DE1592415C3 - Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, Plutonium, Thorium - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, Plutonium, Thorium

Info

Publication number
DE1592415C3
DE1592415C3 DE1592415A DE1592415A DE1592415C3 DE 1592415 C3 DE1592415 C3 DE 1592415C3 DE 1592415 A DE1592415 A DE 1592415A DE 1592415 A DE1592415 A DE 1592415A DE 1592415 C3 DE1592415 C3 DE 1592415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
extractant
extraction
thorium
irradiated nuclear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1592415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1592415B2 (de
DE1592415A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 7501 Gruenwettersbach Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Publication of DE1592415A1 publication Critical patent/DE1592415A1/de
Publication of DE1592415B2 publication Critical patent/DE1592415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1592415C3 publication Critical patent/DE1592415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0291Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining thorium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/026Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries liquid-liquid extraction with or without dissolution in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/04Obtaining plutonium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, Plutonium, Thorium, wobei die in eine wäßrige Lösung übergeführten, bestrahlten Kernspaltstoffe von den gleichfalls in der Lösung enthaltenen radioaktiven Spaltprodukten mit einem organischen Extraktionsmittel, das mit einem unpopulären Verdünnungsmittel versetzt ist und einen polaren Modifikator enthält, abgetrennt werden.
Organische Extraktionsgemische für die Extraktion von Metallen werden vor allem bei der Aufarbeitung von Erzen, beispielsweise bei Uran-, Thorium-, Zirkonerzen u. dgl. zur Abtrennung von deren Begleitstoffen angewendet. Außerdem werden derartige Gemische audh für das Aufarbeiten verunreinigier Metalle bzw. Metallverbindungen wie etwa von Uranabfällen, die beim Herstellen von Kernreaktorbrennelementen anfallen, benutzt. Ein weiteres sehr wichtiges Anwendungsgebiet der organischen Extraktionsgemische ist die Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen, wobei man die in eine wäßrige Lösung übergeführten Kernspaltstoffe von den gleichfalls in der Lösung enthaltenen, radioaktiven Spaltprodukten mittels des Extraktionsvorganges abtrennt. Hierbei werden die Kemspaltstoffe von einem organischen Extraktionsmittel aufgenommen, das in der Regel mit einem Verdünnungsmittel versetzt ist und so das Extraktionsgemisch ergibt, während der größte Teil der Spaltprodukte in der wäß-AIs Extraktionsmittel zur Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe kommt beispielsweise ein Phosphorsäureester wie Tributylphosphat (TBP) oder ein organisches Amin oder eine organische Ammoniumverbindung, wie z. B. Tricaprylmethylammoniumnitrat od. dgl. infrage. Als unpolare Verdünnungsmittel werden z. B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe sowie Halogenkohlenwasserstoffe und dergleichen verwendet.
Bei der Suche nach optimalen Extraktionsbedingungen wurde gefunden, daß beispielsweise in TBP-Lösungen bei hohen Salpetersäure-Konzentrationen eine dritte Phase auftreten kann. Weiterhin kann es bei hohen Metallsalz- und Phosphorsäureester-Konzentrationen zur Bildung einer dritten, flüssigen, bzw. einer zweiten organischen Phase kommen, die meist aus dem reinen Solvat des extrahierten Salzes besteht
(S. Niese, M. Beer, D. Naumann, R. Köps el »Extraktive Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe« [I960]). Bei Lösungen von quaternären Ammoniumverbindungen und Aminlösungen wurde ebenfalls die Bildung dritter Phasen beobachtet. Eine solche Dreiphasenbildung wird mit dem Auftreten einer Mischungslücke erklärt.
Zwar können die dritten Phasen durch Erhöhen der Verdünnungsmittel-Mengen vermieden werden, jedoch sind dann außer der Verringerung der Extraktionsmittelkonzentration auch alle anderen für größere Umsatzmengen an Metallen wichtigen und vorteilhaften, optimalen Extraktions- und Trennbedingungen verloren.
Bei manchen Extraktionsmittel-Verdünnungsmittel-Gemischen kann die Bildung einer dritten Phase dadurch vermieden werden, daß man die Konzentration an Extraktionsmittel so hoch wählt, daß man sich bei der vorbestimmten Extraktionstemperatur,
auch bei Sättigung der organischen Phase mit Kernspaltstoff, jenseits der Mischungslücke befindet. Da jedoch nicht in jedem Falle eine Mischungslücke auf diese Weise zu umgehen ist, wird die organische Phase durch löslichkeitserhöhende Zusätze modifiziert. Es ist bekannt, als Modifikatoren langkettige Alkohole den Extraktionsmittel-Verdünnungsmittel-Gemischen zuzusetzen. Diese Zusätze sind aber nicht immer wirksam, bzw. sie erlauben keine optimale Metallbehandlung der Extraktionsgemische. Während für die Löslichkeit der Metallsalze mit ansteigendem Gehalt an polarem Modifikator im Gemisch eine Erhöhung zu verzeichnen ist, wird eine wesentlich niedrigere Extrahierbarkeit der Salze beobachtet, als bei Abwesenheit des Modifikators. ,
Beispielsweise trat bei Extraktionsversuchen mit Thorium in einem Extraktionsmittel-Verdünnungsmittel-Gemisch aus einer Lösung von 30 Volumprozent Tricaprylmethylammoniumnitrat, 55 Volumprozent eines handelsüblichen Gemisches aus Trimethyl- ao benzol-Isomeren und 15 Volumprozent n-Dodecanol als Modifikator bei hoher Thoriumbeladung immer noch eine Dreiphasenbildung ein (G. Koch: »Zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mit quartären Ammoniumnitraten«, Kerntechnik, 7 [1965], H. 8/9, S. 397).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Modifikatoren und eine Dreiphasenbildung (zwei organische Phasen und eine wäßrige Phase) zu vermeiden und eine optimale Extraktion auch bei hoher Metallbeladung eines Extraktionsgemisches sicherzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man als polaren Modifikator ein Carbonsäure-Nitril, Carbonsäure-Ester, Carbonsäure-Amid oder Gemische dieser Substanzen einsetzt.
In einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens leiten sich die Modifikatoren von Monocarbonsäuren, Polycarbonsäuren oder von substituierten Mono- oder Polycarbonsäuren ab. Mit großem Vorteil werden als Carbonsäure-Ester Amylacetat, als Carbonsäure-Amid Ν,Ν-Dimethylcaprylsäureamid oder als Carbonsäure-Nitril Adipodinitril verwendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch mehrere solcher Carbonsäurederivate gleichzeitig dem Extraktionsgemisch beigefügt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an einigen Beispielen näher erläutert.
B eispiel 1
50 ml wäßrige Phase, die 0,25 M an Thoriumnitrat und 2 M an Salpetersäure ist, werden mit 50 ml 34,3 Volumprozent Tricaprylmethylammoniumnitrat in einem handelsüblichen Gemisch aus Trimethylbenzol-Isomeren (Solvesso-100), das ein hochsiedendes, technisches, aromatisches Lösungsmittel darstellt, extrahiert. Nach der Extraktion finden sich drei flüssige Phasen, nämlich zwei organische neben der wäßrigen Phase.
50 ml der gleichen wäßrigen Phase wie oben werden mit 50 ml 34,3 Volumprozent Tricaprylmethylammoniumnitrat und 14,3 Volumprozent Adipodinitril in dem genannten Trimethylbenzol-Isomeren-Gemisch etxrahiert. Nach der Extraktion findet man nur zwei Phasen. Die Thoriumbeladung der organischen Phase beträgt etwa 55 g/l.
Beispiel 2
50 ml der gleichen wäßrigen Phase wie in Beispiel 1 werden mit 50 ml 34,3 Volumprozent Tricaprylmethylammoniumnitrat und 14,3 Volumprozent Amylacetat in dem genannten Trimethylbenzol-Isomeren-Gemisch extrahiert. Nach der Extraktion findet man nur zwei Phasen. Die Thoriumbeladung der organischen Phase beträgt etwa 54,5 g/l.
Beispiel 3
50 ml wäßrige Phase, die 0,69 M an Thoriumnitrat und 3 M an Salpetersäure ist, werden mit 50 ml 20 Volumprozent Tributylphosphat in Dodecan extrahiert. Nach der Extraktion findet man drei Phasen.
50 ml der gleichen wäßrigen Phase wie vorstehend werden mit 50 ml 20 Volumprozent Tributylphosphat und 10 Volumprozent Amylacetat in Dodecan extrahiert. Nach der Extraktion findet man nur zwei Phasen. Die Thoriumbeladung der organischen Phase beträgt etwa 33,5 g/l.
In allen Beispielen waren die organischen Phasen vor der Extraktion mit Salpetersäure entsprechender Konzentration (2 bis 3 M) voräquilibriert.
B e i s ρ i e 1 4
50 ml einer Lösung von 20 Gewichtsprozent Tributylphosphat in n-Dodekan werden viermal nacheinander mit je 50 ml einer frischen wäßrigen Lösung, welche 32,3 g Pu/1, 3,66 g U/l, 5,3 · 108 Imp/min · 1 Spaltproduktaktivität und 1,5 bis 2,1 Mol HNO3/I enthält, intensiv gemischt. Nach dieser vierstufigen Extraktion findet man drei Phasen (eine wäßrige, zwei organische Phasen).
Der Versuch wird in genau der gleichen Weise mit 50 ml einer Lösung von 20 Gewichtsprozent Tributylphosphat und 10 Gewichtsprozent Amylacetat in n-Dodekan (an Stelle von 20 Gewichtsprozent Tributylphosphat/n-Dodekan) wiederholt. Nach der vierstufigen Extraktion findet man nur zwei Phasen (eine wäßrige, eine organische Phase). Die Schwermetallbeladung der organischen Phase beträgt 29,6 g Pu/1 und 8,3 g U/l.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, PIutonium, Thorium, wobei die in eine wäßrige Lösung übergeführten, bestrahlten Kernspaltstoffe von den gleichfalls in der Lösung enthaltenen radioaktiven Spaltprodukten mit einem organischen Extraktionsmittel, das mit einem unpolaren Verdünnungsmittel versetzt ist und einen polaren Modifikator enthält, abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als polaren Modifikator ein Carbonsäure-Nitril, Carbonsäure-Ester, Carbonsäure-Amid oder Gemisehe dieser Substanzen einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Modifikatoren von Monocarbonsäuren, Polycarbonsäuren oder von substituierten Mono- oder Polycarbonsäuren ableiten.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäure-Ester Amylacetat verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäure-Amid Ν,Ν-Dimethylcaprylsäureamid verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonsäure-Nitril Adipodinitril verwendet wird.
rigen Lösung zurückbleibt. Anschließend werden die wäßrige und die organische Phase voneinander getrennt.
Für die Extraktionswirkungen sind die Lage der Verteilungsgleichgewichte und die Geschwindigkeiten ihrer Einstellung von Bedeutung. Die Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung wird von der Geschwindigkeit der chemischen Reaktionen in den einzelnen Phasen und der Geschwindigkeit des Stoffübergangs zwischen diesen bestimmt. Wichtige Kenngrößen zur Charakterisierung der Verteilungsgleichgewichte sind:
der Verteilungskoeffizient,
der Trennkoeffizient und
die Kapazität der Extraktionsmittel (das ist die maximale Beladungsmenge pro Menge des Extraktionsmittels in Gewichts-Einheiten, Äquivalenten oder molaren Einheiten).
Die wichtigsten Variablen für die Größe des Verteilungskoeffizienten sind:
Art und Struktur des Extraktionsmittels,
Konzentration des Extraktionsmittels, im Verdünner,
Aussalzstärke in der wäßrigen Phase,
pH-Wert,
Art und Konzentration von Komplexbildnern in der wäßrigen Phase,
Struktur des Verdünners, die besonders auf die Aminextraktion einen großen Einfluß hat,
Temperatur.
DE1592415A 1965-09-25 1965-09-25 Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, Plutonium, Thorium Expired DE1592415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0044798 1965-09-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1592415A1 DE1592415A1 (de) 1970-07-30
DE1592415B2 DE1592415B2 (de) 1975-05-28
DE1592415C3 true DE1592415C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=7127559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1592415A Expired DE1592415C3 (de) 1965-09-25 1965-09-25 Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, Plutonium, Thorium

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1592415C3 (de)
FR (1) FR1508141A (de)
GB (1) GB1154875A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530963A (en) * 1982-08-20 1985-07-23 Devoe-Holbein International, N.V. Insoluble chelating compositions
FR2642562B1 (fr) * 1989-02-01 1991-04-05 Commissariat Energie Atomique Procede d'extraction de l'uranium vi et/ou du plutonium iv presents dans une solution aqueuse acide au moyen d'un melange de n,n-dialkylamides, utilisable pour le retraitement de combustibles nucleaires irradies
FR2642561A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Commissariat Energie Atomique Procede pour separer l'uranium vi du thorium iv presents dans une solution aqueuse au moyen d'un n, n-dialkylamide, utilisable notamment pour separer l'uranium produit par irradiation du thorium
CN113667843B (zh) * 2020-05-13 2023-04-18 厦门稀土材料研究所 一种采用低共熔溶剂分离钍的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1592415B2 (de) 1975-05-28
FR1508141A (fr) 1968-01-05
GB1154875A (en) 1969-06-11
DE1592415A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210106C2 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Metallionen aus wäßrigen Lösungen
DE2856489A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung
DE2154655C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Uran, Transurane und die als Spaltprodukte von Kernbrennstoffen auftretenden Elemente enthaltenden Gemischen durch Gegen- oder Querstromelektrolyse
DE1226551B (de) Verfahren zur Gewinnung von Palladium-verbindungen durch Extraktion
DE1929512C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von bestrahltem Kernbrennstoff
DE2449589C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Zersetzungsprodukten aus Extraktionsmitteln, die zur Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrenn- und/oder Brutstoffe verwendet werden
DE1592415C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von bestrahlten Kernspaltstoffen aus der Gruppe Uran, Plutonium, Thorium
DE3428877C2 (de)
DE3346405C2 (de)
EP0170795B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe
DE1592541A1 (de) Fluessigkeits-Fluessigkeits-Extraktionsverfahren zum Abtrennen des Plutoniums von Uran
DE1767044C3 (de) Verfahren zum chemischen Aufarbeiten bestrahlter, Uran und Plutonium enthaltender Kernbrennstoffe
DE2365114C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
DE2460145C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Neptunium aus bestrahlten Kernbrenn- und/oder Brutstoffen
DE1592410C3 (de) Verfahren zum chemischen Aufarbeiten bestrahlter, insbesondere uranhaltiger Kernbrennstoffe
DE1296134B (de) Verfahren zum Extrahieren von Caesium-Wertstoffen aus waessrigen Loesungen
Koch Method of reprocessing of irradiated nuclear fission products of the uranium, plutonium and thorium group
AT207365B (de) Verfahren zur Trennung der Lanthaniden voneinander und bzw. oder vom Yttrium
EP0023530A1 (de) Verfahren zur Reinigung der bei der Wiederaufbereitung von bestrahlten Kernbrennstoffen nach dem Purex-Prozess vorhandenen Produktlösungen von Tritium
DE1244142B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Uran, das mit 233- oder 235-Isotop angereichert ist, in Form einer Verbindung aus Uran-Aluminium-Legierungen, die als Brennstoffe in Kernreaktoren verwendet wurden
DE1097424B (de) Verfahren zur Aufbereitung von mit Neutronen beschossenem Kernbrennstoff
DD152774A1 (de) Verfahren zur abtrennung von palladium und technetium aus loesungen der kernbrennstoffwiederaufbereitung
DE1931414B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwerem wasser
AT228750B (de) Verfahren zur Konzentrierung und Reinigung von Plutoniumsalzlösungen
DE1619763C (de) Verfahren zur Flussig Flussig Extrak tion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee