DE1173205B - Reinigungsmittel in Form von Spaenen, Flocken oder Stuecken - Google Patents

Reinigungsmittel in Form von Spaenen, Flocken oder Stuecken

Info

Publication number
DE1173205B
DE1173205B DES59850A DES0059850A DE1173205B DE 1173205 B DE1173205 B DE 1173205B DE S59850 A DES59850 A DE S59850A DE S0059850 A DES0059850 A DE S0059850A DE 1173205 B DE1173205 B DE 1173205B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty alcohol
potassium
plasticizer
water
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59850A
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Auguste Ghislain D Jose
Ghislain Josef Marie Verheggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARBOCHIMIQUE SA
Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Original Assignee
CARBOCHIMIQUE SA
Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARBOCHIMIQUE SA, Societe Belge de lAzote et des Produits Chimiques du Marly SA filed Critical CARBOCHIMIQUE SA
Publication of DE1173205B publication Critical patent/DE1173205B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/14Beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/04Arrangements of bearings of knife-edge bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/09Scale bearings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: ClId
Deutsche Kl.: 23 e - 2
Nummer: 1173 205
Aktenzeichen: S 59850IV a / 23 e
Anmeldetag: 16. September 1958
Auslegetag: 2. Juli 1964
Eine der bei der Herstellung von festen Reinigungsmitteln auf der Basis von synthetischen Reinigungsmitteln auftretenden hauptsächlichsten Schwierigkeiten besteht darin, daß die bisher ganz allgemein benutzten synthetischen Reinigungsmittel, und insbesondere die Natriumsulfate von Fettalkoholen, sich nicht wie die Seife verhalten und durch Verdichten keine Masse guter Plastizität und eines mehr oder weniger durchsichtigen Aussehens liefern, welche das Walzen und Strangpressen ermöglicht.
Außerdem werden die sich bei Berührung mit Wasser ausdehnenden verformten Produkte im Gebrauch schnell weich und werden dann fadenziehend und klebrig.
Man hat diese Nachteile schon zu beheben versucht, indem man den synthetischen Reinigungsmitteln verschiedene Stoffe, wie Monoglyzeride oder Monoglykolide von Fettsäuren, Fettalkohole, PoIyglykoläther u. dgl., zugesetzt hat, aber diese Zusatzstoffe sind wenig wirksam, wenn die Natriumsalze der Fettalkoholsulfate benutzt werden. Außerdem sind die erhaltenen Stücke im allgemeinen zerbrechlich und besitzen ein stumpfes, glanzloses Aussehen.
In Mischung mit Seifen verringern diese Präparate ferner auch die Plastizität oder Bildsamkeit und die Lichtdurchlässigkeit der Paste oder der Seifenstücke und erhöhen deren Neigung zum Zerfall und Rissigwerden, wenn sie wechselweise Anfeuchtungs- und Trocknungsbedingungen ausgesetzt werden.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Kaliumfettalkoholsulfate zur Herstellung geformter Waschmittel zu benutzen, weil diese im allgemeinen weniger leicht weich werden als die Natriumfettalkoholsulfate. Derartigen Waschmittelstücken haften aber wieder andere Mängel an, wie z. B. die Neigung zur Bildung von Rissen und Sprüngen und insbesondere schlechte Löslichkeit. Zur Verbesserung der Qualität dieser Formlinge wurde weiter vorgeschlagen, der Kaliumfettalkoholsulfatmasse Seife zuzusetzen. Der gewünschte Effekt konnte jedoch bisher weder durch Zumischen von Alkali- oder Erdalkaliseife noch durch Zusatz von Magnesiumsalzen von Fettsäuren erzielt werden.
Nach der Erfindung werden die genannten Nachteile behoben, indem für die Herstellung von festen Reinigungsmitteln Kaliumfettalkoholsulfate benutzt und diesen als Plastifizierungsmittel Stoffe fettartigen Charakters mit einem Molekulargewicht von über 200 und einem Schmelzpunkt von über 400C zugesetzt werden und, falls diese Präparate nicht genügend wasserlöslich sind, ihnen auch noch oberflächenaktive Stoffe, wie Magnesium- oder Natriumsalze von Alko-Reinigungsmittel in Form von Spänen, Flocken
oder Stücken
Anmelder:
Societe Beige de l'Azote et des Produits
Chimiques du Marly, Lüttich
Societe Anonyme Carbochimique, Brüssel
(Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Jose Victor Auguste Ghislain de Launoit, Esneux, Ghislain Josef Marie Celestin Verheggen, Tilff
(Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. Oktober 1957 (748 837),
vom 2. April 1958 (762 152)
holsulfaten oder Seifen u. dgl., die wasserlöslicher sind als die Kaliumsalze, zugegeben werden, wodurch letztere löslich gemacht werden.
Im Gegensatz zu den entsprechenden Natriumsalzen besitzen die Kaliumsalze der Fettalkoholsulfate mit wenigstens 10 C-Atomen und möglichst auch frei von Mineralsalzen die Eigenschaft, daß sie, wenn sie mit einer geeigneten Menge eines fettartigen Plastifizierungsmittels genügend hohen Schmelzpunktes (über 40° C) gemischt werden, bei genügender Trocknung eine homogene, plastische und glatte Masse ergeben, die mehr oder weniger lichtdurchlässig ist und sich leicht in den in Seifenfabriken üblichen Vorrichtungen walzen und zu Strängen verpressen läßt, und wodurch Produkte von bemerkenswerter Plastizität, hoher Widerstandsfähigkeit gegen Zerfall und Rissigwerden und von glattem und durchsichtigem Aussehen erhalten werden.
Als Plastifizierungsmittel werden in Wasser unlösliche oder wenig lösliche Stoffe mit Fetteigenschaften
409 628/299
3 4
eines Molekulargewichtes von über 200 benutzt, die zu dispergieren. Sie eignen sich daher insbesondere
aber dennoch hydrophile Eigenschaften besitzen. für die Herstellung von Mischungen aus Seifen und
Für diesen Zweck eignen sich vorteilhafterweise solche synthetischen Reinigungsmitteln, in welchem Falle
Verbindungen, die im Molekül eine oder mehrere die Seifenmenge mit Bezug auf dieses Produkt zwischen
hydrophile Gruppen, wie OH- oder CH2OCH2- 5 30 und 70 Gewichtsprozent geändert werden kann.
Gruppen besitzen und durch die ihnen eine mehr Die so erhaltenen Massen aus Seifen und synthe-
oder weniger ausgeprägte Fähigkeit erteilt wird, in tischen Reinigungsmitteln besitzen eine ausgezeichnete
Gegenwart eines Emulgierungsmittels, wie im vor- Plastizität und eine gute Lichtdurchlässigkeit und
liegenden Fall die Alkoholsulfate oder die Seifen, die lassen sich leicht zu einer vollkommen homogenen
bei den Präparaten benutzt werden, eine Emulsion io Masse von gütern Aussehen vorpressen.
zu bilden. Vorzugsweise werden hierbei Plastifi- Am vorteilhaftesten werden die erfindungsgemäßen
zierungsmittel mit einem Schmelzpunkt von über Präparate hergestellt, indem das Fettal koholkalium-
4OC und besser noch von über 55CC benutzt. sulfat, das Plastifizierungsmittel und der gegebenen-
Von derartiger; Stoffen mögen insbesondere erwähnt falls mitbenutzte hydrotrope oberflächenaktive Stoff
werden: 15 warm bis zur Erzielung einer homogenen Paste ge-
die höheren aliphatischen Alkohole, die durch mischt werden. Darauf wird der Wassergehalt dieser
Hydrierung von Ölen, Fetten u. dgl. erhalten homogenen Paste durch übliche Mittel bis auf einen
werden, wie beispielsweise die Alkohole von Wert verringert, der nicht über etwa 10% des Ge-
Wollfett; wichtes der Gesamtmasse hinausgeht.
die Teilester von Polyolen, beispielsweise Mono- 20 ..F^ ^rfi"du"g wird durch die folgenden Beispiele
und Distearate von Glyzerin, Monostearate von naher beschrieben:
Propylenglykol, Monostearate von Glykol, Sorbit- Beispiel I
,._'",. , , , . „ Es wird in bekannter Weise mittels Chlorsulfon-
die Ester von hydroxylgruppenhaltig«! Fett- ^ säure die SuIfatierung eines Fettalkoholgemisches
säuren mit hohem Schmelzpunkt und ins- der fo] nden Zusammensetzung durchgeführt:
besondere hydriertes Rizinusöl.
„. DI t.r . ·,,,.· „■ a- 3,6% Alkohole mit IOC-Atomen,
Diese Plastifizierungsmittel können allein oder in 46?0/ Alkohole mit 12 C-Atomen,
Mischung miteinander benutzt werden. 2Q3O/ Alkohol mit 14 C-Atomen,
Die Menge des den Kaliumsalzen zuzusetzenden 30 J52O/ Alkohole mit 16 C-Atomen,
Plastifizierungsmittel^ kann innerhalb weiter Grenzen J42O/ Aikoho]e mit 18 C-Atomen,
von etwa 10 bis 50% der Menge des benutzten
Fettalkoholkaliumsulfats geändert werden. Es wird dann mit Kalilauge neutralisiert und nach
Die Plastizität und die Lichtdurchlässigkeit der irgendeinem bekannten Verfahren bis auf etwa 70%
Masse sind im allgemeinen um so größer, je geringer 35 aktive Masse konzentriert.
der Gehalt an Wasser ist, und sie treten im allgemeinen Zu 700 kg dieser Kaliumfettalkoholsulfate werden
bei einem Wassergehalt unter 10% auf. 150 kg Fettalkohole mit 16 bis 18 C-Atomen und
Infolge der mangelhaften Löslichkeit der Kalium- 150 kg Magnesiumsalze von Alkoholsulfaten (Gemisch
salze ergeben jedoch die durch Strangpressen des von Alkoholen mit 12 und 14 C-Atomen) mit ungefähr
binären Gemisches aus dem Kaliumsalz des Fett- 40 80% aktiver Masse zugesetzt, worauf warm durch-
alkoholsulfates und dem Plastifizierungsmittel er- gemischt wird, bis eine homogene Paste erhalten wird,
haltenen Stücke noch keine genügend schnelle Schaum- Diese Paste wird bei einer Temperatur von etwa
bildung beim Waschen der Hände mit kaltem Wasser. 45 0C getrocknet, bis eine ausreichende Konsistenz
Um diesen Nachteil zu beheben, wird dem Kalium- erhalten wird. Man setzt das Trocknen vorzugsweise
salz des Fettalkohols eine gewisse Menge eines ober- 45 auf Heizzylindern fort, bis der Wassergehalt weniger
flächenaktiven hydrotropen Stoffes zugesetzt, der in als 10% beträgt.
Wasser löslicher und mit dem Gemisch aus dem Mit fortschreitendem Trocknen überziehen sich die
Plastifizierungsmittel und dem Kaliumsalz des Fett- Zylinder mit einer Schicht, die schließlich schön
alkoholsulfates homogen mischbar ist und durch den lichtdurchlässig wird und in Form von Spänen oder
dessen Löslichkeit verbessert wird. 50 Flecken gewonnen werden kann. Diese Späne lassen
Es wurde festgestellt, daß im allgemeinen die Menge sich mit größter Leichtigkeit zu Strängen verpressen
des hydrotropen Stoffes, die für die Herbeiführung und ergeben am Ausgang der Strangpresse Stangen
einer ausreichenden Löslichkeit erforderlich ist, etwa oder Riegel vorzüglicher Plastizität, die vollkommen
20 bis 30 Gewichtsprozent des benutzten Kalium- homogen sind und ein glattes und leicht lichtdurch-
salzes beträgt, wobei diese Menge insbesondere von 55 lässiges Aussehen besitzen.
der Art des hydrotropen Stoffes, der Zusammen- Dank des Zusatzes des Magnesiumsalzes von Fettsetzung des für die Herstellung des Fettalkoholkalium- alkoholsulfaten weisen diese Riegel und Stücke eine sulfates benutzten Alkohols, vom Plastifizierungs- so ausreichende Löslichkeit auf, daß sie bei Verwenmittel und von dem Ausmaß der dem Endprodukt dung in kaltem Wasser eine schnelle Schaumbildung zu erteilenden Löslichkeit abhängig ist. 60 ergeben. Auch sind sie gegen Zerfall durch Wasser
Als oberflächenaktive hydrotrope Stoffe werden und Rissigwerden vollkommen widerstandsfähig,
vorzugsweise die Magnesiumsalze und die Natrium- R . -17
salze von Fettalkohclen sowie auch Seifen benutzt. ο e 1 s ρ 1 e
In letzterem Falle haben die so erhaltenen Gemische Zu 500 kg Kaliumalkoholsulfaten mit ungefähr
aus Seife, Fettalkoholkaliumsalz und Plastifizierungs- 65 70% aktiver Masse werden 380 kg Fettalkohole mit
mittel, mit oder ihne Zusatz von Magnesium- oder 16 bis 18 C-Atomen und 120 kg Magnesiumsalze von
Natriumsulfat von Fettalkoholen, die Eigenschaft, Alkoholsulfaten mit 12 bis 14 C-Atomen und etwa
die bei harten Wässern gebildeten Kalkseifen stark 80% aktiver Masse zugesetzt.
5 6
Das Mischen und Trocknen wird wie im voraus- den Werten liegen, die man erhält, indem man allein
gehenden Beispiel bis auf einen Wassergehalt von entweder den Alkohol mit 16 bis 18 C-Atomen oder,
unter lO°/o durchgeführt, worauf die Masse in Späne wie im obigen Beispiel, das Gemisch aus Glycerin-
umgewandelt und diese wie üblich zu Stangen oder mono- und -distearat benutzt.
Riegeln oder Seifenstücken verpreßt werden. 5 Je nach dem gewünschten Grad der Härte, Plastizi-
Die so erhaltenen Riegel sind sehr hart und besitzen tat und Lichtdurchlässigkeit kann man die Teilmengen
eine hohe Plastizität und' gute Lichtdurchlässigkeit. an Fettalkohol und Glycerinmono- und -distearat
Trotz des hohen Gehaltes an freien Fettalkoholen beliebig ändern,
ist die Schaumbildung beim Waschen der Hände noch . .
mehr als ausreichend. io B e ι s ρ ι e 1 7
. . 870 kg Kaliumalkoholsulfat mit ungefähr 70%
e' s P ! e aktiver Masse werden warm mit 160 kg Magnesium-
Es wird ein besonders gut schäumendes Produkt alkoholsulfat mit 12 bis 14 C-Atomen und 80% von gutem Aussehen, langsamem Verbrauch und aktiver Masse und 220 kg Sorbitmonostearat vom einwandfreiem Verhalten gegen Zerfall und Rissig- 15 Schmelzpunkt 480C gemischt,
werden erhalten, indem die folgenden Teilmengen Es wird wie in den vorausgehenden Beispielen verbenutzt werden. fahren.
Zu 650 kg Kaliumalkoholsulfat mit ungefähr Die erhaltenen Stücke sind weniger plastisch und
70 % aktiver Masse werden 200 kg Fettalkohole härter als diejenigen, die unter Verwendung des
mit 16 bis 18 C-Atomen und 150 kg Magnesiumsalze 20 Alkohols mit 16 bis 18 C-Atomen als Plastifizierungs-
von Alkoholsulfaten mit 12 bis 14 C-Atomen und mittel erhalten werden, und sie besitzen besonders
ungefähr 80% aktiver Masse zugesetzt. angenehme milde Eigenschaften für die Haut; wird
. ·ι4 jedoch des Sorbitmonostearat allein als Plastifizierungs-
Beispiel mittel benutzt, so neigt es dazu, die Paste klebrig und
Unter Ersatz der in den vorausgehenden Beispielen 25 beim Mischen und Strangpressen viel schwieriger benutzten Magnesiumsalze von Alkoholsulfaten kön- verarbeitbar zu machen. Vorzugsweise sollte daher nen auch äquivalente Mengen von Natriumsalzen dieses Plastifizierungsmittel in Verbindung mit dem benutzt werden. In diesem Falle besitzen jedoch die einen oder anderen der in den vorausgehenden Beierhaltenen Produkte eine geringere Lichtdurchlässig- spielen erwähnten Plastifizierungsmittel benutzt werden, keit und neigen stärker dazu, durch Wasser zu zer- 30 . . , „
fallen. . Beispiel 8
Beispiel 5 870kg Kaliumalköholsulfat mit ungefähr 70%
aktiver Masse werden warm mit 160 kg Magnesium-
870 kg Kaliumalkoholsulfat mit ungefähr 70% alkoholsulfat mit 12 bis 14 C-Atomen und 80% aktiver Masse werden warm mit 160 kg Magnesium- 35 aktiver Masse und 220 kg hydriertem Rizinusöl alkoholsulfat mit 12 bis 14 C-Atomen und ungefähr (Sättigung der Doppelbindungen) vom Schmelzpunkt 80% aktiver Masse sowie 220 kg eines Gemisches 8O0C gemischt.
von Glycerinmono- und -distearat mit einem Schmelz- Die erhaltenen Stücke sind sehr hart und sehr
punkt von etwa 6O0C gemischt. widerstandsfähig gegen Zerfall und Erweichung und
Nach dem Verdampfen des in dem Gemisch ent- 40 besitzen auch ein sehr glattes und homogenes Aushaltenen Wassers bis auf einen Gehalt unter 10% sehen; wird jedoch das bis zur Sättigung der Doppel-(im allgemeinen 5 bis 6%)> und zwar entweder im bindungen hydrierte Rizinusöl allein als Plastifi-Mischer selbst oder auf Heizzylindern oder unter zierungsmittel benutzt, so wird eine übermäßig harte Anwendung irgendeiner anderen geeigneten Maß- und zerbrechliche Masse erhalten,
nähme, wird die Masse zu Spänen verarbeitet, die 45 Um Produkte zu erhalten, die hinsichtlich Härte, dann, wie üblich, zu Riegeln, Stangen oder Stücken Plastizität, Lichtdurchlässigkeit, Verarbeitbarkeit auf verpreßt werden. den Maschinen und Aussehen die gewünschten Eigen-
Die erhaltenen Toilettenstücke besitzen eine ge- schäften besitzen, braucht das hydrierte Ricinusöl nur ringere Plastizität und Lichtdurchlässigkeit, aber eine in Mischung entweder mit geeigneten Fettalkoholen viel höhere Härte und einen viel höheren Erweichungs- 50 (beispielsweise 25% hydriertes Ricinusöl + 75% Alpunkt,alswennmandenAlkoholmitl6bisl8C-Atomen kohol mit 16 bis 18 C-Atomen) oder mit anderen als Plastizifierungsmittel benutzt, und sie haben ein oben angeführten Plastifizierungsmitteln, die einen sehr glattes und homogenes Aussehen, werden nicht niedrigeren Schmelzpunkt besitzen, benutzt oder als rissig und besitzen ein ausgezeichnetes Verhalten Plastifizierungsmittel das bis zum gewünschten gegenüber dem Zerfall durch das Wasser (Bauschinger- 55 Schmelzpunkt unvollständig hydrierte Ricinusöl anTest), gewendet zu werden.
Beispiel 6 Beispiel 9
870 kg Kaliumalkoholsulfat mit ungefähr 70% 870 kg Kaliumalkoholsulf at mit 70 % aktiver Masse
aktiver Masse werden warm mit 160 kg Magnesium- 60 werden warm mit 160 kg Magnesiumalkoholsulfat mit
alkoholsulfat mit 12 bis 14 C-Atomen und 80% aktiver 12 bis 14 C-Atomen und 80% aktiver Masse und
Masse und einem Gemisch aus 110 kg Glycerinmono- einem Gemisch aus 55 Teilen hydriertem Ricinusöl
und -distearat mit einem Schmelzpunkt von etwa (Sättigung der Doppelbindungen) vom Schmelzpunkt
6O0C und 110 kg Alkohol mit 16 bis 18 C-Atomen 8O0C und 165 Teilen Fettalkoholen mit 16 bis
und einem Schmelzpunkt von etwa 480C gemischt. 65 18 C-Atomen vom Schmelzpunkt 48° C gemischt.
Es wird wie im vorausgehenden Beispiel verfahren. Die erhaltenen Stücke haben ein sehr glattes und
Die erhaltenen Stücke besitzen eine Plastizität und leicht lichtdurchlässiges Aussehen, eine gute Härte
Härte sowie einen Erweichungspunkt, die zwischen und einen sehr befriedigenden Erweichungspunkt, ein
gutes Verhalten gegen Zerfall, werden nicht rissig und besitzen alle Eigenschaften, die für eine ausgezeichnete Toiletten-Stückseife erwünscht sind.
In Verbindung mit den Pasten gewöhnlicher Seife oder durch Mischen mit Seifen in Span- oder Flockenform und Strangpressen eignen sich die obigen Massen besonders gut für die Herstellung von Gemischen aus Seife und synthetischen Reinigungsmitteln, die für die Verwendung in hartem Wasser gute Kalkabscheidungen verhindernde Eigenschaften besitzen.
Beispiel 10
30 bis 50 Teile der nach Beispiel 3 erhaltenen Masse werden warm mit 70 bis 50 Teilen einer 68% igen Seifenpaste gemischt. Nach dem Trocknen bis auf einen Wassergehalt von unter 10°/0 werden aus Seife und synthetischen Reinigungsmitteln bestehende Riegel und Stücke von sehr gutem Aussehen und gutem Verhalten gegen Zerfall und Rissigwerden erhalten, die alle Eigenschaften einer ausgezeichneten a° Toilettenseife sowie auch den Vorteil besitzen, daß sie keine Kaikabscheidungen bilden.
Es wurden auch Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen Reinigungspräparate, die 10 bzw. 30% eines Gemisches aus Cetyl- und Stearylalkoholen »5 C16 bis C18 als Plastifizierungsmittel und 20 % Natriumfettalkoholsulfate bzw. 20% Seife als hydrotropes Mittel enthielten, mit Präparaten der gleichen Zusammensetzung verglichen wurden, bei denen jedoch an Stelle der C16-C18-Alkohole nach einem bekannten 3< > Verfahren Paraffin vom Schmelzpunkt etwa 40 bis 42° C als Plastifizierungsmittel benutzt wurde.
Die Vergleichsversuche ließen erkennen, daß die Präparate, die erfindungsgemäß das Gemisch von C16-C18-Alkoholen als Plastifizierungsmittel enthielten, leicht in der Strangpresse verarbeitet werden konnten, eine gute Bildsamkeit besaßen und auch ein mehr oder weniger lichtdurchlässiges Aussehen hatten.
Die Paste war sehr homogen und vollkommen gebunden, und der Zerfall und der Verbrauch bzw. die Abnutzung der aus ihr hergestellten Stücke war sehr gering. Diese Präparate zeigten auch in Gegenwart von Feuchtigkeit keinerlei Aufquellungen und Aufblähungen sowie keine Abschuppungen und Rißbildungen beim folgenden Trocknen.
Im Gegensatz hierzu besaßen alle Präparats, bei welchen die Alkohole C16 bis C18 durch Paraffin ersetzt worden waren, praktisch keine Bildsamkeit, und sie ließen sich, abgesehen von einem seifenhaltigen Präparat, nicht Strangverpressen.
Bei diesem seifenhaltigen Präparat, das, berechnet auf das Gewicht der Kaliumfettalkoholsulfate, 2O0Z0 Seife enthielt, wurden zwar homogene Stränke von guter Bildsamkeit erhalten, aber in diesem besonderen Falle müssen die Ergebnisse anscheinend einem ganz bestimmten Mengenverhältnis der verschiedenen Bestandteile zugeschrieben werden. Die Seife spielt nämlich nicht allein die Rolle eines löslichmachenden oder hydrotropen Mittels, sondern auch die eines Plastifizierungsmittels.
Dennoch ist auf die sehr bemerkenswerte Zunahme des Zerfalls bzw. der Abnutzung dieses Präparates im Verhältnis zu dem entsprechenden Präparat unter Verwendung der Cie-C18-Alkohole zu verweisen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Reinigungsmittel in Form von Spänen, Flocken oder Stücken, bestehend aus einem Gemisch von Kaliumfettalkoholsulfaten, einem hydrotropen Mittel, das in Wasser löslicher ist als die Kaliumfettalkoholsulfate, und einem wasserunlöslichen, fettartigen Plastifizierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserunlösliches Plastifizierungsmittel fettartigen Charakters mit einem Molekulargewicht von über 200, einem Schmelzpunkt von über 4O0C und einer oder mehreren hydrophilen Gruppen im Molekül in einer Menge von 10 bis 50% des Kaliumfettalkoholsulfatgewichtes und gegebenenfalls ein hydrotropes Mittel, das in Wasser löslicher ist als das Kaliumfettalkoholsulfat, in einer Menge von bis zu 30% des Kaliumfettalkoholsulfatgewichtes enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als löslichmachendes Mittel ein Magnesiumfettalkoholsulfat enthält.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als löslichmachendes Mittel ein Natriumfettalkoholsulfat enthält.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als löslichmachendes Mittel eine Seife enthält.
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungsmittel aus einem Fettalkohol besteht.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungsmittel aus einem Tcilester eines Polyols besteht.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das Plastifizierungsmittel aus einer hydroxylgruppenhaltigen Fettsäure, insbesondere hvdriertem Riciiiusöi, besteht.
In Betracht yezosiene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 710 169.
DES59850A 1957-10-05 1958-09-16 Reinigungsmittel in Form von Spaenen, Flocken oder Stuecken Pending DE1173205B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR748837 1957-10-05
FR762152A FR73436E (fr) 1957-10-05 1958-04-02 Compositions détergentes solides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1173205B true DE1173205B (de) 1964-07-02

Family

ID=26183221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59850A Pending DE1173205B (de) 1957-10-05 1958-09-16 Reinigungsmittel in Form von Spaenen, Flocken oder Stuecken

Country Status (7)

Country Link
BE (2) BE571783A (de)
CH (2) CH385388A (de)
DE (1) DE1173205B (de)
FR (3) FR1183960A (de)
GB (2) GB858075A (de)
NL (3) NL112179C (de)
SE (1) SE442061B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497912A (en) * 1965-07-02 1970-03-03 Colgate Palmolive Co Apparatus for continuous mixing of solid and liquid material and extrusion of the mixture
US3622517A (en) * 1968-03-06 1971-11-23 Marathon Oil Co Synthetic detergent compositions
CA795286A (en) * 1968-11-12 1968-09-24 Colgate-Palmolive Company Detergent laundry bars
GB1570142A (en) * 1976-08-31 1980-06-25 Gaf Corp Detergent toilet bar bomposition and binder therefor
US4515707A (en) * 1983-06-27 1985-05-07 The Chemithon Corporation Intermediate product for use in producing a detergent bar and method for producing same
ES2294784T3 (es) * 1996-12-06 2008-04-01 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Pastilla de detergente recubierta.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710169C (de) * 1932-07-21 1941-09-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Geformte Wasch- und Reinigungsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710169C (de) * 1932-07-21 1941-09-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Geformte Wasch- und Reinigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
NL112179C (de) 1965-12-15
SE8007544L (sv) 1981-05-03
GB928692A (en) 1963-06-12
CH385388A (fr) 1964-12-15
NL133382C (de) 1972-02-15
BE602754A (de) 1961-10-19
FR73436E (fr) 1960-07-04
FR1183960A (fr) 1959-07-16
NL6510501A (de) 1965-10-25
FR79704E (fr) 1963-01-11
SE442061B (sv) 1985-11-25
CH405572A (fr) 1966-01-15
BE571783A (de) 1959-04-04
GB858075A (en) 1961-01-04
NL263774A (de) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002492B (de) Reinigungsmittel in Stueckform
DE1277497B (de) Reinigungsmittelstueck
DE3330113A1 (de) Durchscheinende seifenstuecke und verfahren zur herstellung derselben
DE1223977B (de) Verfahren zur Herstellung von abrieb- und bruchfesten, in Wasser leicht zerfallendenReinigungsmitteltabletten
DE1165191B (de) Stueckfoermige Toiletteseife
DE69531303T2 (de) Syndetseifenriegel zur körperpflege mit geringem gehalt an nichtionischen polyethylen-/polypropylenglycolpolymeren für verbesserte zartheit
DE1167472B (de) Verfahren zur Herstellung von transparenter Seife
DE1617193B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE60206484T2 (de) Seifenstückzusammensetzungen enthaltend anionisches tensid, seife, salz einer hydroxysäure und füllmaterial
DE1173205B (de) Reinigungsmittel in Form von Spaenen, Flocken oder Stuecken
DE69929833T2 (de) Nichtflüssiges Verfahren zur Herstellung eines stückförmigen Reinigungsmittels,das Acylisethionat, Seife und gegebenenfalls Füllstoffe enthält
DE2457218C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pilierter Seife
DE1936614A1 (de) UEberfettete Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1809034B2 (de) Seifenstueck
DE1503765A1 (de) Impraegnieren von Scheuerballen
DE3011813C2 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE2737739A1 (de) Zusammensetzung fuer toilettendetergenstuecke und bindemittel dafuer
DE19624162C2 (de) Transparente Seifenzusammensetzung und daraus hergestellte Seifenstücke
DE1231376B (de) Wasch- und Reinigungsmittel in Stueckform
AT216652B (de) Festes Wasch- und Reinigungsmittel in Form von Spänen, Flocken, Riegeln, Stangen oder Stücken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2830827C2 (de) Toilettenseifenstück
DE2019508C3 (de) Verfahren zui Herstellung einer Toilette Grundseife
DE1160971B (de) Stueckfoermige Waschmittel
CH646728A5 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung.