DE1170581B - Damenbinde - Google Patents

Damenbinde

Info

Publication number
DE1170581B
DE1170581B DEJ10844A DEJ0010844A DE1170581B DE 1170581 B DE1170581 B DE 1170581B DE J10844 A DEJ10844 A DE J10844A DE J0010844 A DEJ0010844 A DE J0010844A DE 1170581 B DE1170581 B DE 1170581B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
absorbent
absorbent pad
fibers
napkin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ10844A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wood Johnson Jun
Robert Joseph Mortimer
William Howard Ashton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1170581B publication Critical patent/DE1170581B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15804Plant, e.g. involving several steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47236Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour
    • A61F13/47245Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use characterised by an unusual contour with asymmetry around the x or y axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 61 f
Deutsche Kl.: 3Od-14
Nummer: 1170 581
Aktenzeichen: J 10844 IX d / 30 d
Anmeldetag: 29. Oktober 1955
Auslegetag: 21. Mai 1964
Die üblichen Damenbinden haben die Form eines rechtwinkligen Parallelepipeds und sind mit einer Hülle aus Gaze oder anderem durchlässigen Material versehen, die an beiden Enden der Binde verlängert ist und Bänder bildet, die auf der Vorder- und Rückseite eines Hüftgürtels an Schnallen befestigt werden. Diese Binden sind gewöhnlich flach und werden beim Gebrauch in der Querrichtung in eine gekrümmte Form gebogen, um sich den Umrissen der regio pubis anzupassen. Da die Binden außerdem breiter sind als der Raum zwischen den Beinen, insbesondere in dem Bereich hinter der Scheide zwischen den Gesäßbacken, wird die Binde beim Gebrauch in der Längsrichtung gefaltet, wobei sich die Randteile nach unten erstrecken, um sich diesen engeren Bereichen anzupassen. Eine typische Binde hat beispielsweise in flachem Zustand die Abmessungen 2X7X19 cm, aber beim Gebrauch muß sich die flache Binde der Krümmung des Bereichs anpassen, wobei der Halbmesser der Krümmung in der Längsrichtung mindestens 9 cm beträgt. Bei dieser Krümmung der flachen Binde zwecks Anpassung an die regio pubis bewirkt der Unterschied zwischen den inneren und äußeren Halbmessern ein Zusammendrücken der Binde in der Längsrichtung, so daß auf der am Körper anliegenden Seite Furchen und Falten gebildet werden. Diese Furchen und Falten, die im allgemeinen unmittelbar vor dem nach unten gefalteten hinteren Teil auftreten, verhindern ein enges Anliegen der Binde an der Scheide der Trägerin, wo ein passender Sitz am meisten erforderlich ist. Außerdem ruft die zur Aufrechterhaltung der gefalteten Form erforderliche Spannung der Bänder Unbehagen und Reizungen hervor.
Die bekannten Binden lassen daher hinsichtlich der Bequemlichkeit, der Aufsaugefähigkeit, der Regelung der Flüssigkeitsströmung, des Verschiebens und Scheuerns noch viele Wünsche offen. Mehrere Hersteller haben zwar den Versuch unternommen, diese Probleme zu lösen, indem sie Binden aus sehr weichem, flaumigem Material fertigten, wie z. B. aus eingeweichtem Papierzeug, aus Baumwolle oder aus saugfähigem Gewebe. Erhebliche Bemühungen waren darauf gerichtet, bei den üblichen Binden die Saugfähigkeit und die Regelung der Strömungsrichtung der Flüssigkeit zu verbessern, wobei gleichzeitig das Scheuern auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden sollte. Es ist auch schon mehrfach versucht worden, das Saugkissen der Körperform anzupassen, doch war diesen Versuchen der Erfolg versagt, da es nicht gelang, die Form der Binde auch im durchfeuchteten Zustand aufrechtzuerhalten.
Damenbinde
Anmelder:
Johnson & Johnson, New Brunswick, N. J.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Dr. H.-G. Eggert und Dipl.-Phys. I. Grave,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Robert Wood Johnson jun., Princeton, N. J.,
Robert Joseph Mortimer, Bound Brook, N. J.,
William Howard Ashton, Philadelphia, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 18. Januar 1955 (482 482)
Ein weiteres, im allgemeinen weniger beachtetes Problem stellen die durch die Bänder der Binde bewirkten Reizungen dar. Die Bänder sind gewöhnlich Verlängerungen der Hülle der Binde und können aus Gaze, aus ungewebtem Stoff oder aus beiden bestehen. Wenn die flachen Bänder am Hüftgürtel befestigt werden, bilden sich im vorderen und hinteren Teil der Binde Falten in senkrechter Richtung und in der Querrichtung, die das Unbehagen vergrößern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Damenbinde zu schaffen, deren Saugkissen den Formen des weiblichen Körpers angepaßt ist und diese Form auch bei Durchfeuchtung beibehält, so daß sie beim Anlegen und Tragen in der regio pubis, d. h. in dem Bereich vor der labia majora bis zu einer an den After angrenzenden Stelle nicht verformt werden muß und beim Gebrauch keine Furchen und Falten in der Längsrichtung und in der Querrichtung bildet. Die Binde besitzt außerdem in dem an die Scheide angrenzenden mittleren Teil maximale Flüssigkeitssaugfähigkeit und bietet der Trägerin erheblich größere Bequemlichkeit.
409 590/11
und über den After paßt. Der mittlere Teil 13 des Saugkissens, der im Schnitt in F i g. 5 dargestellt ist, weist maximale Dicke und daher große Saugfähigkeit auf in dem Bereich, wo es am meisten erforder-5 lieh ist, d. h. unmittelbar unterhalb der Scheide. Die Menge des saugfähigen Materials in dem Saugkissen reicht aus, um die gewünschte Saugfähigkeit und Formbeständigkeit in Verbindung mit ausreichender Weichheit und Bequemlichkeit für die Trägerin zu
Diese Damenbinde weist ein Saugkissen von
schmaler, vorn etwas verbreiterter und im Querschnitt dem Körper angepaßter Form auf, das erfindungsgemäß etwa entsprechend dem durchschnittlichen Krümmungsradius des Längsschnittes durch
den weiblichen Körper zwischen den Beinen konkav
gebogen und durch ein das Fasermaterial des Saugkissens zusammenhaltendes wasserunlösliches Bindemittel elastisch gegen bleibende Verformung auch in
feuchtem Zustand stabilisiert ist. Das Saugkissen er- io gewährleisten. Im allgemeinen können diese Erforstreckt sich vorzugsweise bis zu einer hinter dem dernisse innerhalb des Bereichs von 5,5 bis 15 g, vorAfter liegenden Stelle, wo es sich außerdem zweck- zugsweise von etwa 9 bis 13 g erfüllt werden, mäßig verbreitert, um der Trägerin maximale Sicher- Ein bedeutendes Merkmal der Erfindung bildet
heit zu gewähren. der Krümmungshalbmesser R auf der Innenseite des
Die Zeichnungen zeigen mehrere beispielsweise 15 Saugkissens. Dieses ist so ausgebildet, daß der HaIb-Ausführungsformen der Damenbinde gemäß der messer R im wesentlichen der durchschnittlichen Erfindung. regio pubis entspricht, d. h., der Halbmesser R ist
F i g. 1 ist eine Seitenansicht der Binde mit daran gleich oder etwas geringer gegenüber dem durchbefestigten Tragebändern; schnittlichen Krümmungshalbmesser dieses Bereichs. F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Binde gemäß 20 Besonders in dieser Hinsicht besitzt die erfindungs-Fig. 1; gemäße Binde Vorteile gegenüber den bekannten
Binden, weil zur Erzielung der Anpassung ein Biegen oder Falten des Saugkissens nicht erforderlich ist. Die Bildung von Falten oder Furchen, insbesondere in der Querrichtung, ist dadurch vermieden.
Insbesondere wenn der Halbmesser R etwas geringer ist als die Krümmung des Bereichs, trachtet das Saugkissen, den Körper zu umfassen und seine Stellung relativ zum Körper bei minimalem Zug der Tragebänder nach oben aufrechtzuerhalten. Die oben beschriebenen Nachteile des Unbehagens usw., die durch Faltenbildung und Zug an den Bändern verursacht sind, werden dadurch auf ein Mindestmaß herabgesetzt, wenn nicht gänzlich beseitigt.
Die nachstehend näher beschriebene Damenbinde gemäß der Erfindung ist derart ausgebildet, daß das Saugkissen seine Form beibehält und einer Verzerrung durch von außen einwirkende Kräfte widersteht. Infolge dieser Eigenschaft wird es bei Aufhören der Wirkung der äußeren Kräfte wieder in die oben dargestellte und beschriebene Form zurückkehren. Diese Eigenschaft wird als Formbeständigkeit bezeichnet.
Der Haltestreifen 14 kann aus irgendeinem Material bestehen, das für die Verwendung in den üblichen Monatsbinden als zufriedenstellend erachtet wird, wie z. B. Gaze oder ungewebter Stoff. Das Saugkissen wird am Streifen 14 durch einen festhaftenden Anstrich oder ein Bindemittel 15 befestigt,
F i g. 22 ist ein Querschnitt durch eine aus ver- 50 das sich vorzugsweise über die ganze Länge des schiedenen Schichten bestehende Ausführungsform Saugkissens erstreckt. Die Bänder 16 und 17, die an der Binde gemäß der Erfindung;
F i g. 23 ist ein Längsschnitt nach der Linie k-k der Fig. 22;
F i g. 24 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Binde gemäß der Erfindung;
F i g. 25 ist ein Querschnitt durch eine Binde, der die Richtungen der Flüssigkeitsströmung veranschaulicht.
Es wird zuerst auf die keilförmige Binde Bezug 60 det werden, um die umgefalteten Teile an den Rängenommen, wie sie insbesondere in den F i g. 1, 2 dem des Saugkissens zu befestigen. Die relative Lage und 3 dargestellt ist. Das Saugkissen 10 besitzt ein des Saugkissens und des gefalteten Haltestreifens ist verhältnismäßig breites vorderes Ende 11 (im Schnitt in Fig. 14 dargestellt. Gewünschtenfalls kann sich dargestellt in Fig. 4) und ein wesentlich schmäleres der Haltestreifen 14 auch rund um das Saugkissen hinteres Ende 12 (im Schnitt dargestellt in Fig. 6), 65 erstrecken, wobei die Ränder auf der Unter- oder wobei letzteres mit größter Bequemlichkeit und Oberseite übereinandergelegt werden, wie bei 14' in Sicherheit sowie ohne Falten, Verschieben oder Fig. 15 dargestellt ist. In diesem Fall wird das Scheuern in die Furche zwischen den Gesäßbacken Saugkissen 10 in dem Haltestreifen 14 durch dessen
Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht der Binde ohne Tragebänder;
F i g. 4, 5 und 6 sind Querschnitte durch die Binde nach den Linien a-a, b-b und c-c der F i g. 3;
F i g. 7 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Binde mit daran befestigten Tragebändern;
F i g. 8 ist eine Draufsicht auf die Binde gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung der Binde gemäß F i g. 7;
Fig. 10, 11 und 12 sind Querschnitte nach den Linien d-d, e-e und /-/ der Fig. 9;
Fig. 13 veranschaulicht die Binde mit einem abgeänderten Trageband;
F i g. 14 ist ein Querschnitt nach der Linie g-g der Fig. 13;
F i g. 15 ist ein Querschnitt durch eine besondere Ausführungsform der Binde gemäß der Erfindung;
Fig. 16 zeigt eine andere Binde im Grundriß:
Fig. 17 ist ein Querschnitt nach der Linie h-h der Fig. 16;
F i g. 18 zeigt eine weitere Binde gemäß der Erfindung im Grundriß;
Fig. 19 ist ein Querschnitt nach der Linie /-/ der Fig. 18;
F i g. 20 und 21 sind Querschnitte durch weitere Ausführungsformen der Binde gemäß der Erfindung;
jedem Ende des Saugkissens aus Verlängerungen des Streifens 14 bestehen, sind zum Anstecken oder Anschnallen an den üblichen Hüftgürtel vorgesehen.
Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten, abgeänderten Ausführungsform ist der Haltestreifen 14 um die Randteile des Saugkissens nach oben gefaltet, so daß er einen erheblichen Teil bedeckt. Auch in diesem Fall kann festhaftendes Bindemittel verwen-
Faltung oder Verwendung eines festhaftenden Bindemittels zwischen Kissen und Haltestreifen gehalten.
Zusätzliche Vorteile des erfindungsgemäßen Produktes ergeben sich bei Anordnung eines Halte-Streifens 14 (F i g. 15), der mit Ausnahme der Oberseite des Saugkissens wasserabstoßende Eigenschaften aufweist, wodurch ein Durchsickern von Flüssigkeit vermieden sowie die Aufnahmefähigkeit des Saugkissens und das Sicherheitsgefühl der Trägerin vergrößert wird. Mit ähnlicher vorteilhafter Wirkung kann auch zwischen dem Kissen 10 und dem Haltestreifen 14 eine wasserabstoßende Schicht 25 eingesetzt werden, die sich vorzugsweise über die Länge des Kissens erstreckt.
Besondere Arten von Saugkissen sind in den Fig. 16 bis 19 dargestellt. Das in Fig. 16 gezeigte Kissen, das die gekrümmte formbeständige Gestalt des Kissens gemäß F i g. 1 aufweist, ist mit einer Längsnut 26 versehen, die auf der Unterseite eingeformt ist. Dieses Merkmal ergibt zusätzliche Nachgiebigkeit in der Seitenrichtung und unterstützt gleichzeitig die Formbeständigkeit. Die eingeformte Nut 26 ist in F i g. 17 im Querschnitt dargestellt.
Das in Fig. 18 gezeigte Saugkissen hat ebenfalls eine verjüngte und gekrümmte, formbeständige Gestalt und ist außerdem mit einer Ausnehmung 27 versehen, die vorzugsweise während des Formvorganges ausgebildet wird. Die Ausnehmung 27 ist auf der der Trägerin zugekehrten Oberseite des Kissens angeordnet und dazu bestimmt, vorstehende Teile der Scheide aufzunehmen, woraus sich größtmögliche Bequemlichkeit für die Trägerin und ein Mindestmaß an Scheuern ergibt.
Die in den Fig. 7 bis 12 dargestellte Binde weist ein saugfähiges Element 20 auf. Dieses Saugkissen ist mit einem verhältnismäßig breiten vorderen Teil 21 (im Schnitt dargestellt in Fig. 12) und einem wesentlich schmäleren mittleren Teil 23 versehen (im Schnitt dargestellt in Fig. 11). Wie bei der Binde gemäß den F i g. 1 bis 6 weist das abgeänderte Kissen eine vorgeformte und formbeständige Krümmung auf, die sich der Trägerin anpaßt, wodurch alle obengenannten Vorteile erzielt werden. Das kennzeichnende Merkmal dieses Kissens bildet zum Unterschied von der keilförmigen Art der hintere breite Teil 22. Es ist zu bemerken, daß dieser Teil 22, der in Fig. 10 im Schnitt dargestellt ist, wesentlich dünner ist als die anderen Teile des Kissens. Die größere Breite verhindert das Vorwärtsschieben der Binde, was bei mancher Frau ein Problem darstellt, während die geringere Dicke in diesem Bereich ein Mindestmaß an Umfang ergibt, um Unbequemlichkeit in sitzender Stellung zu vermeiden. Der Haltestreifen der abgeänderten Binde kann gefaltet und durch ein Bindemittel an den Rändern des Kissens befestigt werden, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, oder übereinandergeschlagen, wie bei 14' in Fig. 15.
Das Saugkissen der Damenbinde gemäß der Erfindung besteht aus saugfähigem Material und ist formbeständig. Die Formbeständigkeit kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Ein Saugkissen, das bei Versuchen als zufriedenstellend befunden wurde, besteht aus einer Mischung von durch Hitze oder Lösungsmittel aktivierbaren Fasern und aus nicht aktivierbaren Fasern. Bei der Herstellung des Kissens werden zuerst die aktivierbaren und die nicht aktivierbaren Fasern in einer üblichen Fasermischmaschine homogen gemischt. Nicht aktivierbare Fasern bestehen aus Holzschliff, Baumwolle (Abfälle oder längere Fasern), Kunstseide, saugfähigem Stoff in Papierform oder irgendeinem der faserigen Rückstände aus Zuckerrohr, Kapok, Jute, Ramie, aus irgendeinem heterogenen Gemisch von Lumpenabfällen oder irgendwelchen Kombinationen dieser Materialien. Größere mechanische Festigkeit, insbesondere Festigkeit in feuchtem Zustand, wird dadurch erreicht, daß eine der sehr kurzen Fasern, wie z. B. Holzschliff oder Baumwollabfall, einer der längeren Fasern, wie z. B. Baumwolle, und zwar meist in geringerer Menge, um das Produkt wirtschaftlich zu machen, beigemischt wird.
Besonders nützliche aktivierbare Fasern sind solche, die bei Anwendung von Hitze oder bei Behandlung mit Lösungsmitteln oder bei einer Kombination dieser beiden Behandlungen schmelzen oder klebrig werden. Stoffe dieser Art sind beispielsweise Polyvinylchlorid, Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat, Celluloseäther oder -ester, wie z. B. Celluloseacetat, oder andere thermoplastische oder durch Lösungsmittel aktivierbare Fasern. Bei Verwendung der aktivierbaren Fasern wird diesen meist ein Weichmacher zugesetzt, um die Wirkung der Hitze und/oder des Lösungsmittels zu ergänzen und zu erleichtern, wenn der Stoff zwecks Änderung seiner Eigenschaften mit Hitze oder Lösungsmittel behandelt wird. Celluloseacetat in Faserform, 3 Denier, 32 mm lang, bei dem 2,2 bis 3, vorzugsweise 2,5 Acetylgruppen je Glukoseeinheit ersetzbar sind, hat sich als geeignet erwiesen. Als Weichmacher für Celluloseacetat können Dimethylphthalat, Mischungen von ortho- und para-N-Äthyltoluolsulfonamid und Methylphthalyl-äthylglykolat verwendet werden. Der Gehalt an Weichmachern kann zwischen 10 und 4O°/o oder so viel betragen, daß die Fasern unter Aktivierungsbedingungen klebrig werden. Bei Verwendung der genannten Weichmacher in den angegebenen Mengen kann die Aktivierung durch Erhitzung auf eine Temperatur von 60 bis 166° C ausgeführt werden.
Weichmacher, die flüchtig sind und deshalb durch Einwirkung von in den aktivierbaren Fasern enthaltener Hitze und/oder Dampf entfernt werden, ergeben ein Produkt, das nach der Formung keiner Formänderung mehr unterliegt. So hat sich beispielsweise Celluloseacetat, das mit Dimethylphthalat oder Methyläthylketon weichgemacht ist, in dieser Hinsicht besonders bewährt.
Die aktivierbaren Stoffe können solche sein, die gegen Hitze empfindlich sind, aber sie müssen nicht unbedingt bei Anwendung von Hitze schmelzen oder klebrig werden, vielmehr können sie auch bei Hitze schrumpfen. Unter diese Gattung fallen Polyamide, Polyester, Polyacrylate und in der Hitze härtbare Fasern von Vinylpolymeren.
Eine andere Art von Fasern ist erhältlich durch Überziehen von nicht aktivierbaren Fasern, wie z. B. Holzschliff, mit einer Lösung oder einer Emulsion eines thermoplastischen oder duroplastischen Harzes der oben beschriebenen Art und durch nachfolgende Entfernung des flüssigen Dispersionsmediums.
Aus diesen Fasern geformte Saugkissen können ausschließlich aus solchen Fasern bestehen. Gewünschtenfalls kann die mit Harz behandelte Faser mit einer kleinen Menge einer nicht mit Harz behan-
delten Faser von spinnbarer Länge gemischt werden, um die mechanische Festigkeit zu verbessern. Aktivierbare Fasern können mit den mit Harz behandelten Fasern entweder mit oder ohne Zusatz von solchen spinnbaren Fasern gemischt werden.
Die Formbeständigkeit kann dem Saugkissen außer durch Mischung von aktivierbaren und nichtaktivierbaren Fasern sowie durch nachfolgende Behandlung unter Aktivierungsbedingungen auch noch
enthaltenden ungewebten Stoff bestehen. Sie wird in jedem Falle durch Herumlegen um den nicht aktivierbaren mittleren Teil gebildet, worauf das zusammengesetzte Produkt Aktivierungsbedingungen 5 unterworfen wird, um eine Binde von entsprechender Form zu erhalten.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Kissen, das dem eben beschriebenen ähnlich ist, bei dem jedoch der aus nicht aktivierbaren
auf andere Weise verliehen werden. Statt der Ver- io Fasern bestehende mittlere Teil 34 von einer verhält-
wendung eines homogenen Gemisches der zwei Arten von Fasern, können die Fasern beispielsweise in getrennten, dünnen Schichten niedergeschlagen werden, wobei dünne Schichten aus aktivierbaren
nismäßig dünnen Hülle 35 umgeben ist, die aus Fasern besteht, welche mit einem aktivierbaren Harz behandelt sind. Die Aufgabe des Harzes besteht, ähnlich wie bei der Hülle aus aktivierbaren Fasern,
Fasern mit solchen aus nicht aktivierbaren Fasern 15 darin, das Kissen formbeständig zu machen. Die abwechseln. Ein Saugkissen dieser Art ist in F i g. 20 Herstellung erfolgt zweckmäßig durch Ausformen dargestellt, in der die Schichten aus nicht aktivierbaren Fasern durch gestrichelte Linien 28 und die
Schichten aus aktivierbaren Fasern durch volle
eines Rohlings aus nicht aktivierbaren Fasern, dessen Außenseite dann mit einer Lösung eines haftenden Harzes besprüht wird, worauf der Rohling Linien 29 angegeben sind. Die Schichten erstrecken 20 in die gewünschte Form gebracht und aktiviert wird, sich in der Längsrichtung des Kissens. Ein zusatz- beispielsweise durch Hitze und Druck. Die zur Erzielicher Vorteil dieses geschichteten Produktes besteht lung der Formbeständigkeit ausreichende Menge der darin, daß die Weichheit der Oberfläche durch die aktivierbaren Fasern oder des aktivierbaren Harzes nicht aktivierbaren Fasern erzielt wird, wie z.B. in der Hülle35 beträgt vorzugsweise 1 bis 8°/o des Baumwollabfälle oder Holzschliff, während die akti- 25 Gesamtgewichts des mittleren Teiles und mindestens vierbaren Fasern, die in dem ganzen Kissen verteilt 10% des Gewichtes der Hülle, sind, die Formbeständigkeit bewirken. Für die Binde gemäß der Erfindung können als
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfin- Harze oder andere Bindemittel in kaltem Wasser undung besteht das Kissen aus nicht aktivierbaren Fa- lösliche Polyvinylalkohole und andere Vinylpolysern irgendeiner der oben beschriebenen Art, die mit 30 mere, Natriumcarboxymethylcellulosen, Äthyl- und einem Harz formbeständig gemacht sind, das durch Methylcellulosen und andere Celluloseäther, Cellu-Hitze und/oder Lösungsmittel aktiviert ist. Wie bei loseacetate und andere Celluloseester, Polyacrylden oben beschriebenen aktivierbaren Fasern kann säure, Polyacrylsäureester, Stärken, synthetische das Harz in dem ganzen Kissen in den nachstehend Gummilösungen und pflanzlicher Gummi verwendet für die Fasern angegebenen Verhältnissen verteilt 35 werden. Als Bindemittel hat sich Polyvinylalkohol und durch Hitze und/oder Lösungsmittel aktiviert mit einer Viskosität von 45 bis 55 cP (bestimmt nach sein. dem Kugelfallverfahren von Hoeppler in einer
Um dem Kissen die gewünschte mechanische 4°/oigen wässerigen Lösung bei 20° C), aus zu 98 bis Festigkeit und die Fähigkeit zu verleihen, die Form- 100% hydrolisiertem Vinylacetat und mit einem beständigkeit zu bewahren, kann der Anteil der in 40 pH-Wert von 6 bis 8 besonders bewährt. Ein anderer der ganzen Binde verteilten aktivierbaren Fasern brauchbarer Polyvinylalkohol besitzt eine Viskosität vorteilhaft größer sein als etwa 5%, obwohl auch
geringere Mengen wirksam sein können, insbesondere wenn sie in Verbindung mit einem haftenden
Harz verwendet werden. Für die in der Hitze klebrig 45
werdenden Fasern, wie z. B. Celluloseacetat und
Vinylesterpolymere, wird vorzugsweise eine Konzentration von mindestens 8 Gewichtsprozent aufrechterhalten. Da aktivierbare Fasern im allgemeinen
teurer sind, wird gewöhnlich die Verwendung einer 50 angeordnet sind. Durch Dispersion von nicht aktigrößeren Menge aus wirtschaftlichen Gründen ver- vierbaren Fasern (Holzschliff oder Baumwollabfälle)
mieden. Da oberhalb eines Anteils von 25% aktivier- kann ein weiches, leichtgewichtiges, verhältnismäßig barer Fasern die Vorteile der allmählichen Zunahme wenig zusammengedrücktes Produkt hergestellt werder Festigkeit mit dem Gehalt an aktivierbaren Fa- den. Eine Fläche, beispielsweise die obere Fläche
sern abnehmen, werden vorzugsweise nicht mehr als 55 dieses Produktes, wird dann mit einer Dispersion
25% aktivierbare Fasern verwendet. eines Bindemittels, beispielsweise eines Harzes
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin- (Polyvinylchlorid oder Vinylchloridacetat) besprüht,
dung besteht das Kissen aus nicht aktivierbaren Fa- zweckmäßig mit einer auf die Fasern bezogenen sern, die von einer aus aktivierbaren Fasern be- Menge von 1 bis 5% des Gewichtes des trockenen stehenden, verhältnismäßig dünnen Schicht um- 60 Harzes. Bevor das Harz vollständig getrocknet ist, geben sind. Ein solches Kissen ist in Fig. 21 im wird eine andere Schicht auf die besprühte Fläche Schnitt dargestellt, wobei der nicht aktivierbare gelegt und eine oder mehrere solcher besprühten mittlere Teil 34 von einer Hülle 35 umschlossen ist, Schichten mit der besprühten Seite nach oben dardie aus formbaren aktivierbaren Fasern besteht. Die unter gestapelt. Das zusammengesetzte Produkt kann Hülle 35 hat die Aufgabe, die Formbeständigkeit des 65 dann auf der oberen und unteren Fläche besprüht Produktes aufrechtzuerhalten und zu bewahren. Sie und in einzelne Teile zerschnitten werden, um das kann aus einer kartenstarken Schicht aus aktivier- in den F i g. 22 und 23 dargestellte Kissen zu erhalbaren Fasern oder aus einem aktivierbare Fasern ten. Der abschließende Sprühvorgang bindet die Fa-
von 35 bis 45 cP (nach Hoeppler), der zu 86 bis 89% hydrolysiert ist und einen pH-Wert von 6 bis 8 aufweist.
In den F i g. 22 und 23 ist ein Saugkissen dargestellt das durch innere dünne Schichten aus verhältnismäßig starrem plastischem Material formbeständig ist, die angrenzend an eine durch das Kissen hindurchgehende mittlere gekrümmte Ebene
ίο
sern der Oberfläche, die Menge des aufgebrachten Harzes ist aber nur so groß, daß die Weichheit des Produktes und die daraus sich ergebende Bequemlichkeit für die Trägerin erhalten bleibt. Die Saugfähigkeit und Weichheit werden durch die aus Holzschliff oder Baumwollabfällen bestehenden Schichten 37 verliehen, während die dazwischenliegenden Harzschichten 36 das Produkt hinsichtlich seiner Formbeständigkeit verstärken. Die aus nicht aktivier-
Schiehten am wenigsten aktiviert werden und infolgedessen am weichsten sind.
Ein aus mehreren Faserschichten 40, 41 urid 42 bestehendes Kissen ist in Fig. 25 im Querschnitt 5 dargestellt. Es weist einen Haltestreifen 43 auf, der herumgefaltet ist, so daß er beträchtliche TdIe der Seitenflächen 44 des Kissens bedeckt. Der Haltestreifen 43 ist flüssigkeitsabstoßend, während die Schicht 40 sehr saugfähig ist. Die Schicht 41 ist etwas
baren Fasern bestehende Schicht kann mit einer Lö- io weniger saugfähig als die Schicht 40, und die Schicht sung eines Bindemittels, wie z. B. eines Harzes (Poly- 42 ist weniger saugfähig als die Schicht 41. Dieses vinylchlorid, Vinylchloridacetat oder Celluloseacetat) Kissen ist so ausgebildet, daß von der verfügbaren besprüht werden, wodurch, bezogen auf das Faser- Saugfähigkeit optimaler Gebrauch gemacht wird. Die gewicht, etwa 20% Harz hinzugefügt werden. Das in die Binde an den in Fig. 25 mit senkfechten aufgesprühte Material wird verteilt und die obere 15 Pfeilen angedeuteten Stellen eintretende Flüssigkeit Fläche der erhaltenen leichtgewichtigen, dispergier- wird von der stark saugfähigen Schicht 40 rasch auften, nicht zusammengedrückten Schicht besprüht, um genommen und von der Körperoberfläche entfernt, die Verstärkungsschichten 36 zu bilden. Dann wer- Die Flüssigkeit berührt rasch die zweite Schicht 41 den zwei oder mehr Schichten übereinandergelegt. und wird auch Von dieser bald aufgenommen. In Die in den F i g, 22 und 23 gezeigten Zwischen- 20 jeder der Schichten erfolgt ein Ausbreiten der Flüsschichten 36 können aus parallelen Faden des Binde- sigkeit nach den Rändern der Binde hin, wobei die mittels, zweckmäßig Harz, oder aus Gewebe gebildet verfügbare Saugfähigkeit wirksam ausgenutzt wird, werden, die vor dem Formen zwischen die Schichten Schließlich tritt die Flüssigkeit in die Schicht 42 ein eingelegt werden. und breitet sich in dieser nach defl Rändern hin aus.
Eine weitere Ausführungsform der Damenbinde 25 Zu diesem Zeitpunkt ist das Ausbreiten der Flüssiggemäß der Erfindung ist in Fig. 24 dargestellt mit keit nach den Rändern in der Schicht 40 stark vordem Saugkissen 38, das aus nicht aktivierbaren Fa- geschritten, ein Austritt von Flüssigkeit durch die
Seitenflächen 44 wird aber durch den in hohem Maße flüssigkeitsabstoßenden Haltestreifen 43 verhindert. Um die eben beschriebene, abgestufte Saugfähigkeit der verschiedenen Schichten 40, 41 und 42 zu erzielen, kann das saugfähige Material mit benetzenden oder wasserabstoßenden Mitteln behandelt werden. Geeignete Benetzungsmittel sind Alkyläryl-
Scheuern zu vermeiden. Das Halteteil 39 kann aus 35 polyätheralkohole, Natriumalkylflaphthylensulfofiate, irgendeinem bandförmigen Material bestehen, das die Alkylarylsulfonate, AlkylenoXydkondeüsate, Sulfaterforderliche Festigkeit aufweist, wie z. B. regene- ester von AlkylphenoxypölyöXyäthyiefiäthariöl, Narierte Cellulose, Vinylharz usw. Es wird durch ein triumalkylarylsulfonate, NätriuihköhlenwäSserstoff-Bindemittel an dem Kissen befestigt und ist Vorzugs- sulfonate, acetylierte Hydröxy-Fettsäureamide, aliweise wasserdicht. Die Herstellung kann erfolgen, 40 phatische Alkohole von Polyoxyathylen, sulfatierte indem die nicht aktivierbaren Fasern in einer ent- Fettsäureester, Fettsäureester von Polyglycolen, sprechenden konvexen Form geformt werden und ionenfreie Fettsäureamidkondensate, sulfonierte alidas mit einem druckempfindlichen Bindemittel über- phatische Ester, Natrium-dioctylsulföSuccifiat, lösbar zogene Halteteil 39 auf die frei liegende Fläche der gemachte Terpenderivate, langkettige AlköhöiSülfate geformten Fasern, die die Unterseite der Binde bil- 45 und alkylierte Aroylestersulfönäte. Geeignete wasserdet, aufgebracht wird. abstoßende Mittel sind Aluminiumacetat, Wachs-
Bei dem in Fig. 20 dargestellten Kissen ist, aus- emulsionen mit Aluminiumsalzen, Wachslösungen in gehend vom Boden oder der konvexen Fläche des organischem Lösungsmittel, polymerisierte Silicon-Kissens sowie vom Halteteil 30 nach innen jede auf- harze, organische Siliconpolymere, langkettige Pyrieinanderfolgende Schicht 31, 32, 33 usw. der akti- 50 dinverbindungen und Wachs-Zirkoniumacetatemulvierbaren Fasern bei einer beträchtlich höheren Tem- sionen.
peratur aktivierbar. Wenn daher das Kissen der For- Das Saugkissen der Damenbinde gemäß der Er-
mung und Aktivierungsbedingungen unterworfen findung muß nicht aus Faserstoff hergestellt werden, wird, sind die dem Halteteil 30 nächstliegenden Bekannte Harze, wie z. B. Polyvinylchlorid, PolySchichten am starrsten, während die näher der obe- 55 ester und Isocyanatharze, können beispielsweise in ren Fläche liegenden Schichten, wie z. B. 29, weicher schwammartiger Form mit einer Bakterien tötenden und nachgiebiger sind. Da die obere Fläche am Kör- Oberfläche und mit gleichmäßig verteilten, miteinper anliegt, ergibt sich dadurch größere Weichheit ander in Verbindung stehenden kleinen Löchern oder und Bequemlichkeit. Ein ähnliches Gesamtergebnis Hohlräumen hergestellt werden, die Feuchtigkeit wird bei Verwendung von Schichten 30, 31 usw. von 60 aufnehmen und zurückhalten. Diese Stoffe können
sern besteht. Das besondere Merkmal des Kissens 38 besteht darin, daß es ein verhältnismäßig starres Halteteil 39 aufweist, dessen Aufgabe es ist, die 30 Formbeständigkeit und die Krümmung des Kissens 38 zu bewahren. Das Halteteil 39 ist vorzugsweise ebenso breit wie die Unterseite des Kissens und ragt nicht seitlich über dessen Ränder hinaus, um ein
aktivierbaren Fasern, die dieselbe Erweichungstemperatur aufweisen, erhalten, wenn die Hitze nur auf die untere Fläche zur Einwirkung kommt. Da die Hitze zum Eindringen in die Faserstoffmasse eine
in die oben beschriebene verjüngte, gekrümmte Form gebracht werden, wobei sie Formbeständigkeit aufweisen, so daß sie sich der regio pubis anpassen und dadurch ebenfalls die wesentlichen Vorteile der
beträchtliche Zeit benötigt, werden die nahe der un- 65 Erfindung ergeben.
teren Fläche liegenden Schichten aus aktivierbaren Die Herstellung der Damenbinde gemäß der Er
Fasern am stärksten aktiviert und sind daher starr, während die nahe der oberen Flächen liegenden
findung erfolgt beispielsweise so, daß eine Mischung von nicht aktivierbaren Fasern mit einem aktivier-
409 590/11
baren Bindemittel hergestellt und hieraus ein Rohling geformt wird, der die Form eines länglichen, flachen Parallelepipeds hat. Dann wird dieser Rohling an einem Ende der Breite nach und am anderen Ende der Höhe nach zusammengedrückt, wobei dem Rohling gleichzeitig eine gekrümmte Gestalt gegeben wird. Anschließend erfolgt die Aktivierung des Bindemittels, um den Rohling formbeständig zu machen.
An Stelle der aus Fasern und Bindemittel bestehenden Mischung können, wie bereits beschrieben, auch Schichten aus Fasermaterial übereinandergestapelt werden, die zuvor mit einem aktivierbaren Bindemittel besprüht wurden. Aus dieser zusammengesetzten Schicht werden dann die Rohlinge geschnitten, geformt und unter Aktivierungsbedingungen formbeständig gemacht.
Zur Formung des Rohlings zu dem etwa entsprechend dem durchschnittlichen Krümmungsradius des Längsschnittes durch den weiblichen Körper zwischen den Beinen konkav gebogenen Saugkissen gemäß der Erfindung werden zweckmäßig Preßformen mit Matrize und Patrize verwendet, denen zur Schaffung von Aktivierungsbedingungen Wärme, beispielsweise durch Heizelemente, oder Dampf zugeführt werden kann.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Damenbinde mit einem Saugkissen von schmaler, vorn etwas verbreiterter und im Querschnitt dem Körper angepaßter Form, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen etwa entsprechend dem durchschnittlichen Krümmungsradius des Längsschnittes durch den weiblichen Körper zwischen den Beinen konkav gebogen und durch ein das Fasermaterial des Saugkissens zusammenhaltendes wasserunlösliches Bindemittel elastisch gegen bleibende Verformung auch in feuchtem Zustand stabilisiert ist.
2. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Saugkissen bis zu einer hinter dem After liegenden Stelle erstreckt.
30
35
40
3. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Saugkissen an einer hinter dem After liegenden Stelle wieder verbreitert, um der Trägerin maximale Sicherheit zu gewähren.
4. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in dem Fasermaterial gleichmäßig verteilt ist und die Menge desselben mindestens 5 Gewichtsprozent des Fasermaterials beträgt.
5. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein haftendes Harz ist.
6. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine thermoplastische Faser, insbesondere eine in der Hitze aktivierbare Celluloseacetatfaser ist.
7. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen mehrere überwiegend das Bindemittel enthaltende Schichten aufweist, die parallel zur unteren konvexen Seite des Saugkissens angeordnet sind.
8. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten relativ zueinander abgestufte Saugfähigkeit aufweisen, wobei die obere Schicht am saugfähigsten und die untere Schicht am wenigsten saugfähig ist, und daß sich ein nicht saugfähiger Haltestreifen an die unterste Schicht anschließt und diese bedeckt, wobei die Ränder des Haltestreifens umgebogen und an den Rändern des Saugkissens befestigt sind und diese zum Teil überdecken.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 846 894, 844 789,
267, 602 823, 555 360, 544 539;
österreichische Patentschrift Nr. 125 947;
französische Patentschrift Nr. 338 178;
britische Patentschrift Nr. 352 805;
USA.-Patentschriften Nr. 2 705 498, 2 625 161,
578 664, 2 566 325, 2 549 982, 2 408 508,
331 355, 1 845 436, 1 794 358.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 590/11 5.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ10844A 1955-01-18 1955-10-29 Damenbinde Pending DE1170581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482482A US2964039A (en) 1955-01-18 1955-01-18 Preformed, arcuate sanitary napkins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170581B true DE1170581B (de) 1964-05-21

Family

ID=23916266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10844A Pending DE1170581B (de) 1955-01-18 1955-10-29 Damenbinde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2964039A (de)
CH (1) CH359836A (de)
DE (1) DE1170581B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188446A5 (en) * 1972-06-14 1974-01-18 Celphar Wuhrlin Labo Feminine hygiene prod - with high absorbency core andwaterproof outer cover
FR2200740A5 (en) * 1972-09-27 1974-04-19 Celphar Wuhrlin Labo Sanitary towel - with non-woven envelope and non-slip backing strip
US7278988B2 (en) 2000-12-15 2007-10-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-use pantiliner

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620558A (de) * 1960-09-30
US3073309A (en) * 1960-11-07 1963-01-15 Jeannette Etame J Mosier Self-supporting sanitary napkin
US3262451A (en) * 1962-09-13 1966-07-26 Johnson & Johnson Nonplanar absorbent fibrous pads
NL300768A (de) * 1962-11-02
US3395201A (en) * 1964-07-14 1968-07-30 Johnson & Johnson Method and apparatus for producing an absorbent product
GB1095656A (en) * 1964-09-08 1967-12-20 Ici Ltd Nonwoven fabrics and methods of making them
US3411504A (en) * 1965-06-24 1968-11-19 Jacob A. Glassman Sanitary napkins
US3430630A (en) * 1966-04-27 1969-03-04 Procter & Gamble Sanitary napkin
US3445897A (en) * 1967-02-23 1969-05-27 Procter & Gamble Method of making sanitary napkins and the like
US3444859A (en) * 1967-11-30 1969-05-20 Johnson & Johnson Absorbent fibrous batt with longitudinal barrier areas
US3805790A (en) * 1972-05-12 1974-04-23 Kimberly Clark Co Preshaped feminine napkin
US3871378A (en) * 1973-03-22 1975-03-18 Procter & Gamble Absorbent bandage
US3983873A (en) * 1974-07-03 1976-10-05 Hirschman Shalom Z Feminine hygienic pad
US4182335A (en) * 1977-07-27 1980-01-08 Matrullo C James Anal filter
DE67377T1 (de) * 1981-06-11 1983-05-11 Kimberly-Clark Corp., 54956 Neenah, Wis. Seitlich vorgespannte damenbinde.
US4627848A (en) * 1984-04-23 1986-12-09 Kimberly-Clark Corporation Anatomical pad
US4639254A (en) * 1985-10-24 1987-01-27 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional sanitary napkin having absorbent material contoured on the baffle side
US4690681A (en) * 1986-01-23 1987-09-01 Kimberly-Clark Corporation Disposable leakproof catamenial device
US4804380A (en) * 1987-08-06 1989-02-14 Kimberly-Clark Corporation Anatomically shaped, self-aligning, sanitary protection device
US4880417A (en) * 1987-10-16 1989-11-14 Biological Resistance, Inc. Deodorizing and sound muffling anal pad
SE462948B (sv) * 1988-12-06 1990-09-24 Moelnlycke Ab Absorptionskropp uppvisande mot mittpartiet kontinuerligt oekande komprineringsgrad samt saett foer dess framstaellning
US5558656A (en) * 1993-12-20 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an internal shaping component
US5591148A (en) * 1994-04-08 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an independently displaceable central core segment
US5695376A (en) * 1994-09-09 1997-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoformable barrier nonwoven laminate
SE508029C2 (sv) * 1994-12-21 1998-08-10 Moelnlycke Ab Utformad absorberande artikel och metod för att tillverka densamma
USH1687H (en) * 1995-05-04 1997-10-07 The Procter & Gamble Company Gluteal groove blocking device for diapers
US6013064A (en) * 1997-02-17 2000-01-11 Asbe Co., Ltd. Multi-layer sanitary napkin
JP3639451B2 (ja) * 1999-01-20 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
US6989118B2 (en) 2002-01-15 2006-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making a reinforced fibrous absorbent member
US7745687B2 (en) 2002-01-15 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with reinforced absorbent structure
US6982052B2 (en) * 2002-09-26 2006-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for air forming an article having a plurality of superimposed fibrous layers
US7345004B2 (en) 2003-07-15 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Scrim reinforced absorbent article with reduced stiffness
US7594906B2 (en) * 2003-07-15 2009-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a stretchable reinforcement member
US20070078424A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Wu Lanying Z Curved absorbent article
US20150265472A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-24 Vanessa Givan Contoured menstrual sponge
JP6138872B2 (ja) * 2015-07-31 2017-05-31 大王製紙株式会社 吸収性物品

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR338178A (fr) * 1903-09-25 1904-05-10 Gino Gelli Bande hygiénique perpétuelle pour la menstruation, pour les fleurs blanches, pour l'incontinence d'urine et pour les maladies externes des femmes
US1794358A (en) * 1924-01-18 1931-03-03 Int Cellucotton Products Pad-making machine
GB352805A (en) * 1930-09-12 1931-07-16 Johnson & Johnson An improved sanitary towel
AT125947B (de) * 1930-12-31 1931-12-28 Ver Papierwerke Ag Damen- und Kinderbinde.
US1845436A (en) * 1931-09-28 1932-02-16 Edward J O'neill Machine for making sanitary napkins
DE544539C (de) * 1929-04-10 1932-02-25 Harrison Robert Williams Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hygienischer Bausche, Tuecher, Kissen, Binden o. dgl.
DE555360C (de) * 1930-04-01 1932-07-22 Hans Langen Vorrichtung zur Foerderung und Reinigung der geoeffneten Baumwollflocken fuer Schlagmaschinen
DE602823C (de) * 1932-02-16 1934-09-17 Internat Cellucotton Products Monatsbinde
US2331355A (en) * 1941-09-18 1943-10-12 Herman L Strongson Catamenial pad
DE749267C (de) * 1939-05-17 1944-11-20 Domingo Tavani Monatsbinde
US2408508A (en) * 1942-12-01 1946-10-01 John P Canavan Nonchafing catamenial pad
US2549982A (en) * 1948-11-17 1951-04-24 Diapette Inc Diaper pants and pad for same
US2566325A (en) * 1949-03-01 1951-09-04 Personal Products Corp Sanitary products
US2578664A (en) * 1947-05-08 1951-12-18 Johnson & Johnson Sanitary napkin
DE844789C (de) * 1949-12-15 1952-07-24 Personal Products Corp Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
DE846894C (de) * 1950-10-15 1952-08-18 Friedrich Obitz Damenbinde, Windel u. dgl. mit verstaerkten Wirkflaechen
US2625161A (en) * 1952-07-12 1953-01-13 Personal Products Corp Sanitary napkin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455925A (en) * 1940-07-24 1948-12-14 Personal Products Corp Manufacture of absorbent tampons
US2468876A (en) * 1945-04-30 1949-05-03 William A Hermanson Sanitary pad
US2566451A (en) * 1950-03-24 1951-09-04 Josephine M Julien Catamenial bandage
US2773503A (en) * 1954-09-03 1956-12-11 Personal Products Corp Absorbent product

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR338178A (fr) * 1903-09-25 1904-05-10 Gino Gelli Bande hygiénique perpétuelle pour la menstruation, pour les fleurs blanches, pour l'incontinence d'urine et pour les maladies externes des femmes
US1794358A (en) * 1924-01-18 1931-03-03 Int Cellucotton Products Pad-making machine
DE544539C (de) * 1929-04-10 1932-02-25 Harrison Robert Williams Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hygienischer Bausche, Tuecher, Kissen, Binden o. dgl.
DE555360C (de) * 1930-04-01 1932-07-22 Hans Langen Vorrichtung zur Foerderung und Reinigung der geoeffneten Baumwollflocken fuer Schlagmaschinen
GB352805A (en) * 1930-09-12 1931-07-16 Johnson & Johnson An improved sanitary towel
AT125947B (de) * 1930-12-31 1931-12-28 Ver Papierwerke Ag Damen- und Kinderbinde.
US1845436A (en) * 1931-09-28 1932-02-16 Edward J O'neill Machine for making sanitary napkins
DE602823C (de) * 1932-02-16 1934-09-17 Internat Cellucotton Products Monatsbinde
DE749267C (de) * 1939-05-17 1944-11-20 Domingo Tavani Monatsbinde
US2331355A (en) * 1941-09-18 1943-10-12 Herman L Strongson Catamenial pad
US2408508A (en) * 1942-12-01 1946-10-01 John P Canavan Nonchafing catamenial pad
US2578664A (en) * 1947-05-08 1951-12-18 Johnson & Johnson Sanitary napkin
US2549982A (en) * 1948-11-17 1951-04-24 Diapette Inc Diaper pants and pad for same
US2566325A (en) * 1949-03-01 1951-09-04 Personal Products Corp Sanitary products
DE844789C (de) * 1949-12-15 1952-07-24 Personal Products Corp Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
US2705498A (en) * 1949-12-15 1955-04-05 Personal Products Corp Absorbent dressings
DE846894C (de) * 1950-10-15 1952-08-18 Friedrich Obitz Damenbinde, Windel u. dgl. mit verstaerkten Wirkflaechen
US2625161A (en) * 1952-07-12 1953-01-13 Personal Products Corp Sanitary napkin

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2188446A5 (en) * 1972-06-14 1974-01-18 Celphar Wuhrlin Labo Feminine hygiene prod - with high absorbency core andwaterproof outer cover
FR2200740A5 (en) * 1972-09-27 1974-04-19 Celphar Wuhrlin Labo Sanitary towel - with non-woven envelope and non-slip backing strip
US7278988B2 (en) 2000-12-15 2007-10-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-use pantiliner

Also Published As

Publication number Publication date
US2964039A (en) 1960-12-13
CH359836A (de) 1962-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170581B (de) Damenbinde
DE3786371T2 (de) Monatsbinde.
DE60019210T3 (de) Dünne damenbinde mit kontrollierter verformung bei gebrauch
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE69716074T2 (de) Absorbierender artikel mit bei kontakt mit flüssigkeit schrumpfenden elementen
DE3130241C2 (de)
DE69711219T2 (de) Absorbierender artikel wie eine damenbinde, ein inkontinenzschutz, eine slipeinlage oder dergleichen
DE3145400C2 (de)
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde
DE60036840T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs
DE60105051T2 (de) Saugfähiges produkt mit kanälen in der absorptionsschicht und einem komprimierten bereich zur verbesserung der absorption
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE2825990C3 (de) Überzug für Damenbinden
AT513070B1 (de) Alltagstampon
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
CH619355A5 (de)
DE1511086A1 (de) Papierwindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH673769A5 (de)
DE68904565T2 (de) Absorptionskörper.
DE2163295B2 (de) Monatsbinde
DE2505264A1 (de) Anordnung bei absorptionserzeugnissen, wie kompressen, damenbinden, windeln oder aehnlichem
DE69709394T2 (de) Absorbierendes material mit temperaturabhängigem absoprtionsvermögen und dessen anwendung in absorbierenden artikeln
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
CH637289A5 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
DE3737400C2 (de) Absorbierender Gegenstand