DE2120564A1 - Aus Vollmaterialprofilen bestehender Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren, Baumaschinen und dergleichen Fahrzeuge - Google Patents

Aus Vollmaterialprofilen bestehender Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren, Baumaschinen und dergleichen Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2120564A1
DE2120564A1 DE19712120564 DE2120564A DE2120564A1 DE 2120564 A1 DE2120564 A1 DE 2120564A1 DE 19712120564 DE19712120564 DE 19712120564 DE 2120564 A DE2120564 A DE 2120564A DE 2120564 A1 DE2120564 A1 DE 2120564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractors
protective frame
profiles
solid material
material profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120564C3 (de
DE2120564B2 (de
Inventor
der Anmelder. MP ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712120564 priority Critical patent/DE2120564C3/de
Priority claimed from DE19712120564 external-priority patent/DE2120564C3/de
Publication of DE2120564A1 publication Critical patent/DE2120564A1/de
Publication of DE2120564B2 publication Critical patent/DE2120564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120564C3 publication Critical patent/DE2120564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Aus Volimaterlaiprofilen bestehender Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren, Baumaschinen und dergleichen Fahrzeuge.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen aus Vollmaterialprofilen bestehenden Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren, Bauxaschinen und dergleichen Fahrzeuge.
  • Im Zuge der Rationalisierung werden in der Forstwirtschaft, Bauwirtschaft und in der Landwirtschaft zwecks Einsparung von Arbeitskräften mehr und mehr Schlepper, Traktoren, Baumaschinen und dergleichen Fahrzeuge eingesetzt. Da diese Schlepper zwangsläufig in unebenem Gelände eingesetzt werden mUssen, kommt es hierbei oftmals durch llmstürzen des Fahrzeuges zu schweren !unfällen, die bisher nicht selten Todesopfer und Verletzte forderten.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, ist man seit einiger Zeit dazu übergegangen, die Schlepper mit sogenannten Schutzrahmen zu versehen, die inzwischen auch von der Zulassungshehrde vorgeschrieben sind. nie Aufgabe dieser Schutzrahmen besteht darin, dem Fahrer und gegebenenfalls Beifahrer einen gegen äußere Einflüsse gesicherten Raum zu schaffen, in welchem sie das Unfallgeschehen mdglichst unverletzt flberstehen können.
  • Die bei einem Unfall auftretenden Kräfte sollen dahei keineswegs in dem Schutzrahmen gespeichert oder ungedSmpft in die starren Bauteile des Schleppers ilhertraaen werden, weil sie sonst Crößenordnungen annehmen, denen die Schlepperkonstruktion nicht gewachsen ist. hohes Widerstandsmoment in Verbindung jedoch mit einem hohen Maße an Verformbarkeit sind somit von großer Bedeutung.
  • Bei der Verformbarkeit des Materials sollten große Teile der eingeleiteten Energie und Stoßkräfte durch ttmwandlung in Verformungsenergie vernichtet werden.
  • Bei den bisher bekannten Konstruktionen dieser Schutzrahmen wurden aus diesem Grunde Vollprofile oder !fohlprofile verwendet, die entsprechend der jeweils auftretenden höchsten Belastung im Querschnitt dimensioniert werden mußten.
  • Bei den Hohlprofilen ergab sich ein wesentlicher Nachteil dadurch, daß die beim Unfallgeschehen eintretenden Verformungen, beispielsweise beim Finknicken eines Profiles, eine wesentliche Veränderung des Widerstandsmomentes hervorriefen, wodurch starke und unterschiedliche Verformungen des Schutzrahmens eintraten. Dadurch wiederum wurde begünstigt, daß der Schutzrahmen je nach lTnfallablauf in den so¢enannten reiraum" eindrang und damit seinen Schutz zweck nicht mehr erfüllen konnte.
  • Werden aber diese Hohlprofile überdimensioniert, so werden zu starke Kräfte in die Anlenknunkte am Schlepperfahrzeug übertragen, so daß es hier zu Breichen führen kann, da die Grundkonstruktion des Schleppers zum größten Teil aus Gußeisen besteht.
  • Diese Nachteile traten auch dann ein, wenn die Schutzrahmen aus normalen Vollstahlprofilen hergestellt wurden.
  • Weiterhin sollen die Schutzrahmen nacht den gesetzlichen Vorschriften so ausgebildet sein, daß sie für den Fahrer im Straßenverkehr keine Sichtbehlneeres darstellen. Dieses ist aber bei den bisher für Schutzrahmen verwendeten Profilen nicht ausreichend sichergestellt.
  • ITier setzt nun die vorliegende Erfindung ein und hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Schutzrahmen aus möglichst eleganten, schmalen Profilen herzustellen, die einerseits keine Sichtbehinderung für den Fahrer darstellen und andererseits trotzdem alle beim T!nfallveschehen auftretenden Belastungen aufnehmen können, ohne daß die Anlenkpunkte des Schutzrahmens am Schlepperfahrzeug übermäßigen nelastungen ausgesetzt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemSß bei einem aus Vollmaterial bestehenden Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren, Baumaschinen und dergleichen Fahrzeuge vorgeschlagen, daß die Vollmaterialprofile aus einem hoch festen Material hergestellt sind. Dabei ist es von wesentlichem Vorteil, daß die Vollmaterialnrofile aus vergüteten Baustählen mit einer hochliegenden Streckerenzc hereestellt sind.
  • Bei entsprechender Auswahl und Verviitungsmethode kannen von den Volimaterialien auch die erforderlichen Dehnungsverhalten mit Sicherheit erreicht werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die durch die hochliegende Streckgrenze erreichbaren geringeren Dimensionierungen des Profiles erhehliche Materialeinsparungen verzeichnen und insbesondere auch das Cewicht des Schutzrahmens erheblich reduziert werden kann. Da bei geeigneter Auswahl der Vergütungsmethoden hierdurch eine erhebliche Verringerung des Materialeinsatzes eintritt und die Vergütungskosten niedriger liegen als die Kosten für eingespartes Material, ist ein hoher wirtschaftlicher Nutzeffekt ebenfalls gegeben.
  • nurch den Einsatz derartiger Baustähle können alle vestellten Forderungen ohne großen Mehraufwand einwandfrei erffillt werden. Es sind nur noch verh:ltnismSßig dünne und damit leichte Profile erforderlich, die die Sicht des Fahrers nicht mehr einschränken. Durch die hochliegende Streckgrenze bedingt, ergibt sich bei einem nberschreiten derselben außerdem eine ausreichende elastische Verformung, durch die die Anlenkpunkte des Schutzrahmens am Schlepper weitgehendst entlastet werden.
  • Da erfahrungsgemäß bei einem seitlichen lTmsturz eines Schlepperfahrzeuges die höchsten Belastunzen auftreten und damit auch entsprechende Energien auf den Schutzrahmen einwirken, wird erfindungsgeinäß weiterhin vorgeschlagen, daß die Vollmaterialprofile einen rechteckipen Ouerschnitt aufweisen und so angeordnet sind, daß ihre größte nuerschnitts ausdehnung quer zur Fahrzeuglänsachse liegt.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnen, die einige heliebige Ausführungsbeispiele zum Teil schematisch darstellt, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die perspektivische Schrägansicht eines schematisch dargestellten Schutzrahmens, Fig. 2 als Einzelheit im Schnitt die formschlüssige Verbindung eines Profil fußes mit dem Kotflügel und dessen Versteifungsprofil, Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch als Schwif'-verbindung ausgebildet und Fig. 4 einen Schnitt durch ein Profil nach der Linie A -B der Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist ein käfigförmig ausgebildeter Schutzrahmen schematisch angedeutet. Er besteht im wesentlichen aus einem vorderen IJ-förmigen Bügel 1 und einem hinteren tförmigen Bügel 1a, die durch Längsprofile I b und 1c mit einander verbunden sind. Die Längsprofile 1b und ic können mit den IJ-förmigen Bügeln 1 und la durch Schweißen oder bei nur schwer oder nicht schweißbaren Stählen durch an sich bekannte Muffen verbunden werden. Am rechten unteren Ende des vorderen 11-förmigen Bügels 1 ist eine Verbindung 7 mit dem Kotflügel 5 und dessen Versteifungsprofil 2 angedeutet, welches mit der nicht näher dargestellten Radachse verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine solche Verbindung 7 durch Formschluß, wobei es um den Anschluß eines Fußes 1d des vorderen 1T-förmigen Bügels 1 des käfigförmigen Schutzrahmens handelt.
  • Der Fuß 1d ist dabei beispielsweise durch Stauchung konisch ausgebildet und wird durch einen hülsenförmigen Bereich 25a eines Kupplungsgliedes 3, welches aus zwei Teilen besteht, umschlossen. Das Kupplungsglied 3 weist Flansche ?;c auf, die als Anschlußstellen dienen. Als Anschluß sind hierbei beispielsweise Schrauben 4 vorgesehen.
  • Die hülsenförmigen, ebenfalls konisch ausgebildeten Rereiche 3a der Kupplungsglieder 3 sind so ausgebildet, daß die Außenflächen des Fußes id im angezogenen Zustand der Schraubenfest gegen die inneren Flächen der hülsenförmigen Bereiche 3a des Kupplungsgliedes 3 anliegen und die Abmessungen hierbei so gewählt sind, daß in fest angezogenem Zustand der Schrauben 4 die untere Fläche le fest gegen den Kotflügel 5 anliegt.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Kupplungsglied 3 beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Verbindungsplatte6durch den Kotflügel 5 hindurch mit dem Versteifungsprofil 2 des Kotflügels 5 verbunden.
  • Anstelle der konischen Ausbildung des Fußes Id kann selbstverständlich auch jede beliebige andere, von dem Normalprofil abweichende Profilierung vorgesehen werden, wobei nur die entsprechenden zusammenwirkenden Kupplungsglieder korrespondierende Gegenlager aufweisen müssen. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die einzelnen Profile des Schutzrahmens untereinander verbunden werden sollen, wobei die entsprechenden Verbindungsstellen dann über Manschetten form- und kraftschlüssig verbunden werden können. niese Ausführung ist an sich insbesondere bei solchen RaustShlen vorgesehen, die praktisch nur ganz schwer oder überhaupt nicht schweißbar sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei welcher der Fuß ld des vorderen U-förmigen Bügels 1, wie durch die Schweißnähte 1o angedeutet ist, mit einer Grundplatte 13 fest verbunden is-t. Zur stabileren Abstützung sind hierbei zusätzliche Stützprofile 8 und 9 vorgesehen, die ebenfalls, wie durch Schweißnähte 6 und 11 angedeutet ist, einerseits mit dem Fuß 1d und andererseits mit der Grundplatte 13 fest verbunden sind. Die Verbindung erfolgt hier befalls, wie bereits in der Fig. 2 angedeutet, über Schrauben 4.
  • Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 4 ersichtlich ist, ist das eigentliche Profil im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wobei die mit "x" angedeutete größte nuerschnittsausdehnung quer zu der durch einen Pfeil 12 angedeuteten Fahrzeuglängsachse liegt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind auch noch beliebige andere Verbindunsmaolichkeiten gegeben, ohne dadurch den Gedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r a c h e
1. Aus Vollmaterialprofilen bestehender Schutzrahmen ftir Schlepper, Traktoren, Baumaschinen und dergleichen Fahrzeuge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Vollmaterialprofile aus einem hochfesten Material hergestellt sind.
2. Schutzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollmaterialprofile aus vergüteten Baustählen mit einer hochliegenden Streckgrenze hervestellt sind.
3. Schutzrahmen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollmaterialprofile einen rechteckigen nucrschnitt aufweisen.
4. Schutzrahmen nach Anspruch 3, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t daß die Vollmaterialprofile so angeordnet sind, daR ihre größte Querschnittsausdehnung (x) quer zur Fahrzeuglängsachse liegt.
DE19712120564 1971-04-27 Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen Expired DE2120564C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120564 DE2120564C3 (de) 1971-04-27 Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120564 DE2120564C3 (de) 1971-04-27 Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120564A1 true DE2120564A1 (de) 1972-11-09
DE2120564B2 DE2120564B2 (de) 1976-09-30
DE2120564C3 DE2120564C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791958A (zh) * 2020-06-18 2020-10-20 东风商用车有限公司 一种铝合金挡泥板支架连接结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791958A (zh) * 2020-06-18 2020-10-20 东风商用车有限公司 一种铝合金挡泥板支架连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2120564B2 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036335B4 (de) Versteifungsvorrichtung
DE102008023340B4 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2019072653A1 (de) Stossfängerquerträger
DE102018119735A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102004055100B4 (de) Achskonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE10040673A1 (de) Bodenstruktur einer torsions- und/oder biegesteifen Kraftfahrzeugkarosserie
EP0621170B1 (de) Vordere Lageranordnung für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE2120564A1 (de) Aus Vollmaterialprofilen bestehender Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren, Baumaschinen und dergleichen Fahrzeuge
DE2120564C3 (de) Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen
DE602005000561T2 (de) Hinterer Stossfängerhalter für ein Kraftfahrzeug
DE2601995C2 (de) Rahmenkonstruktion für Fahrerhäuser von Bau- oder Erdbewegungsmaschinen, Traktoren o.dgl.
DE2150424A1 (de) Schlepper, traktor, baumaschine oder dergleichen fahrzeug
DE1938587C3 (de) Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen
DE10062643B4 (de) Verstärkungsstruktur an einem Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE1959683C3 (de) Fahrerhaus für Schlepper und Baufahrzeage
DE2114244C3 (de) Versteifungsbügel für Kotflügel von Schleppern, Traktoren und Baufahrzeugen
DE2223771A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung eines aus vollmaterial bestehenden u-foermig gebogenen profilbuegels eines schutzrahmens fuer schlepper, traktoren u. baufahrzeuge sowie ein nach dem arbeitsverfahren hergestellter profilbuegel
DE1938588A1 (de) Den Kotfluegel und gegebenenfalls dessen Aufbauten tragendes Anschlussprofil,insbesondere fuer Schlepper,Traktoren und Baumaschinen
DE102006043585A1 (de) Halteanordnung eines Komponententeils an einem Rahmenlängsträger eines Lastkraftwagens
DE2121061A1 (de) Den Kotflügel verstärkendes und gegebenenfalls dessen Aufbauten tragendes Vollmaterialprofil zum Anschluß an die Radachse eines Schleppers, Traktors, einer Baumaschine oder dergleichen Fahrzeug
DE1924038A1 (de) Halterung fuer einen Schutzrahmen,der mittels Anschlussprofilen am Fahrgestell eines Schleppers befestigt ist
DE2120565C3 (de) Schutzrahmen für Schlepper, Traktoren und Baumaschinen
DE2201807A1 (de) Den kotfluegel verstaerkendes tragprofil fuer die aufbauten von schleppern, traktoren, baumaschinen und dergleichen fahrzeugen
DE1949303A1 (de) Armstuetze fuer Beifahrersitze an Schleppern,Traktoren und Baufahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee