DE1175920B - Einrichtung zur Verkuerzung der Rechenzeit bei Multiplikationen - Google Patents
Einrichtung zur Verkuerzung der Rechenzeit bei MultiplikationenInfo
- Publication number
- DE1175920B DE1175920B DES73766A DES0073766A DE1175920B DE 1175920 B DE1175920 B DE 1175920B DE S73766 A DES73766 A DE S73766A DE S0073766 A DES0073766 A DE S0073766A DE 1175920 B DE1175920 B DE 1175920B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multiplication
- contact
- factor
- control device
- digit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/40—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
- G06F7/44—Multiplying; Dividing
- G06F7/446—Multiplying; Dividing by partial product forming (with electric multiplication table)
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F7/00—Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
- G06F7/38—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
- G06F7/40—Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using contact-making devices, e.g. electromagnetic relay
- G06F7/44—Multiplying; Dividing
- G06F7/443—Multiplying; Dividing by successive additions or subtractions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 06 f
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 42 m -14
S 73766 IX c/42 m
29. April 1961
13. August 1964
29. April 1961
13. August 1964
Für die Durchführung einer Multiplikation zweier Zahlen sind verschiedene Verfahren bekannt. Die
technisch einfachste, aber auch zeitraubendste Form ist die fortgesetzte Addition eines der beiden Faktoren.
Das gebräuchlichste Verfahren ist jedoch die Bildung von Teilprodukten, indem ein Teil des Multiplikanden
mit einem Teil des Multiplikators in einer Multiplikationseinrichtung (Einmaleinskörper)
multipliziert wird. Diese Verfahren wiederum lassen sich in weitere unterteilen. Bei dem einen wird der
gesamte Multiplikand jeweils mit einer Ziffer des Multiplikators (horizontale Zeilen des Multiplikationsschemas)
bearbeitet und die Teilprodukte Stellenrichtig zur vorher gebildeten Zwischensumme addiert.
Diese sogenannte semiparallele Multiplikation ist technisch aufwendig, besitzt aber den Vorteil, daß die
einzelnen Teilmultiplikationen sofort abgebrochen werden können, wenn die letzte Ziffer des Multiplikanden
ausgewertet ist. Eine Anordnung, durch die ein solches Abbrechen erreicht werden kann, ist beispielsweise
in der deutschen Auslegeschrift 1 073 322 beschrieben.
Bei einem weiteren Verfahren dagegen wird jeweils ein Teil des Multiplikanden mit einem Teil des Multiplikators
bearbeitet (vertikale oder schräge Spalten des Multiplikationsschemas). Dieses Verfahren hat
den Vorteil, daß besondere Speichereinrichtungen für die Teilprodukte nicht erforderlich sind und nur ein
Addierwerk benötigt wird, in das das Ergebnis Stelle für Stelle sofort eingegeben werden kann. Außerdem
wird hierbei der Wartungsdienst der die Multiplikationseinrichtung
enthaltenden Maschine erheblich vereinfacht und erleichtert.
Die Erfindung bezieht sich auf das letztgenannte Verfahren. Hier liegt die Aufgabe zugrunde, die zur
Durchführung dieses Verfahrens bekannten Anordnungen zu verbessern, bei denen zwei «-stellige Faktoren
in zwei n—l Multiplikationszyklen miteinander multipliziert werden. Dabei wird in den ersten
n—l Zyklen jeweils eine von 1 bis η steigende Anzahl
von Multiplikationen der einzelnen Ziffern (Teilmultiplikationen) und in den zweiten n—l Zyklen
jeweils eine von η bis 1 wieder abnehmende Anzahl von Teilmultiplikationen durchgeführt. Ein solches
Verfahren ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 039 767 beschrieben. Die einzelnen Ziffern
beider Faktoren werden bei dieser bekannten Anordnung mit Hilfe einer mechanischen Dekadensteuerwelle
nach diesem Multiplikationsschema dem gemeinsamen Rechenkörper zugeführt. Nach jeder Teilmultiplikation
wird die Welle auf den nächsten Schritt weitergeschaltet. Die Anzahl der Schritte richtet sich
Einrichtung zur Verkürzung der Rechenzeit bei
Multiplikationen
Multiplikationen
Anmelder:
SIEMAG Feinmechanische Werke G. m. b. H.,
Eiserfeld/Sieg
Als Erfinder benannt:
Werner Sauer, Dillenburg
Werner Sauer, Dillenburg
dabei nach der höchstmöglichen Anzahl von Teilmultiplikationen
innerhalb eines Multiplikationszyklus, bei «-stelligen Multiplikatoren, also η Schritte.
Dies bedeutet, daß bei den ersten n — l Zyklen zunächst die echten Teilmultiplikationen und anschlie-
ao ßend weitere blinde Teilmultiplikationen durchgeführt werden müssen, während es sich bei den zweiten
n — l Zyklen umgekehrt verhält. Da bei jeder Multiplikation die Stellenzahl sowohl des Multiplikanden
als auch des Multiplikators und damit auch die Anas zahl der Zyklen verschieden sein können, ist bei diesem
Verfahren ein Abbrechen innerhalb eines Zyklus nach der bekannten Art nicht möglich, auch dann
nicht, wenn an Stelle der mechanischen Dekadensteuerwelle zwei n-stellige elektrische oder elektronische
Schrittschaltketten verwendet werden, wie es bereits vorgeschlagen wurde.
Durch die Erfindung wird nun ein Weg gewiesen, durch den die Nachteile beider genannten Verfahren
vermieden werden können, ohne auf die vorhandenen Vorteile sowohl des beliebigen Abbrechens während
der Multiplikation und damit der Zeitersparnis als auch des geringen technischen Aufwandes durch Ersparnis
besonderer Speichereinheiten zu verzichten. Es wird dabei von einer bereits vorgeschlagenen An-Ordnung
mit je einem Faktorenspeicher und einer elektrischen oder elektronischen Steuerkette mit
m oder η Schaltstufen für jeden Faktor ausgegangen, durch die jeweils eine Ziffer des Multiplikanden und
eine des Multiplikators dem Rechenkörper zugeführt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß den Dekadenstellen der Faktorenspeicher
jeweils Abfühlglieder zugeordnet sind, durch welche in Abhängigkeit von der Stellenzahl der eingegebenen
Faktoren nur die für die Multiplikation erforderlichen Schaltstufen der Steuereinrichtungen
wirksam sind, so daß innerhalb eines jeden Multipli-
409 640/327
3 4
kationszyklus alle blinden Teilmultiplikationen so- es möglich, die Buchungsmaschine BM so zu steuern,
wohl vor als auch nach den tatsächlich durchzufüh- daß sowohl jeder eingegebene Ziffernwert als auch
renden Teilmultiplikationen unterbunden sind. Bei jeder aus den eingegebenen Ziffernweiten errechnete
Durchführung der von 1 bis η zunehmenden Teil- Ziffernwert durch das Schreibwerk niedergeschrieben
multiplikationen schaltet gemäß weiterer Ausbildung 5 werden kann.
der Erfindung nur die Steuereinrichtung des einen Außer dem das Schreibwerk D steuernden Kontakt-Faktors
von einem Multiplikationszyklus zum ande- speicher DS sind dem Zweispezies-Rechengerät die
ren bis zur voreingestellten Schaltstellung schrittweise beiden Faktorspeicher Fl und Fl zugeordnet. Diese
fort, während die Steuereinrichtung des anderen Fak- können in bekannter Weise durch den Kommandotors
die erste Schaltstellung beibehält. Bei den von η ίο geber K oder programmabhängig gesteuert mit den
bis 1 wieder abnehmenden Teilmultiplikationen da- Rechengliedern RG des Zweispezies-Rechengerätes in
gegen schaltet die Steuereinrichtung des anderen Fak- Einstellverbindung gebracht werden. Gleichzeitig mit
tors bis zu ihrer voreingestellten Schaltstellung weiter, jeder Einstellung der Faktorspeicher F1 und Fl kann
während nunmehr die erste Steuereinrichtung die zu- das Kontaktspeicherwerk DS zur Veranlassung der
letzt eingenommene Schaltstellung beibehält. Zweck- 15 Niederschrift des eingegebenen Wertes durch das
mäßig werden die Stromkreise der Abfühlglieder über Schreibwerk/) in Wirklage über die Rechengliedie
zugeordneten Werteinstellglieder der Faktoren- deri?G kommen. Der Kontaktspeicher DS sowie die
speicher in der Weise geführt, daß sie nur in vorbe- Faktorspeicher Fl und Fl können von beliebiger
stimmten Stellungen der Werteinstellglieder, beispiels- Bauart sein; es wird jedoch einer Kontaktspeicherweise in deren O-Stellungen, geschlossen sind. Die 20 Bauart der Vorzug gegeben, bei welcher ausschließ-Haltestromkreise
der Abfühlglieder dagegen liegen lieh durch das Auslaufen der Rechenglieder RG in
zweckmäßig in Reihe, so daß nur diejenigen Abfühl- ihre jeweilige Wertlage die Wertübernahme in die
glieder wirksam bleiben, deren Werteinstellglieder Kontaktspeicher abgeschlossen ist. Kontaktspeicher
nicht verstellt sind. dieser Bauart verwenden in Verbindung mit parallel
Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeich- 25 zu den Rechengliedern ^G verlaufenden Dekaden-
nungen dargestellten Ausführungsbeispieles beschrie- kontaktschienen und quer zu diesen gerichteten
ben. Es zeigt Ziffernwertkontaktschienen Schleppkontakte, die von
Fig. 1 das Blockschaltbild einer mit einer Multi- den auslaufenden Rechengliedern RG in die jeweilige
plikationseinrichtung gemäß der Erfindung ausge- Wertlage mitgenommen und dann unter Anlage an je
rüsteten Buchungsmaschine, 30 einer Dekadenkontaktschiene und einer Ziffernkon-
F i g. 2 eine Schaltungsausführung der in F i g. 1 taktschiene verrastet werden.
dargestellten Ablauf steuerschaltung für das Abgreifen Jeder der Faktorspeicher F1 und F 2 ist über
der Faktoren aus den Faktorenspeichern gemäß der Steuerleitung mit einer Ablaufsteuerschaltung AS
Erfindung. einer elektrischen Multiplikationseinrichtung ME der
In der F i g. 1 der Zeichnung sind von dem einen 35 Buchungsmaschine BM verbunden. Die Multiplika-
wesentlichen Teil der Buchungsmaschine bildenden tionseinrichtung ME wird beispielsweise durch Driik-
Zweispezies-Rechengerät der Deutlichkeit halber ken der Multiplikationstaste des Kommandogebers K
lediglich die Aggregate angedeutet, welche für die für die Durchführung einer Multiplikation vorbereitet,
Erläuterung der Erfindung von Bedeutung sind. nachdem der erste Zahlenfaktor in den Faktorspei-
Für die Werteingabe in die Buchungsmaschine BM 40 eher Fl eingegeben worden ist. Bei Beendigung der
ist ein an sich bekannter Kommandogeber K mit den Eingabe des zweiten, für eine Multiplikation erforüblichen
Eingabe- und Steuertasten vorgesehen. Die- derlichen Zahlenfaktors in den Faktorspeicher Fl
ser beeinflußt einen Stellstückwagen ST des Zwei- wird selbsttätig die Multiplikationseinrichtung ME,
spezies-Rechengerätes, indem er, wie an sich bekannt, beispielsweise durch Schließen eines Kontaktes, in
eine aus je einem Elektromagneten und einem durch 45 Betrieb gesetzt. Durch die Ablaufsteuerschaltung AS
diesen betätigbaren Eingabehebel für jeden Ziffern- werden dann alle Ziffern des einen Zahlenfaktors, bewert
(0 bis 9) bestehende Magneteingabegruppe ginnend mit dem niedrigsten Stellenwert, einzeln
steuert. Mit dem Stellstückwagen ST stehen die nacheinander einmal parallel zu jeder einzelnen Ziffer
Rechenglieder R G des Zweispezies-Rechengerätes in des anderen Zahlenfaktors, ebenfalls mit dem nied-Wirkverbindung,
derart, daß diese Rechenglieder/?G 50 rigsten Stellenwert beginnend, in die Multipliziereindurch
Auslösung eines Maschinenganges den vom richtung eingeführt. Bei jedem gleichzeitigen Einlau-Kommandogeber
K in den Stellstückwagen ST einge- fen zweier Einzelziffern wird von der Ablaufsteuergebenen
und durch die Lage der gesetzten Stellstücke schaltung AS in einem elektrischen Multiplikationsbestimmten
Wert übernehmen. Durch die Rechen- körper M eine Teilmultiplikation veranlaßt. Wie
glieder RG kann jeder vom Kommandogeber K aus 55 weiter unten noch ausführlich beschrieben wird, verin
den Stellstückwagen ST eingegebene Wert in be- anlaßt die Ablaufsteuerschaltung AS Teilmultiplikakannter
Weise in die (nicht dargestellten) Rechen- tionen in solcher Weise, daß sich das Produkt, bewerke
des Zweispezies-Rechengerätes sowohl in posi- ginnend mit der niedrigsten Produktdekade, Dekade
tivem Zählsinne als auch im negativen Zählsinne ein- für Dekade ergibt. Jedes sich bei einer Teilmultiplikagerollt
werden. Ein Kontaktspeicher DS von an sich 60 tion im Multiplizierwerk M ergebende Teilprodukt
bekanntem Aufbau ist dem Zweispezies-Rechengerät wird selbsttätig in Einerstellen und Zehnerstellen gezugeordnet
und kann programmabhängig oder bedingt trennt, wobei die Einerstellen von einem Einerstellendurch
eine entsprechende Betätigung des Kommando- Rechenkörper E und die Zehnerstellen von einem
gebers K jeden sich aus der Einstellung der Rechen- Zehnerstellen-Rechenkörper Z übernommen werden,
glieder RG ergebenden Ziffernwert stellenrichtig 65 Im Einerstellen-Rechenkörper E werden die Einerübernehmen
und nach einem Schreibwerk D, vorteil- stellen der jeweils für die Errechnung einer Produkthaft
einer mit dem Zweispezies-Rechengerät elektrisch dekade von der Ablaufsteuerschaltung AS im Multigekuppelten
Schreibmaschine, übertragen. Dabei ist plizierwerk M veranlaßten Teilmultiplikationen ad-
diert. Die Einerstelle des ermittelten Additionsergebnisses wird aus dem Einerstellen-Rechenkörper unmittelbar
dem Stellstückwagen ST des Zweispezies-Rechengerätes zugeführt und in diesen, wie an sich
bekannt, mittels einer Magneteingabegruppe eingegeben.
Sich bei der Addition der Einerstellen im Einerstellen-Rechenkörper
E ergebende Zehnerstellen werden dem Zehnerstellen-Rechenkörper Z übermittelt.
Es ist erkennbar, daß eine erfindungsgemäß aufgebaute
Buchungsmaschine BM für die Durchführung von Multiplikationsrechenvorgängen keine elektromechanischen
oder elektronischen Faktoren- und 5 Produktspeicher benötigt, woraus sich ein einfacher
und somit kostensparender Aufbau ergibt. Außerdem wird der Wartungsdienst dieser Buchungsmaschine
erheblich vereinfacht und erleichtert. Die Arbeitsweise der Ablaufsteuerung AS der als
telt, der diesen Wert bei der Errechnung der nachfolgenden
Produktdekade den in den Zehnerstellen-Rechenkörper Z einlaufenden Zehnerstellen der Teilprodukte
zuaddiert.
Für die stellenrichtige Eingabe des Produktes aus der Multipliziereinrichtung MjE in den Stellstückwagen
ST des Zweispezies-Rechengerätes ist es zweckmäßig, einen Stellstückwagen ST zu verwenden, wel-
Durch den Zehnerstellen-Rechenkörper Z werden die io Zusatzgerät zu einem Zweispezies-Rechengerät ausbei
der Errechnung einer Produktdekade aus den ver- gebildeten elektrischen Multiplikationseinrichtung
anlaßten Teilmultiplikationen anfallenden Zehner- ME ist folgende: Die in der F i g. 2 durch Großbuchstellen
sowie die aus dem Einerstellen-Rechenkör- stäben gekennzeichneten Elemente stellen die Schaltper
E übertragenen Zehnerstellen addiert. Die wert- glieder der Multiplikationseinrichtung ME dar, wähniedrigste
Stelle des im Zehnerstellen-Rechenkörper Z 15 rend durch entsprechende Kleinbuchstaben die von
ermittelten Additionsergebnisses wird dann bei der diesen Schaltgliedern betätigten Stromwegsteuerglie-Errechnung
der nächstfolgenden Produktdekade zur der gekennzeichnet sind (bei Relais als Schaltglieder
Zuaddition in den Einerstellen-Rechenkörper E über- sind dies deren Kontakte).
tragen. Die werthöhere Stelle des Additionsergebnisses Sobald die durch den Kommandogeber K bewirkte
aus dem Zehnerstellen-Rechenkörper Z wird hin- 20 Werteingabe für die Durchführung einer Multiplikagegen
einem Übertrags-Rechenkörper ZUZ übermit- tion beendet ist, d. h., sobald in den beiden Faktorenspeichern
Fl und F 2 Ziffemwerte eingestellt sind, wird die Ablaufsteuerung AS (F i g. 2) über einen
Kontakt/1 eingeschaltet, indem durch Schließen des 25 Kontaktes das Relais KA erregt wird, dessen Kontakte
KA betätigt werden. Durch Schließen des Kontaktes kai werden gleichzeitig die Relais Al einer
/i-stelligen Steuerkette A und das Relais B1 einer
zweiten m- oder n-stelligen Steuerkette B erregt.
eher wählbar durch den Kommandogeber K von links 30 Gleichzeitig wird durch diesen Kontakt ka 1 ein
nach rechts und durch die Multipliziereinrichtung ME Stromkreis für jedes der Abfühlglieder DA 2 bis DA 9
von rechts nach links für die Ziffernwerteinstellung und DB 2 bis DB 9 vorbereitet. Diese Abfühlglieder
beaufschlagbar ist. Nach einem nicht zum Stande der stehen andererseits mit ihnen zugeordneten Wertein-Technik
gehörenden, älteren Erfindungsvorschlag ist steilgliedern der beiden Faktorenspeicher Fl und F 2
ein solcher Stellstückwagen ST so aufgebaut, daß für 35 in Verbindung, jeweils beginnend mit der »Zenerdie
Eingabe im Sinne fallender Dekadenstellen der stellen«-Kontaktschiene Z und endend mit der »Hun-Stellstückwagen
von rechts nach links schrittweise bis dert-Millionen-StellenÄ-Kontaktschiene HMN. Die
in eine Endstellung bewegt werden kann und daß in Stromkreise der Abfühlglieder DA und DB mit den
dieser Endstellung für die Ziffernwerteingabe im ihnen zugeordneten Werteinstellgliedern sind so aus-Sinne
steigender Dekadenstellen eine die Einstellglie- 40 gelegt, daß beim Schließen des Kontaktes kai jeweils
der tragende Schaltschiene von rechts nach links über nur diejenigen Abfühlglieder wirksam werden, welche
den Stellstückwagen schrittgeschaltet werden kann. mit Werteinstellgliedern in Verbindung stehen, die
Mit einem solchen Stellstückwagen ST ist es jedoch nicht mit einem Ziffernwert besetzt sind. Daraus ernicht
möglich, ein Produkt aus der Multipliziereinrich- gibt sich, daß dann, wenn nur die »EinerstellenÄ-KontungM£
zu übernehmen und gleichzeitig eine Ziffern- 45 taktschienen E der beiden Faktorenspeicher Fl und
werteingabe aus dem Kommandogeber K zu empfan- F 2 mit einer Ziffernwert-Kontaktschiene in Verbingen.
Die gleichzeitige Übernahme eines Ziffernwertes dung stehen, alle Abfühlglieder DA und DB wirksam
aus der Multipliziereinrichtung ME und eines Ziffern- sind. Sind hingegen, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, im
wertes aus dem Kommandogeber K wird aber durch Faktorenspeicher Fl die fünf wertniedrigsten Wertdie
Anwendung zweier getrennter Stellstückwagen 50 einStellglieder mit Ziffernwertkontaktschienen in Verermöglicht,
von denen der eine in bekannter Weise bindung gebracht, dann können nur diejenigen Abdem
Kommandogeber K zugeordnet ist, während der fühlglieder DB 6 bis DB 9 wirksam werden, die mit
andere gegenüber den Rechengliedern RG des Zwei- den vier werthöchsten Werteinstellgliedern verbunden
spezies-Rechengerätes abschwenkbar und dabei im sind. Ebenso können von den Abfühlgliedern DA,
Sinne steigender Dekadenstellen beaufschlagbar aus- 55 wenn beispielsweise die drei wertniedrigsten Werteingebildet
ist. Aus dem Stellstückwagen kann das Pro- Stellglieder mit einer ""* Ll—*-'-*-~u: — ~
dukt in bekannter Weise von den Rechengliedern RG
übernommen und in das Kontaktspeicherwerk DS
übertragen werden, welches daraufhin, ebenfalls in
bekannter Weise, das Schreibwerk D steuert. Für die 60
Übernahme des Produktes aus dem abschwenkbaren
Stellstückwagen ST ist es erforderlich, den Stellstückwagen in die Bewegungsbahn der Rechenglieder RG
einzuschwenken. Das Einschwenken des Stellstückwagens ST in die Übergabestellung kann in Abhängig- 65 faßt und jeweils einem Vielfachkontaktfeld α und b keit von der Beendigung der Multiplikation selbst- der beiden Faktorenspeicher F1 und F 2 zugeordnet, tätig oder auch programmabhängig durch bekannte Die Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 2 wird
übernommen und in das Kontaktspeicherwerk DS
übertragen werden, welches daraufhin, ebenfalls in
bekannter Weise, das Schreibwerk D steuert. Für die 60
Übernahme des Produktes aus dem abschwenkbaren
Stellstückwagen ST ist es erforderlich, den Stellstückwagen in die Bewegungsbahn der Rechenglieder RG
einzuschwenken. Das Einschwenken des Stellstückwagens ST in die Übergabestellung kann in Abhängig- 65 faßt und jeweils einem Vielfachkontaktfeld α und b keit von der Beendigung der Multiplikation selbst- der beiden Faktorenspeicher F1 und F 2 zugeordnet, tätig oder auch programmabhängig durch bekannte Die Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 2 wird
Mittel veranlaßt werden. zweckmäßig an Hand eines Zahlenbeispieles be-
Ziffernwertkontaktschiene in Verbindung stehen, nur diejenigen Abfühlglieder
DA 4 bis DA 9 wirksam werden, welche mit den sechs werthöheren Werteinstellgliedern verbunden sind.
Der sich gleichzeitig mit dem Kontakt ka 1 schließende Kontakt ka 2 bewirkt die Erregung des ersten
Schrittschaltgliedes SSl einer Schrittschaltkette SS. Die Kontakte ssl bis ss 19 sind zu zwei Kontaktketten
js 1 bis ss 9 und ss 12 bis ss 19 zusammenge-
schrieben. Als Multiplikand sei die fünfstellige Zahl 87963 und als Multiplikator die dreistellige 483 gewählt.
Der Multiplikand wird in an sich bekannter, nicht näher dargestellter und beschriebener Weise in
den Faktorenspeicher Fl eingegeben und bewirkt hier die Verstellung der ersten vier Einstellglieder
auf die dem Dekadenwert entsprechende Kontaktschiene. Die übrigen WerteinsteUglieder dieses Faktorenspeichers
Fl verbleiben in ihrer Ruhestellung
zweite Stufe der Steuerkette SS (Relais 552) erregt wird, das sich über seinen umgeschalteten Kontakt
ss 32 hält. Für die Dauer, in der der Kontakt e geschlossen ist, hält sich das erste Relais 551 über
5 seinem geschalteten Kontakt ss 31. Nunmehr wird in dem Kontaktfeld b des Faktorenspeichers Fl die
Kontaktkombination ss 12 und b 1 wirksam. Hierdurch wird das Werteinstellglied der Zehnerkontaktschiene
Z an Spannung gelegt. In dem Kontaktfeld a
auf der Wertkontaktschiene 0. In gleicher Weise wer- io des Faktorenspeichers F 2 wird die Kontaktkombiden
die drei ersten WerteinsteUglieder des Faktoren- nation ss2 und al wirksam, die ihrerseits das Wertspeichers
F 2 durch den Multiplikator eingestellt. einstellglied der Einerkontaktschiene £ an Spannung
Auch hier verbleiben die übrigen WerteinsteUglieder legt. Dadurch wird die dritte Teilmultiplikation
auf der Kontaktschiene 0. Beide Kontaktschienen 0 (Zehnerstelle des Multiplikanden mit Einerstelle des
sind mit dem negativen Pol der Spannungsquelle ver- 15 Multiplikators) wirksam. Gleichzeitig wird durch die
bunden. Nach Eingabe dieser beiden Faktoren wer- letzte Kontaktkombination auch das das Ende des
den durch Schließen des Kontaktes Λα 1 und kai die zweiten Multiplikationszyklus anzeigende Relais MD
Relais Al, Bl, DA 4 bis DA 9, DB 6 bis DB 9 und erregt, dessen Kontakt ndl den Haltestromkreis für
551 erregt. Durch Schalten der Kontakte da 4 α und das Relais 552 auftrennt und das erste Relais 551
da 4 b sowie db6a und db6b werden die Stromkreise 20 dieser Steuerkette erneut erregt. Durch den Kontakt
aller für die vorliegende Multiplikation nicht benötig- ndl wird in der oben beschriebenen Weise über den
ten RelaisA4 bis A9 und B6 bis B9 vorbereitend Kontakt alb, umgeschalteter Kontakt alb und
unterbrochen. Dadurch wird erreicht, daß die beiden Ruheseite des Kontaktes ba 3 b das dritte Relais Λ 3
Steuerketten A und B nur bis zu demjenigen Schalt- der Steuerkette A erregt. Nachdem der Kontakt ndl
schritt fortgeschaltet werden, der für die vorliegende 25 wieder öffnet, fällt das Relais Λ 2 ab. Durch Schließen
Multiplikation noch erforderlich ist. der entsprechenden Kontakte in den beiden Kontakt-
Durch Schließen der Kontakte al, bl und ss 1 in feldern α und b der beiden Faktorenspeicher wird
den beiden Vielfachkontaktfeldern der Faktorenspei- nunmehr die vierte Teilmultiplikation (Einerstelle
eher Fl und F 2 werden die beiden Werteinstellglie- des Multiplikanden mit Hunderterstelle des Multiplider
der Einerstellen beider Faktorenspeicher an 30 kators) durchgeführt. Am Ende dieser Teilmultipli-Spannung
gelegt. Dadurch wird in bekannter, nicht kation wird, wie oben bereits näher beschrieben,
näher dargestellter Weise die erste Teilmultiplikation durch Schließen des Kontaktes e die zweite Schaltmit
den Einerstellen beider Faktoren veranlaßt. Nach stufe 552 der Steuerkette SS erregt. Dadurch wird
Durchführung dieser Teilmultiplikation wird ein die fünfte Teilmultiplikation (Zehnerstelle des Multinicht
dargestelltes Schaltglied erregt, dessen Kon- 35 plikanden mit Zehnerstelle des Multiplikators) durchtakte
die Relaiskette SS auf ihren zweiten Schalt- geführt. Durch erneutes Schließen des Kontaktes e
wird nun die dritte Schaltstufe 55 3 der Steuerkette 55 erregt. Hierdurch wird die sechste Teilmultiplikation
(Hunderterstelle des Multiplikanden mit Einerstelle
schritt über dem umgeschalteten Kontakt ssll fortschalten
würde, wenn nicht der Kontakt «0*1 umgeschaltet
wäre. Gleichzeitig mit dem Durchschalten
des Stromkreises für das Werteinstellglied der Einer- 40 des Multiplikators) veranlaßt. Da nunmehr wiederum
stelle des Faktorenspeichers F 2 wurde jedoch ein das das Werteinstellglied der Einerstelle des Faktorenspeichers
F 2 an Spannung gelegt wurde, wird erneut das Relais ND erregt. Damit ist der dritte Multipli
kationszyklus beendet. Durch den Kontakt ndl wird
Ende eines jeden Multiplikationszyklus anzeigende
Relais ND erregt. Durch den Kontakt ndl wird der
über die Kontakte ss 31 bis ss 39 verlaufende Haltestromkreis des Relais 551 unterbrochen. Über die 45 die Steuerkette55 wieder auf ihren ersten Schritt551 Arbeitsseite des Kontaktes ndl wird jedoch dieses zurückgestellt, während durch den Kontakt ndl
Relais ND erregt. Durch den Kontakt ndl wird der
über die Kontakte ss 31 bis ss 39 verlaufende Haltestromkreis des Relais 551 unterbrochen. Über die 45 die Steuerkette55 wieder auf ihren ersten Schritt551 Arbeitsseite des Kontaktes ndl wird jedoch dieses zurückgestellt, während durch den Kontakt ndl
nunmehr durch den umgeschalteten Kontakt adb und
den schon vorher umgeschalteten Kontakt da 4 b das zweite Relais B1 der Steuerkette B über den Kon-
Relais sofort wieder erregt. Mit dem Ende des ersten
Multiplikationszyklus wird durch Schließen des Kontaktes ndl über den umgeschalteten Kontakt alb
und die Ruheseite des Kontaktes dalb das zweite 50 takt db 1 erregt. Durch öffnen des Kontaktes b 1 wird Relais A1 erregt, das sich nunmehr über seinen um- das erste Relais B1 dieser Steuerkette aberregt. Dageschalteten Kontakt al α und die in Reihe liegenden durch wird der Kontakt b la in die Ruhestellung übrigen Kontakte der Relais beider Steuerketten hält. zurückgebracht, so daß sich nunmehr das zuletzt er-Das Relais A 1 hält sich für die Dauer, in der der regte Relais A 3 der Steuerkette A über die in Reihe Kontakt ndl geschlossen ist, über seinen Kontakt α la. 55 liegenden Umschaltkontakte der übrigen nachgeord-Dadurch sind in den beiden Kontaktfeldern der Fak- neten Relais A4 bis A9 hält. Durch die nunmehr torenspeicherFl und F2 die Kontakte α2, bl und wirksame Kontaktkombination in den beiden Kon- ssl geschlossen. Damit wird im FaktorenspeicherFl taktfeldern α und b der Faktorenspeicher F1 und F2 das Werteinstellglied der Einerkontaktschiene E an wird in der vorher beschriebenen Weise die nächste Spannung gelegt und im Faktorenspeicher F2 das 60 Teilmultiplikation (Zehnerstelle des Multiplikanden Werteinstellglied der Zehnerdekadenschiene Z. Da- mit Hunderterstelle des Multiplikators) durchgeführt, durch wird in nicht dargestellter, aber bekannter Durch Schließen des Kontaktes e wird nunmehr Weise die zweite Teilmultiplikation der Zehner- wiederum die zweite Schaltstufe 552 der Steuerkette dekadenstelle des Multiplikators mit der Einerstelle SS angeschaltet. Dadurch wird die achte Teilmultides Multiplikanden veranlaßt. Am Ende dieser Teil- 65 plikation (Hunderterstelle des Multiplikanden mit multiplikation wird in nicht dargestellter Weise Zehnerstelle des Multiplikators) durchgeführt. Durch wiederum der Kontakt e geschlossen, so daß nun- erneutes Schließen des Kontaktes e wird die dritte mehr über den umgeschalteten Kontakt ss 21 die Schaltstufe 553 wirksam, die ihrerseits die Teilmulti-
Multiplikationszyklus wird durch Schließen des Kontaktes ndl über den umgeschalteten Kontakt alb
und die Ruheseite des Kontaktes dalb das zweite 50 takt db 1 erregt. Durch öffnen des Kontaktes b 1 wird Relais A1 erregt, das sich nunmehr über seinen um- das erste Relais B1 dieser Steuerkette aberregt. Dageschalteten Kontakt al α und die in Reihe liegenden durch wird der Kontakt b la in die Ruhestellung übrigen Kontakte der Relais beider Steuerketten hält. zurückgebracht, so daß sich nunmehr das zuletzt er-Das Relais A 1 hält sich für die Dauer, in der der regte Relais A 3 der Steuerkette A über die in Reihe Kontakt ndl geschlossen ist, über seinen Kontakt α la. 55 liegenden Umschaltkontakte der übrigen nachgeord-Dadurch sind in den beiden Kontaktfeldern der Fak- neten Relais A4 bis A9 hält. Durch die nunmehr torenspeicherFl und F2 die Kontakte α2, bl und wirksame Kontaktkombination in den beiden Kon- ssl geschlossen. Damit wird im FaktorenspeicherFl taktfeldern α und b der Faktorenspeicher F1 und F2 das Werteinstellglied der Einerkontaktschiene E an wird in der vorher beschriebenen Weise die nächste Spannung gelegt und im Faktorenspeicher F2 das 60 Teilmultiplikation (Zehnerstelle des Multiplikanden Werteinstellglied der Zehnerdekadenschiene Z. Da- mit Hunderterstelle des Multiplikators) durchgeführt, durch wird in nicht dargestellter, aber bekannter Durch Schließen des Kontaktes e wird nunmehr Weise die zweite Teilmultiplikation der Zehner- wiederum die zweite Schaltstufe 552 der Steuerkette dekadenstelle des Multiplikators mit der Einerstelle SS angeschaltet. Dadurch wird die achte Teilmultides Multiplikanden veranlaßt. Am Ende dieser Teil- 65 plikation (Hunderterstelle des Multiplikanden mit multiplikation wird in nicht dargestellter Weise Zehnerstelle des Multiplikators) durchgeführt. Durch wiederum der Kontakt e geschlossen, so daß nun- erneutes Schließen des Kontaktes e wird die dritte mehr über den umgeschalteten Kontakt ss 21 die Schaltstufe 553 wirksam, die ihrerseits die Teilmulti-
plikation (Tausenderstelle des Multiplikanden mit Einerstelle des Multiplikators) veranlaßt. Gleichzeitig
wird, da die Einer-Kontaktschiene des Faktorenspeichers F 2 an Spannung gelegt wurde, das Ende-Pclais
ND erregt. Durch den Kontakt ndl wird in der vorher beschriebenen Weise die Kette SS auf
ihren ersten Schritt SSl zurückgestellt. Durch Schließen des Kontaktes ndl wird über den geschlossenen
Kontaktöle und den umgeschalteten Kontakte2b
das Relais B 3 erregt. Nach Öffnen des Kontaktes ndl fällt das Relais B 2 ab. Durch die hierdurch bedingten
Kontaktkombinationen in den Kontaktfeldern a und b wird die Teilmultiplikation (Hunderterstelle
des Multiplikanden mit Hunderterstelle des Multiplikators veranlaßt). Durch Schließen des Kontaktes e
(Ende einer Teilmultiplikation) erfolgt die Einstellung der Steuerkette SS auf den zweiten Schaltschritt.
Nun erfolgt die Durchführung der Teilmultiplikation (Tausenderstelle des Multiplikanden mit Zehnerstelle
des Multiplikators). Durch Weiterschalten der Steuer- so
kette 55 auf den dritten Schaltschritt durch Schließen
des Kontaktes e erfolgt die Teilmultiplikation Zehntausenderstelle des Multiplikanden mit Einerstelle
des Multiplikators. Danach wird wiederum das Ende-Relais ND erregt, das die Steuerkette in die Anfangsstellung
zurückführt und die Steuerkette B auf den vierten Schaltschritt weiterschaltet. Durch Ansprechen
des Relais B 4 wird die Teilmultiplikation Tausenderstelle des Multiplikanden mit Hunderterstelle
des Multiplikators durchgeführt. Nach Fortschaltung der Steuerkette SS auf den zweiten Schritt erfolgt die
Teilmultiplikation Zehntausenderstelle des Multiplikanden mit Zehnerstelle des Multiplikators. Da zu
Beginn der Multiplikation das Abfühlrelais DB 6 erregt wurde, wird dadurch, daß die Zehntausender-Kontaktschiene
ZT des Faktorenspeichers FX an Spannung gelegt wurde, über den geschlossenen Kontakt
db 6 das Ende-Relais ND erregt. In der vorher beschriebenen Weise wird die Steuerkette S51 auf
ihren ersten Schaltschritt zurückgestellt und die Steuerkette B auf ihren fünften Schaltschritt fortgeschaltet.
Durch erneute Einstellung der Kontaktkombinationen in den Kontaktfeldern α und b wird
die letzte Teilmultiplikation Zehntausenderstelle des Multiplikanden mit Hunderterstelle des Multiplikators
durchgeführt. Gleichzeitig wird über den geschlossenen Kontakt db 6 das Ende-Relais ND erregt.
Die Steuerkette SS wird wiederum auf ihren ersten Schaltschritt zurückgeschaltet, und die Steuerkette B
schaltet auf ihren sechsten Schaltschritt weiter. Dieser Schaltschritt bleibt jedoch unwirksam, da über den
bereits geschlossenen Kontakt db 6 b das Relais MB, das das Ende der gesamten Multiplikation anzeigt,
erregt wird. Der Ruhekontakt mbl öffnet und schaltet dadurch die in der F i g. 2 dargestellte Ablaufsteuerschaltung
in ihre Ausgangslage zurück. Das Relais MB hält sich über seinen Kontakt mb 2 so
lange, bis in bekannter, nicht mehr dargestellter Weise die Funktionstaste der Buchungsmaschine betätigt
wird.
Ist der Multiplikator nur einstellig, so werden sämtliche dem Faktorenspeicher Fl zugeordnete Abfühlglieder
DA erregt. Da dadurch auch der Kontakt dalb umgeschaltet ist, wird nach der ersten Teilmultiplikation
sofort über den Kontakt dbl das zweite Relais B 2 der Steuerkette B erregt.
Ist dagegen auch der Multiplikator einstellig, so sind auch sämtliche Abfühlglieder DB des ersten
Faktorenspeichers Fl erregt. Nach Durchführung der ersten Teilmultiplikation wird durch Schließen
des Kontaktes ndl über die geschlossenen Kontakte dal α und dblb sofort das Ende-Relais MB für die
gesamte Multiplikation erregt.
Ist dagegen der Multiplikand einstellig und der Multiplikator mindestens zweistellig, so wird nach
Fortschaltung der Steuerkette A für den Multiplikator auf die höchste voreingestellte Schaltstellung
durch Schließen des Kontaktes ndl über den ersten der vorher geschlossenen Kontakte da3 α bis da9a
und den geschlossenen Kontakt dblb das Multiplikations-Ende-Relais
MB erregt und damit die Multiplikation beendet.
Claims (6)
1. Einrichtung zur elektrischen oder elektronischen Multiplikation, bei der für jeden m-
und/oder «-stelligen Faktor ein Faktorenspeicher und eine Steuereinrichtung mit m oder η Schaltstufen
vorgesehen sind, die die einzelnen Stellenwerte der Faktoren nacheinander einem Multiplikationskörper
in der Weise zuführen, daß in m-^-n—1 Multiplikationszyklen eine von 1 bis η
zunehmende und wieder bis 1 abnehmende Anzahl von Teihnultiplikationen durchführbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß den Dekadenstellen der Faktorenspeicher (Fl, F2) jeweils
Abfühlglieder (DA 2 bis DA 9 und DB1 bis DB 9) zugeordnet sind, durch welche in Abhängigkeit
von der Stellenzahl der eingegebenen Faktoren nur die für die Multiplikation erforderlichen
Schaltstufen der Steuereinrichtungen (A, B) wirksam sind, so daß innerhalb eines jeden Multiplikationszyklus
alle blinden Teilmultiplikationen sowohl vor als auch nach den tatsächlich durchzuführenden
Teilmultiplikationen unterbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der von
1 bis η zunehmenden Teilmultiplikationen die Steuereinrichtung (A) des einen Faktors von
einem Multiplikationszyklus zum anderen bis zut voreingestellten Schaltstellung fortschaltet und
die Steuereinrichtung (B) des anderen Faktors die erste Schaltstellung beibehält und daß bei den
wieder bis 1 abnehmenden Teihnultiplikationen von einem Multiplikationszyklus zum anderen die
andere Steuereinrichtung (B) bis zur voreingestellten Schaltstellung weiterschaltet, während die
erste Steuereinrichtung (A) die zuletzt eingenommene Schaltstellung beibehält.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise der
Abfühlglieder (DA, DB) über die zugeordneten Werteinstellglieder der Faktorenspeicher (Fl,
F 2) in der Weise geführt sind, daß sie nur in vorbestimmten Stellungen der Werteinstellglieder geschlossen
sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmten Stellungen
die O-Stellungen der Werteinstellglieder sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestromkreise
der Abfühlglieder (DA, DB) eines jeden Faktorenspeichers (Fl, F 2) in Reihe liegen, so
daß nur diejenigen Abfühlglieder wirksam bleiben, deren Werteinstellglieder die vorbestimmten
* 409 6W/327
Stellungen eingenommen haben und die denjenigen Dekadenstellen zugeordnet sind, deren
Dekadenwertigkeit höher ist als die höchste Dekade des jeweiligen Faktors.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlglieder
(DA, DB) nach Ablauf der vorgegebenen Schalt-
schritte der ersten Steuereinrichtung (A) die Schrittschaltung selbsttätig auf die zweite Steuereinrichtung
(B) umschalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 090 884;
»Wirtschaftspatent«, Nr. 16 948.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 640/327 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL277335D NL277335A (de) | 1961-04-29 | ||
DES73766A DE1175920B (de) | 1961-04-29 | 1961-04-29 | Einrichtung zur Verkuerzung der Rechenzeit bei Multiplikationen |
CH513362A CH401540A (de) | 1961-04-29 | 1962-04-26 | Buchungsmaschine |
FR895759A FR1325909A (fr) | 1961-04-29 | 1962-04-26 | Machine comptable |
GB1633062A GB1011201A (en) | 1961-04-29 | 1962-04-30 | Book-keeping machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES73766A DE1175920B (de) | 1961-04-29 | 1961-04-29 | Einrichtung zur Verkuerzung der Rechenzeit bei Multiplikationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1175920B true DE1175920B (de) | 1964-08-13 |
Family
ID=7504173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES73766A Pending DE1175920B (de) | 1961-04-29 | 1961-04-29 | Einrichtung zur Verkuerzung der Rechenzeit bei Multiplikationen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH401540A (de) |
DE (1) | DE1175920B (de) |
GB (1) | GB1011201A (de) |
NL (1) | NL277335A (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD16948A (de) * | ||||
DE1090884B (de) * | 1952-12-09 | 1960-10-13 | Alfred G Weimershaus | Rechen-, insbesondere Multipliziereinrichtung |
-
0
- NL NL277335D patent/NL277335A/xx unknown
-
1961
- 1961-04-29 DE DES73766A patent/DE1175920B/de active Pending
-
1962
- 1962-04-26 CH CH513362A patent/CH401540A/de unknown
- 1962-04-30 GB GB1633062A patent/GB1011201A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD16948A (de) * | ||||
DE1090884B (de) * | 1952-12-09 | 1960-10-13 | Alfred G Weimershaus | Rechen-, insbesondere Multipliziereinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL277335A (de) | |
CH401540A (de) | 1965-10-31 |
GB1011201A (en) | 1965-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2210426C2 (de) | Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktions einheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE654413C (de) | Auswertungsmaschine fuer Karten mit Lochkombinationen | |
DE544225C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine | |
DE1175920B (de) | Einrichtung zur Verkuerzung der Rechenzeit bei Multiplikationen | |
DE1449561B2 (de) | Rechenmaschine mit mechanischen eingabe- und ausgabevorrichtungen sowie elektronischem rechen- und speicherwerk | |
DE656497C (de) | Verfahren und Tabelliermaschine zur Auswertung von Karten mit Lochkombinationen | |
DE1061099B (de) | Datenuebertragungsvorrichtung fuer elektronische Rechenanlagen und datenverarbeitende Maschinen | |
DE1181459B (de) | Multiplikationsschaltung fuer elektronische Zifferrechenmaschinen | |
DE441641C (de) | Rechenmaschine mit Umrechnung von im Dezimalsystem gegebenen Zahlen in Pfund Sterling bzw. in eine andere Waehrung vor dem Schreiben des Er-gebnisses | |
DE742538C (de) | Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen | |
DE574816C (de) | Kombinierte Schreib- und Rechenmaschine | |
DE454833C (de) | Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten | |
DE2607808A1 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE1042078B (de) | Anordnung zur selbsttaetigen elektrischen Programmsteuerung von Kommandoempfaengern, insbesondere von Werkzeugmaschinen | |
DE759816C (de) | Rechenmaschine, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Additions-maschine zur Durchfuehrung von Divisionsrechnungen | |
DE977606C (de) | Kontakteinrichtung einer Zehntastenrechenmaschine zur Leerschrittsteuerung eines Schreibmaschinenwagens | |
DE1073773B (de) | Relaisrechcnschaltung zur Vornahme der Addition zweier verschlüsselter Dezimalziffern | |
DE1136143B (de) | Geschaeftsmaschine zur Errechnung von Zinsen | |
DE709061C (de) | Elektrische Rechenmaschine | |
DE1254384B (de) | Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen | |
DE1110445B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Stellenaufrundung bei Multiplikationsmaschinen | |
DE963379C (de) | Einstellwerk fuer Zehntastenrechenmaschinen | |
DE1175018B (de) | Elektromagnetische Eingabesperre fuer Buchungsmaschinenkombinationen | |
DE575290C (de) | Rechenmaschine | |
AT222926B (de) |