Querschnittsausdehnung (x) quer zur Fahrzeuglängsachse liegt.
  3. 3. Die VoUprofile weisen einen rechteckigen Querschnitt auf.
DE19712120564 1971-04-27 Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen Expired DE2120564C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120564 DE2120564C3 (de) 1971-04-27 Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120564 DE2120564C3 (de) 1971-04-27 Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120564A1 DE2120564A1 (de) 1972-11-09
DE2120564B2 DE2120564B2 (de) 1976-09-30
DE2120564C3 true DE2120564C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735939C2 (de) Achsverbund für Kraftfahrzeuge, insbesondere PKW
DE102007035483A1 (de) Crasheinrichtung
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102011051481A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006041092A1 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018119735A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102008013832B4 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE2421498B2 (de) Zahnstangenlenkung mit einem Lenkungsdämpfer und deren Befestigung an einem Kraftfahrzeug
DE102019101718A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007002609B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE526586C (de) Einrichtung zum Befestigen einer Daempfungshuelse im Auge der Blattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102018222171B3 (de) Anordnung einer Schutzstruktur für einen Montageträger in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE2120564C3 (de) Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen
DE102004043570B4 (de) Federbeindom in einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE2120564B2 (de) Schutzrahmen fuer schlepper, traktoren und baumaschinen
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE1480102A1 (de) Fahrzeugstabilisator
DE1938587B2 (de) Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen
DE4426880B4 (de) Tragstruktur mit einem Fahrschemel für eine Radaufhängung
DE102004045649A1 (de) Haube für ein Kraftfahrzeug
DE102007028282A1 (de) Omnibus
DE10153391B4 (de) Karosserieteil mit einem Holm zur Vermeidung einer Beschädigung von kraftstoffführenden Bauteilen
DE10062643B4 (de) Verstärkungsstruktur an einem Fahrerhaus eines Lastkraftwagens