DE117338C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE117338C DE117338C DENDAT117338D DE117338DA DE117338C DE 117338 C DE117338 C DE 117338C DE NDAT117338 D DENDAT117338 D DE NDAT117338D DE 117338D A DE117338D A DE 117338DA DE 117338 C DE117338 C DE 117338C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- levers
- lever
- ring
- main
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 238000007378 ring spinning Methods 0.000 claims description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/52—Ring-and-traveller arrangements
- D01H7/58—Ring-and-traveller arrangements with driven rings ; Bearings or braking arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVr 117338 KLASSE 76 c.
Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf die durch Patent 105454 geschützte Vorrichtung
für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen zum ' Antrieb des Läufers und besteht im
Wesentlichen aus einer den gewöhnlichen Läufer ersetzenden Gruppe von Theilen, welche durch die Spule selbst infolge der aus
der Fliehkraft herrührenden Reibung mitgenommen wird und deren beliebig regelbare
Einstellung die zur Erreichung der gewünschten Drehung erforderliche Verzögerung anzunehmen
gestattet, aufserdem aus einer augenblicklich wirkenden Kupplungsvorrichtung, welche zur
Zeit der Ingangsetzung die erforderliche Reibung zwischen Spule'und beweglichem System
zu erzeugen gestattet, während die Entkupplung dieser Vorrichtung gleichfalls durch Fliehkraft
vor sich geht, sobald die Maschine ihre Normalgeschwindigkeit annimmt. Bei vorliegender
Abänderung der Vorrichtung nach Patentschrift 105454 wird der rechteckige
Rahmen, welcher durch die eine seiner Seiten in Berührung mit der Spule tritt und durch
die Fliehkraft gegen die Spule gedrückt wird, durch einen oder mehrere horizontale, um
kleine Verticalachsen schwingend gelagerte Hebel ersetzt, und zwar sind die Verticalachsen ■
fest mit dem beweglichen Ring verbunden, welcher concentrisch zur Spindel gelegen ist,
auf welcher sich die Spule bildet. Diese Anordnung zeichnet sich durch ihre Regelungsweise
und ihre Ausgleichung aus, welche, obgleich durch die Fliehkraft bestimmt, sich doch
unter, anderen Bedingungen vollzieht wie beim rechteckigen Rahmen.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die Anordnung dieser Regelung mit nur einem Hebel in schematischer Darstellung und
Fig. 2 mit zwei Haupt- und zwei Hülfshebeln. Fig. 3, 4 und 5 stellen eine Ausführungsform
der Vorrichtung mit vier Hebeln dar, und Fig. 6 schliefslich ist eine Einzelansicht einer
besonderen Anordnung.
Ein Hebel α b (Fig. 1) ist um eine Achse c
schwingend gelagert, welche fest mit dem beweglichen , concentrisch zur Spindel e für die
Spulenbildung gelagerten Ring d verbunden ist. Dieser Hebel steht mit dem Ende seines
Armes α in Berührung mit dem Spulenkörper f,
während sein Arm b aufserhalb des Ringes d in einen verbreiterten Theil g endet, auf
welchem man ein oder mehrere Gewichte in beliebiger Vertheilung anordnen kann, um so
nach Belieben den Schwerpunkt des Systems ändern zu können. Der aus dem Vorgespinnst
herrührende Faden 0 geht durch einen fest mit der Vorrichtung verbundenen Haken 2,
welcher gewöhnlich am Ende α des Hebels α b
vorgesehen ist. Durch diese Anordnung kann man die Lage des Schwerpunktes auf dem
Theil beliebig regeln, damit die Gesammtheit
sich dreht. Das Moment χ der auf die Ge- j samintheit ausgeübten Fliehkraft genügt, das I
Hebelende α in Berührung mit der Spule _ zu |
bringen unter Ausgleichung der. Fliehkraft, welche, auf den Theil α ausgeübt, diesen von
der Spule zu entfernen sucht, und unter Lieferung eines Ueberschusses zur Erzielung der
zur Mitnahme erforderlichen Reibung. Die Vergröfserung des Momentes x, welche in dem
Mafse stattfindet, wie. der Hebel ab sich infolge
der Spulenverdickung . um seine Achse c dreht, gleicht die Vergröfserung der auf das
Hebelende α sowie die Verminderung der auf den Theil g wirkenden Fliehkraft aus, und
zwar nähert sich der Theil g bei dieser Bewegung dem durch die Spindel gebildeten
Mittelpunkt.
Bei der Ausführung kann man die Regelung noch empfindlicher machen durch Anwendung
eines Hülfshebels, welcher in der gleichen Weise wirkt und durch die Fliehkraft angetrieben wird, um auf den Arm a
des Haupthebels ab zu wirken und ihn gegen die Spule hinzuführen. Durch diesen Hülfshebel
wird die Anordnung eines zu grofsen Gewichtes auf dem Theil g des Haupthebels,
durch welches die Theile zu sehr angestrengt würden, und ebenso die zu weite Entfernung
dieses Theiles g nach aufsen, wodurch für jedes System eine zu beträchtliche Verschiebung
erforderlich würde, vermieden. Aufserdem kann er zur Aufrechterhaltung des Haupthebelarms
α und zur Verhinderung der Biegung desselben in senkrechter Richtung dienen.
. Bei der in Fig. 2 gezeigten schematischen Anordnung sind aufser den beiden Haupthebeln
ab zwei Hülfshebel hp auf kleinen
Achsen j schwingend gelagert und nehmen an ihrem Aufsentheile ρ eine beliebig veränderliche Belastung auf. Mit einer solchen Vorrichtung
wird bei jeder Spulendicke die Regelung zur Erzielung einer nahezu gleichbleibenden
Reibung und der gewünschten Kraft zwischen den Hebeln α b und der Spule f durch
Aenderung der Gewichte und der Lage der Belastung ausgeführt, welche man im Verhältnifs
zu den Enden g und ρ der Haupt- und Hülfshebel anordnet. Selbstverständlich können
Haupt- und Hülfshebel in beliebiger Zahl vorhanden sein, beispielsweise sichert, der schematischen
Anordnung der Fig. 2 entsprechend, die Anwendung von vier Hebeln eine sehr regelmäfsige Wirkung sowie eine zur Verhinderung
der Anstrengung der Theile und zur hinreichend empfindlichen Regelung genügende Kräftetheilung.
Eine Ausführungsform der in Fig. 2 schematisch gezeigten Vorrichtung ist in den Fig. 3,
4 und 5 gegeben. Die Aenderung der Gewichte und der Massenstellung an den Enden g
und ρ der Hebel wird dadurch erhalten, dafs die letzteren in Verbreiterungen endigen,
welche mit einer Anzahl Durchlochungen versehen sind, in die man kleine Haken k aus
Metalldraht einführt. Die Theile g der Haupthebel sind sectorförmig und die Theile ρ der
Hülfshebel besitzen eine im Allgemeinen dreieckige Form. Die Hebel α b endigen in kleine
Platten bezw. Schuhe /, vermittelst deren sie mit der Spule / in Berührung treten. Jede
dieser Platten / ist auf einer kleinen Verticalachse mit einigem Spielraum gelagert, so dafs
sie sich der Kegelform der Spule entsprechend schräg einstellen kann. Für die gute Wirkungsweise
ist es zweckmäfsig, diese Platten ziemlich hoch zu machen, um eine genügend grofse
Berührung zwischen ihnen und der Spule herbeizuführen, dagegen die Breite von der Grundfläche
nach oben hin zu verjüngen, um das Gewicht so viel wie möglich zu vermindern.
In gewissen Fällen, wo die Regelung wegen des beträchtlichen Anwachsens der auf. .das
Ende des Hebelarmes α ausgeübten Fliehkraft schwierig ist, kann man auf die Achse c, wie
in Fig. 6 in Einzelansicht dargestellt, einen dem Theil g ähnlichen sectorförmigen Theil η
lose aufsetzen, welcher wie der Sector g mit Gewichten in wechselnder Zahl besetzt sein
kann. Indem man ihn mit einem Anschlag versieht, beispielsweise mit einem an geeigneter
Stelle angeordneten Vorsteckstift, wird der Sector η vom Sector g des Hebels α b in
einem geeigneten Augenblick der Drehung des letzteren getroffen und fügt seine Wirkung
jener des Hebels hinzu. Man könnte auch mehrere solche Sectoreri oder ähnliche Theile
hinzufügen, welche dann' auf einander folgend vom Haupthebel getroffen werden.
Was nun die Kupplung anbelangt, welche bestimmt ist, zur Zeit des Anlassens die Hebel
α b mit ihren Enden α gegen die Spindel angedrückt zu halten, so wird dieselbe von zwei
biegsamen Hebeln m gebildet, welche auf den vorgenannten beiden Achsen j schwingend gelagert
sind, mit ihren Enden sich gegen die Arme α der Hebel α b anlegen und auf diese
Weise die letzteren mit einander kuppeln, so dafs sie mit der Spule (Fig. 3) in Berührung
bleiben und die Ingangsetzung unter diesen Verhältnissen sich vollzieht. Sobald jedoch
die Fliehkraft genügend grofs geworden '. ist und, in der beschriebenen Weise wirkt, wirkt
dieselbe auch auf die Hebel m, stöfst sie gegen den Ring (Fig. 4) und giebt: so die Wirkung
der Haupt- und Hülfshebel unter den: dargelegten Verhältnissen frei.
Claims (1)
- Pa tent-AnsPROche:ι . Eine Vorrichtung für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen zum Antrieb des Läufers der durch Patent 105454 geschützten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs einer odermehrere Hebel (α b) concentrisch zur Spindel (e) auf einem beweglichen Ring (d) drehbar gelagert sind, deren einer Arm (a) mit der Spindel in Berührung steht und deren anderer Arm (b) eine Belastung erhält, deren Lage und Gewicht beliebig gewechselt werden kann.
Eine Vorrichtung der unter ι. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs neben zwei Haupthebeln (ab) zwei diesen entsprechende Hülfshebel (hp)~ angewendet werden, deren innere Arme (In) mit den inneren Armen (a) der Haupthebel in Berührung stehen.Eine Vorrichtung der unter ι. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Mitnahme des Läufers beim Anlassen der Spule auf dem Ring (d) ein schwingender Hebel (m) angeordnet ist, welcher hierbei den Hebel (a b) gegen die Spule drückt.
Eine Vorrichtung der unter i. bestimmten Art, dadurch gekennzeichnet, dafs zwecks Regelung der Anpressung der Hebel (a b) gegen die Spule auf dem Ring (d) noch ein oder mehrere Hülfshebel (ti) angeordnet sind, welche, mit einem Anschlag versehen, von den Hebeln (ab), mitgenommen werden. ■Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE117338C true DE117338C (de) |
Family
ID=386608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT117338D Active DE117338C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE117338C (de) |
-
0
- DE DENDAT117338D patent/DE117338C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1894529U (de) | Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate. | |
DE683535C (de) | Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen | |
DE1138207B (de) | Drahtbindeapparat zum Verbinden von sich kreuzenden Bewehrungsstaeben od. dgl. | |
DE117338C (de) | ||
EP0129123B1 (de) | Schaftmaschine | |
DE4038256C2 (de) | ||
DE264366C (de) | ||
DE69102716T3 (de) | Schaltmechanismus für die Bewegung des Greiferrahmens einer Fachbildungsvorrichtung. | |
DE68902843T2 (de) | Nadelauswahlvorrichtung fuer eine strickmaschine. | |
DE869775C (de) | Vorrichtung zum Fortschalten des Kettenbaumes von Webstuehlen | |
DE2426140C2 (de) | Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens | |
DE2839865A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen | |
DE1611908C3 (de) | Doppelthebende Schaftmaschine für Webstühle | |
DE1936227C3 (de) | Doppelhub-Jacquardmaschine | |
DE529585C (de) | Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht | |
DE2300032A1 (de) | Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen | |
CH640021A5 (de) | Fehlstichmechanismus an naehmaschine. | |
DE185472C (de) | ||
AT65864B (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht. | |
DE194563C (de) | ||
DE546013C (de) | Vorrichtung zur Zufuehrung der Faeden an Flachkettenwirkmaschinen | |
DE294966C (de) | ||
DE105454C (de) | ||
DE727314C (de) | Effektzwirnmaschine mit auf und ab bewegbaren Effektfadenfuehrern | |
DE2744422A1 (de) | Einlesevorrichtung fuer schaftmaschinen und andere webmaschinen |