DE1171192B - Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180íÒ schwenkbaren Anbaudrehpfluegen - Google Patents

Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180íÒ schwenkbaren Anbaudrehpfluegen

Info

Publication number
DE1171192B
DE1171192B DED39930A DED0039930A DE1171192B DE 1171192 B DE1171192 B DE 1171192B DE D39930 A DED39930 A DE D39930A DE D0039930 A DED0039930 A DE D0039930A DE 1171192 B DE1171192 B DE 1171192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
plow frame
frame
spindle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39930A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hueneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere Lanz Verwaltungs GmbH filed Critical John Deere Lanz Verwaltungs GmbH
Priority to DED39930A priority Critical patent/DE1171192B/de
Publication of DE1171192B publication Critical patent/DE1171192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/023Lateral adjustment of their tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: AOIb
Deutsche Kl.: 45 a - 65/02
Nummer: 1 171 192
Aktenzeichen: D 39930 III / 45 a
Anmeldetag: 27. September 1962
Auslegetag: 27. Mai 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180° schwenkbaren Anbaudrehpflügen in horizontaler Ebene mittels einer vom Fahrersitz aus erreichbaren Bedienungsstange, deren oberes Ende oberhalb des oberen Lenkers des Dreipunktgestänges abgestützt ist. Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, für sogenannte Volldrehpflüge eine baulich einfache, vom Schleppersitz aus auch während der Arbeit bedienbare Einrichtung zu schaffen, mit der eine horizontale Winkelverstellung des Pfluges durchführbar ist.
Es ist bei Volldrehpflügen bekannt, eine horizontale Winkelverstellung des Pflugrahmens vom Fahrersitz aus durchzuführen. Hierzu dient eine etwa lotrechte Handkurbel, die koaxial zur Schwenkachse des Pflugrahmens angeordnet ist und über ein Kegelrädergetriebe mit einer im Innern der hohlen Schwenkachse des Pfluges angeordneten Spindel in Verbindung steht. Die Drehbewegungen der Spindel bewirken über weitere Kraftübertragungsmittel eine Längenänderung zwischen Pflugrahmen und Drehachse. Diese bekannte Vorrichtung ist baulich aufwendig und verteuert den Pflug.
Bei Winkeldrehpflügen bzw. bei Pflügen anderer Gattung hat man am Pflugkopf bereits Verstelleinrichtungen angeordnet, die vom Fahrersitz aus bedient werden können und mit deren Hilfe eine horizontale Winkelverstellung der einzelnen Pflugrahmen um einen am rückwärtigen Ende der horizontalen Pflugdrehachse gelagerten vertikalen Zapfen möglich ist. Auch diese bekannten Einrichtungen sind baulich aufwendig und teuer, da für jeden Pflugrahmen eine Vorrichtung zur horizontalen Winkelverstellung erforderlich ist.
Bei einer ebenfalls bekannten Arbeitsbreiteneinstellvorrichtung für am Dreipunktlenkersystem des Schlepperhubwerkes arbeitende ein- oder mehrscharige Drehpflüge, die um eine zur Gerätelängsachse etwa senkrecht stehende Achse schwenkbar gelagert sind, ist der die Pflugkörper tragende Geräteholm auf dem am Dreipunktgestänge befestigten Anbaukörper in für die linke und rechte Pflugarbeitsseite getrennt einstellbaren Winkellagen zur Gerätelängsachse seitlich schwenkbar gelagert. Während seiner Drehung um die Wendeachse von der einen Arbeitsseite auf die andere ist der Geräteholm durch Führungsmittel zwangläufig geführt, die auf links- und rechtsseitig verschiedene Arbeitsbreiten getrennt unabhängig voneinander einstellbar sind. Diese bekannte Einstellvorrichtung hat also zwei unabhängig voneinander zu betätigende Verstellspindeln, mit
Vorrichtung zur Winkelverstellung des
Pflugrahmens von um 180° schwenkbaren
Anbaudrehpflügen
Anmelder:
JOHN DEERE-LANZ Aktiengesellschaft,
Mannheim
Als Erfinder benannt:
Walter Hüneke, Mannheim-Lindenhof
denen je ein Führungskörper verschwenkt wird, in die ein mit dem Geräteholm verbundener Führungsarm gelenkig eingreift. Beim Verschwenken dieses Führungsarmes im verstellbaren Führungskörper schwenkt der Geräteholm um seine vertikale Achse nach rechts oder links entsprechend aus. Auch diese bekannte Arbeitsbreiteneinstellvorrichtung ist baulich aufwendig.
Ebenfalls bekannt ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitsbreite und zum Verstellen des Pfluges beim Grenzpflügen für dreipunktgekuppelte Anbaupflüge, deren den Pfluggrindel tragender Teil des Pflugvordergestelles an dem die Koppel des Dreipunktgestänges bildenden Teil des gleichen Gestelles in der Waagerechten schwenkbar gelagert ist und zum Schwenken des Pfluges eine in zwei Gelenken gelagerte Spindel mit Handkurbel dient. Mit dieser bekannten Vorrichtung wird jedoch keine horizontale Winkelverstellung des Pfluges zum Schlepper, sondern eine Parallelverstellung des Pfluges bewirkt. Die hierbei verwendete Gewindespindel mit Handkurbel ist sowohl oberhalb des oberen Lenkers der Dreipunktgerätekupplung als auch am Pflugrahmen kraftabstützend gelagert. Auch hierbei handelt es sich grundsätzlich um eine andere Pfluggattung.
Weiterhin ist eine Einrichtung zum seitlichen Verschieben und Schrägstellen eines Dreipunktbeetpfluges bekannt, wobei der Pflugrahmen an ein Schiebestück, das auf einem Querhaupt des Dreipunktbockes verschiebbar lagert, horizontal schwenkbar angeschlossen und über eine mit einem Spannschloß ausgerüstete Strebe gegen den Dreipunktbock abgestrebt ist. Durch das Spannschloß ist in Verbindung mit dem Schiebestück eine Parallelverstellung des Pfluges möglich, während durch bloßes Verstellen des Schiebestückes auf dem Querhaupt lediglich ein Schrägstellen des Pfluges um die vertikale Anlenk-
409 597/124
achse gegenüber dem Querhaupt erreicht wird. Diese bekannte Verstelleinrichtung eignet sich nicht für Volldrehpflüge.
Dies trifft auch auf eine noch bekannte weitere Vorrichtung zum Verstellen der Arbeitsbreite bei Anbaubeetpflügen zu. Diese Vorrichtung besteht aus einem Anbaubock, der mit den Lenkern des Dreipunktlenksystems verbunden ist, ferner aus zwei Lenkern, die an den Anbaubock gelenkig angeschlossen sind, und schließlich aus einem Querbalken des vorderen Grindel- oder Rahmenendes des Pfluges. Die Seitenverstellung wird durch Drehen einer Spindel erreicht, welche den einen der beiden Lenker um seine Anlenkachse verstellt und dadurch den zweiten Trapezlenker zwangläufig mitbewegt, wodurch sich der Pflug entsprechend schräg stellt.
Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß das untere Ende der Bedienungsstange in Höhe und außerhalb des Pflugrahmens des Volldrehpfluges über ein Kreuzgelenk od. dgl. mit zwischen dem Pflugrahmen und der Drehachse des Pfluges angeordneten Verstellelementen zwangläufig verbunden ist. Auf diese Weise ist eine horizontale Winkelverstellung des Pflugrahmens in beiden Stellungen des Volldrehpfluges vom Fahrersitz der Zugmaschine aus auch während der Arbeit durchführbar. Ferner ist die Verstellvorrichtung baulich einfach und billig sowie bequem zu handhaben. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß die Vorrichtung auch nachträglich an bereits gelieferte Volldrehpflüge anbaubar ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung können als Verstellelemente eine in Höhe und außerhalb des Pflugrahmens in Längsrichtung waagerecht angeordnete Gewindespindel mit Gewindemutter, ferner ein am Pflugrahmen in horizontaler Ebene schwenkbar gelagerter, mit der Mutter gelenkig verbundener Winkelhebel dienen, der über eine Lasche mit der Pflugdrehachse in gelenkiger Verbindung steht. Diese Konstruktion ist baulich besonders einfach und mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand zu betätigen.
Gemäß der Erfindung ist es aber auch möglich, daß als Verstellelemente ein in Höhe und außerhalb des Pflugrahmens angeordnetes Rädergetriebe dient, dessen Antriebsrad mit dem Kreuzgelenk der Bedienungsstange und dessen Abtriebsrad mit einer im wesentlichen innerhalb des Pflugrahmens angeordneten Spindel verbunden ist, deren Spindelmutter mit der Pflugdrehachse in gelenkiger Verbindung steht. Zweckmäßig wird dabei ein Kegelrädergetriebe verwendet. Durch eine entsprechende Übersetzung im Rädergetriebe bzw. im Kegelrädertrieb wird die Handhabung noch einfacher.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, die zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 das eine Ausführungsbeispiel bei an die Dreipunktgerätekupplung des Schleppers angebautem Volldrehpflug im Aufriß,
Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1, wobei die strichpunktierten Linien eine zweite Stellung des Volldrehpfluges andeuten,
F i g. 3 in einer Teildraufsicht das zweite Ausführungsbeispiel der Verstellvorrichtung.
Der Schlepper 1 ist mit einer Dreipunkt-Gerätekupplung ausgerüstet, die im wesentlichen aus dem oberen Lenker 2, den beiden unteren Lenkern 3, dem Hubarm 4 und Verbindungsstangen 5 besteht. An der Dreipunktgerätekupplung ist der Volldrehpflug am Pflugkopf 6 lösbar angeschlossen. Im übrigen hat der Volldrehpflug einen Pflugrahmen 7, an dem die Pflugkörper 8 lösbar angeordnet sind. Um die Achse 9 kann der Pflug um 180° gedreht werden, während er um die Anschlußachse 10 gegenüber der Drehachse 9 bzw. dem Traktor in horizontaler Ebene einstellbar ist.
Gemäß der Erfindung dient hierzu eine Handkurbel 11, die sich am Pflugkopf in einem U-förmigen Bügel 12 unterstützt und schräg nach unten verlaufend, beipielsweise über ein Kreuzgelenk 13, an eine Gewindespindel 14 angeschlossen ist. Die Spindel 14 wiederum ist außerhalb des Pflugrahmens 7 angeordnet und verläuft parallel zu diesem. Gelagert ist die Spindel 14 beispielsweise in zwei Lagern 15 und 16. Auf der Spindel 14 sitzt eine Spindelmutter 17, an der ein Winkelhebel 18, 19 gelenkig angreift, der seinerseits auf einem Zapfen 20 schwenkbar lagert, der am Querträger 21 des Pflugrahmens 7 angeordnet ist. Der Arm 19 des Winkelhebels 18, 19 ist über eine Lasche 22 mit der Pflugdrehachse 9 gelenkig verbunden.
Ist eine horizontale Winkelverstellung bzw. eine Feinregulierung des Pfluges z. B. während der Arbeit notwendig, so braucht der Fahrer lediglich an der Handkurbel 11 zu drehen, deren Drehbewegungen über die Gewindespindel 14, den Winkelhebel 18, 19 und die Lasche 22 eine Horizontalverstellung des gesamten Pfluges um die Anschlußachse 10 gegenüber der Drehachse 9 und damit gegenüber dem Traktor beispielsweise in die in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung bewirken. Wird der Pflug um 180° um die Achse 9 verschwenkt, so schwenkt die Handkurbel 11 im Bügel 12 entsprechend mit, so daß auch in der um 180° gedrehten Lage des Pfluges noch eine leichte Handhabung der Vorrichtung zur horizontalen Winkelverstellung gewährleistet ist.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Handkurbel 11 an einen Kegeltrieb 25, 26 angeschlossen, der zweckmäßig als geschlossenes Getriebe an der Außenseite des Pflugrahmens 7 angeordnet ist. Mit dem Kegelrad 26 ist eine Gewindespindel 27 verbunden, die in eine Spindelmutter 28 eingedreht ist, welche auf der Pflugdrehachse 9 in horizontaler Ebene schwenkbar lagert. Durch Drehen der Handkurbel 11 werden die beiden Kegelräder 25 und 26 und damit auch die Spindel 27 gedreht, wobei zwangläufig eine Relativbewegung zwischen Pflugrahmen 7 und Drehachse 9 um die Anschlußachse 10 und damit eine horizontale Winkelverstellung des Pfluges erfolgt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Winkel verstellung des Pflugrahmens von um 180° schwenkbaren Anbaudrehpflügen in horizontaler Ebene mittels einer vom Fahrersitz aus erreichbaren Bedienungsstange, deren oberes Ende oberhalb des oberen Lenkers des Dreipunktgestänges unterstützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Bedienungsstange (11) in Höhe und außerhalb des Pflugrahmens (7) über ein Kreuzgelenk (13) od. dgl. mit zwischen dem Pflugrahmen und der Drehachse (9) des Pfluges
angeordneten Verstellelementen (11 bis 22 oder 11, 13, 25 bis 28) zwangläufig verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellelemente eine in Höhe und außerhalb des Pflugrahmens (7) in Längsrichtung waagerecht angeordnete Gewindespindel (14) mit Gewindemutter (17), ferner ein am Pflugrahmen in horizontaler Ebene schwenkbar gelagerter, mit der Mutter (17) gelenkig verbundener Winkelhebel (18, 19) dient, der über eine Lasche (22) mit der Pflugdrehachse (9) in gelenkiger Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellelemente ein in Höhe und außerhalb des Pflugrahmens angeordnetes Rädergetriebe (25, 26) dient, dessen Antriebsrad (25) mit dem Kreuzgelenk (13) der Bedienungsstange (11) und dessen Abtriebsrad (26) mit einer im wesentlichen innerhalb des Pflugrahmens (7) angeordneten Spindel (27) verbunden ist, deren Spindelmutter mit der Pflugdrehachse in gelenkiger Verbindung steht.
ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1 052 733, 827 562; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 841 174,
828 256;
USA.-Patentschrift Nr. 1 091 990.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 597/124 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED39930A 1962-09-27 1962-09-27 Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180íÒ schwenkbaren Anbaudrehpfluegen Pending DE1171192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39930A DE1171192B (de) 1962-09-27 1962-09-27 Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180íÒ schwenkbaren Anbaudrehpfluegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED39930A DE1171192B (de) 1962-09-27 1962-09-27 Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180íÒ schwenkbaren Anbaudrehpfluegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171192B true DE1171192B (de) 1964-05-27

Family

ID=7045061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39930A Pending DE1171192B (de) 1962-09-27 1962-09-27 Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180íÒ schwenkbaren Anbaudrehpfluegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1171192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001703A1 (en) * 1979-12-17 1981-06-25 J Puehringer Process for the preparation of a mortar and the product thereby obtained

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091990A (en) * 1913-01-28 1914-03-31 Massey Harris Co Ltd Adjustable tongue.
DE827562C (de) * 1949-05-23 1952-01-10 Claude Alfred Warren Anbau-Drehpflug mit zwei Saetzen von Pflugkoerpern
DE1828256U (de) * 1960-12-24 1961-03-16 Eberhardt Geb Vorrichtung zur verstellung der arbeitsbreite bei anbaupfluegen.
DE1841174U (de) * 1961-08-03 1961-11-09 Ventzki G M B H Eislingen Breiteneinstellvorrichtung fuer beetpfluege.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091990A (en) * 1913-01-28 1914-03-31 Massey Harris Co Ltd Adjustable tongue.
DE827562C (de) * 1949-05-23 1952-01-10 Claude Alfred Warren Anbau-Drehpflug mit zwei Saetzen von Pflugkoerpern
DE1828256U (de) * 1960-12-24 1961-03-16 Eberhardt Geb Vorrichtung zur verstellung der arbeitsbreite bei anbaupfluegen.
DE1841174U (de) * 1961-08-03 1961-11-09 Ventzki G M B H Eislingen Breiteneinstellvorrichtung fuer beetpfluege.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001703A1 (en) * 1979-12-17 1981-06-25 J Puehringer Process for the preparation of a mortar and the product thereby obtained

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750097C2 (de) Maschine zur Bearbeitung der Oberflächen von frischem Beton od.dgl.
DE3107228A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere ackerschlepper
DE3523632A1 (de) Pflug
DE2110200A1 (de) Scharkörperaufhängung für einen Grader
DE3028094C2 (de)
DE3642809C2 (de)
EP0562176B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Pflug
DE1171192B (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung des Pflugrahmens von um 180íÒ schwenkbaren Anbaudrehpfluegen
DE1296860B (de) Kehrpflug, insbesondere Aufsattelscharkehrpflug mit mindestens einem Stuetzrad
DE2615497C3 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschine
DE1221833B (de) Seitenabstuetzung fuer die unteren Hubwerkslenker eines Dreipunktgestaenges an Ackerschleppern od. dgl.
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE973430C (de) Lenkvorrichtung fuer landwirtschaftlich genutzte Motorfahrzeuge
DE3249221C2 (de)
DE937022C (de) Aus drei Lenkern bestehende Vorrichtung an Zugmaschinen, insbesondere Ackerschleppern, zum Ankuppeln von Arbeitsgeraeten
DE1911779U (de) Vorrichtung zur winkelverstellung des pflugrahmens von um 180° schwenkbaren anbaudrehpfluegen.
DE2160538C2 (de) Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE960394C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines in den Boden eingreifenden landwirtschaftlichen Arbeitsgeraetes, insbesondere eines Pfluges
DE1180981B (de) Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl.
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
AT214686B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug
DE819739C (de) Kupplungseinrichtung zum Aufsatteln, insbesondere von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet