DE1170387B - Verfahren zum Aufloesen ummantelter oder gekapselter Kernbrennstoffelemente mit einemurandioxydhaltigen Kern - Google Patents

Verfahren zum Aufloesen ummantelter oder gekapselter Kernbrennstoffelemente mit einemurandioxydhaltigen Kern

Info

Publication number
DE1170387B
DE1170387B DEU9280A DEU0009280A DE1170387B DE 1170387 B DE1170387 B DE 1170387B DE U9280 A DEU9280 A DE U9280A DE U0009280 A DEU0009280 A DE U0009280A DE 1170387 B DE1170387 B DE 1170387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
copper
uranium dioxide
dissolving
dissolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9280A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Melvin Vander Wall
David Lee Bauer
Harold Thomas Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1170387B publication Critical patent/DE1170387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/48Non-aqueous processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • C01G43/01Oxides; Hydroxides
    • C01G43/025Uranium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C Ol g
Deutsche Kl.: 12 η - 43/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1170387
U9280IVa/12n
24. September 1962
21. Mai 1964
Die Erfindung betrifft die Auflösung von ummantelten oder gekapselten Brennstoffelementen von Kernreaktoren, welche aus einem Urandioxyd enthaltenden Kern und einer Umhüllung aus nichtrostendem Stahl oder einem Metall auf Zirkoniumbasis bestehen.
Bisher waren zum Auflösen von Brennstoffelementen der genannten Art zwei getrennte Schritte erforderlich; der eine Schritt bestand in der Entfernung der Umhüllung, was entweder auf mechanischem Wege oder durch Auflösung in einer geeigneten Säure erfolgt; der zweite Schritt besteht in der Auflösung des urandioxydhaltigen Kerns.
Durch die Erfindung soll ein Verfahren zur Auflösung von Urandioxyd enthaltenden Kernreaktor-Brennstoffelementen mit einer Umhüllung aus nichtrostendem Stahl oder einem Metall auf Zirkoniumbasis geschaffen werden, das die Auflösung der Umhüllung und des Kemmaterials in einem einzigen Schritt gestattet.
Nichtrostender Stahl sowie auch Zirkonium, d. h. also die für die Umhüllung der Kernbrennstoffelemente verwendeten Stoffe, sind in geschmolzenem Bleichlorid, durch welches Chlorgas geleitet wird, leicht lösbar; hingegen verläuft die Auflösung von Urandioxyd in diesem Zweikomponenten-Lösungsmittel außerordentlich langsam; infolge dieser geringen Reaktionsgeschwindigkeit der Auflösung des Urandioxyds in dem Bleichlorid-Chlor-Lösungsmittelsystem ist dieses Verfahren zur Auflösung der ummantelten Brennstoffelemente in einem einstufigen Prozeß nicht ohne weiteres geeignet.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Auflösen eines Kernbrennstoffelementes aus einem UO2-haltigen Kern und einer Umhüllung aus nichtrostendem Stahl oder einem Metall auf Zirkoniumbasis, in geschmolzenem Bleichlorid, durch welches Chlorgas geleitet wird. Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß die Auflösung des Urandioxyds mit einer für die praktische Anwendung des Verfahrens im industriellen Maßstab geeigneten, der Auflösungsgeschwindigkeit von Stahl und Zirkonium in dem genannten System angepaßten Geschwindigkeit abläuft, derart, daß die Auflösung des Brennstoffelementes als Ganzes, d. h. sowohl die Ummantelung als auch der Urandioxydkern, in einem einstufigen Prozeß ausreichender Reaktionsgeschwindigkeit vorgenommen werden kann.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß dem System als Katalysator Kupfer, Kupfer(I)- oder Kupfer(II)-chlorid, Thalliumchlorid, Eisen oder Eisenchlorid zugegeben wird.
Verfahren zum Auflösen ummantelter oder
gekapselter Kernbrennstoffelemente mit einem
urandioxydhaltigen Kern
Anmelder:
United States Atomic Energy Commission,
Washington (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Dipl.-Ing. G. Koch
und Dr. T. Haibach, Patentanwälte,
München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Eugene Melvin Vander Wall, Idaho Falls, Id.,
David Lee Bauer, Pocatello, Id.,
Harold Thomas Hahn, Idaho Falls, Id. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. November 1961
(149 785)
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß durch Zugabe einer der genannten Katalysatorstoffe, insbesondere der Kupferkatalysatoren, die Lösungsgeschwindigkeit von Urandioxyd in dem Bleichlorid-Chlor-System sich ganz außerordentlich erhöht. Die Rolle, welche beispielsweise bei Verwendung eines der Kupferkatalysatoren das Kupfer in dieser Reaktion spielt, ist noch nicht völlig aufgeklärt; es darf jedoch angenommen werden, daß sich Kupfer(II)-chlorid bildet und dieses für die Katalysatorwirkung verantwortlich ist. Zweckmäßig wird daher Kupfer(II)-chlorid als Katalysator zugeführt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise in der Weise ausgeführt, daß man das ummantelte Brennstoffelement in geschmolzenes Bleichlorid bei einer Temperatur von etwa 500 bis 550° C eintaucht, daß man der Schmelze sodann einen der erwähnten Katalysatoren, insbesondere einen der Kupferkatalysatoren, nämlich metallisches Kupfer, Kupfer(I)-chlorid oder Kupfer(II)-chlorid, zusetzt, und daß man sodann Chlorgas durch die Schmelzmasse leitet, wodurch das gesamte Brennstoffelement, Ummantelung und Kern, schnell aufge-
409 590/315
löst wird. Bei dieser Verfahrensführung ergibt sich der weitere Vorteil, daß bei Anwendung auf Brennstoffelemente mit einer Ummantelung auf Zirkoniumbasis das Zirkonium nach der Auflösung als Chlorid in flüchtiger Form abgeht und somit neben der Auflösung des gesamten Brennstoffelementes gleichzeitig die Abtrennung des Zirkoniums von dem Uran in einem einzigen Schritt erfolgt.
Im Verlauf der Entwicklung des Verfahrens gemäß der Erfindung wurde die Bleichlorid-Chlor-Kombination allein ohne Kupfer, wie oben beschrieben, sowie auch Bleichlorid mit einer der obengenannten Kupfersubstanzen ohne Chlor untersucht; es ergab sich jedoch, daß keine dieser binären Kombinationen zu dem vorteilhaften Ergebnis der Erfindung, nämlich der Auflösung des Urandioxyds mit einer für praktische Zwecke geeigneten Geschwindigkeit, führt. Zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems müssen somit alle drei Komponenten vorliegen. Dies wird weiter unten im Beispiel I gezeigt.
Die für das Verfahren gemäß der Erfindung erforderliche Bleichloridmenge ist nicht kritisch, solange sie zur Auflösung des Urandioxyds, des Umhüllungsmaterials und des gebildeten Uranchlorids ausreicht. Üblicherweise ergibt eine Bleichloridmenge, die etwa dem dreifachen Gewicht des Urandioxyds entspricht, zufriedenstellende Ergebnisse.
Das Chlor soll im Überschuß über die stöchiometrisch zur Chlorierung des Urandioxydbrennstoffes, des Umhüllungsmaterials und auch des Kupfers, falls dieses in metallischer Form zugegeben wird, erforderliche Menge eingeleitet werden. Um bei der Berechnung der Chlormenge sicherzugehen, nimmt man zweckmäßig an, daß sich als Endprodukt aus dem Urandioxyd Urantetrachlorid bildet. In Wirklichkeit ist es jedoch wahrscheinlicher, daß das Urandioxyd in der Form des Uranylchlorids aufgelöst wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Chlorgasstromes ist nicht kritisch; vorzugsweise wird die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 10 bis 130 mg/Min, gewählt.
Die Konzentration des Kupfermaterials kann, wie bei den meisten wahren Katalysatoren, sehr niedrig ίο sein; Konzentrationen von 0,003molar, bezogen auf das Bleichlorid, haben sich als angemessen erwiesen. Im folgenden werden zunächst an Hand eines Beispiels verschiedene Auflösungsverfahren unter Verwendung von Bleichlorid miteinander verglichen.
Beispiel I
Es wurden die Auflösungsgeschwindigkeiten für Urandioxyd bestimmt (a) in Bleichlorid allein bei
ao 800° C, (b) in Bleichlorid bei 550° C, durch welches ein Chlorgasstrom kontinuierlich hindurchgeleitet wurde, (c) in Bleichlorid, in welchem vor der Einbringung des Urandioxyds Kupfer gelöst wurde, indem man einen Chlorgasstrom durch die Bleichloridschmelze leitete, (d) in kupfer(I)-chlorid-haltigem Bleichlorid, ebenfalls unter Hindurchleitung von Chlor durch die Salzschmelze, (e) in einem Bleichlorid-Kupfer(I)-chlorid-Gemisch ohne Chlor, sowie (f) in einem Bleichlorid-Kupfer(H)-chlorid-Gemisch ohne Chlor. Die Ergebnisse dieser sechs Gruppen von Experimenten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die Angaben über die Konzentration des Katalysators, soweit sie in dieser Tabelle in Molaritäten (M) angegeben sind, sind auf das Bleichlorid bezogen.
System
Temperatur 0C Katalysator
Molarität
Strömungsgeschwindigkeit
mg/Min.
Lösungsgeschwindigkeit
mg/cmVMin.
PbCl2
PbCl2-Cl2
PbCl2-Cl2—Cu ... PbCl2-Cl2-CuCl .
90,4 Molprozent PbCl2
9,6 Molprozent CuCl
83,9 Molprozent PbCl2
16,1 Molprozent CuCl2
800
550 550 550
550 550 550
550 550 550
550
550 0,042
0,781
0,399
0,0041
0,67
0,183
19
31
79
45
63
122
130
3·10-*
0,066 0,099 0,262
2 45 61
0,3 55 18
2,3 · 10-»
2,3
Ganz offensichtlich ergab sich bei den Versuchen, wo Kupferchlorid und Chlor zugegen waren, eine ganz wesentliche Erhöhung der Auflösungsgeschwindigkeit. (Die Auflösung des metallischen Kupfers ergab wahrscheinlich ein Gemisch von Kupfer(I)- und Kupfer(II)-chloriden.)
Auch die Lösungsgeschwindigkeiten für die gebräuchlichsten Umhüllungsmaterialien als solche wurden bestimmt. Beispielsweise wurde ermittelt, daß metallisches Zirkonium sich in Bleichlorid bei 550° C mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 mg/cm2/Min. löst. Nichtrostender Stahl-347, eine Eisenlegierung, welche 17 bis 19% Chrom, 9 bis 12% Nickel, bis zu 0,08% Kohlenstoff, bis zu 2% Mangan, bis zu 1% Silizium, bis zu 0,04% Phosphor, bis zu 0,03% Schwefel sowie Niob in einer Menge wenigstens gleich dem Zehnfachen des Kohlenstoffgehalts enthält, löst sich in Bleichlorid, durch welches Chlorgas
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,8 g/Min, hindurchgeleitet wurde, mit einer Geschwindigkeit von 30 mg/cm2/Min.
An Hand eines Beispiels wird die Auflösung von mit Zirkonium umhülltem Brennstoffmaterial nach dem Verfahren gemäß der Erfindung beschrieben.
Beispiel II
Ein Stück eines 1,05 cm breiten Brennstoffstabes, welcher 10,4 g Urandioxyd in einer Umhüllung von 6,2 g Zirkonium enthält, wurde aufgelöst, indem man es in eine Schmelzmischung aus 1,4 g Kupfer in 35 g Bleichlorid, durch welches Chlorgas mit einer Geschwindigkeit von 110 mg/Min, geleitet wurde, eintauchte. Die Temperatur des Salzgemisches wurde auf 550° C gehalten. Das Stück Brennstoffstab wurde schrittweise eingetaucht, wobei jeweils nur etwa 0,6 cm eintauchten. Die Durchleitung von Chlor wurde bis zur Verfestigung der Schmelze fortgesetzt, was als Anzeichen dafür diente, daß das Salz mit Uranylchlorid gesättigt war. In diesem Punkt hatte die Schmelze folgende endgültige Zusammensetzung. 20,6Molprozent Uranylchlorid, ll,8MolprozentKupferchlorid und 67,6 Molprozent Bleichlorid. Bei der Temperatur von 550° C war das Zirkonium in Form des Tetrachlorids flüchtig und wurde so von dem Uran getrennt. Die Auflösung war nach 4 Stunden beendet; 44% des eingeleiteten Chlors wurden durch die Reaktion verbraucht. Selbstverständlich würde ein schnelleres Eintauchen, oder die gänzliche Eintauchung zu Beginn, den Auflösevorgang noch weiter beschleunigen.
Es ergab sich, daß außer den Kupferchloriden auch andere Chloride als Katalysatoren für das Verfahren gemäß der Erfindung geeignet sind. Beispielsweise erhöhten Thalliumchlorid und Eisenchlorid die Lösungsgeschwindigkeit. In einem Fall wurden zu 20 g Bleichlorid bei 550° C 0,94 g Thalliumchlorid zugesetzt. Eine Urandioxyd-Tablette (3,81 cm2) wurde eingebracht und Chlorgas mit einer Geschwindigkeit von 34 mg/cm2/Min. durch die Schmelze hindurchgeleitet. Das Urandioxyd löste sich mit einer Geschwindigkeit von 0,99 mg/cm2/Min. auf.
In einem anderen Beispiel wurden 1,38 g reines Eisen in einem Bleichlorid-Chlor-System bei 550° C aufgelöst und eine Urandioxyd-Tablette gleicher Größe wie in dem vorhergegangenen Beispiel eingebracht, während Chlorgas 15 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 733 mg/Min, durch die Schmelze hindurchgeleitet wurde. Die durchschnittliche Lösungsgeschwindigkeit betrug 822 mg/cm2/Min.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auflösen eines Kernbrennstoffelementes mit einem UO2-haltigen Kern und einer Umhüllung aus nichtrostendem Stahl oder einem Metall auf Zirkoniumbasis, in geschmolzenem Bleichlorid, durch welches Chlorgas geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Kupfer, Kupfer(I)- oder Kupfer(II>chlorid, Thalliumchlorid, Eisen oder Eisenchlorid zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzschmelze auf einer Temperatur zwischen etwa 500 und etwa 550° C gehalten wird.
DEU9280A 1961-11-02 1962-09-24 Verfahren zum Aufloesen ummantelter oder gekapselter Kernbrennstoffelemente mit einemurandioxydhaltigen Kern Pending DE1170387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14978561 US3102849A (en) 1961-11-02 1961-11-02 Process of dissolving fuel elements of nuclear reactors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170387B true DE1170387B (de) 1964-05-21

Family

ID=22531783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9280A Pending DE1170387B (de) 1961-11-02 1962-09-24 Verfahren zum Aufloesen ummantelter oder gekapselter Kernbrennstoffelemente mit einemurandioxydhaltigen Kern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3102849A (de)
BE (1) BE622829A (de)
DE (1) DE1170387B (de)
GB (1) GB964620A (de)
NL (1) NL283829A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160470A (en) * 1962-02-27 1964-12-08 Maurice C Lambert Dissolution of uranium oxide
US3647421A (en) * 1969-04-04 1972-03-07 Atomic Energy Commission Reprocessing a plutonium dioxide-molybdenum fuel
US3832439A (en) * 1973-01-10 1974-08-27 Atomic Energy Commission Method for the suppression of hydrogen during the dissolution of zirconium and zirconium alloys
US5640710A (en) * 1994-11-25 1997-06-17 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan Method for melt-decontaminating metal contaminated with radioactive substance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023078A (en) * 1959-03-25 1962-02-27 Robert J Allen Production of uranium tetrafluoride

Also Published As

Publication number Publication date
US3102849A (en) 1963-09-03
NL283829A (de) 1900-01-01
GB964620A (en) 1964-07-22
BE622829A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210106A1 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Metalhonen aus wässrigen Losungen
DE2409461A1 (de) Zirkoniumlegierungen
DE2614341C2 (de) Verfahren zur Laugung von Arsen und Antimon enthaltenden Erzen, metallurgischen Nebenprodukten oder Speisen
DE1929512C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff
DE1170387B (de) Verfahren zum Aufloesen ummantelter oder gekapselter Kernbrennstoffelemente mit einemurandioxydhaltigen Kern
DE2602366C2 (de)
DE2534541C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Brom
DE68909509T2 (de) Verfahren zur Trennung mit Hilfe von Kronenethern von Uran und Plutonium, die im aus der Wiederaufbereitung bestrahlter Kernbrennstoffe stammenden wässerigen Medium anwesend sind.
DE2610947C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE1159920B (de) Verfahren zur Trennung von Uranoxyden von den Oxyden des Thoriums und bzw. oder des Plutoniums
DE1122503B (de) Verfahren zur Abtrennung von Uran in Form von UF aus einem Uran, Zirkon und Spaltprodukte enthaltenden Gemisch
DE3345199A1 (de) Verfahren zur reduktiven plutonium-rueckextraktion aus einer organischen wiederaufarbeitungsloesung in eine waessrige, salpetersaure loesung unter anwendung eines elektrolysestromes
DE2728748A1 (de) Kernbrennstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1592415C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, Plutonium, Thorium
DE2057760A1 (de) Verfahren zur verbesserten Spaltproduktabtrennung bei der waessrigen Wiederaufarbeitung von abgebrannten Kernbrennstoffen
DE2340842A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus hochkonzentrierter schwefelsaeure
DE1176631B (de) Verfahren zur Herstellung einer Uran (ó¶)-nitrat-loesung, die bei der Aufarbeitung von bestrahlten Brennstoffen als Reduktionsmittel fuer Plutonium geeignet ist
DE1583886C (de) Verfahren zum Hersteilen schwefelhal tiger Karbonylnickel Pellets
DE2123416C3 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen Zirkoniumlegierung
DE2613811A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
DE1148534B (de) Verfahren zum Trennen von Curium und Americium
DE1165873B (de) Verfahren zum Abtrennen von Uran aus neutronenbeschossenen Aluminium-Uran-Legierungen
DE1254359B (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd
DE914327C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung an Amalgamen unedler Metalle
DE2052934C3 (de) Durch eine hydroxylgruppenhaltige organische Verbindung stabilisierte wässrige Beizlösung