DE117449C - - Google Patents

Info

Publication number
DE117449C
DE117449C DENDAT117449D DE117449DA DE117449C DE 117449 C DE117449 C DE 117449C DE NDAT117449 D DENDAT117449 D DE NDAT117449D DE 117449D A DE117449D A DE 117449DA DE 117449 C DE117449 C DE 117449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail head
pliers
running surface
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT117449D
Other languages
English (en)
Publication of DE117449C publication Critical patent/DE117449C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Klasse 20/. y/
Schienenkopf seitlich umfassen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Mai 1900 ab.
Bei den Zangenbremsen von Specialbahnen und namentlich von Seilbahnen der Neuzeit umfassen die Zangen einen nach dem Stege der Schiene hin verjüngten Schienenkopf, welcher ungefähr die Form eines auf die Spitze gestellten gleichschenkligen Dreiecks besitzt. Beim Anziehen der Zangenbremse, bezw. durch Anpressen der Backen der Zange seitlich an den Schienenkopf entsteht eine vertical gerichtete Kraft als Resultirende der von den Zangenbacken ausgeübten Seitendrücke; diese Resultirende bewirkt ein Gegeneinanderziehen von Fahrzeug und Schiene und die Reaction derselben wird nur auf die Räder des Fahrzeuges als Widerlager vertheilt, so dafs sowohl Bahnoberbau als Fahrzeuggestell bedeutend auf Durchbiegung beansprucht werden.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, einerseits diese Beanspruchung des Fahrzeuguntergestelles und des Bahnoberbaues auf ein gewisses Mafs zu beschränken und andererseits die Resultirende der von den Zangenbacken seitlich auf den Schienenkopf ausgeübten Drücke für die Bremsung nutzbar zu machen.
Dies wird dadurch erreicht, dafs das Fahrzeug aufser mit den Schienenkopf seitlich fassenden Zangenbacken noch jeweilen mit einer gegenüber der Lauffläche des Schienenkopfes angeordneten Bremsbacke versehen ist, welche schon bei einer geringen, durch die Resultirende der von den Zangenbacken seitlich auf den Schienenkopf ausgeübten Drücke hervorgerufenen Durchbiegung der Schiene nach oben und des Fahrzeuguntergestelles nach unten, mit der Lauffläche des Schienenkopfes in Berührung kommt und somit diese Durchbiegung begrenzt, gleichzeitig aber auch auf der Lauffläche des Schienenkopfes Reibung erzeugt, hierbei die durch die Zangenbacken bewirkte Bremsung unterstützend.
Bei der Ausführungsform Fig. 1 und 2 sind die beiden Zangentheile α in der Nähe des Schienenkopfes b durch ein mit einer Bremsbacke c versehenes Stück d durch Zapfen e gelenkig mit einander verbunden, wobei die Zapfen α in festen Theilen des Fahrzeuguntergestelles gelagert sind (Fig. 2), während das obere, gabelförmige Ende der Zangentheile a seitliche Zapfen/ von Schraubenmuttern g umfafst, welche letzteren in bekannter Weise mittelst einer mit Links- und Rechtsgewinde versehenen und in dem Untergestell des Fahrzeugs unverschiebbar gelagerten Schraubenspindel h gegen bezw. von einander verschoben werden können, derart, dafs die Zangenbacken i aufser Berührung mit dem Schienenkopfe b gelangen bezw. seitlich an denselben angeprefst werden.
Beim seitlichen Anpressen der Zangenbacken i an den Schienenkopf b durch Drehen an der Schraubenspindel h entsteht eine vertical gerichtete Kraft T als Resultirende der von den Zangenbacken i ausgeübten Drücke S (Fig. 3); diese Resultirende bewirkt ein Gegeneinanderziehen von Fahrzeug und Schiene. Die Beanspruchung des Fahrzeuguntergestelles und des Bahnoberbaues bezw. der Schiene auf Durchbiegung ist aber dadurch beschränkt, dafs die Bremsbacke c mit der Lauffläche des Schienen-
kopfes in Berührung kommt, und die Reaction der Resultirenden T sich nunmehr nicht nur auf die Räder des Fahrzeugs, sondern auch auf die ein zusätzliches Widerlager bildende Bremsbacke c vertheilt. Es findet nunmehr nicht nur auf zwei Seiten des Schienenkopfes, sondern auf allen drei Seiten Bremsung statt; diejenige Kraft, welche zum Anpressen der Zangenbacken i an den Schienenkopf b aufgewendet wird, erzeugt somit bei sonst gleich bleibenden Verhältnissen eine gröfsere Bremswirkung, als wenn die Bremsbacke c nicht vorhanden wäre; mit anderen Worten: um eine gleich grofse Bremswirkung zu erreichen, darf diese Kraft kleiner bleiben, und da dieselbe meist durch die Adhäsion von Laufrädern auf den Schienen erzeugt wird, ist eine gröfsere Sicherheit geboten, d. h. die Adhäsion wird ausreichen, um bei gröfseren Gefällen, als solche bis jetzt als statthaft angesehen wurden, eine genügende Bremsung zu bewirken.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine gegenüber der Lauffläche des Schienenkopfes angeordnete Bremsbacke vorgesehen, deren Reibfläche j auswechselbar ist, um durch Auswechseln derselben den Abstand zwischen der Bremsbackenreibfläche und der Schiene bezw. die Durchbiegung der Schiene und des Fahrzeuguntergestelles regeln zu kqnnen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist auf der Welle k, welche mittelst excentrischer Zapfen in festen Theilen des Fahrzeuguntergestelles drehbar gelagert ist, die Bremsbacke / lose angeordnet, deren hebelartige Verlängerung m zwischen zwei festen Stiften η (Fig. 5) auf- und abgleiten kann; die Welle k läfst sich z. B. mittelst eines Hebels um ihre excentrischen Zapfen drehen und in verschiedenen Lagen einstellen, wodurch der Abstand der Reibfläche der Bremsbacke / von der Schienenlauffläche geregelt werden kann.

Claims (2)

  1. Pa te nt-Ansprüche:
    ι . Eine Zangenbremse, bei welcher die Zangenbacken einen nach dem Stege der Schiene hin verjüngten Schienenkopf seitlich umfassen, gekennzeichnet durch eine aufser den seitlich auf die Schiene wirkenden Zangenbacken gegenüber derLauffläche des Schienenkopfes derart angeordnete Bremsbacke, dafs dieselbe bei einer durch den seitlichen Druck der Zangen auf die gegen einander geneigten Gleitflächen hervorgerufene Verschiebung der Zangenköpfe gegen den Schienenfufs zur Wirkung kommt, zum Zwecke, die Durchbiegung der Schienen und des Fahrzeuguntergestells zu begrenzen und gleichzeitig die Bremswirkung zu erhöhen.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Zangenbremse nach Anspruch 1, bei welcher der Abstand zwischen der Reibfläche der auf die Lauffläche des Schienenkopfes wirkenden Bremsbacke nnd dieser Lauffläche geregelt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT117449D Active DE117449C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE117449C true DE117449C (de)

Family

ID=386714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT117449D Active DE117449C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE117449C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE117449C (de)
DE550771C (de) Antriebsfahrzeug fuer Schwebebahnen
DE580862C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2930179A1 (de) Gleitsattelscheibenbremse
DE479289C (de) Axial wirkende Bremse fuer Schienenwagen, insbesondere Schmalspurschienenwagen
DE152998C (de)
DE1233218B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE550164C (de) Gleitender Bremsprellbock
DE2237741A1 (de) Bremsbetaetigungsgestaenge fuer schienenfahrzeuge
DE223364C (de)
DE163791C (de)
DE81538C (de)
DE177853C (de)
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE90297C (de)
DE87988C (de)
DE15826C (de) Neuerungen an Eisenbahnwagenbremsen
DE189063C (de)
DE270881C (de)
DE318545C (de)
DE64227C (de) Hebebock für Eisenbahn - Geleise
DE210016C (de)
DE23660C (de) Neuerung an der unter Nr. 4484 patentirten Bremse
DE2646556C2 (de) Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schienenkrane