DE1174072B - Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen

Info

Publication number
DE1174072B
DE1174072B DE1958D0028585 DED0028585A DE1174072B DE 1174072 B DE1174072 B DE 1174072B DE 1958D0028585 DE1958D0028585 DE 1958D0028585 DE D0028585 A DED0028585 A DE D0028585A DE 1174072 B DE1174072 B DE 1174072B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
compound
catalyst
ether
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958D0028585
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Catterall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB23695/57A external-priority patent/GB880998A/en
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1174072B publication Critical patent/DE1174072B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F136/00Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/02Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F136/04Homopolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F136/08Isoprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 08 d
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 39 c -25/05
D 28585 IVd/39 c
24. Juli 1958
16. JuH 1964
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Produkt aus einer Verbindung eines Schwermetalls der VIII. Gruppe des Periodischen Systems oder der B-Gruppen der IV. bis VII. Gruppe und einer Ätheradditionsverbindung einer organischen Metallverbindung der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, in dem eine der beiden Komponenten eine Diisopropylätheradditionsverbindung ist, wobei diese Ätherverbindung in einer Menge von 0,5 bis 3%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomerem und Katalysator, eingesetzt wird.
Ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, bei dem letztere mit einem Material in Berührung gebracht werden, das aus einer organischen Verbindung eines oder mehrerer Metalle der ersten drei Gruppen des Periodischen Systems und einer Verbindung eines Metalls der IV. bis VIII. Gruppe des Periodischen Systems hergestellt wurde, wobei die organische Metallverbindung der Metalle der ersten drei Gruppen des Periodischen Systems mit Äther in die Reaktion eingegeben werden kann, gehört zum Stand der Technik.
Es wurde ferner bereits ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen vorgeschlagen, gemäß dem die Olefine in Gegenwart von Polymerisationserregern auf Temperaturen zwischen 60 und 250° C erhitzt werden, wobei die Polymerisationserreger Aluminium-, Gallium-, Beryllium- oder Indiumverbindungen sind, d. h. daß der Metallanteil der Katalysatoren der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems angehört.
Bei der Polymerisation konjugierter Diolefine hat man als Katalysatorbestandteil die metallorganischen Verbindungen auch schon in Form ihrer Komplexe mit Äthyläther verwendet.
Der Erfindung liegt nun die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß ein ganz bestimmter Äther, nämlich der Diisopropyläther allen anderen Äthern sprunghaft und überraschend überlegen ist, d. h., durch die Verwendung dieses Äthers bzw. dessen Additionsproduktes können gemäß vorliegender Erfindung Polymere hergestellt werden, die einen weit größeren Anteil an stereospezifischen Polymeren enthalten, als dies bei der Verwendung anderer Äther auch nur annähernd möglich ist.
Allgemein ist zum Stand der Technik folgendes zu sagen: Bei der Polymerisation ungesättigter aliphatischer Verbindungen mittels heterogener oberflächenaktiver Katalysatoren sind die Polymerisations-Verfahren zur Polymerisation von
konjugierten Diolefinen
Anmelder:
Dunlop Rubber Company Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Eric Catterall,
Yardley, Birmingham, Warwickshire
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. Juli 1957 (23 695)
produkte oft unbefriedigend, weil diese erhebliche Anteile an vernetzten Polymeren und einem Öl, welches aus einem Gemisch von Verbindungen mit niederem Molekulargewicht besteht, enthalten. Heterogene, oberflächenaktive Katalysatoren, wie sie beim vorliegenden Verfahren angewendet werden, gehören dem Typ an, bei dem die Polymerisation durch Adsorption des Monomeren an den aktiven Oberflächen des Katalysators erfolgt. Beispiele für solche oberflächenaktive Katalysatoren sind Mischungen einer Verbindung eines aus den Gruppen IVB bis VIIB und VIII des Periodischen Systems der Elemente ausgewählten Schwermetalls mit einer aus den folgenden Klassen ausgewählten Verbindung:
(a) Eine organische Verbindung eines Metalls der Gruppen I bis IV, vorzugsweise II oder III des Periodischen Systems,
(b) ein Metall- oder Organometallhydrid,
(c) eine organometallische Halogenverbindung.
Oberflächenaktive Katalysatoren, die zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet sind, bestehen aus einem Gemisch von Verbindungen wie oben erwähnt, jedoch ist zumindest eine dieser Verbindungen eine Additionsverbindung mit Diisopropyläther, im weiteren Ätherat genannt.
Diese Ätherate werden durch einfaches Mischen bei Raumtemperatur irgendeiner der obenerwähnten
409 630/417
metallhaltigen Verbindungen mit einer äquimolekularen Menge an Diisopropyläther gewonnen.
Vorzugsweise verwendete Katalysatoren bestehen aus einem Gemisch eines Halogenids, eines Elementes der Gruppe IVB des Periodischen Systems mit einem Metallalkyl eines Metalls der Gruppe ΠΙΑ, wobei eine dieser Verbindungen ein Diisopropylätherat ist.
Von den Halogeniden der Elemente der Gruppe IVB werden diejenigen des Titans und Zirkons und als Halogene Chlor und Jod bevorzugt.
Die höheren Halogenide sind besonders geeignet und schließen Titantetrachlorid, Titantetrajodid und Zirkontetrachlorid ein. Besonders geeignet sind die Diisopropylätherate dieser Verbindungen.
Mit Vorteile werden die Metallalkyle der Metalle der Gruppe ΠΙΑ von der Formel AlR3 verwendet, wobei Al Aluminium und R eine Alkylgruppe bedeuten, z. B. Isobutyl, Äthyl oder Isopropyl. Die Diisopropylätherate dieser Verbindungen sind ebenfalls gut geeignet. Als Beispiele für vorzugsweise verwendete Katalysatoren werden Gemische eines AIuminiumalkylätherats mit Titantetrachlorid oder Titantetrajodid genannt.
Im allgemeinen enthält das Reaktionsprodukt, das beim Polymerisieren einer ungesättigten aliphatischen Verbindung, z. B. eines Diolefins, mittels eines normalen heterogenen oberflächenaktiven Katalysators erhalten wird, ein vernetztes Polymeres in Form eines unlöslichen Gels, das in einer Menge von bis zu 25 Gewichtsprozent des Produkts vorhanden sein kann, und zusätzlich noch eine kleinere Menge eines Öls, das aus einem Gemisch von Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht besteht. Bei Verwendung eines Diisopropylätherat enthaltenden katalytischen Systems wird der Anteil am linearen Polymeren bedeutend erhöht.
Die Ätheratmenge, die verwendet wird, beträgt 0,5 bis 3 % des Gesamtgewichts von Monomerem + oberflächenaktivem Katalysator. Die Verwendung kleinerer Mengen von Ätherat hat eine Abnahme des Anteils an linearem Polymerisat im Produkt zur Folge.
Die Gegenwart von Ätherat in vorgenannter Größenordnung im oberflächenaktiven Katalysator setzt die Polymerisationsgeschwindigkeit herab, wodurch eine Kontrolle der Reaktion, innerhalb gewisser Grenzen, ermöglicht ist. Wenn die Ätheratmenge 3% übersteigt, fällt die Polymerisationsgeschwindigkeit und wird für eine praktische Verwertung zu langsam.
Die Geschwindigkeit der Polymerisationsreaktion wird auch vom Verteilungsgrad der Katalysatoroberfläche, mit der die ungesättigte aliphatische Verbindung in Berührung gebracht wird, beeinflußt. Zum Beispiel kann diese durch Adsorption des oberflächenaktiven Katalysators auf Kryolith oder einem feinverteilten Füller, wie Kieselsäure oder Ruß, erhöht werden. Die Kieselsäure kann entweder eine dreidimensionale Netzstruktur oder eine durch die Gegenwart eines Elements mit wechselnder Wertigkeit, wie Chrom oder Eisen, verzerrte Gitterstruktur besitzen.
Die Polymerisationsreaktion wird im allgemeinen in einem flüssigen Reaktionsmedium in Abwesenheit von Feuchtigkeit oder Sauerstoff und im wesentlichen bei Normaldruck und -temperatur durchgeführt, jedoch können Temperatur und Druck innerhalb weiter Grenzen variiert werden, z. B. die Temperatur von 0 bis 70° C und der Druck bis zu 14 kg/cm2.
Das flüssige Reaktionsmedium erlaubt hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten und bewirkt als Lösungsmittel die kontinuierliche Entfernung des festen Polymeren vom Katalysator. Es dient auch als Kontaktvermittler zwischen Monomerem und Katalysator, z. B. wenn das Monomere im flüssigen Reaktionsmedium, das den oberflächenaktiven Katalysator bereits enthält, gelöst ist.
Verschiedene Klassen von Kohlenwasserstoffen ίο oder Gemische derselben, die unter den Polymerisationsbedingungen flüssig sind, können verwendet werden. Besonders geeignet sind die gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe (Alkane und Cycloalkane), wie n-Pentan, η-Hexan, 2,3-Dimethylbutan, n-Octan, Isooctan, (2,2,4-Trimethylpentan), Cyclohexan und Dimethylcyclopentan.
Glieder der aromatischen Kohlenwasserstoffreihen, insbesondere die einkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Mesityao len, können auch verwendet werden und zusätzlich noch Verbindungen wie Äthylbenzol, Äthyltoluol und Isopropylbenzol.
Das Volumenverhältnis des flüssigen Reaktionsmediums zum Polymeren ist im allgemeinen nicht as höher als 3:1. Polymere, die erfindungsgemäß hergestellt werden, sind im allgemeinen im flüssigen Reaktionsmedium löslich.
Als konjugierte Diolefine können sowohl unsubstituierte Diene, z. B. Butadien, als auch substituierte Diene, z. B. Isopren, verwendet werden.
In den erfindungsgemäß hergestellten löslichen Polymerisatfraktionen konnte als Ergebnis der Infrarot-Spektraluntersuchung die Bildung stereospezifischer Polymerer nachgewiesen werden. So erhält man z. B. mit Butadien ein Gemisch von 1,4- und 1,2-Polybutadien, wobei die 1,4-Verbindung zum Großteil aus dem cis-Isomeren besteht. Weiter wurden kristalline Banden beobachtet, die die Bildung eines cis-trans-Stereoblocks des 1,4-Isomeren beweisen. Solch ein Isomeres enthält vier oder mehr Moleküle der trans-Struktur, die in der linearen Polymerenkette miteinander in Form eines »Blockes« verknüpft sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
0,1 g Titantetrajodid, in n-Heptan dispergiert, wurde in einem kleinen Reaktor unter einem gereinigten Stickstoff strom mit 50 ml Benzol und 0,3 ml Aluminiumtriisobutyl-diisopropylätherat (also der Additionsverbindung von Aluminiumtriisobutyl und Diisopropyläther) versetzt. Der Katalysatorsuspension wurden nach 5minutigem Stehen 10 g Butadien zugegeben, das Gefäß verschlossen und die Polymerisation innerhalb von 5 Minuten durchgeführt, wobei das Reaktionsgemisch sehr viskos wurde. Durch Ausfällen mit Äthanol wurde das Polymere in 98°/oiger Ausbeute gewonnen.
Beim Fraktionieren wurde gefunden, daß kein unlösliches Gel vorhanden war. Das Produkt bestand laut Infrarot-Spektralanalyse aus 93% cis-l,4-Isomeren, 3% trans-l,4-Isomeren und 4% 1,2-Isomeren.
Beispiel 2
Es wurden fünf Versuchsreihen durchgeführt, die in der Technik der Ausführung etwa der Durch-
führung von Beispiel 1 entsprechen. Isopren wurde unter Verwendung von Aluminiumtriäthyl und Vanadiumtrichlorid polymerisiert. Die Dauer der Polymerisation betrug 16 Stunden bei 50° C. Die Einzelheiten dieses Versuches sind aus der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Experiment-Nummer
3 I
Isopren, ml
Kohlenwasserstoff, ml
Aluminiumtriäthyl, g
Vanadiumtrichlorid, g
Diisopropyläther, ml
Diäthyläther, ml
Dichlordiäthyläther, ml
Anisol, ml
Zeit: 16 Stunden bei 50° C
Umwandlung in trans-1: 4Polyisopren,%
100
500 1,07 1,08 1,92
75
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Verwendung von Diisopropyläther die Umwandlung in trans-l:4-Polyisopren in wünschenswerter Weise ermöglicht, wohingegen dies mit anderen Äthern unmöglich ist.
Aus Beispiel 1 ist zu ersehen, daß durch die Verwendung eines Komplexes, der aus Aluminiumtriisobutyl und Diisopropyläther besteht, ein Polymeres erzielbar ist, welches wünschenswerterweise zu 93% aus cis-l:4-Isomeren des Polybutadiens besteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen in Gegenwart eines Katalysators, der ein Produkt aus einer Verbindung eines 100
    500
    1,07
    1,08
    1,66
    100
    500
    1,07
    1,08
    1,58
    100
    500
    1,07
    1,08
    1,25
    100
    500
    1,07
    1,08
    weniger als
    1
    Schwermetalls der VIII. Gruppe des Periodischen Systems oder der B-Gruppen der IV. bis VII. Gruppe und einer Ätheradditionsverbindung einer organischen Metallverbindung der I. bis III. Gruppe des Periodischen Systems darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, in dem eine der beiden Komponenten eine Diisopropylätheradditionsverbindung ist, wobei diese Ätherverbindung in einer Menge von 0,5 bis 3 %>, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Monomerem und Katalysator, eingesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 551851.
    409 630/417 7.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1958D0028585 1957-07-26 1958-07-24 Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen Pending DE1174072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23695/57A GB880998A (en) 1962-01-01 1957-07-26 Polymerisation of unsaturated aliph atic compounds and catalyst therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174072B true DE1174072B (de) 1964-07-16

Family

ID=46085285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958D0028585 Pending DE1174072B (de) 1957-07-26 1958-07-24 Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174072B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551851A (de) * 1955-10-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE551851A (de) * 1955-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
EP0222189B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien
DE69116762T2 (de) Katalysatorsystem zum Polymerisieren von Butadien in Trans-1,4-polybutadien
EP1368391A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von elastomeren
DE2828577C2 (de)
DE2936653A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten oder copolymerisaten von konjugierten dienen
EP1048675A1 (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation von konjugierten Dienen
DE1214881B (de) Verfahren zum Inaktivieren einer Polymerisationsreaktionsmischung
DE1174071B (de) Verfahren zur Isomierisierung von Butadienpolymerisaten
DE1152823B (de) Verfahren zur selektiven Polymerisation von Butadien zu cis-1,4-Polybutadien
DE1097982B (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1174072B (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen
DD240308A3 (de) Verfahren zur aufbereitung vn technischen kohlenwasserstoffgemischen
DE1251535B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymensaten
DE1113823B (de) Verfahren zur Herstellung von trans-1, 4-Polydienen
DD242232A1 (de) Verfahren zur selektiven butadienpolymerisation aus c tief 4 - fraktione
DE1645467A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymeren konjugierter Diene
DE1180528B (de) Verfahren zur Regelung des Molekulargewichts von Polydiolefinen
DE2141844A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von konjugierten Dienen
AT211045B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Butadien
DE1251033B (de) I Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Diolefmen
DE1520509C (de) Verfahren zur Polymerisation von 1,3 Butadien
DE1252418B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpol-ymensaten
AT275852B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten kontrollierten Molekulargewichtes
DE1251534B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienpolymensaten