AT125947B - Damen- und Kinderbinde. - Google Patents

Damen- und Kinderbinde.

Info

Publication number
AT125947B
AT125947B AT125947DA AT125947B AT 125947 B AT125947 B AT 125947B AT 125947D A AT125947D A AT 125947DA AT 125947 B AT125947 B AT 125947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stack
children
constriction
napkins
bandage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Papierwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Papierwerke Ag filed Critical Ver Papierwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT125947B publication Critical patent/AT125947B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Damen-undKinderbinde. 



   Es sind bereits Damenbinden (sogenannte Monats- oder Menstruationsbinden) bekannt, die aus   einer Gazeumschlaghülle bestehen,   in der ein Einlagestapel aus aufeinander geschichteten Zellstoffolien liegt. Der Einlagestapel, welcher auch   die Bindenform   in der mittleren Partie   bestimmt, bildet einen länglichen. mit geraden Seitenkanten durchlaufenden Streifen.   



   Die vorliegende Erfindung   erstreckt sich nun auf eine Verbesserung solcher Binden und   
 EMI1.1 
 die   Einschnürungen   einbiegen und die Seitenkanten der Einlagen   abpolstern kann.   



   Durch die neue   Binlenausbildung wird   der Vorteil erreicht, dass ein Verrutschen zwischen den Beinen beim Tragen nicht mehr eintreten kann, weil die   Ausschweifung-oder Einschuü-   rung entgegenwirkt und dass ferner die   Seitenkanten der Binden durch   die von dem Umschlage geschaffene Schutzpolsterung auch bei längerem Tragen die Haut nicht   aufreiben   und entzünden können. Ausserdem passt sich die Binde   wegen der ausgeschweiften oder eingeschnürten   Stapeleinlage dem Körper bzw. der   Beinrundung   besser an und ein   Zusammendrücken zwischen   den Beinen besonders in der mittleren Bindenpartie kann nicht mein'eintreten. 



   Dadurch wird es jetzt möglich, die neue Binde auch für die Kinderpflege zn benutzen und insbesondere als   Trockenlegebandage oder Windel   zu verwenden, die auch am Kinderkörper zuverlässig sitzt und keinerlei Druck oder Belästigung hervorruft. 



   In der Zeichnung ist die neue Binden- bzw. Windelausführung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 den ausgebreiteten Umschlag   a   mit dem eingelegten Polster oder Stapel b, Fig. 2 die zusammengeschlagene Binde, Fig. 2 ein Einlagestapel in etwas abweichender Form, Fig. 4 einen schlauchartigen Überzung. in den der Stapel zur Einlagerung kommt. 



   Der aus geschichteten Zellstoffwattefolien bestehende Einlagestapel b ist an seinen gegen- überliegenden   Längsseiten     eingesehweift   oder eingeschnürt, so dass in der Mitte eine verschmälerte Zone d stehen bleibt. Der Umschchlag a, zwekcmässig aus gaze, Wird gemäss Fig. 1 und 2 in bekannter Weise über den Einlagestapel b geschlagen, vorteilhaft derart. dass er 
 EMI1.2 
 Binde in die   Einschnürung   einbiegt sowie einlegt und infolgedessen eine weiche Seitenpolsterung für die verhältnismässig härteren Seitenkanten des   Einlagestapels b bildet.   



   Die   Stapeleinschnürung     kann in beliebiger Form erzengt sein und beispielsweise gesehweift   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 befestigt wird (Fig. 2). 



   Selbstverständlich kann man statt einer Einschlaghülle in die der   Fassonstapel ein-   gelagert ist, auch ohne weiteres einen schlauchartigen Überzug al gemäss Fig.   4 anwenden.   
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Damen- und Kinderinde. bei welcher in einer tuch-oder schlauchartigen Umschlaghülle ein Einlagestapel aus aufeinandergeschichteten Zellstoffolien liegt, dadurch gekennzeichnet. dass der Einlagestapel (b) an seinen gegenüberliegenden Längsseiten eingeschnürt oder ausgeschweift ist.

Claims (1)

  1. 2. Damen-und Kinderbinde nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung oder Ausschweifung des Stapels (b) in der Mitte liegt, so dass je ein gleich grosser hinterer und vorderer Lappen entsteht.
    3. Damen- und Kinderbinde nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung oder Ausschweifung des Stapels (b) aus dessen Längsmittel versetzt liegt. so dass EMI2.3 unterschiedlich sein können.
    4. Damen- und Kinderbinde nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass die Hülle (a. a1) über die Seiteneinschnürungen des Stapels gerade hinüberläuft, so dass die Hülle auf einer Strecke (cul) die Stapeleinschnürung überspannt und sich beim Tragen der Binde in diese als zusätzliches Seitenpolster einbiegt und einlegt. EMI2.4
AT125947D 1930-12-31 1930-12-31 Damen- und Kinderbinde. AT125947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125947T 1930-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125947B true AT125947B (de) 1931-12-28

Family

ID=3634570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125947D AT125947B (de) 1930-12-31 1930-12-31 Damen- und Kinderbinde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125947B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170581B (de) * 1955-01-18 1964-05-21 Johnson & Johnson Damenbinde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170581B (de) * 1955-01-18 1964-05-21 Johnson & Johnson Damenbinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834883T2 (de) Absorbierender Artikel
DE3244598A1 (de) Wegwerfhoeschen
DE60209339T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
DE60209340T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
AT125947B (de) Damen- und Kinderbinde.
DE559653C (de) Damenbinde
DE664988C (de) Monatsbinde
DE1852504U (de) Medizinisches polster.
DE749267C (de) Monatsbinde
AT70275B (de) Leibbinde.
DE547661C (de) Damenbinde mit einer weichen, feuchtigkeitabstossenden Schutzschicht und einer saugfaehigen Einlage
DE343822C (de) Federndes Bruchband
AT254389B (de) Polsterverband
DE559654C (de) Damenbinde
DE1168604B (de) Menstruationsbinde
DE743940C (de) Haemorrhoidalbinde fuer Maenner
AT111342B (de) Monatsbinde.
AT228386B (de) Damenbinde
DE1808848A1 (de) Tampon
DE2356948A1 (de) Slip mit ausknoepfbarer, mehrschichtiger schutzeinlage
DE75691C (de) Menstruations- und Hämorrhoidalbinde
DE515846C (de) Befestigungsmittel fuer den elastischen Abschluss an Damenunterkleidern u. dgl.
DE420195C (de) Monatsbinde
AT156901B (de) Windeltuch aus Kautschuk od. dgl.
CH113644A (de) Menstruationsschutzeinlage.