DE1171847B - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE1171847B
DE1171847B DEC18601A DEC0018601A DE1171847B DE 1171847 B DE1171847 B DE 1171847B DE C18601 A DEC18601 A DE C18601A DE C0018601 A DEC0018601 A DE C0018601A DE 1171847 B DE1171847 B DE 1171847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
axis
collar
lamp holder
low beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18601A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Cibie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1171847B publication Critical patent/DE1171847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeugscheinwerfer Kraftfahrzeugscheinwerfer bestehen zumeist aus einer Abdeckscheibe sowie einem Reflektor, der im Scheitel eine Öffnung mit einem zylindrischen Bund aufweist, in welchen der Halter für die mit einem Abblendschirm versehene Zweifadenglühlampe eingesetzt ist. Da in Gebieten mit großer Verkehrsdichte und insbesondere auf den Hauptverkehrsstraßen zumeist nicht mit Fernlicht gefahren werden kann, da ansonsten der Gegenverkehr gefährdet wird, ist es bekanntgeworden, Kraftfahrzeugscheinwerfer zu verwenden, deren Abblendlicht eine asymmetrische Lichtfigur ergibt. Zu diesem Zweck ist der Abblendschirm der Zweifadenglühlampe für asymmetrisches Abblendlicht in besonderer Weise ausgebildet. Durch das asymmetrische Abblendlicht soll dabei erreicht werden, daß bei Nachtfahrten und eingeschaltetem Abblendlicht eine größere Verkehrssicherheit für den Fahrer erreicht wird. Da jedoch in den einzelnen Ländern unterschiedliche Bestimmungen maßgebend sind, muß der Kraftfahrzeugscheinwerfer jeweils den Erfordernissen angepaßt werden. So ist in einigen Ländern eine Anpassung an den Linksverkehr und in anderen Ländern wiederum eine Anpassung an den Rechtsverkehr erforderlich, was eine unterschiedliche Ausbildung des asymmetrischen Abblendlichtes bedingt. In weiteren Ländern wiederum ist die Verwendung eines asymmetrischen Abblendlichtes nicht gestattet. Es ist daher in diesen Ländern erforderlich, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu verwenden, der eine symmetrische Lichtfigur mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Um den vorstehend aufgezeigten Erfordernissen Rechnung zu tragen, ist es bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Zweifadenglühlampe und symmetrischem Abblendschirm für symmetrisches Abblendlicht bekanntgeworden, in dem zylindrischen Bund des Reflektors drei Rasten vorzusehen, in welche der Halter der drehbaren Zweifadenglühlampe in mehreren Stellungen für Rechts- oder Linksverkehr bzw. für symmetrisches Abblendlicht festlegbar ist. Die mit einem derartigen Kraftfahrzeugscheinwerfer erzeugte Lichtfigur ergibt daher bei einem Rechtsverkehr eine gerade verlaufende Hell-Dunkel-Grenze, welche von unten links nach rechts oben verläuft. Eine derartige Maßnahme ist somit mit einer erheblichen Verschlechterung der Ausleuchtung der linken Fahrbahnhälfte verbunden. Lediglich ein symmetrisches Abblendlicht läßt sich in einwandfreier Weise erzeugen. Mit dem vorstehend beschriebenen Kraftfahrzeugscheinwerfer lassen sich daher die zur Zeit geltenden Bestimmungen in den verschiedenen Ländern nicht erfüllen. Bei der Verwendung von Zweifadenglühlampen für asymmetrisches Abblendlicht ist es bekanntgeworden, um dem Links- bzw. Rechtsverkehr Rechnung zu tragen, zwei Rasten vorzusehen, die unter einem bestimmten Winkel voneinander angeordnet sind, der gleich der Neigung der asymmetrisch ausgebildeten Seite zur waagerechten der Lichtfigur ist. Da dieser Winkel 15° beträgt, ist somit jeweils eine Anpassung an Linksverkehr und Rechtsverkehr möglich. Ein symmetrisches Abblendlicht mit horizontal verlaufender Hell-Dunkel-Grenze läßt sich jedoch in keiner Weise mit einem derartigen Kraftfahrzeugscheinwerfer verwirklichen, da in der Zwischenstellung die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtfigur jeweils von der Mitte nach beiden Seiten in einem Winkel von 7,5° zur Waagerechten ansteigen würde. Nachteilig bei diesen bekannten Ausführungsformen ist ferner, daß eine Umstellung eine umständliche Demontage des Reflektors, der Abdeckscheibe und ihre Remontage erforderlich macht. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, um ein asymmetrisches Abblendlicht mit einer Zweifadenglühlampe für symmetrisches Abblendlicht zu erzeugen, diese Zweifadenglühlampe in einen Reflektor einzusetzen, der asymmetrisch ausgebildet ist. Das ist jedoch aufwendig. Im übrigen kann im Rahmen dieser bekannten Maßnahme eine mit einem Abblendschirm für asymmetrisches Abblendlicht ausgerüstete Zweifadenglühlampe, wie sie neuerdings eingeführt ist, nicht verwendet werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, bei dem durch eine mit einem Abblendschirm für asymmetrisches Abblendlicht ausgerüstete Zweifadenglühlampe wahlweise außer den verschiedenen Lichtfiguren für asymmetrisches Abblendlicht bei Rechts- und Linksverkehr auch etwa symmetrische Lichtfiguren auf einfache Weise einstellbar sind.
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht mit einer Abdeckscheibe und mit einem Reflektor, der im Scheitel eine Öffnung mit einem zylindrischen Bund hat, in welchen der Halter für die mit einem Abblendschirm für asymmetrisches Abblendlicht ausgebildete Zweifadenglühlampe drehbar und durch mindestens eine Rast in mehreren Stellungen für Rechts-oder Linksverkehr festlegbar eingesetzt ist. Die Erfindung besteht darin, daß bei unveränderter Normalstellung des Reflektors und der Abdeckscheibe der Lampenhalter um die optische Achse des Reflektors um einen Winkel von 7,5° drehbar und einrastbar und zugleich seine geometrische Achse gegen die optische Achse des Reflektors derart verschiebbar und/oder neigbar ist, daß außer den verschiedenen Lichtfiguren fier asymmetrische Abblendung bei Rechts- und Linksverkehr auch etwa symmetrische Lichtfiguren einstellbar sind. Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. So kann zur Erzielung der Neigung der Lampenhalterachse die als Anlage des Lampenhalters am Reflektorbund dienende Bundhinterkante in einer zur Reflektorachse schrägen Ebene liegen. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Achse des Lampenhalters gegen die optische Achse des Reflektors parallel verschoben. Ferner läßt sich die Erfindung auch dadurch verwirklichen, daß die Höhe des Reflektorbundes verkürzt ist, so daß in Verbindung mit einer Schrägstellung der Lampenhalterachse nach vorn oben oder mit einer Parallelverschiebung der Lampenhalterachse nach oben die Glühfäden im Verhältnis zum Reflektorbrennpunkt nach vorn oben verschoben sind. Auch kann die Höhe des Reflektorbundes vergrößert sein, so daß in Verbindung mit einer Schrägstellung der Lampenhalterachse nach vorn unten oder mit einer Parallelverschiebung der Lampenhalterachse nach unten die Glühfäden im Verhältnis zum Reflektorbrennpunkt nach hinten unten verschoben sind. Zweckmäßig hat die Abdeckscheibe zwei Riffelsektoren für asymmetrisches Abblendlicht, die symmetrisch zur Mittelsenkrechten der Scheibe rechts und links unterhalb der Mittelwaagerechten der Scheibe angeordnet sind. Im übrigen schlägt die Erfindung vor, einen festen oder beweglich sektorförmigen Schirm vorzusehen, durch den einer der Riffelsektoren der Abdeckscheibe abgedeckt wird.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß neben dem jeweiligen asymmetrischen Abblendlicht für Rechts- und Linksverkehr zusätzlich auf einfache Weise ein symmetrisches Abblendlicht mit einer horizontal verlaufenden Hell-Dunkel-Grenze der Lichtfigur erzeugbar ist. Bei der Einstellung der jeweiligen erforderlichen Lichtfigur ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform lediglich eine Verstellung des Halters in der jeweiligen Öffnung des zylindrischen Bundes am Reflektor erforderlich. Es bedarf daher keiner Verstellung und Demontage der Abdeckscheibe und des Reflektors.
  • Die Erfindung wird an Hand einer lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt F i g. 1 die Lichtfigur eines Kraftfahrzeugscheinwerfers mit asymmetrischem Abblendlicht für Rechtsverkehr, F i g. 2 die Abdeckscheibe eines zugeordneten Kraftfahrzeugscheinwerfers, F i g. 3 die Lichtfigur eines asymmetrischen Abblendlichtes für Linksverkehr, F i g. 4 die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, der dieser Figur zugeordnet ist, und F i g. 5 eine Abdeckscheibe mit symmetrisch zur Mittelsenkrechfen angeordneten Riffelsektoren für asymmetrisches Abblendlicht, F i g. 6 die Lichtfigur für symmetrisches Abblendlicht, F i g. 7 im Ausschnitt die Rückansicht eines Reflektors mit Lampenhalter, F i g. 8, 9 und 10 drei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Reflektors mit Bund, F i g. 11 und 12 schematisch die Verstellungen der Zweifadenglühlampe zum Reflektor, F i g. 13, 14 und 15 drei weitere Ausführungsformen gemäß den F i g. 8, 9 und 10, F i g. 16 und 17 die diesen zugeordnete Schemazeichnung, F i g. 18 die zugeordnete Lichtfigur, F i g. 19 eine Vorderansicht auf einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Abdeckschirm und F i g. 20 im Schnitt und in vergrößertem Maßstab Einzelheiten aus dem Gegenstand nach F i g. 19.
  • Wie die F i g. 1 zeigt, ergibt ein Kraftfahrzeugscheinwerfer tüit einer Zweifadenglühlampe und Abblendschirm für asymmetrisches Abblendlicht auf einem 25 m vöi dem Kraftfahrzeugscheinwerfer senkrecht zu dessen optischer Achse liegenden Schirm beim Fehlen einer Abdeckscheibe eine etwa halbkreisförmige Lichtfigur 1, die von der Mitte nach links durch eine waagerechte Hell-Dunkel-Grenze 2 und von der Mitte aus nach rechts durch eine Hell-Dunkel-Grenze *3 begrenzt wird, die unter einem Winkel von 15° gegenüber der waagerechten Hell-Dunkel-Grenze nach rechts ansteigt.
  • Bei einem derartigen Kraftfahrzeugscheinwerfer weist die Abdeckscheibe 30 eine durch die Mittelwaagerechte 5 a der Abdeckscheibe 30 nach oben begrenzten und rechts von der Mittelsenkrechten 5 b liegenden Riffelsektor 4 mit einem Öffnungswinkel von wenigstens 15° auf, wie dies für Rechtsverkehr erforderlich ist. Für andere Länder, in denen Linksverkehr herrscht, ist die Lichtfigur 1 a in der F i g. 3 dargestellt. Wie aus dieser Figur zu ersehen ist, verläuft in diesem Fall vom Mittelpunkt aus die Hell-Dunkel-Grenze 2 a waagerecht und auf der linken Seite der Figur steigt die Hell-Dunkel-Grenze 3 a vom Mittelpunkt aus unter einem Winkel von 15° an. Der Riffelsektor4a befindet sich bei der zugeordneten Abdeckscheibe 30 auf der linken Seite der Mittelsenkrechten 5 b und unterhalb sowie an die Mittelwaagerechte 5a anschließend. Wenn man eine einzige Abdeckscheibe 30 benutzen und abwechselnd die eine oder die andere Lichtfigur erzeugen wollte, genügt es., den Kraftfahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht so zu verschwenken, daß der die Lage des Kraftfahrzeugscheinwerfers bestimmende Stift jeweils um 15° nach links aus der Stellung verschwenkt wird, welche für den Rechtsverkehr vorgesehen ist (wobei diese Linksschwenkung von der Rückseite des Kraftfahrzeugscheinwerfers aus gesehen ist).
  • Zur Vermeidung einer zusätzlichen Verstellung der Abdeckscheibe 30, die eine Verdrehung um 195° erforderlich machen würde, hat man Scheiben mit doppelten, symmetrischen Riffelsektoren 4 b und 4 c hergestellt, die in der vorstehend beschriebenen Weise symmetrisch zur Mittelsenkrechten 5 b und unterhalb der Mittelwaagerechten 5 a angeordnet und jeweils ohne Verstellung der Abdeckscheibe 30 für Rechtsverkehr und Linksverkehr benutzbar sind. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, auf einfache Weise mit einem derartigen Kraftfahrzeugscheinwerfer eine halbkreisförmige Lichtfigur 6 zu erzeugen, die eine waagerecht verlaufende Hell-Dunkel-Grenze 7 aufweist. Hierzu ist erfindungsgemäß an dem am Reflektor 9 (F i g. 7) angeschlossenen Bund 8 in bezug auf die Mittellinie 10, der die Winkelstellung der Zweifadenglühlampe an diesem Bund festliegenden Nutung, eine Rast 11 vorgesehen, deren Achse 12 mit der Mittelsenkrechten 10 einen Winkel von 7,5° bildet und gegenüber der Mittelsenkrechten nach links verschoben ist, wenn man den Reflektor von rückwärts aus betrachtet.
  • Ferner ist bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei der die Hell-Dunkel-Grenze 7 im wesentlichen waagerecht verlaufen soll, die als Anlage des Lampenhalters 3 b (F i g. 11, 12) am Reflektorbund 8 dienende Bundhinterkante 13 in eine zur Reflektorachse 18 (F i g. 8) schrägen Ebene gelegt worden. Die Gestaltung eines normalen Bundes ist im übrigen in der F i g. 8 durch die strichpunktierte Linie 14 angedeutet worden. Wie aus der Figur zu ersehen ist, ist dabei die Höhe des Reflektorbundes 8 gegenüber den normalen Bunden 8 der Reflektoren 9 der bekannten Kraftfahrzeugscheinwerfer unterschiedlich verkürzt worden. Und zwar ist die Höhe 15 am oberen Teil des Bundes 8 gegenüber der Höhe 16 am unteren Teil des Bundes 8 wesentlich geringer verkürzt worden. Hierdurch erfolgt die Schrägstellung der Lampenhalterachse 17. Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Bund 8 a des Reflektors 9 a (F i g. 9) lediglich gegenüber einer normalen Ausführungsform verkürzt und die geometrische Achse 17 des Lampenhalters 3 b sowie des Bundes 8 a gegenüber der optischen Achse des Reflektors parallel nach oben verschoben worden. Die Stellung eines normalen Bundes bei den bekannten Reflektoren ist durch die strichpunktierte Linie 14 a angedeutet. Die bei einem derartigen Aufbau verwirklichte Stellung der Zweifadenglühlampe 20 ist schematisch in der F i g. 11 und 12 dargestellt. In der F i g.11 gibt der Pfeil f 1 die Rechtsdrehung der Zweifadenglühlampe 20 gegenüber dem Reflektor 9 an. Der Pfeil f 2 zeigt die durch die unterschiedliche Verkürzung und Höhe der Bundhinterkante 13 verursachte Schrägstellung der Zweifadenglühlampe nach oben an. Der Pfeil f 3 deutet das Vorrücken der Zweifadenglühlampe im Reflektor in Folge der Verkürzung des Bundes 8 an. In der F i g.12 verdeutlicht der Pfeil f 4 die Rechtsdrehung der Zweifadenglühlampe 20 um 7,5°. Der Pfeil f 5 zeigt das Anheben der Zweifadenglühlampe durch die Parallelverschiebung der Lampenhalterachse 17 gegenüber der optischen Achse 18 des Reflektors an. Der Pfeil f 6 zeigt das Vorrücken der Zweifadenlampe 20 infolge der Verkürzung des Bundes 8 a an. Selbstverständlich sind auch Zwischenlösungen möglich. Eine derartige ist in der F i g. 10 dargestellt. Bei der in der F i g. 10 dargestellten Ausführungsform ist sowohl die Höhe 14b des Bundes 8 b verkürzt und die geometrische Achse 17b des Bundes gegenüber der optischen Achse 18 b weniger parallel verschoben worden. Die Bundhinterkante 13 b ist jedoch bei dieser Ausführungsform ebenfalls gegenüber der optischen Achse 18 des Reflektors geneigt, jedoch sind sowohl die Verkürzung und Schrägstellung der Bundhinterkante als auch die Parallelverschiebung der geometrischen Achse 17 b des Bundes 8 zur optischen Achse 18 des Reflektors 9 weniger stark ausgebildet. Auf Grund der Verstellung der geometrischen Achse des Lampenhalters 3 b und damit der Zweifadenglühlampe 20 mit den Glühfäden 21, 22 und des Abblendeschirmes 23 gelangen diese in eine symmetrische Schräglage. Gleichzeitig wird die Zweifadenglühlampe außerdem in Richtung auf die Abdeckscheibe 30 vorgeschoben und weiter über die optische Achse 18 des Reflektors angehoben. Die bei einer derartigen Stellung erzeugte Lichtfigur ist daher symmetrisch und etwa halbkreisförmig, wie dieses in der F i g. 6 aufgezeigt ist, sofern die Abdeckscheibe 30 keine weitere Formveränderung des Lichtbündels bewirkt.
  • Es ist ferner zu bemerken, daß die neue Lage der Zweifadenglühlampe 20 es gestattet, den Glühfaden 21 für das Fernlicht dem optischen Brennpunkt des Reflektors zu nähern, wodurch das Fernlicht verbessert wird. Zweckmäßig weist dabei der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer eine Ausbildung der Abdeckscheibe auf, wie sie z. B. in der F i g. 5 dargestellt ist.
  • Es können ferner auch andere mechanische Halteglieder für die Zweifadenglühlampe vorgesehen sein, um den Glühfaden 22 für das Abblendlicht und den zugeordneten Abblendschirm 23 in die gewünschte vorgerückte und angehobene Stellung zu bringen. Die beschriebenen Vorrichtungen führen entweder zu einer Translationsbewegung und einer Drehung, wie sie schematisch durch die Pfeile f 2 und f 3 dargestellt sind, oder zu zwei durch die Pfeile f 5 und f 6 schematisch angegebenen Translationsbewegungen. Der gleiche Effekt ist selbstverständlich auch durch andere Elementarbewegung erzielbar.
  • Wie aus der F i g. 7 hervorgeht, kann mit der gleichen Anordnung des Reflektors 9, des Bundes 8 und seiner zugeordneten Rast 11, welche bei Betrachtung des Reflektors von hinten um 7,5° nach links verschoben ist, ein symmetrisches Lichtbündel mittels ein und derselben Lampe für asymmetrisches Abblendlicht erzeugt werden, ohne daß die Hell-Dunkel-Grenze der Lichtfigur 1 abgeplattet wird. Aus der F i g. 19 ist ersichtlich, daß eine derartige Anordnung der Zweifadenglühlampe 20 eine Lichtfigur erzeugt, welche zwei Kreissektorabschnitte 25 und 26 symmetrisch zu einer Mittelsenkrechten 5 b und oberhalb der Mittelwaagerechten 5 a der Lichtfigur mit einem Zentriwinkel von 7,5° erzeugt. Bei den in den F i g. 13, 14 und 15 dargestellten Ausführungsbeispielen können die beiden Sektoren 25 und 26 dadurch vergrößert werden und einen größeren Zentriwinkel aufweisen, welcher z. B. auf 15##' vergrößert ist, wie dies durch die Sektoren 27 und 28 in der F i g. 19 dargestellt ist, daß die Bundhinterkante 13 wiederum in besonderer Weise ausgebildet ist.
  • Hierzu ist die Höhe des Bundes 8 c um ein geringes Maß vergrößert worden und die Bundhinterkante 13c kann derart geneigt sein, daß die Höhe 15c des Bundes 8 c oben gegenüber der Höhe 16c unten geringer ist. Gemäß der Ausführungsform nach F i g. 14 ist die geometrische Achse 17 d des Bundes 8 d parallel unterhalb der optischen Achse 18d des Reflektors 9 d angeordnet. Jedoch verläuft bei dieser Ausführungsform die Bundhinterkante 13d senkrecht zu der optischen Achse 18 d des Reflektors 9 d und ist gegenüber den bekannten Ausführungsformen, was durch die strichpunktierte Linie 14 d angedeutet ist, durch Vergrößerung des Bundes 8d vom Brennpunkt des Reflektors 9 d entfernt worden. Bei der in der F i g. 16 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Kombination der in den F i g. 13 und 14 dargestellten Ausführungsbeispiele. Bei dieser Ausführungsform ist einerseits die geometrische Achse 17 e des Bundes 8 e gegenüber der optischen Achse 18e des Reflektors 9 e parallel verschoben worden und darüber hinaus die Bundhinterkante 13 e abgeschrägt und die Höhe des Bundes 8 e vergrößert worden.
  • Die über diese Ausbildung der Zweifadenglühlampe 20 erteilten Bewegungen sind schematisch in den F i g. 16 und 17 dargestellt. Durch die Pfeile sind die Verschiebungen der Zweifadenglühlampe aus ihrer normalen Stellung heraus angegeben worden. Die Pfeile f 7 und f 8 zeigen die Drehung der Zweifadenglühlampe (Verschiebung der Rast 11 zur Aufnahme des Stiftes der Lampe nach links, von der Rückseite des Spiegels aus gesehen) an. Die Pfeile f 9 und f 10 zeigen die Rückwärtsverschiebung der Zweifadenglühlampe 20 die durch die Vergrößerung der Höhe des Bundes 9 bewirkt wird, an. Die Pfeile f 11 und f 12 deuten die Translationsbewegung nach unten und die Drehbewegung nach unten infolge der Verstellung der geometrischen Achse 17 des Lampenhalters auf Grund der Abschrägung der Bundhinterkante 13 oder infolge beider Maßnahmen an. Der im Abblendschirm 23 zugeordnete Glühfaden 22 für das Abblendlicht wird somit gegenüber seiner Normalstellung nach rückwärts verlegt und abgesenkt. Dies erklärt die in der F i g. 18 dargestellte Lichtfigur, die mittels der vorstehend beschriebenen Maßnahmen erzeugt werden kann. Diese Lichtfigur kann leicht in die in der F i g. 1 dargestellte Lichtfigur dadurch umgewandelt werden, daß die linken Kreissektoren 26 und 28 abgedeckt werden und das gleiche gilt auch für die in der F i g. 3 dargestellte Lichtfigur, bei welcher die Kreissektoren 25 und 27 abzudecken sind. Das Abdecken dieser Sektoren kann durch einen Schirm erzielt werden, welcher in dem Scheinwerfer vor oder hinter der Abdeckscheibe 30 vor dem Reflektor oder vor der Zweifadenlampe angeordnet ist. Ein derartiger Schirm kann ferner von einem beweglichen Teil getragen werden, welches z. B. durch ein Relais fernbetätigt ist, um z. B. an einer Grenze zwischen zwei Ländern mit Rechts-bzw. Linksverkehr von einer Beleuchtungsart auf die andere umzuschalten. Der Schirm kann dabei also lediglich zwei symmetrische Stellungen am Kraftfahrzeugscheinwerfer einnehmen. Wie insbesondere aus den F i g. 19 und 20 zu ersehen ist, kann ein derartiger sektorförmiger Schirm 29 durch einen Kreissektor gebildet werden, der einen Zentriwinkel von wenigstens 15° aufweist, wobei dieser Flügel hinter der Abdeckscheibe 30 angeordnet ist und an einem im Mittelpunkt der Abdeckscheibe angeordneten Drehzapfen 31 befestigt ist. Der sektorförmige Flügel 29 ist dabei an den Zapfen angenietet, und besitzt einen Kopf 32, in dem ein Schlitz für einen Schraubenzieher vorgesehen ist, der somit leicht durch ein Geldstück od. dgl. verstellt werden kann. Der Zapfen 31 ist dabei mit elastisch gebremster Reibung in der Hülse 33 gelagert, welche dicht in einer mittigen Bohrung der Abdeckscheibe 30 befestigt ist. Der innere Rand der Hülse 33 ist mit einer Aussparung 34 versehen, deren Winkel etwas größer als 180° ist. Ein an der Achse befestigter Anschlagstift 35 ist in dieser Aussparung 34 verstellbar und somit die Verstellung des sektorförmigen Schirmes in gewünschter Weise begrenzt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Kraftfahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht mit einer Abdeckscheibe und mit einem Reflektor, der im Scheitel eine öffnung mit einem zylindrischen Bund hat, in welchen der Halter für die mit einem Abblendschirm für asymmetrisches Abblendlicht ausgebildete Zweifadenglühlampe drehbar und durch mindestens eine Rast in mehreren Stellungen für Rechts-oder Linksverkehr festlegbar eingesetzt ist, d adurch gekennzeichnet, daß bei unveränderter Normalstellung des Reflektors (9) und der Abdeckscheibe (30) der Lampenhalter(3b) um die optische Achse des Reflektors (18) um einen Winkel von 7,5° drehbar und einrastbar und zugleich seine geometrische Achse (17) gegen die optische Achse des Reflektors (18) derart verschiebbar und/oder neigbar ist, daß außer den verschiedenen Lichtfiguren (1) für asymmetrische Abblendung bei Rechts- oder Linksverkehr auch etwa symmetrische Lichtfiguren (6) einstellbar sind.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Neigung der Lampenhalterachse (17) die als Anlage des Lampenhalters (3 b) am Reflektorbund (8) dienende Bundhinterkante (13) in einer zur Reflektorachse (18) schrägen Ebene liegt.
  3. 3. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Lampenhalters (17) gegen die optische Achse (18) des Reflektors parallel verschoben ist.
  4. 4. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Reflektorbundes (8) verkürzt ist, so daß in Verbindung mit einer Schrägstellung der Lampenhalterachse (17) nach vorn oben oder mit einer Parallelverschiebung der Lampenhalterachse (17) nach oben die Glühfäden (22) im Verhältnis zum Reflektorbrennpunkt nach vorn oben verschoben sind.
  5. 5. Scheinwerfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Reflektorbundes (8) vergrößert ist, so daß in Verbindung mit einer Schrägstellung der Lampenhalterachse (17) nach vorn unten oder mit einer Parallelverschiebung der Lampenhalterachse (17) nach unten die Glühfäden (22) im Verhältnis zum Reflektorbrennpunkt nach hinten unten verschoben sind.
  6. 6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeck- 5 scheibe (30) zwei Riffelsektoren (4 b, 4 c) für asymmetrisches Abblendlicht (1) hat, die symmetrisch zur Mittelsenkrechten (5 b) der Scheibe (30) rechts und links unterhalb der Mittelwaagerechten (5a) der Scheibe (30) angeordnet sind.
  7. 7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen festen oder beweglichen sektorförmigen Schirm (29), durch den einer der Riffelsektoren (4 b, 4 c) der Abdeckscheibe (30) abgedeckt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1100 334; französische Zusatzpatentschriften Nr. 62 876, 67386.
DEC18601A 1958-03-21 1959-03-16 Kraftfahrzeugscheinwerfer Pending DE1171847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1171847X 1958-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171847B true DE1171847B (de) 1964-06-11

Family

ID=9657808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18601A Pending DE1171847B (de) 1958-03-21 1959-03-16 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171847B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR62876E (fr) * 1952-05-12 1955-06-27 Procédé d'amélioration de la projection lumineuse d'un projecteur, notamment pourvéhicule, et appareillage permettant la mise en oeuvre de ce procédé
FR1100334A (fr) * 1954-02-17 1955-09-19 Machal Projecteurs Perfectionnements apportés aux projecteurs de véhicules automobiles équipés d'un dispositif d'éclairage de croisement
FR67386E (fr) * 1954-12-30 1958-03-06 Machal Projecteurs Perfectionnements apportés aux projecteurs de véhicules automobiles équipés d'undispositif d'éclairage de croisement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR62876E (fr) * 1952-05-12 1955-06-27 Procédé d'amélioration de la projection lumineuse d'un projecteur, notamment pourvéhicule, et appareillage permettant la mise en oeuvre de ce procédé
FR1100334A (fr) * 1954-02-17 1955-09-19 Machal Projecteurs Perfectionnements apportés aux projecteurs de véhicules automobiles équipés d'un dispositif d'éclairage de croisement
FR67386E (fr) * 1954-12-30 1958-03-06 Machal Projecteurs Perfectionnements apportés aux projecteurs de véhicules automobiles équipés d'undispositif d'éclairage de croisement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
DE19843287A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit veränderlichem Lichtbündel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1171847B (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE2408594A1 (de) Blendfreier scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE650612C (de) Scheinwerfer
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE666721C (de) Scheinwerfer o. dgl. mit beweglichen Abblendlamellen
DE1597977A1 (de) Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE647299C (de) Scheinwerfer mit in der rechtwinkligen Lichtaustrittsoeffnung angeordneten Abblendlamellen
DE534631C (de) Abblendevorrichtung fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE102016121104A1 (de) Fahrradleuchte
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE516661C (de) Scheinwerfer
DE1182345B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE874281C (de) Blendungsfreier Autoscheinwerfer
DE2529288A1 (de) Einrichtung zum steuern der strassenbeleuchtung durch die scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
AT228661B (de) Scheinwerfer
DE319790C (de) Scheinwerfer zur Verfolgung von Luftfahrzeugen
DE426179C (de) Scheinwerfer