DE1170279B - Beschlag fuer hebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. - Google Patents

Beschlag fuer hebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1170279B
DE1170279B DEST12513A DEST012513A DE1170279B DE 1170279 B DE1170279 B DE 1170279B DE ST12513 A DEST12513 A DE ST12513A DE ST012513 A DEST012513 A DE ST012513A DE 1170279 B DE1170279 B DE 1170279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
wing
sash
lifting
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST12513A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stuermann & Co
Original Assignee
Stuermann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuermann & Co filed Critical Stuermann & Co
Priority to DEST12513A priority Critical patent/DE1170279B/de
Publication of DE1170279B publication Critical patent/DE1170279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Beschlag für hebbare Flügel von Fenstern, Türen, pc1, dgl. Die Erfindung betrifft einen Beschlag für hebbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., der eine Hebevorrichtung mit in der Schwenkachse angeordnetem Hebebolzen aufweist, auf dem ein am Flügel angreifender hülsenförmiger Mitnehmer drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist, und der mit einer Sicherung gegen Fehlbedienung in der Schwenklage des Flügels ausgerüstet ist.
  • Die bekannten Beschläge dieser Art haben den Nachteil, daß die Hebevorrichtung auch dann betätigt werden kann, wenn sich der Flügel in seiner ausgeschwenkten Lage befindet. Um ein Absenken des ausgeschwenkten Flügels zu verhindern, mußten deshalb anderweitige Vorkehrungen getroffen werden, die bei einer bekannten Ausführung darin bestehen, daß das untere Schwenklager des Flügels mit einem vorspringenden Ansatz versehen ist, der sich beim Verschwenken des angehobenen Flügels über einen am feststehenden Rahmen angebrachten Lappen schiebt und sich darauf abstützt.
  • Bei einem anderen bekannten Hebefenster ist an einem Schwenklager an der flügelseitigen Scharnierhälfte neben dem Scharnierbolzen ein Zapfen angeordnet, der sich bei geschwenktem Flügel auf einem an der rahmenseitigen Scharnierhülse angeformten Flansch abstützt.
  • Außer diesen Hebefenstern, bei denen ein Absenken des geöffneten -Flügels nicht durch Maßnahmen an der Hebevorrichtung, sondern an den Schwenklagern verhindert wird, ist auch schon ein Beschlag bekanntgeworden, bei dem die Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung unmittelbar an der Hebevorrichtung angebracht ist, die aus einem Scharnier besteht, dessen Bänder ineinandergreifen und durch einen festen Scharnierbolzen gelenkig miteinander verbunden sind. Die Sicherungsvorrichtung besteht bei dem bekannten Beschlag aus einem federbelasteten Schieber, der von einem am feststehenden Rahmen anstoßenden Fühlstift bei geschlossenem Fenster zurückgeschoben wird und ein -Anheben des Flügels mit Hilfe einer Handkurbel mit Exzentertrieb gestattet.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist aber sehr kompliziert in ihrem Aufbau und teuer in ihrer Herstellung. Darüber hinaus hat sie den Nachteil, daß sie nicht für Drehkippflügel verwendbar ist.
  • Weitere bekannte Sicherungen gegen das Absenken von angehobenen Hebeflügeln nach ihrem Schwenken um die lotrechte Achse in die Öffnungsstellung beruhen darauf, daß ein Element am angehobenen Flügel in eine einer höherliegenden Abstützfläche entsprechende Höhenlage gelangt, wobei die höherliegende Abstützfläche beim Schwenken des Flügels von dem Element am Flügel übergriffen wird. So sind beispielsweise die einander zugewandten Flächen der flügelseitigen und rahmenseitigen Scharnierhülsen abgestuft= und es greifen bei abgesenktem Flügel die Abstufungen ineinander, während beim Anheben des Flügels dieses Ineinandergreifen aufgehoben wird und beim folgenden Schwenken des Flügelsdie Endflächen der vorstehenden Stufen aufeinander auflaufen. Diese Sicherungsart bedingt besonders ausgebildete Scharnierhülsen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine besonders einfache und ohne großen Aufwand herzustellende Hebevorrichtung zu schaffen, die eine Sicherung gegen Fehlbedienung besitzt und auch für Prehkippflügel verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Mitnehmer eine parallel zum Hebebolzen gerichtete Nut auf der bei geschlossenem Flügel dem feststehenden Rahmen zugewandten Seite aufweist und daß an der rahmenseitigen Grundplatte der Hebevorrichtung ein senkrecht zur Achse de§ Hebebolzens gerichteter, bei abgesenktem Flügel in die Nut eingreifender Stift angeordnet ist, der bei angehobenem Flügel mit seiner Oberkante unmittelbar unter der Unterkante des 'vlitnehmers liegt.
  • Diese Ausführung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die Hebevorrichtung bei ausgeschwenktem Flügel nicht betätigt werden kann, so daß besonders ausgebildete Schwenklager nicht mehr erforderlich sind.
  • Soll der Beschlag auch für Flügel verwendbar sein, welche nicht nur um eine lotrechte Achse schwenkbar, sondern auch um eine waagerechte Achse kippbar sind, so weist nach der Erfindung die Oberfläche des Mitnehmers an ihrem, dem Flügel zugewandten Rand einen stufenförmigen Absatz mit einer abgesetzten, horizontalen Fläche auf, die auf der dem Hebebolzen zugewandten Seite mit einer lotrechten, geradlinigen Begrenzungsfläche versehen ist. Am Flügel ist dann ein gabelförmiger Beschlagteil angeordnet, der den Mitnehmer umfaßt und dessen oberer Teil sich beim Anheben des Flügels gegen die Begrenzungsfläche legt und auf die horizontale Fläche abstützt.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, den Mitnehmer symmetrisch zu einer durch die Nut und die Achse des Hebebolzens bestimmten Ebene auszubilden und auch auf der dem Flügel abgewandten Seite auf der Oberfläche des Mitnehmers einen Absatz anzuordnen, so daß der Beschlag sowohl rechts als auch links verwendet werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt A b b. 1 die Vorderansicht des Beschlages mit nur teilweise wiedergegebenem Bedienungshebel, A b b. 2 einen Schnitt nach der Linie 1-I in Abb. 1, A b b. 3 eine Seitenansicht des Beschlages mit geschnittenem Mitnehmer in abgesenktem Zustand und A b b. 4 eine A b b. 3 entsprechende Darstellung des Beschlages in angehobenem Zustand.
  • Die Hebevorrichtung 1 ist von bekannter Bauart. Durch Herabschwenken des Bedienungshebels 2 in die aus A b b. 4 ersichtliche Lage wird ein Hebebolzen 3 angehoben, d. h. nach oben verschoben, während durch Hochschwenken des Bedienungshebels 2 der Hebebolzen 3 abgesenkt bzw. nach unten verschoben wird, wie es A b b. 3 zeigt.
  • Der Hebebolzen 3 trägt einen auf beiden Seiten gleichmäßig von ihm ausladenden Mitnehmer 4, welcher auf der fest auf dem Hebebolzen befestigten Büchse 5 aufruht und mit einer Schraube 6 an dem Hebebolzen festgelegt ist, welche in eine Ringnut 7 des Hebebolzens eingreift. Der Mitnehmer 4 kann sich hierdurch auf dem Hebebolzen drehen und wird von diesem bei einer lotrechten Verschiebung mitgenommen.
  • Auf der dem feststehenden Rahmen 8 zugewandten Seite weist der Mitnehmer 4 eine der Hebebolzenachse gleichgerichtete Nut 9 auf, während an der Grundplatte 10 der Hebevorrichtung ein ortsfester Stift 1=1 vorgesehen ist, der beim Absenken des Hebebolzens in die Nut 9 eingreift, bei angehobenem Hebebolzen jedoch aus der Nut heraustritt und sich unterhalb der Unterfläche 12 des Mitnehmers 4 in einer dieser entsprechenden Höhenlage befindet.
  • Der Mitnehmer 4 weist an seinem oberen Rand auf sich diametral gegenüberliegenden Seiten je eine abgesetzte. horizontale Fläche 13 auf, die auf der dem Hebebolzen zugewandten Seite eine geradlinige, lotrechte BeLyrenzungsfläche 14 besitzt.
  • An dem Flügel ist ein Beschlagtei115, 16 angebracht. der aus einem Befestigungslappen 15 mit zwei Abwinklungen 16 besteht, mit welchen der Mitnehmer 4 bei lotrecht stehendem Flügel im Bereich der abgesetzten, horizontalen Fläche 13 gabelförmig umgriffen ist.
  • Die Wirkungsweise des Beschlages ist folgende: Bei abgesenktem Flügel greift der Stift 11 in die Nut 9 ein, vgl. A b b. 3. Ein Schwenken des Flügels um die lotrechte Achse ist nicht möglich. Wird der Flügel entsprechend A b b. 4 angehoben, dann tritt der Stift 11 aus der Nut 9 heraus und gelangt beim Schwenken des Flügels unter die Unterfläche des Mitnehmers 4. Der Flügel ist also gegen Absenken gesichert, während die Hebevorrichtung gesperrt ist, so daß der Bedienungshebel 2 nicht hochgeschwenkt werden kann. Beim Schwenken des Flügels wird der Mitnehmer 4 von dem flügelseitigen Beschlagteil 15, 16 über die gerade Begrenzungsfläche 14 der abgesetzten, horizontalen Fläche 13 des Mitnehmers 4 mitgenommen.
  • Beim Kippen des Flügels in der abgesenkten Lage um den unteren Flügelrahmenholm wird der Beschlagteil 15, 16 des Flügels vom Mitnehmer 4 abgezogen. Beim Zurückkippen in die Schließstellung schieben sich die Abwinkelungen 16 wieder auf den Mitnehmer 4 auf und übergreifen diesen auf der Oberseite und der Unterseite.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Beschlag für hebbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., mit einem in der Schwenkachse angeordneten Hebebolzen einer Hebevorrichtung, auf dem ein am Flügel angreifender hülsenförmiger Mitnehmer drehbar und axial unverschiebbar gelagert ist, und mit einer Sicherung gegen Fehlbedienungen in der Schwenklage des Flügels, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) eine parallel zum Hebebolzen (3) gerichtete Nut (9) auf der bei geschlossenem Flügel dem feststehenden Rahmen zugewandten Seite aufweist und daß an der rahmenseitigen Grundplatte (10) der Hebevorrichtung ein senkrecht zur Achse des Hebebolzens (3) gerichteter, bei abgesenktem Flügel in die Nut (9) eingreifender Stift (11) angeordnet ist, der bei angehobenem Flügel mit seiner Oberkante unmittelbar unter der Unterkante des Mitnehmers (4) liegt. z. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Mitnehmers (4) an ihrem dem Flügel zugewandten Rand einen stufenförmigen Absatz mit einer abgesetzten horizontalen Fläche (13) aufweist, die auf der dem Hebebolzen (3) zugewandten Seite mit einer lotrechten, geradlinigen Begrenzungsfläche (14) versehen ist, und daß am Flügel ein gabelförmig ausgebildeter, das Abkuppeln des Flügels von der Hebevorrichtung zulassender Beschlagteil (15,16) angeordnet ist, der den Mitnehmer (4) umfaßt und dessen oberer Teil sich beim Anheben des Flügels gegen die Begrenzungsfläche (14) auf die horizontale Fläche (13) abstützt. 3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (4) symmetrisch zu einer durch die Nut (9) und die Achse des Hebebolzens (3) bestimmten Ebene ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 855 509; deutsche Auslegeschrift V 77 27 V / 68 c (bekanntgemacht am 9. August 1956); schweizerische Patentschrift Nr. 251840; USA.-Patentschrift Nr. 1149 212.
DEST12513A 1957-04-29 1957-04-29 Beschlag fuer hebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. Pending DE1170279B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12513A DE1170279B (de) 1957-04-29 1957-04-29 Beschlag fuer hebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST12513A DE1170279B (de) 1957-04-29 1957-04-29 Beschlag fuer hebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170279B true DE1170279B (de) 1964-05-14

Family

ID=7455734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST12513A Pending DE1170279B (de) 1957-04-29 1957-04-29 Beschlag fuer hebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170279B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1149212A (en) * 1915-03-27 1915-08-10 George E Neuberth Hinge.
CH251840A (de) * 1946-10-09 1947-11-30 Lourens Bartel Scharnier.
DE855509C (de) * 1950-12-03 1952-11-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Hebefenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1149212A (en) * 1915-03-27 1915-08-10 George E Neuberth Hinge.
CH251840A (de) * 1946-10-09 1947-11-30 Lourens Bartel Scharnier.
DE855509C (de) * 1950-12-03 1952-11-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Hebefenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559829B1 (de) Laufrollenblock für schiebetüren oder schiebefenster
DE1246456B (de) Bewegungsvorrichtung fuer Dachfensterfluegel
DE2517367A1 (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o. dgl.
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
DE1170279B (de) Beschlag fuer hebbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE2000450A1 (de) Vorrichtung an Fenstern mit Horizontalpivoteinhaengung,besonders an Dachfenstern
DE975584C (de) Beschlag fuer hebbare Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE3416035C2 (de)
AT202750B (de) Fenster (Tür od. dgl.) mit einem Drehkippflügel
DE1931130U (de) Fuehrungsrolle fuer ein garagentor.
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
EP3095937A1 (de) Anbindung für ein ortsveränderbares torblatt
DE1131120B (de) Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1815135A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl.
DE581921C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE2858112C2 (de)
DE1709307C3 (de) Beschlag für einen Dreh-Kipp-Schiebe-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE503457C (de) Sicherungsvorrichtung fuer den um eine untere waagerechte Achse kippbaren, mit Gegengewichten versehenen unteren, hochschiebbaren Fluegel eines mehrteiligen Fensters
DE964843C (de) Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern mit einer lotrechten Ausstellstange
AT204441B (de) Ausstellvorrichtung für hebbare, wahlweise um eine lotrechte Achse oder um eine waagrechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE947445C (de) Schiebedrehfenster
DE8129697U1 (de) Doppelstufenleiter