DE1169709B - Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet mit einer Einrichtung zum Entnehmen eines band-foermigen Aufzeichnungstraegers (Bandes) - Google Patents

Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet mit einer Einrichtung zum Entnehmen eines band-foermigen Aufzeichnungstraegers (Bandes)

Info

Publication number
DE1169709B
DE1169709B DEN22344A DEN0022344A DE1169709B DE 1169709 B DE1169709 B DE 1169709B DE N22344 A DEN22344 A DE N22344A DE N0022344 A DEN0022344 A DE N0022344A DE 1169709 B DE1169709 B DE 1169709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
driver
cassette
recording medium
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEN22344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1169709C2 (de
Inventor
Friedrich Louzil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1169709B publication Critical patent/DE1169709B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1169709C2 publication Critical patent/DE1169709C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/107Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using one reel or core, one end of the record carrier coming out of the magazine or cassette
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/26Winding-up or unwinding of record carriers; Driving of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/67Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting end of record carrier from container or spool

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 06 k
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 43 a - 41/03
N 22344 IX c/43 a
13. November 1962
6. Mai 1964
Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei welchem zum Entnehmen eines bandförmigen, an seinem Anfang mit einem Ansatzstück versehenen Aufzeichnungsträger aus einem Vorratsbehälter und Überführen des Ansatzstückes zu einer Aufwickelvorrichtung ein entlang einer Führungsbahn zwischen dem Vorratsbehälter und der Aufwickelvorrichtung hin- und herbewegbarer Schlitten mit einem Mitnehmer zur Erfassung des Ansatzstückes vorgesehen ist.
Beim Gerät gemäß der Erfindung ist wenigstens der wirksame Teil des Mitnehmers in seiner Wirklage parallel zur Bandebene angeordnet.
Eine derartige Anordnung des Mitnehmers erlaubt sehr einfache Konstruktionen und weist überdies eine Reihe von besonderen Vorteilen auf. Unabhängig davon, ob der Mitnehmer mit dem Schlitten starr verbunden oder ob er auf demselben beweglich angeordnet ist und erst in seine Wirklage, in welcher er das am Aufzeichnungsträger vorgesehene Ansatzstück erfassen kann, gebracht werden muß, können mit einem Mitnehmer, dessen wirksamer Teil in der Wirklage parallel zur Bandebene liegt, Ansatzstücke verschiedener Ausbildung aus an der Austrittsstelle des Bandes ebenfalls verschieden ausgebildeten Kassetten entnommen werden. Das mit einer solchen Mitnehmeranordnung versehene Gerät ist daher, was Kassetten und Ansatzstücke betrifft, vielseitig verwendbar. Die erfindungsgemäße Mitnehmeranordnung eignet sich auch in gleicher Weise für Geräte, bei denen die Kassetten auf das Gerät aufgelegt, wie für solche, wo die Kassetten in das Gerät eingeschoben werden. Die Führung des Schlittens in seiner Bewegungsbahn überträgt sich, insbesondere bei der meist gebräuchlichen mehr oder weniger vertikalen Anordnung der Bandebene, sehr gut auf das Bandansatzstück, so daß separate Führungen für dasselbe entweder ganz entfallen können, oder dieselben lassen sich leicht mit den zur Führung des Schlittens notwendigen Bauteilen vereinigen. Schließlich können die Schwierigkeiten, die sich bei Geräten mit Überführung eines Bandansatzstückes daraus ergeben, daß der Mitnehmer auf seinem Weg zwischen Vorratsbehälter und Aufwickelvorrichtung die Transportmittel passieren muß, die den Aufzeichnungsträger bei der Abtastung transportieren, z. B. eine Antriebswelle mit Andruckrolle, mit der erfindungsgemäßen Anordnung des Mitnehmers besonders leicht überwunden werden.
Die Erfindung sei nun an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Der Schutzumfang soll jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein.
Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit
einer Einrichtung zum Entnehmen eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers (Bandes)
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Friedrich Louzil, Wien
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 17. November 1961 (8704/61) ■
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Schlitten in einer Führung mit einem daran fest angebrachten fingerartigen Mitnehmer in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt. Die Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise eine Anordnung mit beweglichem Mitnehmer. Die F i g. 3 und 4 verdeutlichen das Zusammenwirken des Mitnehmers gemäß Fig. 1 mit einer als Vorratsbehälter für den Aufzeichnungsträger dienenden Kassette. Dabei gibt die F i g. 3 in Draufsicht die Kassette bei abgenommener oberer Hälfte mit dem am Bandanfang angebrachten Ansatzstück wieder. Die F i g. 4 stellt das Auflegen der Kassette auf das Gerät dar, wobei die Kassette durch einen Schnitt der Fig. 3 nach der LinieIV-IV wiedergegeben ist.
Bei der Anordnung nach den F i g. 1 und 4 ist am Schlitten 1, welcher die Gestalt eines länglichen Quaders hat und z. B. aus Metall, Kunststoff od. dgl. hergestellt ist, der fingerartig ausgebildete Mitnehmer 2 fest angebracht. Es ist angenommen, daß sich der Vorratsbehälter auf der linken Seite des Gerätes, also auch auf der linken Seite des Schlittens, die Aufwickelvorrichtung auf der rechten Seite befindet. Das aus dem Vorratsbehälter austretende (in diesen Figuren nicht dargestellte) Band verläßt denselben in einer zur Zeichenebene parallel liegenden Ebene. Die Ausgangslage des Schlittens 1 beim Vorratsbehälter ist durch einen Anschlag 3 bestimmt, welcher auf der die ganze Einrichtung tragenden Platte 4 angeordnet
«9 588/209
der öffnung 22 für den Austritt des Bandes ist auch in der Auflagefläche 24 eine öffnung 26 angeordnet, damit der Mitnehmer 2 beim Auflegen der Kassette in das Kassettengehäuse eindringen und beim Verschieben des Schlittens 1 aus demselben seitlich austreten kann, und zwar erstreckt sich die öffnung 26 bis hinter die Verengung des Raumes 25.
Die Höhe des Bandansatzstückes 21 ist im mittleren Teil 27 größer als die Breite des Bandes 20. Auf
ist. Aus seiner Ausgangslage wird der Schlitten 1 durch einen Seilzug 5 nach rechts in seine Endlage bei der Aufwickelvorrichtung bewegt. Die Führungsbahn 6 des Schlittens ist der jeweiligen besonderen Ausbildung des Schlittens angepaßt. Bei den beschriebenen Beispielen ist die Führungsbahn 6 U-förmig ausgebildet und ruht auf der Platte 4 auf.
Ein Beispiel mit beweglich angeordnetem Mitnehmer 2 ist in F i g. 2 wiedergegeben. Der Mitnehmer 2
ist innerhalb eines Durchbruches 7 des Schlittens 1 io diese Weise liegt das Band 20 am Kassettengehäuse um eine zur Bandebene senkrechte Achse 8 ver- bzw. am Schlitten nicht an, auch wenn das Ansatzschwenkbar. Zum Verschwenken weist der Mitneh- stück 21 im Raum 25 auf den Flächen 28 oder bei mer 2 einen Ansatz 9 auf. In der Ausgangslage des der Überführung am Schlitten 1 aufliegt. Schlittens 1, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, liegt der In Fig. 4 ist durch den Pfeil 23 angedeutet, wie
Ansatz 9 an einem Anschlag 10 am Anfang der Füh- 15 die Kassette mit ihrer Auflagefläche 24 parallel zur rungsbahn 6 an. Wird der Schlitten 1 nach rechts be- Platte 4 auf das Gerät aufgesetzt wird, wobei dann, wegt, so gleitet der Ansatz 9 auf diesem Anschlag 10 wie schon erwähnt wurde, die am Gerät angebrachauf und kommt auf die Grundfläche der Führungs- ten, durch die Öffnungen 19 in die Kassette eintrebahn 6 zu liegen, wobei sich der Mitnehmer 2 senk- tenden Stifte die endgültige Lage des Kassettengehäurecht stellt. Kommt der Schlitten 1 von rechts in die 20 ses bestimmen. Die durch den Anschlag 3 bestimmte Ausgangslage zurück, so fällt der Mitnehmer 2 wieder Ausgangslage des Schlittens 1 mit dem Mitnehmer 2 in die gezeichnete waagerechte Lage. Damit die ist nun gerade so gewählt, daß der Mitnehmer 2 beim Bewegungen des Ansatzes 9 ungehindert erfolgen Auflegen der Kassette durch die Öffnung 26 hinter können, ist die Platte 4 mit einer Öffnung 11 versehen. dem Ansatzstück 21 in den Raum 25 eindringt. Wird Es bedarf keines besonderen Hinweises auf die ver- 25 der Schlitten 1 nach rechts in Bewegung gesetzt, so schiedenen Möglichkeiten, wie der Schlitten 1 zwi- kann er das Ansatzstück 21 mitnehmen. Bei einem sehen seiner Ausgangslage beim Vorratsbehälter und Ansatzstück gemäß F i g. 3 ist es zweckmäßig, das seiner Endlage bei der Aufwickelvorrichtung hin- dem Band 20 zugekehrte Ende mit einer Einbuchtung und herbewegt werden kann. Die Hinbewegung kann 29 zu versehen, in welcher der Mitnehmer 2 besonsowohl von Hand als auch in vielen Varianten mit 30 ders guten Halt findet.
Hilfe eines vom Geräteantrieb abgeleiteten Antriebes In dem Falle, daß ein schwenkbar ausgebildeter
Mitnehmer, z. B. gemäß Fig. 2, angewandt wird, muß die öffnung 26 gegen die Spule hin verlängert und die Ausgangslage des Schlittens so gewählt werden, daß sich der mit dem Einsetzen der Schlittenbewegung aufrichtende Mitnehmer beim Erreichen der senkrechten Lage gerade hinter dem Bandansatzstück befindet.
Die Schlittenführung 6 kann gegebenenfalls durch
Bandes das in dem Vorratsbehälter zurückkehrende 40 einen das Ansatzstück 21 führenden Teil 30 ergänzt Bandansatzstück in die Ausgangslage mitnimmt. werden.
Die Erfindung ist mit vielen Ausführungsformen Wie schon erwähnt, ist die erfindungsgemäße Andes Vorratsbehälters bzw. des Bandansatzstückes Ordnung des Mitnehmers aber nicht an die eben beverwendbar. Beim Beispiel nach den F i g. 3 und 4 schriebene Ausführung von Kassette und Bandansatzist der bandförmige Aufzeichnungsträger in einer 45 stück gebunden. Man kann z. B. den Mitnehmer als Kassette 13 untergebracht. Ihr Gehäuse besteht aus Doppelfinger ausbilden, der das Ansatzstück an einer zwei Hälften, von denen in Fig. 3 die obere Hälfte
weggenommen und nur die untere Hälfte 14 dargestellt ist. Die Gehäusehälften weisen zentrale öffnungen 15 auf, durch welche eine in das Gehäuse einge- 50
legte mit einem Zentrierwulst 17 versehene Flanschspule 16 im Gehäuse angenähert zentriert ist. Beim
Auflegen der Kassette auf das Gerät wird die Spule
mit ihrer Mittelöffnung 18 in bekannter Weise auf
einem Spulenteller fixiert. Am Gerät angebrachte 55 die in das Gehäuse eindringen, sondern durch seit-Stifte, welche durch die öffnungen 19 in das Kasset- liehe Führungen mit Anschlägen bestimmt, tengehäuse eintreten können, bestimmen die Lage Bei Anwendung einer einschiebbaren Kassette
des Kassettengehäuses am Gerät. Das innere Ende des hat die Verwendung eines verschwenkbar ausgebil-Bandvorrates ist am Spulenkern fixiert, das äußere deten Mitnehmers im Gegensatz zu der Verwendung Ende des Bandes 20, an dem ein Ansatzstück 21 an- 60 eines fest angebrachten Mitnehmers, bei der die gebracht ist, tritt durch eine Öffnung 22 in der Seiten- Kassette nur von einer Seite her eingeschoben werden wand des Gehäuses aus. In der F i g. 3 ist der Deutlichkeit halber das Ansatzstück aus der Kassette herausgezogen gezeichnet. Zur Unterbringung des Bandansatzstückes 21 ist im Kassettengehäuse ein Raum 65
25 vorgesehen. Gegen das Kassetteninnere ist dieser
Raum so weit verengt, daß wohl das Band 20, nicht
aber das Ansatzstück 21 durchtreten kann. Außer
erfolgen. Wenn der Schlitten 1 nach Beendigung der Überführung des Bandansatzstückes sofort in die Ausgangslage zurückgebracht werden soll, wird zweckmäßig eine Rückholfeder 12, wie in Fig. 1 strichliert angedeutet ist, vorgesehen. Es ist aber z. B. auch möglich, den Schlitten 1 mit dem Mitnehmer 2 in seiner Endlage bei der Auf wickelvorrichtung stehenzulassen, bis ihn beim Rückspulen des abgetasteten
Einschnürung erfaßt. Die öffnung 26 muß dann nicht bis hinter die Verengung des Raumes 25 erstreckt werden.
Abgesehen davon, ob der Mitnehmer fest oder beweglich am Schlitten angebracht ist, kann die Kassette anstatt aufgelegt auch von der Seite her in das Gerät eingeschoben werden. In diesem Fall wird die Lage der Kassette im Gerät nicht durch Stifte,
kann, den Vorteil, daß die Kassette von mehreren Seiten her in das Gerät einschiebbar ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei welchem zum Entnehmen eines bandförmigen, an seinem Anfang mit einem Ansatzstück versehenen
    Aufzeichnungsträger aus einem Vorratsbehälter und Überführen des Ansatzstückes zu einer Aufwickelvorrichtung ein entlang einer Führungsbahn zwischen dem Vorratsbehälter und der Aufwickelvorrichtung hin- und herbewegbarer Schlitten mit einem Mitnehmer zur Erfassung des Ansatzstückes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der wirksame Teil des Mitnehmers (2) in seiner Wirklage parallel zur Bandebene angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 588/209 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN22344A 1961-11-17 1962-11-13 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet mit einer Einrichtung zum Entnehmen eines band-foermigen Aufzeichnungstraegers (Bandes) Granted DE1169709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870461A AT230120B (de) 1961-11-17 1961-11-17 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit einer Einrichtung zum Entnehmen eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1169709B true DE1169709B (de) 1964-05-06
DE1169709C2 DE1169709C2 (de) 1964-11-19

Family

ID=3607839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22344A Granted DE1169709B (de) 1961-11-17 1962-11-13 Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet mit einer Einrichtung zum Entnehmen eines band-foermigen Aufzeichnungstraegers (Bandes)

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3195825A (de)
AT (1) AT230120B (de)
BE (1) BE624949A (de)
CH (1) CH397268A (de)
DE (1) DE1169709B (de)
ES (1) ES282490A1 (de)
FR (1) FR1340424A (de)
GB (1) GB1021647A (de)
NL (1) NL285458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261626A (en) * 1992-02-10 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic tape cartridge having self docking leader block

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE688854A (de) * 1965-10-25 1967-04-25
US3593944A (en) * 1967-01-23 1971-07-20 Nippon Columbia Automatic tape playback apparatus
US3594512A (en) * 1968-10-07 1971-07-20 John F Castagna Magnetic tape cartridge system
US3643889A (en) * 1969-07-22 1972-02-22 Konrad A Krause Automatic tape-threading system and apparatus
US3613977A (en) * 1970-05-08 1971-10-19 Eastman Kodak Co Means for securing and releasing strip end portions
JPS5234207B2 (de) * 1971-12-01 1977-09-02
US3980246A (en) * 1975-02-26 1976-09-14 Deletzke Jr Norman E H Automatic tape winding system
US4383660A (en) * 1981-03-30 1983-05-17 International Business Machines Corp. Single reel tape cartridge with leader block door seal
US4399959A (en) * 1981-10-26 1983-08-23 International Business Machines Corp. Constant force windup spring web threading system
US4452406A (en) * 1982-03-26 1984-06-05 International Business Machines Corporation Leader block for single reel tape cartridge
JP3614633B2 (ja) * 1997-12-22 2005-01-26 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカートリッジ
US6364233B1 (en) * 1999-11-01 2002-04-02 Storage Technology Corporation Take-up reel assembly with cushioning member
US6695242B1 (en) 2000-06-29 2004-02-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Leader pin seat for tape cartridges
JP2007293984A (ja) * 2006-04-24 2007-11-08 Fujifilm Corp リール及びこのリールを成形する金型

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127079A (en) * 1964-03-31 Method for threading the leading end of a weblike material
US2891736A (en) * 1956-06-06 1959-06-23 Viggo A Blaes Automatic tape threading device
US3006650A (en) * 1957-08-21 1961-10-31 Ampex Magnetic tape machine
US3025011A (en) * 1959-03-23 1962-03-13 Armour Res Found Single spool magazine tape recorder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261626A (en) * 1992-02-10 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Magnetic tape cartridge having self docking leader block

Also Published As

Publication number Publication date
US3195825A (en) 1965-07-20
DE1169709C2 (de) 1964-11-19
CH397268A (de) 1965-08-15
AT230120B (de) 1963-11-11
ES282490A1 (es) 1963-01-01
NL285458A (de)
GB1021647A (en) 1966-03-09
FR1340424A (fr) 1963-10-18
BE624949A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169709B (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet mit einer Einrichtung zum Entnehmen eines band-foermigen Aufzeichnungstraegers (Bandes)
DE2637141A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und auswerfen von magnetbandkassetten bei aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE3922721A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE3247460A1 (de) Anordnung zur aufnahme und zum austausch von schreibstiften
DE2019193A1 (de) Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
DE3014073A1 (de) Kassettenladevorrichtung, insbesondere fuer videogeraete
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE2118555C3 (de) Kassetten-Bandgerät
DE3133108C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von stangenfoermigem Material und zur Versorgung einer Trennmaschine mit diesen Material
DE3801697B4 (de) Ladeeinrichtung für Videokassetten
DE2707363A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und verschieben einer kassette in einem bandgeraet
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE3818503C2 (de)
DE2615457A1 (de) Magazin
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE2511509B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Magazin für ein solches Gerät
DE2729492A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von musik-kassetten
DE1772520C3 (de) Speichervorrichtung fuer Tonbandkassetten
DE2146321C3 (de) Verfahren zum Einbringen von Band in eine Tonbandkassette
DE387120C (de) Tabak- und Zigarettenbehaelter mit Bandwickelvorrichtung
DE10142838A1 (de) Regallager für quaderförmige Behälter, insbesondere Standardkisten